Krisenintervention und Notfallpsychologie bei Großschadenslagen und Katastrophen: ein Handbuch für KriseninterventionsmitarbeiterInnen und psychosoziale Fachkräfte
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Innsbruck
Studia Universitätsverlag Innsbruck
2013
|
Schriftenreihe: | Reihe Krisenintervention und Notfallpsychologie
Band 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 304 Seiten Illustrationen 24 cm |
ISBN: | 9783902652829 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046194534 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191014 | ||
007 | t | ||
008 | 191011s2013 au a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N40 |2 dnb | ||
015 | |a 14,A07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1042301085 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783902652829 |c kart. : EUR 34.80 (DE) (freier Pr.), EUR 34.80 (AT) (freier Pr.), sfr 46.90 (freier Pr.) |9 978-3-902652-82-9 | ||
024 | 3 | |a 9783902652829 | |
035 | |a (OCoLC)871636601 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1042301085 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 362.18019 |2 22/ger | |
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Krisenintervention und Notfallpsychologie bei Großschadenslagen und Katastrophen |b ein Handbuch für KriseninterventionsmitarbeiterInnen und psychosoziale Fachkräfte |c Barbara Juen, Dietmar Kratzer und thomas Beck (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Innsbruck |b Studia Universitätsverlag Innsbruck |c 2013 | |
300 | |a 304 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Krisenintervention und Notfallpsychologie |v Band 2 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Katastrophenhilfe |0 (DE-588)4029931-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notfallpsychologie |0 (DE-588)4693491-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krisenintervention |0 (DE-588)4033206-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Katastrophenhilfe |0 (DE-588)4029931-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krisenintervention |0 (DE-588)4033206-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Notfallpsychologie |0 (DE-588)4693491-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Juen, Barbara |d 1960- |0 (DE-588)130046450 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kratzer, Dietmar |0 (DE-588)1028908741 |4 edt | |
700 | 1 | |a Beck, Thomas |4 edt | |
830 | 0 | |a Reihe Krisenintervention und Notfallpsychologie |v Band 2 |w (DE-604)BV043006368 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031573831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031573831 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180571646066688 |
---|---|
adam_text | UEBERSICHT
I VORWORT DER HERAUSGEBER
BARBARA JUEN, DIETMAR KRATZER & THOMAS BECK 15
TEIL 1: GRUNDLAGEN
17
II ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER PSYCHOSOZIALEN UNTERSTUETZUNG IN
KOMPLEXEN BETREUUNGSLAGEN, IM GROSSSCHADEN UND IN KATASTROPHEN
BARBARA JUEN, DIETMAR KRATZER, RUTH WARGER, HEIDI SILIER,
SANDRA NINDL & MICHAEL LINDENTHAL 19
III PSYCHOSOZIALE UNTERSTUETZUNG VOR, WAEHREND UND NACH KATASTROPHEN
BARBARA JUEN, DIETMAR KRATZER, RUTH WARGER, ROMY PISCOPO,
THOMAS BECK & MATTEO VISCHI 59
IV DISASTER-VICTIM-IDENTIFICATION-TEAMS (DVI)
MANFRED KRAMPL 87
V KOLLEKTIVE RITUALE BEI KATASTROPHEN UND GROSSSCHADENSFALLEN
DETLEF SCHWARZ 93
VI DIE KOMPLEXE BETREUUNGSLAGE IN DER KRISENINTERVENTION
INGO VOGL, BARBARA JUEN & DIETMAR KRATZER 107
VII PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND: LEITLINIEN UND
QUALITAETSSTANDARDS FUER KOMPLEXE GEFAHREN- UND SCHADENSLAGEN
VERENA BLANK-GORKI & JUTTA HELMERICHS 125
TEIL 2: PRAXISMODELL FUER FUEHRUNGSKRAEFTE
143
VIII DAS MODELL DER PSYCHOSOZIALEN BETREUUNG IN GROSSSCHADENSLAGEN
THOMAS BECK, BARBARA JUEN, SANDRA HUEBER & MONIKA STICKLER 145
HTTP://D-NB.INFO/1042301085
TEIL 3: FORSCHUNGSERGEBNISSE
197
IX AKUTREAKTIONEN BETROFFENER UND SUBJEKTIV ALS BEDEUTSAM
WAHRGENOMMENE WIRKFAKTOREN
EVELYN MOHR, BARBARA JUEN, HEIDI SILIER & VERONIKA GMEINER 199
X DIE SPEZIELLE SITUATION VON EINSATZLEITERINNEN
THOMAS BECK & DAVID RIEDL 217
XI EINSATZKRAEFTE IM AUSLANDSEINSATZ UND IHRE ANGEHOERIGEN
JOHANNA JONITZ 229
XII GESCHLECHT UND KATASTROPHEN: EINE STUDIE AN AUSLANDSEINSATZKRAEFTEN
HEIDI SILIER & BARBARA JUEN 247
XIII SINGULAERES TRAUMA BEI JUGENDLICHEN. PSYCHOSOZIALE INTERVENTIONEN
IM KONTEXT SCHULE
RUTH WARGER & BARBARA J UEN 261
TEIL 4: UEBERSICHT EUROPAEISCHE UND INTERNATIONALE
RICHTLINIEN, HANDBUECHER UND TOOLS
275
XIV RICHTLINIEN, HANDBUECHER & TOOLS 277
XV AUTORINNEN
299
INHALT
UEBERSICHT 3
INHALT 5
ABKUERZUNGEN 13
I VORWORT DER HERAUSGEBER 15
TEIL 1: GRUNDLAGEN 17
II ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER PSYCHOSOZIALEN UNTERSTUETZUNG IN
KOMPLEXEN BETREUUNGSLAGEN, IM GROSSSCHADEN UND IN KATASTROPHEN 19
ZUSAMMENFASSUNG 19
1 EINLEITUNG 20
2 DEFINITIONEN 20
2.1 NOTFALL 21
2.2 KOMPLEXE BETREUUNGSLAGE 23
2.3 GROSSSCHADENSLAGE 23
2.4 KATASTROPHEN 24
2.5 KRISE 25
2.6 PHASEN DES EINSATZES 28
3 NORMALE REAKTIONEN NACH EINER KATASTROPHE 30
3.1 REAKTIONEN UND BEDUERFNISSE IN DER SCHOCKPHASE (IMPACT PHASE) 30
3.2 REAKTIONEN UND BEDUERFNISSE IN DER KONFRONTATIONSPHASE 31
3.3 REAKTIONEN UND BEDUERFNISSE IN DER ERHOLUNGSPHASE 32
4 PSYCHISCHE STOERUNGEN ALS FOLGE EINER KATASTROPHE 33
5 EFFEKTIVE INTERVENTIONEN NACH EINEM GROSSSCHADENSEREIGNIS
ODER EINER KATASTROPHE 34
6 INTERVENTIONSFORMATE 38
6.1 STEPPED APPROACH 38
6.2 MULTI LAYER SUPPORT 39
6 INHALT
7 BETROFFENENINFORMATIONSZENTREN UND NACHSORGEKOORDINATIONSSTELLEN 40
8 UNTERSTUETZUNG FUER HELFERINNEN UND DIE DEBRIEFING DEBATTE 42
9 EUROPAEISCHE RICHTLINIEN ZUR PSYCHOSOZIALEN UNTERSTUETZUNG NACH
GROSSSCHADENSEREIGNISSEN UND KATASTROPHEN 45
9.1 TENTS GUIDELINES 45
10 DEUTSCHSPRACHIGE RICHTLINIEN 48
10.1 OESTERREICH 48
10.2 DEUTSCHLAND 54
11 LITERATURVERZEICHNIS 54
III PSYCHOSOZIALE UNTERSTUETZUNG VOR, WAEHREND UND NACH KATASTROPHEN 59
1 KATASTROPHEN 59
2 LEITLINIEN/ GUIDELINES FUER DIE PSYCHOSOZIALE UNTERSTUETZUNG
VOR, WAEHREND UND NACH KATASTROPHEN 61
2.1 SPHERE GUIDELINES 61
2.2 IASC GUIDELINES ON MENTAL HEALTH AND PSYCHOSOCIAL SUPPORT 62
3 DIE INTERVENTIONEN IM ZEITVERLAUF 65
3.1 PRAEVENTIONSPHASE 65
3.2 PHASE DER ERSTINTERVENTION/RESPONSE 71
3.3 DIE ERHOLUNGSPHASE/RECOVERY 79
4 DIE RAHMENBEDINGUNGEN DER PSYCHOSOZIALEN UNTERSTUETZUNG
IN KATASTROPHEN 81
5 LITERATURVERZEICHNIS 83
IV DISASTER-VICTIM-IDENTIFICATION-TEAMS (DVI) 87
ZUSAMMENFASSUNG 87
1 GROSSSCHADENSEREIGNISSE UND KATASTROPHEN 87
2 DIE DISASTER-VICTIM-IDENTIFICATION-TEAMS (DVI) 88
2.1 AUFGABENBEREICHE IM GROSSSCHADENSCHADENSFALL 88
2.2 AUFGABENSTELLUNGEN DVI 89
2.3 SCHULUNG UND BEGLEITUNG DER DVL-MITGLIEDER 90
2.4 ZUSAMMENARBEIT MIT BEHOERDEN UND INSTITUTIONEN 91
3 LITERATURVERZEICHNIS 91
INHALT 7
V KOLLEKTIVE RITUALE BEI KATASTROPHEN UND GROSSSCHADENSFALLEN 93
ZUSAMMENFASSUNG 93
1 KONTEXT KREIERT KLARHEIT - PRAKTISCHE VORUEBERLEGUNGEN 94
1.1 RITUAL - WARUM? 95
1.2 RITUAL - WOZU? 95
1.3 RITUAL-WO? 96
1.4 RITUAL - WANN (NICHT)? 98
1.5 RITUAL - MIT WEM? (FUER WEN?) 99
1.6 RITUAL - DURCH WEN? 100
1.7 WAS MEINT RITUAL? 101
2 EIN RITUAL KANN MAN NICHT MACHEN
KONSERVENRITUALISMUS VERSUS INNERE SCHATZSUCHE 103
3 SCHLUSSBEMERKUNG 104
4 LITERATUR 105
VI DIE KOMPLEXE BETREUUNGSLAGE IN DER KRISENINTERVENTION 107
ZUSAMMENFASSUNG 107
1 EINLEITUNG 107
2 ERKENNEN VON KOMPLEXEN BETREUUNGSLAGEN. WO FANGEN SIE AN?
WO HOEREN SIE AUF? 108
2.1 FRUEHES ERKENNEN/ANERKENNEN DER KOMPLEXEN BETREUUNGSLAGE 109
3 ERSTALARMIERUNG 110
3.1 KRITERIEN FUER KOMPLEXE BETREUUNGSLAGEN 111
4 EINSCHAETZUNG DURCH DAS ERSTE TEAM VOR ORT 113
5 NEUE LAGE: KOMPLEXE BETREUUNGSLAGE 113
5.1 EINBINDUNG IN DIE GESAMTORGANISATION 115
6 STRUKTUR AUS DER RETTUNGSORGANISATION 115
7 BESONDERE MASSNAHMEN, AUFGABEN UND SCHWERPUNKTE 116
7.1 KOMMUNIKATION DER BETROFFENEN 116
7.2 PRESSE VOR ORT 117
7.3 VON DER BETREUUNG ZUM COACHING 117
7.4 DIE NAECHSTEN TAGE 118
8 INHALT
8 PRAEVENTIONSARBEIC 119
9 UEBUNGEN 119
10 NACHBESPRECHUNG UND EIGENE PSYCHOHYGIENE 120
11 FALLBEISPIEL 120
VII PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND: LEITLINIEN UND
QUALITAETSSTANDARDS FUER KOMPLEXE GEFAHREN- UND SCHADENSLAGEN 125
ZUSAMMENFASSUNG 125
1 QUALITAETSSICHERUNG IN DER PSNV: KONSENSUS-PROZESS 2007 BIS 2010 127
1.1 HINTERGRUENDE UND BETEILIGTE PARTNER 127
1.2 VORGEHEN UND THEMENFELDER 129
1.3 FACHLICHE GRUNDLAGEN 130
2 LEITLINIEN UND STANDARDS FUER DIE PSNV:
ERGEBNISSE DES KONSENSUS-PROZESSES 2007 BIS 2010 130
2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG ZUR PSYCHOSOZIALEN NOTFALLVERSORGUNG 131
2.2 ZIELGRUPPEN UND MASSNAHMEN 132
2.3 PSYCHOSOZIALES KRISENMANAGEMENT UND STRUKTURELLE REGELUNGEN 135
2.4 ZUSTAENDIGKEITEN UND SCHNITTSTELLEN 136
2.5 AUS-UND FORTBILDUNG 136
2.6 PSNV IM EINSATZALLTAG 137
2.7 PSNV AUF EBENE DER BUNDESLAENDER 137
3 FAZIT UND AUSBLICK 137
4 LITERATUR 139
TEIL 2: PRAXISMODELL FUER FUEHRUNGSKRAEFTE
143
VIII DAS MODELL DER PSYCHOSOZIALEN BETREUUNG IN GROSSSCHADENSLAGEN 145
ZUSAMMENFASSUNG 145
1 GRUNDLAGEN DES GROSSUNFALL- UND KATASTROPHENMANAGEMENTS IM
OSTERREICHISCHEN ROTEN KREUZ 147
1.1 DEFINITIONEN 147
1.2 PHASEN DES KATASTROPHENMANAGEMENTS 149
1.3 ORGANISATION IM EINSATZRAUM 1 50
INHALT 9
2 DAS PRAXISORIENTIERTE MODELL DER PSYCHOSOZIALEN BETREUUNG IM
GROSSSCHADENSFALL 154
2.1 DER BETREUUNGSRAUM 155
2.2 SCHNITTPUNKTE ZWISCHEN DER VERSORGUNG DURCH DEN
RETTUNGSDIENST UND DIE KRISENINTERVENTION 156
2.3 KRISENINTERVENTION INNERHALB DER SANITAETSHILFSSTELLE 158
2.4 DIE UNVERLETZTENBETREUUNGSSTELLE 159
2.5 DAS BETROFFENENINFORMATIONSZENTRUM (BIZ) 163
2.6 DAS NACHSORGEZENTRUM/DIE NACHSORGEKOORDINATIONSSTELLE 174
2.7 FUEHRUNGSSTRUKTUR IM GROSSSCHADEN 177
3 LITERATUR 196
TEIL 3: FORSCHUNGSERGEBNISSE
197
IX AKUTREAKTIONEN BETROFFENER UND SUBJEKTIV ALS BEDEUTSAM
WAHRGENOMMENE WIRKFAKTOREN 199
ZUSAMMENFASSUNG 199
1 EINLEITUNG 200
2 PSYCHOTRAUMATOLOGIE: RISIKOFAKTOREN 200
3 TRAUERFORSCHUNG 202
3.1 PHASENMODELLE 203
3.2 AUFGABENMODELLE 203
3.3 BINDUNGSMODELLE 203
3.4 BEWAELTIGUNGSMODELLE 204
4 DIE UNTERSUCHUNG 205
4.1 FRAGESTELLUNGEN 205
4.2 DATENBASIS 206
4.3 METHODE UND BESCHREIBUNG DES DATENSATZES 207
4.4 ERGEBNISSE 208
5 ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION 212
5.1 BESONDERS RISIKOREICHE INDIKATIONEN UND SITUATIONSASPEKTE 212
5.2 BEDEUTSAMKEIT VON PSYCHOEDUKATION 213
5.3 DIE BEDEUTUNG DES KONTINUIERLICHEN GESPRAECHS 213
5.4 ABGELEITETE PRINZIPIEN DER TRAUERBERATUNG 213
6 LITERATURVERZEICHNIS 214
10 INHALT
X DIE SPEZIELLE SITUATION VON EINSATZLEITERINNEN 217
ZUSAMMENFASSUNG 217
1 EINSATZKRAEFTE UND STRESS 217
2 DAS CRITICAL INCIDENT STRESS MANAGEMENT 218
3 DIE SPEZIELLE SITUATION DER FUEHRUNGSKRAEFTE 219
4 STRESS UND STRESSBEWAELTIGUNG 220
5 STRESS & STRESSBEWAELTIGUNG BEI FUEHRUNGSKRAEFTEN 221
6 EMOTIONSREGULIERUNG 223
7 RESUEMEE 225
8 LITERATURVERZEICHNIS 227
XI EINSATZKRAEFTE IM AUSLANDSEINSATZ UND IHRE ANGEHOERIGEN 229
ZUSAMMENFASSUNG 229
1 EINSATZKRAEFTE IM AUSLANDSEINSATZ 229
1.1 REAKTIONSPHASEN VON EINSATZKRAEFTEN 230
2 ANGEHOERIGE VON EINSATZKRAEFTEN IM AUSLANDSEINSATZ 234
2.1 REAKTIONSPHASEN VON ANGEHOERIGEN 236
3 CONCLUSIO 245
4 LITERATURVERZEICHNIS 245
XII GESCHLECHT UND KATASTROPHEN: EINE STUDIE AN AUSLANDSEINSATZKRAEFTEN
.... 247
ZUSAMMENFASSUNG 247
1 GENDER ALS SOZIAL UND KULTURELL GEPRAEGTES KONSTRUKT 247
1.1 GESCHLECHT UND KATASTROPHEN 249
1.2 EINSATZKRAEFTE IM AUSLAND 251
2 STUDIE AN EINSATZKRAEFTEN IM AUSLAND 252
2.1 UN/GLEICHHEIT ZWISCHEN MAENNERN UND FRAUEN 255
2.2 STATUS EINER PERSON 256
3 ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION 257
4 LITERATURVERZEICHNIS 258
INHALT 11
XIII SINGULAERES TRAUMA BEI JUGENDLICHEN. PSYCHOSOZIALE INTERVENTIONEN
IM KONTEXT SCHULE 261
ZUSAMMENFASSUNG 261
1 EINLEITUNG 261
2 METHODE UND STICHPROBE 262
3 ERGEBNISSE 263
3.1 ZUSAMMENARBEIT MIT FACHPERSONEN 265
3.2 DIE PERSPEKTIVE DER SCHULLEITUNG 267
3.3 DIE PERSPEKTIVE DES LEHRPERSONALS 268
3.4 DIE PERSPEKTIVE DER JUGENDLICHEN 269
4 DISKUSSION UND RESUEMEE 271
5 LITERATURVERZEICHNIS 273
TEIL 4: UEBERSICHT EUROPAEISCHE UND INTERNATIONALE RICHTLINIEN,
HANDBUECHER UND TOOLS
275
XIV RICHTLINIEN, HANDBUECHER & TOOLS 277
1 EUROPAEISCHE RICHTLINIEN, HANDBUECHER & TOOLS 277
1.1 HELFERINNEN 277
1.2 BETROFFENE 277
2 INTERNATIONALE RICHTLINIEN, HANDBUECHER & TOOLS 281
2.1 HELFERINNEN 281
2.2 BETROFFENE 282
XV AUTORINNEN 299
ANKUENDIGUNG NEUERSCHEINUNGEN 305
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Juen, Barbara 1960- Kratzer, Dietmar Beck, Thomas |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | b j bj d k dk t b tb |
author_GND | (DE-588)130046450 (DE-588)1028908741 |
author_facet | Juen, Barbara 1960- Kratzer, Dietmar Beck, Thomas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046194534 |
ctrlnum | (OCoLC)871636601 (DE-599)DNB1042301085 |
dewey-full | 362.18019 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.18019 |
dewey-search | 362.18019 |
dewey-sort | 3362.18019 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02247nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046194534</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191014 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">191011s2013 au a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,A07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1042301085</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783902652829</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.80 (DE) (freier Pr.), EUR 34.80 (AT) (freier Pr.), sfr 46.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-902652-82-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783902652829</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)871636601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1042301085</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.18019</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krisenintervention und Notfallpsychologie bei Großschadenslagen und Katastrophen</subfield><subfield code="b">ein Handbuch für KriseninterventionsmitarbeiterInnen und psychosoziale Fachkräfte</subfield><subfield code="c">Barbara Juen, Dietmar Kratzer und thomas Beck (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Innsbruck</subfield><subfield code="b">Studia Universitätsverlag Innsbruck</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">304 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Krisenintervention und Notfallpsychologie</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katastrophenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029931-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notfallpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4693491-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenintervention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033206-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katastrophenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029931-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krisenintervention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033206-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Notfallpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4693491-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juen, Barbara</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130046450</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kratzer, Dietmar</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028908741</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beck, Thomas</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Krisenintervention und Notfallpsychologie</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043006368</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031573831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031573831</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV046194534 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:37:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783902652829 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031573831 |
oclc_num | 871636601 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 304 Seiten Illustrationen 24 cm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Studia Universitätsverlag Innsbruck |
record_format | marc |
series | Reihe Krisenintervention und Notfallpsychologie |
series2 | Reihe Krisenintervention und Notfallpsychologie |
spelling | Krisenintervention und Notfallpsychologie bei Großschadenslagen und Katastrophen ein Handbuch für KriseninterventionsmitarbeiterInnen und psychosoziale Fachkräfte Barbara Juen, Dietmar Kratzer und thomas Beck (Hrsg.) Innsbruck Studia Universitätsverlag Innsbruck 2013 304 Seiten Illustrationen 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Krisenintervention und Notfallpsychologie Band 2 Literaturangaben Katastrophenhilfe (DE-588)4029931-4 gnd rswk-swf Notfallpsychologie (DE-588)4693491-1 gnd rswk-swf Krisenintervention (DE-588)4033206-8 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Katastrophenhilfe (DE-588)4029931-4 s Krisenintervention (DE-588)4033206-8 s Notfallpsychologie (DE-588)4693491-1 s DE-604 Juen, Barbara 1960- (DE-588)130046450 edt Kratzer, Dietmar (DE-588)1028908741 edt Beck, Thomas edt Reihe Krisenintervention und Notfallpsychologie Band 2 (DE-604)BV043006368 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031573831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krisenintervention und Notfallpsychologie bei Großschadenslagen und Katastrophen ein Handbuch für KriseninterventionsmitarbeiterInnen und psychosoziale Fachkräfte Reihe Krisenintervention und Notfallpsychologie Katastrophenhilfe (DE-588)4029931-4 gnd Notfallpsychologie (DE-588)4693491-1 gnd Krisenintervention (DE-588)4033206-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029931-4 (DE-588)4693491-1 (DE-588)4033206-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Krisenintervention und Notfallpsychologie bei Großschadenslagen und Katastrophen ein Handbuch für KriseninterventionsmitarbeiterInnen und psychosoziale Fachkräfte |
title_auth | Krisenintervention und Notfallpsychologie bei Großschadenslagen und Katastrophen ein Handbuch für KriseninterventionsmitarbeiterInnen und psychosoziale Fachkräfte |
title_exact_search | Krisenintervention und Notfallpsychologie bei Großschadenslagen und Katastrophen ein Handbuch für KriseninterventionsmitarbeiterInnen und psychosoziale Fachkräfte |
title_full | Krisenintervention und Notfallpsychologie bei Großschadenslagen und Katastrophen ein Handbuch für KriseninterventionsmitarbeiterInnen und psychosoziale Fachkräfte Barbara Juen, Dietmar Kratzer und thomas Beck (Hrsg.) |
title_fullStr | Krisenintervention und Notfallpsychologie bei Großschadenslagen und Katastrophen ein Handbuch für KriseninterventionsmitarbeiterInnen und psychosoziale Fachkräfte Barbara Juen, Dietmar Kratzer und thomas Beck (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Krisenintervention und Notfallpsychologie bei Großschadenslagen und Katastrophen ein Handbuch für KriseninterventionsmitarbeiterInnen und psychosoziale Fachkräfte Barbara Juen, Dietmar Kratzer und thomas Beck (Hrsg.) |
title_short | Krisenintervention und Notfallpsychologie bei Großschadenslagen und Katastrophen |
title_sort | krisenintervention und notfallpsychologie bei großschadenslagen und katastrophen ein handbuch fur kriseninterventionsmitarbeiterinnen und psychosoziale fachkrafte |
title_sub | ein Handbuch für KriseninterventionsmitarbeiterInnen und psychosoziale Fachkräfte |
topic | Katastrophenhilfe (DE-588)4029931-4 gnd Notfallpsychologie (DE-588)4693491-1 gnd Krisenintervention (DE-588)4033206-8 gnd |
topic_facet | Katastrophenhilfe Notfallpsychologie Krisenintervention Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031573831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043006368 |
work_keys_str_mv | AT juenbarbara kriseninterventionundnotfallpsychologiebeigroßschadenslagenundkatastropheneinhandbuchfurkriseninterventionsmitarbeiterinnenundpsychosozialefachkrafte AT kratzerdietmar kriseninterventionundnotfallpsychologiebeigroßschadenslagenundkatastropheneinhandbuchfurkriseninterventionsmitarbeiterinnenundpsychosozialefachkrafte AT beckthomas kriseninterventionundnotfallpsychologiebeigroßschadenslagenundkatastropheneinhandbuchfurkriseninterventionsmitarbeiterinnenundpsychosozialefachkrafte |