Miteinander reden: 1 Störungen und Klärungen : allgemeine Psychologie der Kommunikation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Rowohlt Taschenbuch Verlag
[Oktober 2019]
|
Schriftenreihe: | rororo
00154 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 315 Seiten Illustrationen 19 cm x 12.5 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046186705 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191125 | ||
007 | t | ||
008 | 191007s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1122702051 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046186705 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-B170 |a DE-B768 |a DE-861 | ||
100 | 1 | |a Schulz von Thun, Friedemann |d 1944- |0 (DE-588)119303396 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Miteinander reden |n 1 |p Störungen und Klärungen : allgemeine Psychologie der Kommunikation |c Friedemann Schulz von Thun |
264 | 1 | |a Hamburg |b Rowohlt Taschenbuch Verlag |c [Oktober 2019] | |
300 | |a 315 Seiten |b Illustrationen |c 19 cm x 12.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a rororo |v 00154 | |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV046186686 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031566129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031566129 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180556533989376 |
---|---|
adam_text | Inhalt Einführung und persönlicher Hintergrund 11 Teil A Grundlagen 25 I. Die Anatomie einer Nachricht (oder: Wenn einer etwas von sich gibt ...) 1. Sachinhalt (oder: Worüber ich informiere) 27 28 2. Selbstoffenbarung (oder: Was ich von mir selbst kundgebe) 29 3. Beziehung (oder: Was ich von dir halte und wie wir zueinander stehen) 30 4. Appell (oder: Wozu ich dich veranlassen möchte) 32 5. Die Nachricht als Gegenstand der Kommunikationsdiagnose 5.1 Nachrichten und Botschaften 36 5.2 Kongruente und inkongruente Nachrichten 39 II. Mit vier Ohren empfangen 48 1. «Freie Auswahl» des Empfängers 49 2. Einseitige Empfangsgewohnheiten 2.1 Das «Sach-Ohr» 51 51 2.2 Das «Beziehungs-Ohr» 56 2.3 Das «Selbstoffenbarungs-Ohr» 2.4 Das «Appeil-Ohr» 59 64 3. Die ankommende Nachricht: Ein «Machwerk» des Empfängers 67 3.1 Einige Ursachen für Empfangsfehler 70 34
IN. Die Begegnung mit dem Empfangsresultat (Feedback) 76 1. «Psycho-chemische Reaktionen» 76 2. Drei Empfangsvorgänge auseinanderhalten 3. Realitätsüberprüfung von Phantasien 80 83 4. Die Verantwortung des Empfängers für seine Reaktion 87 IV. Interaktion (oder: Das gemeinsame Spiel von Sender und Empfänger) 91 1. Individuelle Eigentümlichkeiten als Interaktionsresultat 2. Interpunktion (oder: Wer hat angefangen?) 95 91 3. 1+1=3 (oder: Grundzüge der systemtheoretischen Betrachtungs weise - Zusammenfassung) 97 V. Metakommunikation - die Gewohnheit der nächsten Generation? 101 Teil В Ausgewählte Probleme der zwischen menschlichen Kommunikation 107 I. Die Selbstoffenbarungsseite der Nachricht 1. Selbstoffenbarungsangst 109 110 1.1 Zur Entstehung der Selbstoffenbarungsangst 112 1.2 Die Welt von Richtern und Rivalen-ein Phantasieprodukt? 2. Selbstdarstellung und Selbstverbergung 2.1 Imponiertechniken 119 2.2 Fassadentechniken 121 2.3 Demonstrative Selbstverkieinerung 118 127 3. Auswirkungen der Selbstdarstellungstechniken 129 117
4. Wegweiser der Psychologie 130 4.1 Kongruenz bzw. Authentizität 4.2 Selektive Authentizität 4.3 Stimmigkeit 131 136 137 5. Lernziel Authentizität? 140 5.1 Selbsterfahrungsgruppen 5.2 Hilfsregeln 142 144 5.3 «In der Blöße liegt die Größe» 144 II. Die Sachseite der Nachricht 1. Sachlichkeit 147 147 1.1 Erste Strategie («Das gehört nicht hierher!») 149 1.2 Zweite Strategie («Störungen haben Vorrang!») 150 1.3 Getrenntheit von Sach- und Beziehungsebene im täglichen Leben 154 1.4 Offizielles und eigentliches Thema - oder: «Typische Pilzgespräche» 2. Verständlichkeit 156 160 2.1 Vorschau auf das Kapitel «Verständlichkeit» 2.2 Was ist Verständlichkeit? 161 162 2.3 Die Messung der Verständlichkeit 171 2.4 Die Verbesserung der Verständlichkeit von Texten 2.5 Training in verständlicher Informationsvermittlung III. Die Beziehungsseite der Nachricht 174 179 180 1. Überblick («Wie redet der eigentlich mit mir?») 180 2. Instrumente zur Erfassung des Beziehungsgeschehens 2.1 Das Verhaltenskreuz 184 - Partnerschaftlichkeit durch Verhaltenstraining? 2.2 Transaktionale Analyse 3. Das Bild vom anderen 195 201 189 184
4. Das Ringen um die Beziehungsdefinition 206 4.1 Vier Reaktionen des Empfängers auf einen Beziehungs vorschlag 206 4.2 Drei Grundarten von Beziehungen (symmetrisch, komplementär, metakomplementär) 209 4.3 Beziehungs-Manöver 210 4.4 Die Studentin und der junge Mann-ein Beispiel 211 5. Längerfristige Auswirkungen von Beziehungsbotschaften: das Selbstkonzept 216 5.1 Die Herausbildung des Selbstkonzeptes durch Du-Botschaften und Etikettierungen 217 5.2 Die Etikettierung des Taugenichts 220 5.3 Das Selbstkonzept als «Macher» von Erfahrungen - Vermeidungen 223 223 - Verzerrungen und Umdeutungen 225 5.4 Vermeidungen und Verzerrungen von inneren Erfahrungen 6. Zum Umgang mit Beziehungsstörungen 6.1 Die Beziehungsklärung 227 229 231 7. Funktionalisierung der Beziehungsebene (oder: «Versuchen wir es doch mal mit Menschlichkeit!») 236 IV. Die Appellseite der Nachricht 242 1. Ausdruck und Wirkung - zwei Funktionen der Kommunika tion 243 2. Von der Erfolglosigkeit mancher Appelle 2.1 Beziehungsbedingte Appell-Allergie 248 248 2.2 Appelle als untaugliches Mittel für «tiefgreifende» Änderungen 249 2.3 Appelle als Diebstahl eines Urhebererlebnisses 251 2.4 Appelle machen spontanes Verhalten unmöglich 2.5 Appelle, die den «Seelenfrieden» stören 252 254 3. Verdeckte Appelle (Appelle «auf leisen Sohlen») 3.1 Was macht verdeckte Appelle so vorteilhaft? 261 257
3.2 Appellwidriges Reagieren des Empfängers 264 3.3 Geheimer Appellcharakter von Sachdarstellungen - Vormachen 266 268 3.4 Einige Strategien der Werbung 268 - Konsequenzen in Aussicht stellen 270 271 - Assoziationen stiften 3.5 Die appellhaltige Begriffsweit 4. Paradoxe Appelle 272 277 4.1 «Vom Anbefehlen des Gegenteils» 277 4.2 Lösungen erster und zweiter Ordnung 4.3 Symptomverschreibungen 280 283 4.4 Paradoxe Appelle als taktisches Manöver zur OberhandSicherung 285 5. Offene Appelle 286 5.1 Gründe für die Vermeidung offener Appelle im zwischenmenschlichen Umgang 287 5.2 Der offene Appell als Heilmacher einer kranken Kommunika tion 291 5.3 Notwendige mit dem offenen Appell verbundene Grund haltungen 292 Nachwort für Psychologen und für all die, die mit Psychologie in Berührung kommen 297 1. Chancen und Gefahren einer «psychologischen» Kommunika tion 297 2. «Bleiben Se Mensch, Herr Psychologe!» - Eine Satire 3. Eine «déformation professionelle»? 4. Psycho-Jargon 298 303 304 5. Therapeutisches Verhalten als Manipulations- und Kampf mittel 306 6. Der Doppelcharakter psychologischer Verhaltensweisen 7. Die «gemachte» Ursprünglichkeit 308 307
Literatur 311 Sachregister 315
|
any_adam_object | 1 |
author | Schulz von Thun, Friedemann 1944- |
author_GND | (DE-588)119303396 |
author_facet | Schulz von Thun, Friedemann 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Schulz von Thun, Friedemann 1944- |
author_variant | v t f s vtf vtfs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046186705 |
ctrlnum | (OCoLC)1122702051 (DE-599)BVBBV046186705 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01476nam a2200349 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV046186705</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">191007s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1122702051</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046186705</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz von Thun, Friedemann</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119303396</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Miteinander reden</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Störungen und Klärungen : allgemeine Psychologie der Kommunikation</subfield><subfield code="c">Friedemann Schulz von Thun</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Rowohlt Taschenbuch Verlag</subfield><subfield code="c">[Oktober 2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">315 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">19 cm x 12.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">rororo</subfield><subfield code="v">00154</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV046186686</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031566129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031566129</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046186705 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:37:38Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031566129 |
oclc_num | 1122702051 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-B170 DE-B768 DE-861 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-B170 DE-B768 DE-861 |
physical | 315 Seiten Illustrationen 19 cm x 12.5 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Rowohlt Taschenbuch Verlag |
record_format | marc |
series2 | rororo |
spelling | Schulz von Thun, Friedemann 1944- (DE-588)119303396 aut Miteinander reden 1 Störungen und Klärungen : allgemeine Psychologie der Kommunikation Friedemann Schulz von Thun Hamburg Rowohlt Taschenbuch Verlag [Oktober 2019] 315 Seiten Illustrationen 19 cm x 12.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier rororo 00154 Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s DE-604 (DE-604)BV046186686 1 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031566129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulz von Thun, Friedemann 1944- Miteinander reden Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031883-7 (DE-588)4047704-6 |
title | Miteinander reden |
title_auth | Miteinander reden |
title_exact_search | Miteinander reden |
title_full | Miteinander reden 1 Störungen und Klärungen : allgemeine Psychologie der Kommunikation Friedemann Schulz von Thun |
title_fullStr | Miteinander reden 1 Störungen und Klärungen : allgemeine Psychologie der Kommunikation Friedemann Schulz von Thun |
title_full_unstemmed | Miteinander reden 1 Störungen und Klärungen : allgemeine Psychologie der Kommunikation Friedemann Schulz von Thun |
title_short | Miteinander reden |
title_sort | miteinander reden storungen und klarungen allgemeine psychologie der kommunikation |
topic | Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
topic_facet | Kommunikation Psychologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031566129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046186686 |
work_keys_str_mv | AT schulzvonthunfriedemann miteinanderreden1 |