Erziehen als Profession: 2 Lernfelder 4-6
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Westermann
[2019]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Kompetent erziehen
Kompetent erziehen |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 707 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783427127345 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046184211 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191024 | ||
007 | t | ||
008 | 191004s2019 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783427127345 |9 978-3-427-12734-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1125194684 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046184211 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-M483 |a DE-898 |a DE-11 | ||
245 | 1 | 0 | |a Erziehen als Profession |n 2 |p Lernfelder 4-6 |c Herausgeber: Michael Ledig, Gerhard Merget, Carsten Püttmann, Uwe Uhlendorff, Hannah Weyhe |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b Westermann |c [2019] | |
300 | |a 707 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompetent erziehen | |
490 | 0 | |a Kompetent erziehen | |
700 | 1 | |a Ledig, Michael |0 (DE-588)101773383X |4 edt | |
700 | 1 | |a Merget, Gerhard |0 (DE-588)134908031 |4 edt | |
700 | 1 | |a Püttmann, Carsten |d 1970- |0 (DE-588)124283764 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV046184208 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031563706&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031563706 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180552186593280 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS Einführung LERNFELD 4 f MODUL 1: 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 13 Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den ^ BiI^Ýjsí l^^en iprofešsíoneH gestalten :............ . £ Lernfeldlandkarte............................................................................................... Einführung in das Lernfeld 4 ............................................................................ Kompetenzentwicklung in den Modulen........................................................... 18 20 21 Den Bildungsauftrag erfassen............................................................ 25 Theoretische Erklärungsmodelle für Bildungs-, Entwicklungs- und Lernprozesse...................................................................... Das Bild vom Kind - Selbstbildung und Ko-Konstruktion................................ Das kompetente Kind......................................................................................... Psychische Grundbedürfnisse des Kindes........................................................ 26 26 30 33 Sozialpädagogischer Bildungsauftrag: Bildungsempfehlungen und Bildungspläne der Länder......................................................................... Notwendigkeit von Bildungsplänen auch für denElementarbereich................ Bildung von Anfang an - die Bildungspläne der 16 Länder im Überblick und Vergleich..................................................................................... Zeitgemäße Konzeptionen von ßildungsplänen am Beispiel von drei
Ländern.................................................................................... 36 36 37 39 3 3.1 3.2 3.3 Grundlegende Aspekte menschlicher Entwicklung ........................................ Dimensionen der Entwicklung.......................................................................... Ursachen für die typisch menschliche Entwicklung........................................... Besonderheiten der kindlichen Entwicklung...................................................... 60 60 64 68 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 Entwicklungsbereiche........................................................ Entwicklung der Motorik und des Körpers........................................................ Entwicklung der Wahrnehmung......................................................................... Kognitive Entwicklung - Intelligenzentwicklung- Denkentwicklung.............. Entwicklung der Sprache .................................................................................. Die soziale Entwicklung...................................................................................... Die Moralentwicklung......................................................................................... 72 73 76 80 85 86 89 5 Das jugendalter.................................................................................................. 5.1 Körperliche Merkmale des Jugendalters............................................................ 5.2 Psychologische Merkmale des Iugendalters.................................................... 5.3 Entwicklungsaufgaben des
Jugendalters.......................................................... 5.4 Stellenwert der Jugendphase im Leben.............................................................. Kompetenzcheck Modul 1: Den Bildungsauftrag erfassen........................................ 95 96 97 99 100 102 ... 3 ...
INHALTSVERZEICHNIS MODUL 2: Bildungsarbeit planen und evaluieren............................................... 103 1 Planung von Bildungsangeboten........................................................................... 104 1.1 1.2 1.3 Die Bedeutung von Planung............................................................................ Planung und Zielentwicklung........................................................................... Die Planung von Bildungsangeboten................................................................ 104 104 106 2 Arbeitsfeld Kita: Planung, Durchführung und Evaluation der Bildungsarbeit 109 2.1 2.2 2.3 2.4 Planungsraster für gezielte Bildungsangebote und deren Reflexion............... Didaktische Prinzipien für Planung und Durchführung eines Bildungsangebots Konzepte und Curricula für die Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen .. Reflexion, Evaluation und Dokumentation von Bildungsangeboten............... 109 116 117 118 3 Arbeitsfeld Kita: Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren zur Erfassung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen.................................... 120 3.1 3.2 3.3 3.5 3.6 Entwicklungsdokumentation als pädagogischer Auftrag............................... Differenzierung von Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren............. Beispiele für Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren zur allgemeinen Entwicklung.......................................................................... Beispiele für Beobachtungs-und Dokumentationsverfahren im Bereich Sprache............................................... Beispiele
zur ganzheitlichen Erfassung der Persönlichkeitsentwicklung......... Datenschutz bei Beobachtung und Dokumentation........................................ 4 Arbeitsfeld offene Kinder- und jugendarbeit: Planung, Durchführung 3.4 125 129 133 135 und Evaluation der Bildungsarbeit......................................................................... 137 Leitmaxime: Bildung als Selbstbestimmung in Gesellschaft........................... Formen der Bildungsarbeit.............................................................................. Zwei Praxisbeispiele jugendpädagogischer Bildungsarbeit............................. Evaluation der Erreichbarkeit von Bildungsangeboten.................................... Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren zur Erfassung von Bildungsprozessen................................................................... Beobachtung und Förderung gesellschaftlichen Engagements...................... 138 138 141 144 145 148 5 Arbeitsfeld Hilfen zur Erziehung: Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren zur Erfassung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen................................................................. 151 5.1 5.2 5.3 5.4 Ziele von Beobachtungs-und Dokumentationsverfahren............................... Anforderungen an Dokumentationen.............................................................. Dokumentationen wirken und standardisieren das Handeln........................... Digitale Dokumentationssysteme in den Hilfen zur Erziehung........................ 151 152 154 155 Kompetenzcheck Modul 2: Bildungsarbeit planen und
evaluieren............................... 158 Bildungsprozesse in den Bildungsbereichen gestalten................... 160 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 MODUL 3: A: Werteorientiert und verantwortungsvoll handelnde Kinder und Jugendliche.... 161 1 Werteorientierung und Religion.............................................................................. 161 1.1 Bedeutung des Bildungsbereichs „Werteorientierung und Religion“ für Kinder und jugendliche in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern................ Professionalität in der Begleitung kindlicher Religiosität................................. 162 165 1.2 ... 4... 120 123
INHALTSVERZEICHNIS 1.3 2 2.1 Fachdidaktische Grundlagen der religiösen Bildung für die sozialpädagogische Bildungsarbeit................................................................... 169 Soziale Beziehungen und Interaktion.............................................................. Bedeutung des Bildungsbereichs „Soziale Beziehungen und Interaktion“ für Kinder und jugendliche in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern................. Rolle und Aufgaben von pädagogischen Fachkräften in dem Bildungsbereich......................................................................................... Didaktische Grundlagen des Bildungsbereichs für die sozialpädagogische Bildungsarbeit................................................................... 189 B: Sprach-und medienkompetente Kinder................................................................ 211 3 3.1 Sprache............................................................................................................... Bedeutung des Bildungsbereichs für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.................................................................................. Fachdidaktische Grundlagen des Bildungsbereichs für die sozialpädagogische Bildungsarbeit............................................................. 211 Schriftsprachkompetenz - Literacy.................................................................. Die Bedeutung des Bildungsbereichs für die Entwicklung von Kindern und jugendlichen.................................................................................. Fachdidaktische Grundlagen
für Literacy.......................................................... 223 Medien............................................................................................................... Die Bedeutung des Bildungsbereichs „Medien“ für Kinder und jugendliche in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern......................................... Die Rolle der pädagogischen Fachkraft in der Medienpädagogik..................... Fachdidaktische Grundlagen der Medienpädagogik für die sozialpädagogische Bildungsarbeit................................................................... 228 2.2 2.3 3.2 4 4.1 4.2 5 5.1 5.2 5.3 189 194 202 211 214 224 224 228 234 236 C: Fragende und forschende Kinder........................................................................... 245 6 6.1 Mathematik....................................................................................................... Bedeutung des Bildungsbereichs „Mathematik“ für die Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen....................................... Rolle und Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte im Bildungsbereich Mathematik............................................................................ Fachdidaktische Grundlagen des Bildungsbereichs Mathematik für die sozialpädagogische Bildungsarbeit................................................................... 245 Naturwissenschaften und Technik.................................................................... Bedeutung des Bildungsbereichs „Naturwissenschaften und Technik“ für die Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und jungen
Erwachsenen .... Rolle und Aufgaben von pädagogischen Fachkräften im Bildungsbereich Naturwissenschaften und Technik......................................... Fachdidaktische Grundlagen des Bildungsbereichs Naturwissenschaften und Technik für die sozialpädagogische Bildungsarbeit.................................... 260 Umwelt............................................................................................................... 273 Bedeutung des Bildungsbereichs „Umwelt“ für die Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ............................................. 273 6.2 6.3 7 7.1 7.2 7.3 8 8.1 245 246 249 260 262 263 ...5.
INHALTSVERZEICHNIS 8.2 8.3 Rolle und Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte im Bildungsbereich Umwelt.................................................................................. Fachdidaktische Grundlagen des Bildungsbereichs Umwelt für die sozialpädagogische Bildungsarbeit............................................................ 276 D: Künstlerisch aktive Kinder..................................................................................... 290 9 9.1 290 9.2 9.3 10 10.1 10.2 10.3 Musik................................................................................................................ Bedeutung des Bildungsbereichs „Musik für Kinder und Jugendliche in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern .......................................................... Rolle und Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte im Bildungsbereich Musik ................................................................................... Fachdidaktische Grundlagen der Musikerziehung für die sozialpädagogische Bildungsarbeit................................................................. Rhythmik........................................................................................................ Bedeutung des Bildungsbereichs „Rhythmik“ für Kinder und Jugendliche in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern........................................ Rolle und Aufgaben von pädagogischen Fachkräften im Bildungsbereich Rhythmik................................................................................ Fachdidaktische Grundlagen der Rhythmik für die sozialpädagogische
Bildungsarbeit................................................................. 11 11.1 Kunst................................................................................................................ Die Bedeutung bildnerischen Gestaltens für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen................................................................................ 11.2 Rolle und Aufgaben pädagogischer Fachkräfte im Bildungsbereich Kunst..................................................................................... 11.3 Fachdidaktische Grundlagen für die Vermittlung von künstlerischen Gestaltungsprozessen............................................................. 12 12.1 12.2 12.3 Werkendes Gestalten - Bauen an der Wirklichkeit........................................ Bedeutung des Werkens für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.............................................................................................. Rolle und Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte im Bildungsbereich Werken.................................................................................. Fachdidaktische Grundlagen der Werkarbeit für die sozialpädagogische Bildungsarbeit ............................................................... 290 293 296 312 312 320 321 331 331 335 338 348 348 350 352 E: Starke Kinder ........................................................................................................ 362 13 13.1 Bewegung und Sport...................................................................................... Bedeutung des Bildungsbereichs „Bewegung
und Sport“ für die Entwicklung von Kindern............................................................................ Rolle und Aufgaben von pädagogischen Fachkräften im Bildungsbereich Bewegung und Sport............................................................ Fachdidaktische Grundlagen der Bewegungserziehung für die sozialpädagogische Bildungsarbeit............................................................ 362 14 Gesundheit und Ernährung............................................................................. 14.1 Bedeutung des Bildungsbereichs „Gesundheit und Ernährung“ für die Entwicklung junger Menschen.............................................................. 381 13.2 13.3 ... 6 ... 275 363 365 370 382
L INHALTSVERZEICHNIS 14.2 Rolle und Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte beim Erlernen einer gesunden Lebensweise............................................................................ 14.3 Fachdidaktische Grundlagen des Bildungsbereichs Gesundheit für die sozialpädagogische Bildungsarbeit.............................................................. Kompetenzcheck Modul 3: Bildungsprozesse in den Bildungsbereichen gestalten ... 5843 MODUL 1: 383 384 396 Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen .. . . .......... ............ 399 Lernfeldlandkarte................................. Einführung in das Lernfeld 5................. Kompetenzentwicklung in den Modulen 400 402 403 Familie als Bildungsort im gesellschaftlichen Kontext verstehen........................................... 406 1 1.1 1.2 1.3 Gesellschaftlicher Wandel der Familie ............................................................... Die bürgerliche Kleinfamilie - ein historisches Familienleitbild........................... Zum Wandel der Familie......................................................................................... Wandel der rechtlichen Rahmenbedingungen..................................................... 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Heterogenität familiärer Lebenswelten und Lebenssituationen...................... 421 Beispiele aus dem Feld der Kindertagesbetreuung.............................................. 421 Die Vielfalt von Familienformen............................................................................ 423
Besondere Lebenslagen von Familien als eine Form von Heterogenität......... 424 Alltagsgestaltung als „Herstellung“ von Familie.................................................. 428 Umgang der pädagogischen Fachkräfte mit der Heterogenität von Familien ................................................................................. 430 3 Familie als Bildungsort.......................................................................................... 3.1 Zwei Perspektiven auf Bildung in der Familie....................................................... 3.2 Familienbilder von Institutionen........................................................................... 3.3 Die Familie als eigener pädagogischer Raum....................................................... 3.4 Sensibilität in der Zusammenarbeit mit Eltern und Familien............................... Kompetenzcheck Modul 1: Familie als Bildungsort im gesellschaftlichen Kontext verstehen............................................................................................................ MODUL 2: 407 407 410 417 434 434 440 442 445 448 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft gestalten........................... 449 1 1.1 1.2 1.3 Methoden der Beratung - mit Eltern und Bezugspersonen........................... Was umfasst Beratung?...................................................................................... Voraussetzungen guter funktionaler Beratung................................................. Kommunikation und Beratungsmethoden........................................................ 450 450 457 458 2
Präsentations- und Moderationstechniken für die Zusammenarbeit mit Eltern und/oder Erziehungsberechtigten................................................... Moderation und Gestaltung von Einzelgesprächen mit Eltern........................... 468 468 2.1 ...7.
INHALTSVERZEICHNIS 2.2 2.3 Moderation und Gestaltung von Elternabenden/Elterntreffen....................... Informations- und Präsentationsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Einrichtung................................................................................ Eltern-Café im Eingangs-oder Flurbereich....................................................... Besonderheiten in einer multikulturellen Einrichtung...................................... 471 478 3.2 3.3 3.4 3.5 Sozialpädagogische Diagnosen...................................................................... Sozialpädagogische Herausforderung: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften herstellen und gestalten.......................................... Warum brauchen Profis Sozialpädagogische Diagnosen?............................... Was ist eine Diagnose?...................................................................................... Was heißt Sozialpädagogische Familiendiagnose?.......................................... Fallbeispiel Familie Kühl.................................................................................... 478 480 481 482 484 4 4.1 4.2 4.3 4.4 Umgang mit Kindeswohlgefährdung (§ 8a SGB VIII)..................................... Der Begriff „Kindeswohlgefährdung“.............................................................. Formen der Kindeswohlgefährdung............................................................... Anzeichen einer Gefährdung............................................................................ Handlungsschritte bei Verdacht auf
Kindeswohlgefährdung......................... 491 492 493 493 494 5 Arbeitsfeld Kita: Erziehungspartnerschaft mit Eltern und Erziehungsberechtigten.................................................................................. Von der Elternarbeit zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft.................. Gesetzliche Grundlagen der Zusammenarbeit mit Eltern................................ Kinder sind verschieden und vielfältig - Eltern auch!...................................... Möglichkeiten und Formen der Zusammenarbeit........................................... Fachkräfte als professionelle Beziehungsgestalter.......................................... 496 496 500 502 503 504 2.4 2.5 3 3.1 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 6 6.1 6.2 6.3 Arbeitsfeld offene Kinder- und Jugendarbeit: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und/oder Erziehungsberechtigten....... Die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft - ein Konzept der Kindergartenpädagogik............................................................................ Die offene Kinder-und Jugendarbeit als Bildungsort...................................... Anknüpfungspunkte für Elternarbeit................................................................ Arbeitsfeld Hilfen zur Erziehung: Erziehungspartnerschaft mit Eltern und/oder Erziehungsberechtigten.................................................. 7.1 Rechte und Pflichten von Eltern und Fachkräften............................................ 7.2 Rahmenbedingungen und Grundprämissen..................................................... 7.3 Orientierungsrahmen für
Erziehungspartnerschaften.................................... 7.4 Konsequenzen und Spannungsfelder.............................................................. Kompetenzcheck Modul 2: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften gestalten .. 473 476 476 508 508 509 510 7 MODUL 3: Übergänge unterstützen....................................................................... 513 514 516 517 518 519 520 1 1.1 1.2 Übergänge - Transitionen............................................................................... Die pädagogische Relevanz von Übergängen................................................. Rolle der pädagogischen Fachkräfte und Peers ............................................. 521 521 524 2 2.1 Arbeitsfeld Kita: zentrale Übergänge im frühen Lebensalter........................ Der Übergang von der Familie in die Krippe/Kita............................................. 526 526
ւ INHALTSVERZEICHNIS 2.2 2.3 Der Übergang von der Kita in die Schule............................................................ Individuelle Übergangsgestaltung..................................................................... 528 529 3 Arbeitsfeld offene Kinder- und Jugendarbeit: Modelle und Konzepte für die Gestaltung von Übergängen.................................................... 531 3.1 3.2 3.3 3.4 Heterogene Lebensbedingungen von Heranwachsenden................................ Der Übergang von der späten Kindheit in die Jugend ..................................... Der Übergang von der Jugend in das Erwachsensein....................................... Möglichkeiten der offenen Kinder- und Jugendarbeit bei der Mitgestaltung von Übergängen......................................................................... 531 531 533 534 4 Care Leaver: Übergänge junger Erwachsener aus Heimerziehung und Vollzeitpflege........................................................................ 539 4.1 4.2 4.3 Erwachsenwerden als Care Leaver..................................................................... Übergangsvorbereitung in den stationären Erziehungshilfen.......................... Schlussfolgerungen........................................................................................... 540 542 547 Kompetenzcheck Modul 3: Übergänge unterstützen.................................................... 550 5843 I Lernfeldlandkarte............................................................................................... Einführung in das Lernfeld 6
............................................................................ Kompetenzentwicklung in den Modulen............................................................ 552 554 555 Organisation entwickeln und Qualität sichern............................... 558 1 Professionalisierung durch Qualitätsmanagement.......................................... 559 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Ökonomisierung der sozialpädagogischen Tätigkeit....................................... Qualität und Qualitätsentwicklung................................................................... Qualitätsbegriff im sozialpädagogischen Arbeitsfeld ..................................... Qualitätsdimensionen........................................................................................ Modelle des Qualitätsmanagements und der Qualitätsentwicklung............... Überblick über die gängigen Verfahren zur Qualitätsentwicklung................... 559 559 560 560 563 565 2 Qualitätsentwicklungsprozesse im Team............................................................ 567 2.1 2.2 2.3 2.4 Entwickeln von Standards in der pädagogischen Arbeit Bestands- und Bedarfsanalysen....................................................................... Die Qualitätspolitik in der Einrichtung .............................................................. Management von Prozessen ............................................................................ Dokumentation und Evaluation......................................................................... 568 568 569 574 3 Arbeitsfeld
Kindertageseinrichtungen................................................................ 574 3.1 3.2 3.3 Rechtliche Grundlagen der Kindertagesbetreuung........................................... Finanzierung von Kindertageseinrichtungen.................................................... Zukünftige Herausforderungen......................................................................... 575 579 581 Arbeitsfeld Schulkindbetreuung.......................................................................... 582 Rechtsgrundlagen und Finanzierung................................................................... 583 MODUL 1: 4 4.1 ... 9...
INHALTSVERZEICHNIS 4.2 Konzeptionelle Ansätze zur Gestaltung des Alltagslebens in Einrichtungen der Kinder- und jugendhilfe......................................................... 587 5 Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit...................................................... 591 5.1 5.2 Rechtsgrundlagen und Finanzierung..................................................................... 591 Konzeptionelle Ansätze zur Gestaltung des Alltagslebens in Einrichtungen der Offenen Kinder-und Jugendarbeit...................................... 594 Kompetenzcheck Modul 1: Organisation entwickeln und Qualität sichern................. I MODUL 2: Teamentwicklung analysieren und gestalten..................................... ...10... 605 1 Das Rollenverhalten in der Berufsrolle als pädagogischeFachkraft................... 606 1.1 1.2 1.3 Der Rollenbegriff..................................................................................................... Gestaltung des Rollenverhaltens als Erzieherin.................................................... Probleme und Konflikte im Rollenverhalten.......................................................... 606 608 614 2 Teamarbeit und Teamentwicklung............................................................................ 619 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 Der Begriff „Team“.............................................................................................. 621 Die Bedeutung einer funktionierenden Zusammenarbeit im Team.................... 622 Grenzen von
Teamarbeit........................................................................................ 624 Beziehung und Kommunikation im Team.............................................................. 624 Die Rolle der Leitung............................................................................................... 631 Die Teambesprechung............................................................................................ 632 Besondere Anforderungen in einem multiprofessionellen Team......................... 635 3 Unterstützungssysteme für Teams und Konfliktlösungsmodelle...................... 636 3.1 3.2 3.3 Kollegiale Beratung................................................................................................. Supervision und Coaching...................................................................................... Konfliktlösungsmanagement und Mediation........................................................ 636 638 642 Kompetenzcheck Modul 2: Teamentwicklung analysieren und gestalten................... Į 603 MODUL 3: In Netzwerken kooperieren....................................................................... 650 651 1 Vernetzung, Aufbau von Netzwerkstrukturen und Öffentlichkeitsarbeit.. 1.1 1.2 1.3 1.4 Grundzüge des vernetzten Denkens..................................................................... Vernetzung und Erziehung.................................................................................... Arten von Netzwerken in der Sozialpädagogik.................................................... Vernetzung und
Öffentlichkeitsarbeit................................................................... 652 2 Sozialraumerkundung................................................................................................ 663 2.1 2.2 2.3 Sozialraum und Sozialraumorientierung............................................................... Bedeutung des Sozialraums für Kinder und Jugendliche..................................... Sozialraumerkundung oder Sozialraumanalyse.................................................... 663 667 670 3 Kooperation und Vernetzung von Kindertageseinrichtungen im Sozialraum............................................................................................................... 675 652 655 658 660
INHALTSVERZEICHNIS 4 Arbeitsfeld Schulkindbetreuung - Kooperation und Vernetzung................. 4.1 4.3 Berufliche Netzwerke: Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe/OGS am Standort Schule............................................................... Kooperation zwischen OGS und Kinder- und Jugendhilfe außerhalb der Schule - am Beispiel der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt............... Ganztagsgrundschule in sozialräumlichen Netzwerken.................................... 683 685 5 Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)...................................... 690 6 Arbeitsfeld Hilfen zur Erziehung - Netzwerkkarte.......................................... 691 Kompetenzcheck Modul 3: In Netzwerken kooperieren................................................ 693 Herausgeber- und Konzeptionsteam..................................... Autorenverzeichnis.............................................................................................................. Sachwortverzeichnis.......................................................................................................... Bildquellenverzeichnis........................................................................................................ 694 695 697 701 4.2 677 678 ... 11 ...
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Ledig, Michael Merget, Gerhard Püttmann, Carsten 1970- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | m l ml g m gm c p cp |
author_GND | (DE-588)101773383X (DE-588)134908031 (DE-588)124283764 |
author_facet | Ledig, Michael Merget, Gerhard Püttmann, Carsten 1970- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046184211 |
ctrlnum | (OCoLC)1125194684 (DE-599)BVBBV046184211 |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01374nam a2200337 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV046184211</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191024 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">191004s2019 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783427127345</subfield><subfield code="9">978-3-427-12734-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1125194684</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046184211</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erziehen als Profession</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Lernfelder 4-6</subfield><subfield code="c">Herausgeber: Michael Ledig, Gerhard Merget, Carsten Püttmann, Uwe Uhlendorff, Hannah Weyhe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Westermann</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">707 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompetent erziehen</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompetent erziehen</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ledig, Michael</subfield><subfield code="0">(DE-588)101773383X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merget, Gerhard</subfield><subfield code="0">(DE-588)134908031</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Püttmann, Carsten</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124283764</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV046184208</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031563706&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031563706</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046184211 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:37:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783427127345 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031563706 |
oclc_num | 1125194684 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-M483 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-M483 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 707 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Westermann |
record_format | marc |
series2 | Kompetent erziehen |
spelling | Erziehen als Profession 2 Lernfelder 4-6 Herausgeber: Michael Ledig, Gerhard Merget, Carsten Püttmann, Uwe Uhlendorff, Hannah Weyhe 1. Auflage Köln Westermann [2019] 707 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompetent erziehen Ledig, Michael (DE-588)101773383X edt Merget, Gerhard (DE-588)134908031 edt Püttmann, Carsten 1970- (DE-588)124283764 edt (DE-604)BV046184208 2 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031563706&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erziehen als Profession |
title | Erziehen als Profession |
title_auth | Erziehen als Profession |
title_exact_search | Erziehen als Profession |
title_full | Erziehen als Profession 2 Lernfelder 4-6 Herausgeber: Michael Ledig, Gerhard Merget, Carsten Püttmann, Uwe Uhlendorff, Hannah Weyhe |
title_fullStr | Erziehen als Profession 2 Lernfelder 4-6 Herausgeber: Michael Ledig, Gerhard Merget, Carsten Püttmann, Uwe Uhlendorff, Hannah Weyhe |
title_full_unstemmed | Erziehen als Profession 2 Lernfelder 4-6 Herausgeber: Michael Ledig, Gerhard Merget, Carsten Püttmann, Uwe Uhlendorff, Hannah Weyhe |
title_short | Erziehen als Profession |
title_sort | erziehen als profession lernfelder 4 6 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031563706&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046184208 |
work_keys_str_mv | AT ledigmichael erziehenalsprofession2 AT mergetgerhard erziehenalsprofession2 AT puttmanncarsten erziehenalsprofession2 |