Lehrbuch der Thermodynamik: eine anschauliche Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Erlangen
PhysChem Verlag
2019
|
Ausgabe: | Dritte, überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 368 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783937744070 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046180283 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200124 | ||
007 | t | ||
008 | 191001s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1195550448 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783937744070 |c Festeinband |9 978-3-937744-07-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1121560361 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1195550448 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-706 |a DE-91G |a DE-29T |a DE-19 |a DE-20 |a DE-862 |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-522 |a DE-B768 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-523 |a DE-91 |a DE-11 |a DE-859 |a DE-634 |a DE-703 | ||
084 | |a UG 1000 |0 (DE-625)145607: |2 rvk | ||
084 | |a UG 1200 |0 (DE-625)145614: |2 rvk | ||
084 | |a VE 6000 |0 (DE-625)147131:253 |2 rvk | ||
084 | |a VE 6001 |0 (DE-625)147131:254 |2 rvk | ||
084 | |a 540 |2 sdnb | ||
084 | |a MTA 600f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Nickel, Ulrich |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)142156817 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Thermodynamik |b eine anschauliche Einführung |c Ulrich Nickel |
250 | |a Dritte, überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Erlangen |b PhysChem Verlag |c 2019 | |
300 | |a XX, 368 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Thermochemie |0 (DE-588)4078260-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Lehrbuch | ||
653 | |a Physikalische Chemie | ||
653 | |a Thermodynamik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Thermochemie |0 (DE-588)4078260-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a PhysChem Verlag |0 (DE-588)106555494X |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-937744-06-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ecdb8f6b04364aecb4cdb5b3ccdfe79c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031559831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031559831 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/UG 1000 N632(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 737493 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000522009 |
_version_ | 1806176587298635776 |
adam_text | VIII
INHALTSVERZEICHNIS
U.
NICKEL
1.11
REVERSIBLE
UND
IRREVERSIBLE
PROZESSE
27
1.11.1
PROBLEMATIK
27
1.11.2
PERIODISCHE
PROZESSE
27
1.11.3
JEDERZEIT
UMKEHRBARE
PROZESSE
27
1.11.4
QUASI-REVERSIBLE
PROZESSE
28
1.11.5
QUASI-STATISCHE
PROZESSE
28
1.11.6
TRIEBKRAFT
THERMODYNAMISCHER
PROZESSE
29
1.12
ZUSTANDSGLEICHUNGEN
29
1.12.1
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
ZWEI
GROESSEN
29
1.12.2
ALLGEMEINE
ZUSTANDSGLEICHUNG
30
2
DIE
THERMISCHEN
ZUSTANDSGLEICHUNGEN
33
2.1
DIE
GRUNDLEGENDEN
BEZIEHUNGEN
33
2.1.1
EINFUEHRUNG
33
2.1.2
DIE
ZUSTANDSGLEICHUNG
FUER
DAS
VOLUMEN
MIT
T,
P
UND
N
33
2.1.3
ISOBARE
ERWAERMUNG
35
2.1.4
ISOTHERME
KOMPRESSION
38
2.1.5
DAS
MOLARE
VOLUMEN
41
2.1.6
ISOCHORE
ERWAERMUNG
41
2.1.7
ADIABATISCHE
KOMPRESSION
43
2.1.8
VERGLEICH
DER
VERSCHIEDENEN
PROZESSWEGE
43
2.1.9
THERMISCHE
ZUSTANDSGLEICHUNG
MIT
STOFFSPEZIFISCHEN
KOEFFIZIENTEN
44
2.2
DIE
ZUSTANDSGLEICHUNG
DES
IDEALEN
GASES
45
2.2.1
DER
MATHEMATISCHE
ZUSAMMENHANG
45
2.2.2
DIE
ZUSTANDSFLAECHE
DES
IDEALEN
GASES
46
2.2.3
PARTIELLE
DIFFERENTIATION
DER
ZUSTANDSGLEICHUNG
DES
IDEALEN
GASES
47
2.2.4
ANWENDUNG
DER
ZUSTANDSGLEICHUNG
DES
IDEALEN
GASES
49
2.3
DIE
ZUSTANDSGLEICHUNGEN
REALER
GASE
51
2.3.1
EINFUEHRUNG
51
2.3.2
DIE
ISOTHERMEN
REALER
GASE
52
2.3.3
SPEZIELLE
ASPEKTE
60
3
INNERE
ENERGIE,
ERSTER
HAUPTSATZ
UND
ENTHALPIE
63
3.1
DIE
INNERE
ENERGIE
63
3.1.1
EIGENSCHAFTEN
63
3.1.2
KALORISCHE
ZUSTANDSGLEICHUNGEN
DER
INNEREN
ENERGIE
65
3.1.3
MOLARE
INNERE
ENERGIE
66
3.2
DER
ERSTE
HAUPTSATZ
DER
THERMODYNAMIK
66
3.2.1
FESTLEGUNG
ANHAND
DER
VERSCHIEDENEN
PROZESSGROESSEN
66
3.2.2
ERLAEUTERUNG
DES
1.
HS
ANHAND
DER
ERWAERMUNG
DES
IDEALEN
GASES
68
3.2.3
PERPETUUM
MOBILE
ERSTER
ART
68
3.3
DIE
ENTHALPIE
69
3.3.1
BEGRUENDUNG
IHRER
EINFUEHRUNG
UND
DEFINITION
69
3.3.2
DIE
ENTHALPIE
BEI
ISOBAREN
PROZESSEN
71
3.3.3
DIE
ENTHALPIE
BEI
BELIEBIGEN
PROZESSEN
72
3.3.4
ZUSAMMENFASSUNG
74
3.4
DER
ERSTE
HAUPTSATZ
IM
OFFENEN
STATIONAEREN
SYSTEM
75
3.5
DIE
KALORISCHE
ZUSTANDSGLEICHUNG
DER
ENTHALPIE
75
U.
NICKEL
INHALTSVERZEICHNIS
IX
4
WAERME
UND
WAERMEKAPAZITAET
77
4.1
ALLGEMEINES
77
4.2
ENERGETISCHE
FREIHEITSGRADE
77
4.3
ISOCHORE
PROZESSE
78
4.3.1
ISOCHORE
WAERMEKAPAZITAET
HOMOGENER
REINSTOFFE
78
4.3.2
DIE
ISOCHORE
MOLARE
WAERMEKAPAZITAET
DES
IDEALEN
GASES
79
4.3.3
DIE
ISOCHORE
MOLARE
WAERMEKAPAZITAET
MEHRATOMIGER
GASE
80
4.4
ISOBARE
PROZESSE
82
4.4.1
ISOBARE
WAERMEKAPAZITAET
HOMOGENER
REINSTOFFE
82
4.4.2
DIE
ISOBARE
MOLARE
WAERMEKAPAZITAET
IDEALER
GASE
84
4.4.3
DIE
MOLARE
WAERMEKAPAZITAET
VON
FESTSTOFFEN
84
4.4.4
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DEN
MOLAREN
WAERMEKAPAZITAETEN
85
5
VOLUMENARBEIT
UND
VOLUMENAENDERUNGSPROZESSE
87
5.1
UEBERSICHT
87
5.2
IRREVERSIBLE
VOLUMENARBEIT
88
5.2.1
EINSTUFIGER
MODELLPROZESS
88
5.2.2
DARSTELLUNG
IM
P,
V
-DIAGRAMM
89
5.2.3
ENERGIEBILANZ
90
5.3
REVERSIBLE
ISOTHERME
VOLUMENARBEIT
91
5.3.1
MEHRSTUFIGER
IRREVERSIBLER
MODELLPROZESS
91
5.3.2
DARSTELLUNG
IM
P,
V
-DIAGRAMM
92
5.3.3
STUFENLOSER
REVERSIBLER
MODELLPROZESS
93
5.3.4
BILANZ
DER
REVERSIBLEN
ISOTHERMEN
VOLUMENARBEIT
94
5.4
REVERSIBLE
ADIABATISCHE
VOLUMENARBEIT
95
5.4.1
ALLGEMEINES
95
5.4.2
VERLAUF
DER
ADIABATE
IDEALER
GASE
96
5.5
ISOBARE
VOLUMENARBEIT
97
5.5.1
VOLUMENARBEIT
AUFGRUND
EINER
ERWAERMUNG
97
5.5.2
VOLUMENARBEIT
AUFGRUND
VON
STOFFUMWANDLUNGEN
98
5.6
BESONDERHEITEN
99
5.6.1
NUTZARBEIT
BEI
DER
EXPANSION
EINES
GASES
99
5.6.2
KOMBINATION
DER
EXPANSION
UND
KOMPRESSION
VON
ZWEI
GASEN
99
5.6.3
POLYTROPE
100
5.6.4
IRREVERSIBLE
EXPANSION
EINES
GASES
INS
VAKUUM
100
6
PROZESSE
ZUR
GEWINNUNG
VON
ARBEIT
AUS
WAERME
101
6.1
KREISPROZESS
UNTER
ERWAERMUNG
UND
ABKUEHLUNG
EINES
GASES
101
6.2
DER
CARNOTSCHE
KREISPROZESS
103
6.2.1
V
ORAUSSETZUNGEN
103
6.2.2
ALLGEMEINE
PROZESSFUHRUNG
103
6.2.3
TEILSCHRITTE
104
6.2.4
NUTZARBEIT
105
6.2.5
WIRKUNGSGRAD
105
6.3
INVERSER
CARNOTSCHER
KREISPROZESS
107
6.3.1
ALLGEMEINES
UND
DEFINITIONEN
107
6.3.2
WAERMEPUMPE
108
6.3.3
KUEHLSCHRANK,
KLIMAANLAGE
109
X
INHALTSVERZEICHNIS
U.
NICKEL
6.4
ZUSTANDSGROESSEN
UND
IHR
KREISINTEGRAL
109
6.5
TECHNISCHE
UMWANDLUNG
VON
WAERME
IN
ARBEIT
110
7
ENTROPIE
UND
ZWEITER
HAUPTSATZ
111
7.1
EINFUEHRUNG
111
7.2
DEFINITION
DER
ENTROPIE
111
7.2.1
FESTLEGUNG
DER
ENTROPIE
UEBER
DIE
REVERSIBEL
UEBERTRAGENE
WAERME
111
7.2.2
STATISTISCHE
DEFINITION
DER
ENTROPIE
114
7.2.3
DRITTER
HAUPTSATZ
DER
THERMODYNAMIK
116
7.3
DIE
ENTROPIE
BEI
VERSCHIEDENEN
PROZESSEN
116
7.3.1
DIE
ZUSTANDSGLEICHUNGEN
DER
ENTROPIE
116
7.3.2
ISOTHERME
EXPANSION
BZW.
KOMPRESSION
117
7.3.3
REVERSIBLE
ADIABATISCHE
EXPANSION
ODER
KOMPRESSION
118
7.3.4
ISOCHORE
ERWAERMUNG
ODER
ABKUEHLUNG
120
7.3.5
ISOBARE
ERWAERMUNG
121
7.3.6
AENDERUNG
VON
TEMPERATUR
UND
VOLUMEN
123
7.3.7
ISOBAR-ISOTHERME
PROZESSE
123
7.4
DER
ZWEITE
HAUPTSATZ
DER
THERMODYNAMIK
124
7.4.1
HINTERGRUND
124
7.4.2
AUSWIRKUNGEN
DES
ZWEITEN
HAUPTSATZES
126
8
FREIE
ENERGIE
UND
FREIE
ENTHALPIE
127
8.1
DIE
FREIE
ENERGIE
(HELMHOLTZ-ENERGIE)
127
8.1.1
DEFINITION
DER
FREIEN
ENERGIE
127
8.1.2
DIE
FREIE
ENERGIE
BEI
REVERSIBLEN
ISOTHERMEN
PROZESSEN
129
8.1.3
DIE
FREIE
ENERGIE
BEI
BELIEBIGEN
REVERSIBLEN
PROZESSEN
130
8.2
DIE
FREIE
ENTHALPIE
(GIBBS-ENERGIE)
131
8.2.1
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
DER
FREIEN
ENTHALPIE
131
8.2.2
DIE
FREIE
ENTHALPIE
BEI
ISOBAR-ISOTHERMEN
PROZESSEN
132
8.2.3
DIE
FREIE
ENTHALPIE
BEI
BELIEBIGEN
PROZESSEN
132
8.3
ZUSAMMENFASSUNG
133
9
HOMOGENE
MISCHUNGEN
-
CHEMISCHES
POTENTIAL
135
9.1
EINFUEHRUNG
135
9.2
INTENSIVE
STOFFMENGENGROESSEN
136
9.2.1
UEBERSICHT
136
9.2.2
PARTIALDRUCK
136
9.2.3
MOLENBRUCH
137
9.2.4
KONZENTRATION
138
9.2.5
MOLALITAET
139
9.2.6
ZUSAMMENFASSUNG
139
9.3
VOLUMENAENDERUNG
BEI
HOMOGENEN
MISCHPROZESSEN
139
9.3.1
PARTIELLES
MOLARES
VOLUMEN
139
9.3.2
MISCHUNGSVOLUMEN
UND
MITTLERES
MOLARES
MISCHUNGSVOLUMEN
141
9.3.3
BESTIMMUNG
DER
PARTIELLEN
MOLAREN
VOLUMINA
142
9.3.4
GIBBS-DUHEMSCHE
BEZIEHUNG
143
9.4
AENDERUNG
DER
ENTHALPIE
BEI
MISCHPROZESSEN
144
9.4.1
ALLGEMEINES
144
U.
NICKEL
INHALTSVERZEICHNIS
XI
9.4.2
VERMISCHUNG
VON
GASEN
144
9.4.3
KLASSIFIZIERUNG
DER
MISCHPROZESSE
IN
FLUESSIGER
PHASE
144
9.4.4
EXOTHERME
UND
ENDOTHERME
VERMISCHUNG
145
9.4.5
.
MISCHUNGSENTHALPIE
IN
IDEALER
UND
REALER
MISCHUNG
146
9.4.6
LOESUNGSENTHALPIE
147
9.4.7
SPEZIELLE
MISCHUNGSENTHALPIEN
148
9.5
AENDERUNG
DER
ENTROPIE
BEI
MISCHPROZESSEN
149
9.5.1
DIE
BESONDERHEIT
DER
ENTROPIE
IN
MISCHUNGEN
149
9.5.2
PARTIELLE
MOLARE
ENTROPIE
IN
IDEALER
MISCHUNG
150
9.5.3
MITTLERE
MOLARE
MISCHUNGSENTROPIE
IN
IDEALER
MISCHUNG
150
9.5.4
MISCHUNGSENTROPIE
IN
REALER
MISCHUNG
153
9.6
DAS
CHEMISCHE
POTENTIAL
154
9.6.1
DEFINITION
DES
CHEMISCHEN
POTENTIALS
154
9.6.2
DAS
CHEMISCHE
POTENTIAL
IN
IDEALEN
FLUESSIGEN
MISCHUNGEN
154
9.6.3
DAS
CHEMISCHE
POTENTIAL
IN
REALEN
FLUESSIGEN
MISCHUNGEN
157
9.6.4
CHEMISCHES
POTENTIAL
DES
IDEALEN
GASES
158
9.6.5
CHEMISCHES
POTENTIAL
DES
REALEN
GASES
159
9.6.6
MISCHUNGEN
VON
GASEN
159
9.6.7
CHEMISCHES
POTENTIAL
GELOESTER
SUBSTANZEN
IN
IDEALER
LOESUNG
160
9.6.8
CHEMISCHES
POTENTIAL
UNGELADENER
SUBSTANZEN
IN
REALER
LOESUNG
160
9.6.9
AKTIVITAETSKOEFFIZIENTEN
IN
ELEKTROLYTLOESUNGEN
162
9.6.10
REINSTOFFE
IN
KONDENSIERTER
PHASE
162
9.6.11
VERGLEICH
DER
VERSCHIEDENEN
STANDARDZUSTAENDE
162
9.6.12
EINFLUSS
VON
DRUCK,
TEMPERATUR
UND
MOLENBRUCH
163
10
DIE
FUNDAMENTALEN
ZUSAMMENHAENGE
165
10.1
VORBEMERKUNGEN
165
10.2
DIE
FUNDAMENTALGLEICHUNGEN
165
10.2.1
DIE
FUNDAMENTALGLEICHUNG
DER
INNEREN
ENERGIE
165
10.2.2
DIE
FUNDAMENTALGLEICHUNG
DER
ENTHALPIE
167
10.2.3
DIE
FUNDAMENTALGLEICHUNG
DER
FREIEN
ENERGIE
167
10.2.4
DIE
FUNDAMENTALGLEICHUNG
DER
FREIEN
ENTHALPIE
168
10.3
DIE
THERMODYNAMISCHEN
POTENTIALE
170
10.3.1
DIE
INNERE
ENERGIE
170
10.3.2
DIE
ENTHALPIE,
FREIE
ENERGIE
UND
FREIE
ENTHALPIE
171
10.4
DIE
FUNDAMENTALGLEICHUNGEN
FUER
CHEMISCHE
REAKTIONEN
173
10.5
DIE
CHARAKTERISTISCHEN
ZUSTANDSGLEICHUNGEN
174
10.5.1
EINFUEHRUNG
174
10.5.2
DIE
CHARAKTERISTISCHE
GLEICHUNG
DER
INNEREN
ENERGIE
175
10.5.3
DIE
CHARAKTERISTISCHE
GLEICHUNG
DER
ENTHALPIE
176
10.5.4
DIE
CHARAKTERISTISCHE
GLEICHUNG
DER
FREIEN
ENERGIE
177
10.5.5
DIE
CHARAKTERISTISCHE
GLEICHUNG
DER
FREIEN
ENTHALPIE
178
10.6
BEISPIELE
ZUR
ANWENDUNG
DER
FUNDAMENTALGLEICHUNGEN
179
10.6.1
VORBEMERKUNGEN
179
10.6.2
REVERSIBLE
ISOTHERME
EXPANSION
VON
GASEN
180
10.6.3
IRREVERSIBLE
ISOTHERME
EXPANSION
EINES
GASES
180
10.6.4
REVERSIBLE
ADIABATISCHE
KOMPRESSION
VON
GASEN
181
10.6.5
MAXWELLSCHE
GLEICHUNGEN.
KALORISCHE
ZUSTANDSGLEICHUNGEN
181
10.6.6
ADIABATISCHE
GASVERFLUESSIGUNG
183
XII
INHALTSVERZEICHNIS
U.
NICKEL
10.7
ZUSAMMENFASSUNG
186
10.7.1
ZUSTANDSGROESSEN
UND
PROZESSGROESSEN
186
10.7.2
VERWENDUNG
DER
ZUSAMMENGESETZTEN
ZUSTANDSGROESSEN
187
10.7.3
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DEN
THERMODYNAMISCHEN
POTENTIALEN
187
10.7.4
BESCHREIBUNG
BELIEBIGER
PROZESSE
MIT
DER
FG1
DER
INNEREN
ENERGIE
190
10.7.5
BEDEUTUNG
DES
CHEMISCHEN
POTENTIALS
BEI
STOFFUMSETZUNGEN
190
11
DIE
TRIEBKRAFT
191
11.1
EINFUEHRUNG
191
11.2
DISSIPATIVER
MODELLPROZESS
192
11.3
AUSGLEICHSVORGAENGE
193
11.4
BEISPIELE
193
11.4.1
EXPANSION
DES
IDEALEN
GASES
INS
VAKUUM
193
11.4.2
IRREVERSIBLE
UEBERTRAGUNG
VON
WAERME
194
11.4.3
KONZENTRATIONSAUSGLEICH
195
11.4.4
CHEMISCHE
UND
ELEKTROCHEMISCHE
REAKTIONEN
195
11.4.5
PHASENUMWANDLUNGEN
196
12
CHEMISCHE
REAKTIONEN
UND
EHERN.
GLEICHGEWICHT
197
12.1
EINFUEHRUNG
197
12.2
DIE
MOLAREN
REAKTIONSGROESSEN
198
12.2.1
VORBEMERKUNGEN
UND
FESTLEGUNGEN
198
12.2.2
DAS
(PARTIELLE
BZW.
MITTLERE)
MOLARE
REAKTIONSVOLUMEN
199
12.2.3
DIE
(PARTIELLE
BZW.
MITTLERE)
MOLARE
REAKTIONSENTHALPIE
200
12.2.4
STANDARDREAKTIONSENTHALPIE
UND
STANDARDBILDUNGSENTHALPIE
203
12.2.5
DIE
(PARTIELLE
BZW.
MITTLERE)
MOLARE
REAKTIONSENERGIE
206
12.2.6
DIE
(PARTIELLE)
MOLARE
REAKTIONSENTROPIE
207
12.2.7
DIE
(PARTIELLE)
MOLARE
FREIE
REAKTIONSENTHALPIE
209
12.3
DIE
BILANZGLEICHUNG
DER
MOLAREN
REAKTIONSGROESSEN
213
12.3.1
EINFUEHRUNG
213
12.3.2
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
ENTROPIE
UND
TRIEBKRAFT
214
12.3.3
DIE
TRIEBKRAFT
MIT
AG
218
12.3.4
GIBBS-HELMHOLTZ-GLEICHUNG
221
12.4
GLEICHGEWICHTSKONSTANTEN
222
12.4.1
MASSENWIRKUNGSGESETZ
222
12.4.2
THERMODYNAMISCHE
GLEICHGEWICHTSKONSTANTE
224
12.4.3
GLEICHGEWICHTSKONSTANTEN
IN
HOMOGENER
FLUESSIGER
MISCHUNG
225
12.4.4
GLEICHGEWICHTSKONSTANTEN
IN
LOESUNG
226
12.4.5
GLEICHGEWICHTSKONSTANTEN
BEI
HOMOGENEN
GASREAKTIONEN
227
12.4.6
GLEICHGEWICHTSKONSTANTEN
HETEROGENER
REAKTIONEN
228
12.4.7
DIE
DISSOZIATIONSKONSTANTE
VON
SAEUREN,
PH-WERT
228
12.4.8
OSTWALDSCHES
VERDUENNUNGSGESETZ
230
12.5
ABHAENGIGKEIT
DER
MOLAREN
REAKTIONSGROESSEN
VON
T
UND
P
230
12.5.1
TEMPERATURABHAENGIGKEIT
DER
MOLAREN
REAKTIONSENTHALPIE
230
12.5.2
DRUCKABHAENGIGKEIT
DER
MOLAREN
REAKTIONSENTHALPIE
232
12.5.3
ABHAENGIGKEIT
DER
MOLAREN
FREIEN
REAKTIONSENTHALPIE
VON
T
UND
P
232
12.5.4
TEMPERATURABHAENGIGKEIT
DER
GLEICHGEWICHTSKONSTANTEN
233
12.5.5
DRUCKABHAENGIGKEIT
DER
GLEICHGEWICHTSKONSTANTEN
233
12.6
BERECHNUNG
DER
MOLAREN
REAKTIONSGROESSEN
234
U.
NICKEL
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
13
ELEKTROCHEMISCHE
GLEICHGEWICHTE
237
13.1
ELEKTROCHEMISCHE
HALBZELLE
UND
ELEKTROCHEMISCHE
ZELLE
237
13.2
ELEKTRODENPOTENTIALE
238
13.2.1
ELEKTRODENTYPEN
NACH
ART
DER
DURCHTRETENDEN
LADUNG
238
13.2.2
METALL/METALLIONENELEKTRODEN
(ELEKTRODEN
ERSTER
ART)
238
13.2.3
REDOXELEKTRODEN
241
13.2.4
GASELEKTRODEN
242
13.2.5
STANDARDELEKTRODENPOTENTIALE
UND
SPANNUNGSREIHE
242
13.2.6
DIE
NERNSTSCHE
GLEICHUNG
244
13.2.7
ELEKTRODEN
ZWEITER
ART
245
13.3
ZELLSPANNUNG
UND
KLEMMENSPANNUNG
248
13.3.1
ZELLSPANNUNG
248
13.3.2
REVERSIBLE
ELEKTROCHEMISCHE
ARBEIT
249
13.3.3
KLEMMENSPANNUNG
2
51
13.3.4
GALVANISCHE
ZELLEN
251
13.3.5
ELEKTROLYSEZELLEN
252
13.3.6
BESTIMMUNG
DER
ZELLSPANNUNG
WAEHREND
EINER
REAKTION
252
13.3.7
TEMPERATURABHAENGIGKEIT
DER
ZELLSPANNUNG
253
13.3.8
DRUCKABHAENGIGKEIT
DER
ZELLSPANNUNG
254
14
PHASENGLEICHGEWICHTE
255
14.1
EINFUEHRUNG
255
14.2
EINSTELLUNG
UND
VERAENDERUNG
DES
PHASENGLEICHGEWICHTES
255
14.2.1
MODELLPROZESS
255
14.2.2
DIE
GEGENLAEUFIGEN
TENDENZEN
BEI
PHASENUEBERGAENGEN
256
14.2.3
DIE
RANDBEDINGUNGEN
FUER
DAS
PHASENGLEICHGEWICHT
257
14.3
MEHRPHASIGE
EINKOMPONENTENSYSTEME
258
14.3.1
EINFUEHRUNG
258
14.3.2
BEEINFLUSSUNG
DER
LAGE
DES
PHASENGLEICHGEWICHTES
VON
REINSTOFFEN
259
14.3.3
ZUSTANDSDIAGRAMM
VON
REINSTOFFEN
265
14.3.4
ZUSTANDSDIAGRAMM
VON
KOHLENDIOXID
267
14.4
SYSTEME
IM
KONTAKT
MIT
LUFT
268
14.4.1
EINFUEHRUNG
268
14.4.2
EINFLUSS
VON
LUFT
AUF
DEN
DAMPFDRUCK
VON
FLUESSIGKEITEN
268
14.4.3
ZUSTANDSDIAGRAMM
DES
WASSERS
IN
GEGENWART
VON
LUFT
269
14.4.4
ALLGEMEINE
BEISPIELE
270
14.5
LOESUNGEN
272
14.5.1
ALLGEMEINES
272
14.5.2
ISOTHERME
DAMPFDRUCKABSENKUNG
273
14.5.3
ISOBARE
SIEDEPUNKTSERHOEHUNG
275
14.5.4
ISOBARE
GEFRIERPUNKTSABSENKUNG
277
14.5.5
ZUSTANDSDIAGRAMM
DES
WASSERS
IN
EINER
LOESUNG
278
14.5.6
ALLGEMEINE
BEISPIELE
279
14.6
SPEZIELLE
EFFEKTE
281
14.6.1
OSMOTISCHER
DRUCK
281
14.6.2
VERTEILUNGSGLEICHGEWICHT
283
14.6.3
STOFFUENSPEZIFISCHE
EFFEKTE
VON
SUBSTANZEN
283
14.7
FLUESSIGE
MISCHUNGEN
MIT
GEMEINSAMER
GASPHASE
285
14.7.1
VORBEMERKUNGEN
285
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
U.
NICKEL
14.7.2
DAMPFDRUCKDIAGRAMME
285
14.7.3
SIEDEDIAGRAMME
288
14.8
SCHMELZDIAGRAMME
292
15
GRENZFLAECHENGLEICHGEWICHTE
295
15.1
V
ORBEMERKUNGEN
295
15.2
OBERFLAECHENSPANNUNG
UND
GRENZFLAECHENSPANNUNG
295
15.2.1
OBERFLAECHENSPANNUNG
295
15.2.2
GRENZFLAECHENSPANNUNG
297
15.3
ADSORPTION
299
15.4
KOLLOIDE
302
16
STATISTISCHE
THERMODYNAMIK
303
16.1
VORBEMERKUNGEN
303
16.2
KONFIGURATION
UND
MIKROZUSTAENDE
304
16.3
DIE
BOLTZMANN-VERTEILUNG
306
16.4
DIE
MOLEKULARE
ZUSTANDSSUMME
(MOLEKUELZUSTANDSSUMME)
308
16.4.1
ENERGIENIVEAUS
UND
EXPONENTIALTERME
308
16.4.2
DEFINITION
UND
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
310
16.4.3
EINFLUSS
EINER
VERAENDERUNG
DER
TEMPERATUR
311
16.4.4
MITTLERE
MOLEKULARE
ENERGIE
312
16.4.5
MOLEKULARE
ZUSTANDSSUMME
BEZUEGLICH
MEHRERER
FREIHEITSGRADE
312
16.4.6
MOLEKULARE
ZUSTANDSSUMME
DER
TRANSLATION
313
16.4.7
MOLEKULARE
ZUSTANDSSUMME
DER
ROTATION
314
16.4.8
MOLEKULARE
ZUSTANDSSUMME
DER
SCHWINGUNG
315
16.4.9
CHARAKTERISTISCHE
TEMPERATUR
317
16.5
KANONISCHE
ZUSTANDSSUMME
(SYSTEMZUSTANDSSUMME)
318
16.6
DIE
THERMODYNAMISCHEN
ZUSTANDSGROESSEN
320
16.6.1
INNERE
ENERGIE
320
16.6.2
WAERMEKAPAZITAET
322
16.6.3
ENTROPIE
323
16.6.4
FREIE
ENERGIE
325
16.6.5
DRUCK
325
16.6.6
ENTHALPIE
326
16.6.7
FREIE
ENTHALPIE
326
16.7
DIE
THERMODYNAMISCHE
GLEICHGEWICHTSKONSTANTE
326
17
ANHANG
329
17.1
ERLAEUTERUNGEN
(UEBERSICHT
S.
S.
XV)
329
17.2
ANTWORTEN
AUF
DIE
FRAGEN
347
17.3
MERKTAFEL
-
REGISTER
357
17.4
LITERATUR
360
17.5
SACHINDEX
361
|
any_adam_object | 1 |
author | Nickel, Ulrich 1941- |
author_GND | (DE-588)142156817 |
author_facet | Nickel, Ulrich 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Nickel, Ulrich 1941- |
author_variant | u n un |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046180283 |
classification_rvk | UG 1000 UG 1200 VE 6000 VE 6001 |
classification_tum | MTA 600f |
ctrlnum | (OCoLC)1121560361 (DE-599)DNB1195550448 |
discipline | Chemie / Pharmazie Physik |
edition | Dritte, überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02253nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046180283</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">191001s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1195550448</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783937744070</subfield><subfield code="c">Festeinband</subfield><subfield code="9">978-3-937744-07-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1121560361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1195550448</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UG 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)145607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UG 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)145614:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VE 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)147131:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VE 6001</subfield><subfield code="0">(DE-625)147131:254</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MTA 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nickel, Ulrich</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142156817</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Thermodynamik</subfield><subfield code="b">eine anschauliche Einführung</subfield><subfield code="c">Ulrich Nickel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Erlangen</subfield><subfield code="b">PhysChem Verlag</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 368 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thermochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078260-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Physikalische Chemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Thermodynamik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Thermochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078260-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">PhysChem Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)106555494X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-937744-06-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ecdb8f6b04364aecb4cdb5b3ccdfe79c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031559831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031559831</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV046180283 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:23:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106555494X |
isbn | 9783937744070 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031559831 |
oclc_num | 1121560361 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-92 DE-1051 DE-522 DE-B768 DE-12 DE-1050 DE-573 DE-523 DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-859 DE-634 DE-703 |
owner_facet | DE-706 DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-92 DE-1051 DE-522 DE-B768 DE-12 DE-1050 DE-573 DE-523 DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-859 DE-634 DE-703 |
physical | XX, 368 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | PhysChem Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Nickel, Ulrich 1941- Lehrbuch der Thermodynamik eine anschauliche Einführung Thermochemie (DE-588)4078260-8 gnd Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078260-8 (DE-588)4059827-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch der Thermodynamik eine anschauliche Einführung |
title_auth | Lehrbuch der Thermodynamik eine anschauliche Einführung |
title_exact_search | Lehrbuch der Thermodynamik eine anschauliche Einführung |
title_full | Lehrbuch der Thermodynamik eine anschauliche Einführung Ulrich Nickel |
title_fullStr | Lehrbuch der Thermodynamik eine anschauliche Einführung Ulrich Nickel |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Thermodynamik eine anschauliche Einführung Ulrich Nickel |
title_short | Lehrbuch der Thermodynamik |
title_sort | lehrbuch der thermodynamik eine anschauliche einfuhrung |
title_sub | eine anschauliche Einführung |
topic | Thermochemie (DE-588)4078260-8 gnd Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd |
topic_facet | Thermochemie Thermodynamik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ecdb8f6b04364aecb4cdb5b3ccdfe79c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031559831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nickelulrich lehrbuchderthermodynamikeineanschaulicheeinfuhrung AT physchemverlag lehrbuchderthermodynamikeineanschaulicheeinfuhrung |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 UG 1000 N632(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |