Ich will ein Kind!: 2 Aufführungen und Analysen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German Russian |
Veröffentlicht: |
Berlin
Kulturverlag Kadmos
[2019]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Register // Personenregister Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 359 Seiten, 8 ungezählte Bildtafeln Illustrationen 23 cm, 593 g |
ISBN: | 9783865993861 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046177258 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200915 | ||
007 | t | ||
008 | 190927s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N44 |2 dnb | ||
015 | |a 19,A35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1169995543 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865993861 |c EUR 29.80 (DE), EUR 30.70 (AT) |9 978-3-86599-386-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1126556980 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1169995543 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h rus | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a KK 7911 |0 (DE-625)77839:11643 |2 rvk | ||
084 | |a KK 7910 |0 (DE-625)77839:11642 |2 rvk | ||
084 | |a 891.8 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tretʹjakov, Sergej Michajlovič |d 1892-1937 |e Verfasser |0 (DE-588)118623850 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |0 (DE-588)7651362-2 |a Choču rebenka! |
245 | 1 | 0 | |a Ich will ein Kind! |n 2 |p Aufführungen und Analysen |c Sergej M. Tretʹjakov ; herausgegeben von Tatjana Hofmann, Eduard Jan Ditschek |
264 | 1 | |a Berlin |b Kulturverlag Kadmos |c [2019] | |
300 | |a 359 Seiten, 8 ungezählte Bildtafeln |b Illustrationen |c 23 cm, 593 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 7 | |a Tretʹjakov, Sergej Michajlovič |d 1892-1937 |t Choču rebenka! |0 (DE-588)7651362-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1980-2018 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Inszenierung |0 (DE-588)4027223-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufführung |0 (DE-588)4143388-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Avantgarde-Kunst | ||
653 | |a Film-Libretto | ||
653 | |a Sergej M. Tret’jakov | ||
653 | |a russischer Futurismus | ||
653 | |a Übersetzung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071854844 |a Fiktionale Darstellung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tretʹjakov, Sergej Michajlovič |d 1892-1937 |t Choču rebenka! |0 (DE-588)7651362-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Aufführung |0 (DE-588)4143388-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Inszenierung |0 (DE-588)4027223-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1980-2018 |A z |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hofmann, Tatjana |d 1983- |0 (DE-588)1078682518 |4 edt |4 trl | |
700 | 1 | |a Ditschek, Eduard Jan |d 1949- |0 (DE-588)1157413803 |4 edt | |
710 | 2 | |a Kulturverlag Kadmos Berlin |0 (DE-588)1064927831 |4 pbl | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV046177240 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.kulturverlag-kadmos.de/buch/sergej-m.-tret-jakov-ich-will-ein-kind-8622.html |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1169995543/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031556854&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031556854&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Personenregister |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031556854&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031556854 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a sdnb2form |d 20231122 |q DE-101 |h ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180539979071488 |
---|---|
adam_text | Literaturverzeichnis Adams, Mark В.: »Eugenics as Social Medicine in Revolutionary Russia«, in: Health and Society in Revolutionary Russia, ed. by Susan Gross Solomon and John F. Hutchinson, Bloomington (Indiana) 1990, S. 200-223. Alexander, G. [Gertrud] G. L: »Das Theater als weltpolitisches Tribunal«, in: Die Rote Fahne, 21. März 1926 [3. Beilage zu Nr. 68, Feuilleton, S. 1]. Amiard-Chevrel, Claudine: »Un créateur de l’homme nouveau« (»Ein Schöp fer des neuen Menschen«), in: Tretiakov: Hurle, Chine!, S. 11-26. Anweiler, Oskar: »Der revolutionäre Umbruch im Schulwesen und in der Pädagogik Rußlands« [1978], in: ders.: Wissenschaftliches Interesse und politische Verantwortung: Dimensionen vergleichender Bildungsforschung. Ausgewählte Schriften 1967-1989, hg. v. Jürgen Henze, Wolfgang Hörner u. Gerhard Schreier, Opladen 1990, S. 95-115. Aragon, Louis: »Ballade von dem, der während der Hinrichtung sang«, in: Frankreich meines Herzens. Die Résistance in Gedicht und Essay, hg. v, Irene Seile, Leipzig 1987, S. 152-153. Arbeiterdemokratie oder Parteidiktatur. 2 Bde., hg. v. Frits Kool u. Erwin Oberländer, München 1972. Arvatov, Boris L: Kunst und Produktion. Entwurf einer proletarisch-avant gardistischen Ästhetik, hg. u. übers, v. Hans Günther u. Karla Hielscher, München 1972. - »Die Kunst im System der proletarischen Kultur« [1926], ebd., S. 11-36. - »Theater als Produktion« [1922], ebd., S. 85-92. Assejew, Nikolai N.: »Budjonnys Marsch«, Nachdichtung v. Wilhelm Tkaczyk, in: Sternenflug und Apfelblüte. Russische Lyrik von 1917-1962, hg. v. Edel Mirowa-Florin u. Fritz Mierau,
Berlin 1963, S. 119-120. »Auszug aus einem Abend mit Tatjana Tretjakowa bei der Konferenz Tretjakow - Brechts Lehrer an der Universität Birmingham am 27. Januar 1989«, übersetzt von Jörg Mihan, in: Sergej Tretjakow: »Ich will ein Kind haben!« [Programmheft], Berliner Ensemble, Redaktion: Jörg Mihan u. Torsten Israel, Berlin 1989, S. 1-12. Bachtin, Michail M.: »Der Karneval und die Karnevalisierung der Literatur«, in: ders.: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur, aus
3i8 Anhang dem Russ. übers, u. m. einem Nachw. v. Alexander Kaempfe, München 1969, S. 47-60. Balázs, Béla: Menschen auf der Barrikade. Drama in 3 Akten, Freiburg i. Br. 1929. Eine Szene aus dem Stück ist veröffentlicht in: Die Weltbühne, 25 (1929) 2, S. 91-94. - Hans Urian geht nach Brot. Eine Kindermärchenkomödie von heute, mit Verwendung einiger Ideen von L. Tetzner, Freiburg i. Br. 1929. Balsys, Rimantas: »Meilės deivės Mildos auteniškumo klausimu« (»On the Authenticity of the Love Goddess Milda«), in: LOGOS religijos, filosofijos, komparatyvistikos ir meno žurnalas (2009) 59, S. 133-140, u. 60, S. 149-155, http://www.litlogos.eu (04.10.2018). Barr, Alfred: »The LEF and Soviet art«, in: transition, 2 (1928) 14, S. 267-270. Bay, Timothy: »The October Revolution and LGBTQ+ Struggle«, in: Socia list Appeal, 25.03.2016, http://socialistappeal.org/news-analysis/fight-forequality/1743-the-october-revolution-and-lgbtq-struggle.html (04.10.2018). Bayrau, Dietrich: »Das bolschewistische Projekt als Entwurf und als soziale Praxis«, in: Utopie und soziale Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit, hg. v. Wolfgang Hardtwig, München 2003, S. 13-40. Beauvoir, Simone de: Das andere Geschlecht, Reinbek bei Hamburg 1968. Beckeimann, Jürgen: »Züchtung neuer Menschen. Eugenik, Komik und Tragik: Zur DDR-Erstaufführung von Sergej Tretjakows Stück Ich will ein Kind haben!«, in: Nürnberger Nachrichten, 3. August 1989, S. 23. Benjamin, Walter: Versuche über Brecht, hg. u. m. einem Nachw. versehen v. Rolf Tiedemann, 3. Aufl. Frankfurt a. M. 1971. - »Der Autor als Produzent« [Rede vom 17.
April 1934], ebd., S. 95-116. - »Gespräche mit Brecht. Svendborger Notizen«, ebd., S. 117-135. - Moskauer Tagebuch, aus der Handschrift hg. u. mit Anm. v. Gary Smith, Frankfurt a. M. 1980. Benn, Gottfried: »Die neue literarische Saison« [Rundfunkrede vom 28. August 1931], in: ders.: Gesammelte Werke in vier Bänden. Bd. 1: Essays. Reden. Vorträge, hg. v. Dieter Wellershoff, Wiesbaden 1959, S. 419-430. Berg, Hubert van den u. Walter Fahnders: »Die künstlerische Avantgarde im 20. Jahrhundert - Einleitung«, in: Metzlers Lexikon Avantgarde, hg. v. Hubert van den Berg u. Walter Fahnders, Stuttgart 2009, S. 1-19. Bergmann, Sven: »Love to Love You Baby. Assistierte und substituierte Re produktionsbeziehungen«, in: Phase 2. Zeitschrift gegen die Realität, 14 (2014) 49, http://phase-zwei.org/hefte/artikel/love-to-love-you-baby-501 (04.10.2018). Bergson, Henri: Das Lachen, Hamburg 2011 [1900].
Literaturverzeichnis 319 Berman, Harold: Justice in the U.S.S.R. An Interpretation of Soviet Law, Cam bridge (Massachusetts) 1963. Bernard, Andreas: Kinder machen. Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie, Frankfurt a. M. 2014. »Biographie des Dings ֊ Biographie der Stadt. Annett Gröschner im Gespräch mit Tatjana Hofmann über den Faktographem Sergej M. Trefjakov«, in: Variations 25: Humor / Humour / Humour, hg. von Marie Drath, Philippe P. Haensler u. a., Bern u. a. 2017, S. 125-134. Bljum, Vladimir I.: »Teatr - agitator novogo byta« (»Das Theater - ein Propa gandainstrument der neuen Lebensweise«), in: Kuľtura i byt (1930) 17, S. 5. Bochow, Jörg: Das Theater Meyerholds und die Biomechanik, Berlin 1997. Bode, Rudolf: Ausdrucksgymnastik, München 1922. Braun, Edward: »Introduction [Part Seven: An Alien Theatre 1927-1940]«, in: Meyerhold on Theatre, transi, and ed. with a critical commentary by Edward Braun, London 1969, S. 233-252. - Meyerhold. A Revolution in Theatre, 2. Aufl. London 1995. Brecht, Bertolt: »[Zur Plagiatsbeschuldigung Gilbrichts]«, in: Melos, 9 (1930) 7/8, S. 381. - Ist das Volk unfehlbar? [Typoskript 1939], Akademie der Künste, Berlin, Bertolt-Brecht-Archiv, Nr. 99/42-43. - Gesammelte Werke in 20 Bänden, hg. v. Suhrkamp Verlag in Zusammenarb. mit Elisabeth Hauptmann, Frankfurt a. M. 1967. - »Ist das Volk unfehlbar?« [1939], ebd., Bd. 9: Gedichte (2), S. 741-743. ֊ »Wahrnehmung«, ebd., Bd. 10: Gedichte (3), S. 960. - »Mehr guten Sport« [1926], ebd., Bd. 15: Schriften zum Theater (1), S. 81-84. - »Die Straßenszene. Grundmodell einer Szene
des epischen Theaters« [1938], ebd., Bd. 16: Schriften zum Theater (2), S. 546-558. - »[Die kritische Haltung]«, ebd., Bd. 19: Schriften zur Literatur und Kunst (2), S. 393. - Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, hg. v. Wer ner Hecht, Jan Knopf u. a„ Berlin u. Weimar u. Frankfurt a. M. 1988-2000. - »Rat an Tretjakow, gesund zu werden« [1930], ebd., Bd. 14: Gedichte (4): Gedichte und Gedichtfragmente 1928-1939, bearb. v. Jan Knopf u. Brigitte Bergheim unter Mitarb. v. Annette Ahlborn u. a., 1993, S. 66, u. Kommentar S. 496. - » [Zur Plagiatsbeschuldigung Gilbrichts] « [1930], ebd., Bd. 21: Schriften (1): Schriften 1914-1933, bearb. v. Werner Hecht u.a. unter Mitarb. v. Marianne Conrad u.a., 1992, S. 399, u. Kommentar S. 753.
320 Anhang - »An Sergej M. Tretjakow« [Ende Dezember 1933 / Anfang Januar 1934], ebd., Bd. 28: Briefe (1): Briefe 1913-1936, bearb. v. Günter Glaeser unter Mitarb. v. Wolfgang Ješke u. Paul-Gerhard Wenzlaff, 1998, S. 398-399. Brecht-Chronik. Daten zu Leben und Werk, zusammengest. v. Klaus Völker, 2. Aufl. München 1971. Brecht Handbuch. Bd. 4: Schriften, Journale, Briefe, hg. v. Jan Knopf, Stuttgart u. Weimar 2003. Brummer, Arnd: »Wir brauchen Bewegung und entwerfende Kraft«, in: Sonntag aktuell, 13. April 1980, S. 9. Bucharin, Nikolaj I.: »Enčmeniada«, in: ders.: Ataka. Sborník teoretičeskich statej (Angriff. Sammlung theoretischer Schriften), Moskva 1926, S. 128-170. Buckley, Mary: Women and Ideology in the Soviet Union, New York 1989. Bulgakowa, Oksana: Sergej Eisenstein. Eine Biographie, Berlin 1997. Bulthaupt, Freerk: »Eine eigentlich ganz unmögliche Sache oder: Wie der Assistent des Osteuropa-Instituts der FU, Freerk Bulthaupt, einmal The ater machte«, in: Theater heute, 21 (1980) 6, S. 26-27. Cassiday, Julie A.: The Enemy on Trial. Early Soviet Courts on Stage and Screen, DeKalb (Illinois) 2000. Chamisso, Adelbert von: »Das Riesenspielzeug« [1831], in: Chamissos Werke in einem Band, ausgew. u. eingel. v. Peter Wersig, 2. Aufl. Berlin u. Wei mar 1974, S. 98-99. Changing Attitudes in Soviet Russia. The Family in the USSR, ed. by Rudolf Schlesinger, London 1949. Chesterton, Cecil: Sickle or Swastika, London 1935. »Choču rebënka ֊ doklad v Glavrepertkome o postanovočnom plane 15 dekabrja 1928 goda«, in: Sovremennaja dramaturgija, 7 (1988) 2, S. 241-243. Colberg, Klaus:
»Produktion eines Preiskindes«, in: Heidelberger Tageblatt, 17. April 1980, S. 28. Congdon, Lee: Exile and Social Thought. Hungarian Intellectuals in Germany and Austria 1919-1933, Princeton (New Jersey) 1991. »Čto pisut dramaturgi. S. M. Tret’jakov« (»Was die Dramatiker schreiben: Sergej M. Tret’jakov«), in: RABIS (1929) 11, S. 7. Čužak, Nikolaj Е: »Teatral’naja politika i novyj teatr« (»Theaterpolitik und neues Theater«), in: Novyj LEF, 1 (1927) 4, S. 10-17. Demidovič, Elizaveta B.: Sud nadpolovoj raspuščěnnosťju (Sexuelle Zügellosig keit vor Gericht), Moskva u. Leningrad 1927 [1926]. »Der Mann der linken Front. Ein Gespräch mit Vladimir Majakovskij über das slavische Prag , Kinderbücher, Gorkij, die Gruppe Lef , die neue
Literaturverzeichnis 321 Prosa, Meierhold und den Schrei nach dem Kinde «, in: Prager Presse, 22. April 1927, neu in: Majakowski in Deutschland, S. 47-49. Dieckmann, Kai Thomas: Die Frau in der Sowjetunion, Frankfurt a. M. u. New York 1978. Die Deutsche Bühne, 22 (1930) 1, 3, 8 u. 10. Die neue Menschheit. Biopolitische Utopien in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts, hg. v. Boris Groys u. Michael Hagemeister, unter Mitarb. v. Anne von der Heiden, Frankfurt a. M. 2005. Die russische Arbeiteropposition. Die Gewerkschaften in der Revolution, hg. v. Gottfried Mergner, Reinbek bei Hamburg 1972. Ditschek, Eduard Jan: »Der Kulturarbeiter Tretjakow und sein Stück Ich will ein Kind haben«, in: »Ich will ein Kind haben« von Sergej Tretjakow. Urauf führung [Programmheft], Badisches Staatstheater Karlsruhe, Redaktion: Willi Händler u. Eduard J. Ditschek, Karlsruhe 1980, S. 1-8. - Politisches Engagement und Medienexperiment. Theater und Film der russischen und deutschen Avantgarde der zwanziger Jahre, Tübingen 1989. - Ein Schriftsteller der Übergangsgesellschaft. Die Tretjakow-Rezeption der Neuen Linken in der BRD [Vortrag, Universität Zürich, Slavisches Seminar, 31. Mai 2014], http://www.slav.uzh.ch/dam/jcr:ffffffff-d2i5֊dof6-ffff-ffffa335i59e/VortragEJD_Tretjakov_Rezeption_neue_Linke.pdf (04.10.2018). Ebert, Christa: »Dekonstruktionen und Rekonstruktionen. Muttermythen in der neueren russischen Literatur«, in: Mutterbilder und Mütterlichkeits diskurse im ästhetischen Diskurs, hg. v. Mirosława Czarnecka, Wroclaw 2000, S. 91-105. Eisenstein at Ninety, ed. by Ian Christie and David
Elliott, Oxford 1988. Ėjzenštejn, Sergej M.: »Montaž attrakcionov (K postanovke Na vsjakogo mudreca dovol’no prostoty A. N. Ostrovskogo v Moskovskom Proletkuľte«, in: LEF, 1 (1923), 3. S. 70-75· »Konstanca. Kuda uchodit Bronenosec Potemkin«, in: Bronenosec Potemkin, hg. v. Naum I. Klejman u. K.B. Levina. Moskva 1969, S. 290-292. - [Eisenstein]: Schriften, hg. v. Hans-Joachim Schlegel, Bd. 1: Streik, Mün chen 1974, Bd. 2: Panzerkreuzer Potemkin, München 1973. - »Wie ich Regisseur wurde« [1945], ebd., Bd. 1, S. 185-195. - »Montage der Attraktionen (Zur Inszenierung von A. N. Ostrovskijs Eine Dummheit macht auch der Gescheiteste im Moskauer Proletkult)« [1923], ebd., S. 216-221. - »Das Mittlere von Dreien« [1934]. ebd., S. 238-273. - »Constanza. Wohin die Fahrt des Panzerkreuzer Potemkin geht« [1926], ebd., Bd. 2, S. 128-133. -
Anhang 322 Eisenstein, Sergei M. u. Sergej M. Tretyakov: »Expressive Movement« [russ. Typoskript 1923], in: Mel Gordon u. Alma Law: Meyerhold, Eisenstein and Biomechanics. Actor Training in Revolutionary Russia, Jefferson (North Carolina) 1996, S. 173-192; Erstveröffentlichung in: Millennium Film Journal, 3 (1979) 3 S. 30-38. Ėjzenštejn, Sergej M. u. Sergej M. Tretjakov: »Vyrazitel’noe dviženie« (»Aus drucksbewegung«) [Typoskript 1923], in: Mnemozina. Dokumenty i fakty iz istorii otečestvennogo teatra XX veka. Istoričeskij almanach (Mnemo syne. Dokumente und Fakten zur Geschichte des nationalen Theaters im 20. Jahrhundert. Historischer Almanach), hg. v. Vladislav Ivanov, Moskva 2000, S. 292-305. Emerson, Caryl: The Cambridge Introduction to Russian Literature, Cambridge (UK) u.a. 2008. Entfesselt. Die russische Bühne 1900-1930 [Ausstellungskatalog], hg. v. Oswald Georg Bauer, München 1994. Evans Clements, Barbara: Bolshevik Women, Cambridge (UK) u.a. 1997. Fando, Roman A.: Die Anfänge der Eugenik in Russland. Kognitive und soziokulturelle Aspekte, Berlin 2014. Fevralskij, Aleksandr V.: »S.M. Treťjakov v teatre Mejercholda« (»S.M. Tret’jakov im Mejerchol’d-Theater«), in: Sergej M. Treťjakov: Slyšíš’, Moskva?!, Protivogazy, Rýči, Kitaj! - Pesy, staťi, vospominanija (Hörst du, Moskau?!, Gasmasken, Brülle, China! ֊ Dramen, Aufsätze, Erinnerungen), hg. v. Aleksandr V. Fevralskij, Moskva 1966, S. 186-206. - »Beschreibung der Aufführung Eine Dummheit macht auch der Geschei teste«, in: Proletkult, Bd. 2, S. 103-111. - [Fewralski, Alexander W.]: »Letzte Begegnungen«, in:
Erinnerungen an Majakowski, hg. v. Gerhard Schaumann, Leipzig 1972, S. 264-270. - [Fewralski, Alexander W.]: »Ausdrucksmittel des Films auf der Bühne bei Meyerhold«, in: Sowjetwissenschaft. Kunst und Literatur, 27 (1979) 2, S. 187-207. - [Fewralski, Alexander W.]: »Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold. Biogra phie«, in: Meyerhold: Schriften, Bd. 2, S. 592-596. Fitzpatrick, Sheila: »Sex and Revolution. An Examination of Literary and Statistical Data on the Mores of Soviet Students in the 1920s«, in: Journal of Modern History, 50 (1978) 2, S. 252-278. Floyd, Kevin: » Leihmutterschaft - die neue Bioökonomie«, in: Debatte Nr. 30 (Herbst 2014), http://debatte.ch/2014/10/leihmutterschaft-die-neuebiooekonomie (04.10.2018).
Literaturverzeichnis 323 Franzke, Günther: Brief an Theodor Tagger [d.i. Ferdinand Bruckner] vom 6. Januar 1931, Akademie der Künste, Berlin, Ferdinand-Bruckner-Archiv, Nr. 741. Frölicher, Gianna: »Aktive Partizipation oder inszenierte Mitsprache? Sow jetische Agitationsgerichte der 1920er Jahre«, in: Die Kunst der Rezeption, hg. v. Marc Caduff, Stefanie Heine u. Michael Steiner, Bielefeld 2015, S. 141-158. Frölicher, Gianna u. Sylvia Sasse: »Vorwort«, in: Gerichtstheater. Drei sowje tische Agitgerichte, S. 7-26. ֊ »Das richtige Sehen: Zeugen im sowjetischen Gerichtstheater«, in: Zeu gen in der Kunst, hg. von Sybille Krämer u. Sibylle Schmidt, München 2016, S. 61-83. Fülöp-Miller, René: Geist und Gesicht des Bolschewismus, Zürich, Leipzig u. Wien 1926. Geilke, Georg: Einführung in das Sowjetrecht, Darmstadt 1966. Gerichtstheater. Drei sowjetische Agitgerichte, hg. v. Gianna Frölicher u. Sylvia Sasse, Leipzig 2015. Gladkov, Fëdor V: Cement (Zement), Moskva u. Leningrad 1927. Gladkow, Fjodor W.: »Zement«, in: Fjodor W. Gladkow u. Heiner Müller: Zement, mit einem Anhang hg. v. Fritz Mierau, Leipzig 1975, S. 5-402. Gomolickaja-Treťjakova, Taťjana S.: »O moëm otce« (»Über meinen Vater«), in: Treťjakov: Strana-perekrëstok. Dokumental’naja proza (Kreuzungsland. Dokumentarische Prosa), hg. mit einem Nachw. u. mit Kommentaren v. Taťjana S. Gomolickaja-Treťjakova, Moskva 1991, S. 554-563. Gordon, Mel u. Alma Law: Meyerhold, Eisenstein and Biomechanics. Actor Training in Revolutionary Russia, Jefferson (North Carolina) 1996. Gordon Kantor, Sybil: Alfred H. Barr, Jr. and the
Intellectual Origins of the Museum of Modern Art, Cambridge (Massachusetts) u. London 2002. Graf, Oskar Maria: Reise in die Sowjetunion 1934, mit Briefen v. Sergej Tretjakow, hg. v. Hans-Albert Walter, Darmstadt u. Neuwied 1974. - »An Kurt Rosenwald« [16.12.1935], in: Oskar Maria Gräfin seinen Briefen, hg. v. Gerhard Bauer u. Helmut F. Pfänner, München 1984, S. 96-99. Grinbaum, Blanche: »Tretiakov. Notes Biographiques«, in: action poétique, 24 (1973) 54. S. 52-54· Gröschner, Annett: »Ein Ding des Vergessens. Tretjakow wiederlesen«, in: Sergej Tretjakow: Biographie des Dings; Fritz Mierau: Literatur des Dings und Biographie des Fakts; Annett Gröschner: Ein Ding des Vergessens. Tretjakow wiederlesen, hg. v. Forschungsprojekt Das populäre deutsch sprachige Sachbuch im 20. Jahrhunderts Berlin u. Hildesheim 2007,
324 Anhang S. 20-33, https://de.scribd.com/document/152401025/Biographie-DesDings-Sergej-Tretjakow# (04.10.2018) Grosz, George: Ein kleines Ja und ein großes Nein. Sein Leben von ihm selbst erzählt, Reinbek bei Hamburg 1974. Grays, Boris u. Michael Hagemeister: »Aron Zalkind«, in: Die neue Mensch heit. Biopolitische Utopien in Russland, S. 606-607. Grünewald, Almut: Friedrich Kiesien Seine Skulpturen und sein offenes künst lerisches Konzept, München 2014. Haines, John Thomas: My Poll and My Partner Joe. A Nautical Drama in Three Acts, London 2013 [1883]. Hann, Rachel: Vsevolod Meyerholds New Meyerhold Theatre (1930-1938), http://www.utopiantheatres.co.uk/guidemeyerholdp.html (04.10.2018). Hausmann, Guido: »Stadt und lokale Gesellschaft im ausgehenden Zaren reich«, in: ders. (Hg.): Gesellschaft als lokale Veranstaltung. Selbstver waltung, Assoziierung und Geselligkeit in den Städten des ausgehenden Zarenreiches, Göttingen 2002, S. 13-168. Herrmann, Claudia: Die Sprachdiebinnen, München 1978. Hielscher, Karla: »S. M. Eisensteins Theaterarbeit beim Moskauer Proletkult (1921-1924)«, in: Ästhetik und Kommunikation, 4 (1973) 13, S. 64-75. ֊ »Majakovskij und Mejerchol’d«, in: Majakovskí). 20 Jahre Arbeit [Ausstel lungskatalog], Redaktion: Eckhart Gillen, Berlin 1978, S. 74-87. »Hörst du, Moskau?!« [Rezension des gleichnamigen Stückes aus LEF, 1924], in: Proletkult, Bd. 2, S. 127-129 [o. V.]. Ich will ein Kind haben / Sergej Tretjakow, Regie: Peter Konwitschny (Re giekollektiv)«, Produktion: 1. Juli 1982/DDR-EA, Akademie der Künste, Berlin, AVM (Sammlung audiovisuelle
Medien), Nr. 33.7455. Inber, Vera M.: »An den ungeborenen Sohn«, Nachdichtung v. Annemarie Bostroem, in: Sternenflug und Apfelblüte. Russische Lyrik von 1917-1962, hg. v. Edel Mirowa-Florin u. Fritz Mierau, Berlin 1963, S. 190-192. internationales forum des jungen films (Hg.): Tretja Meschtschanskaja. Ljubow Wtrojem. (Dritte Kleinbürgerstraße. Liebe zu dritt), Berlin 1972. »Interview with an Exile« [1934], in: Brecht on Theatre. The Development of an Aesthetic, ed. by John Willett, New York 1964, S. 65-68. »[Interview mit Bertolt Brecht für die dänische Zeitung Ekstra Bladet]« [1934] in: Helge Hultberg: Die ästhetischen Anschauungen Bertolt Brechts, Kopenhagen 1962, S. 205-210. Jahnn, Hans Henny: Schriften zur Kunst, Literatur und Politik, hg. v. Ulrich Bitz u. Uwe Schweikert unter Mitarb. v. Sandra Hiemer u. Werner Irro, Teil 1: Leib - Baukunst - Musik, 1915-1925. Gesellschaft - Kunst - Hand-
Literaturverzeichnis Յ25 werk, 1926-1935, Teil 2: Politik - Kultur - Öffentlichkeit, 1946-1959, Ham burg 1991. - »[Einführende Worte zu einer Rede von Tretjakow]« [Typoskript 1931], ebd., Teil і, S. 650-654. - »[Auszug aus Bornholmer Aufzeichnung vom 21. November 1934]«, ebd., Teil 2, S. 1014-1015. Ja Jung-Baek, Myong: S. Treťjakov und China, Göttingen 1987. Jauss, Hans-Robert: »Über den Grund des Vergnügens am komischen Hel den«, in: Poetik und Hermeneutik. Bd. 7: Das Komische, hg. v. Wolfgang Preisendanz u. Rainer Warning, München 1976, S. 103-132. Kakova že nasa molodëz? ( Wie ist unsere Jugend wirklich?), hg. v. Sergej Ja. Gusev, Moskva u. Leningrad 1927. Kašnickij, Vladimir S.: »Umnaja muzyka« (»Kluge Musik«), in: Novyj LEF, 2 (1928) 10, S. 36-39. Kersten, Kurt: Moskau - Leningrad. Eine Winterfahrt, Frankfurt a. M. 1924. - »Theater in Moskau« [1931], in: 100 Texte zu Brecht, hg. v. Manfred Voigts, München 1980, S. 238-243. Keržencev, Platon M.: »Čužoj teatr. О teatre im. Mejerchol’da« (»Ein uns fremdes Theater. Über das Mejerchol’d-Theater«), in: Pravda, 17. Dezem ber 1937, S. 4. Kiaer, Christina: Imagine No Possessions. The Socialist Objects of Russian Constructivism, Cambridge (Massachusetts) u. London 2005. ֊ »Delivered from Capitalism. Nostalgia, Alienation, and the Future of Reproduction in Tret’iakovs I Want a Child!«, in: Everyday Life in Early Soviet Russia. Taking the Revolution Inside, ed. by Christina Kiaer and Eric Naiman, Blommington (Indiana) 2006, S. 183-216. Kleberg, Lars: » Ėjzenštein’s Potemkin and Treťjakov s Rýči, Kitaj!«, in: ScandoSlavica, 23
(1977) 1» S. 29-37. ֊ »Die Zauberlehrlinge. Protokoll einer Diskussion vom 14. April 1935 in Moskau aus Anlaß des Gastspiels des chinesischen Schauspielers Mei Lan Fang«, übers, v. Jürgen Vater, in: Lettre International, 1 (1988) 2, S. 75-81. - Theatre as Action. Soviet Russian Avant-Garde Aesthetics, transi, from Swedish by Charles Rougle, London u. a. 1993. Klepikova, Tatjana: »Privacy As They Saw It: Private Spaces in the Soviet Union of the 1920-1930S in Foreign Travelogues«, in: Zeitschrift für Sla vische Philologie, 71 (2015) 2, S. 353-389· Klotz, Volker: »Zitat und Montage in neuerer Literatur und Kunst«, in: Sprache im technischen Zeitalter, 14 (1976) 60, S. 259-277·
32б Anhang Knopf, Jan: Bertolt Brecht. Lebenskunst in finsteren Zeiten. Biografie, Mün chen 2012. Knorpp, Elina: »Die Frau der 1920er Jahre. Zur sozialhistorischen Situation in Russland und Europa«, in: Gespiegeltes Ich. Fotografische Selbstbildnisse von Künstlerinnen und Fotografinnen in den 1920er fahren, hg. v. Gerda Breuer u. Elina Knorpp, Berlin 2013, S. 21-34. Kollontai, Alexandra M.: Wassilissa Malygina, Erzählungen über »Wege der Liebe« im frühen Sowjetrussland. Frauen zwischen Ehe und Revolution, übers, v. Etta Federn-Kohlhaas, Frankfurt a.M. 1973 [1925]. - Autobiographie einer sexuell emanzipierten Kommunistin, Wien 1975 [1926]. - Die neue Moral und die Arbeiterklasse, Münster 1977 [1920 u. teilw. schon 1917]· - Der weite Weg. Erzählungen, Aufsätze, Kommentare, hg. von Christiane Bauermeister, Helene Immendörffer u. Krisztina Mänicke-Gyöngyösi, Frankfurt a. M. 1979. ֊ »Mutterschutz« [1916], ebd., S. 50-63. - »Wie soll ein Kommunist sein? (Erster Brief an die arbeitende Jugend)« [1922], ebd., S. 67-77. - »Moral als Instrument von Klassenherrschaft und Klassenkampf (Zweiter Brief an die arbeitende Jugend)« [1922], ebd., S. 78-88. - »Vom Drachen und vom weißen Vogeh (Dritter Brief an die arbei tende Jugend)« [1923], ebd., S. 89-104. - »Ein Weg dem geflügelten Eros! (Vierter Brief an die arbeitende Ju gend)« [1923], ebd., S. 105-126. - »Frau im Umbruch« [1923], ebd., S. 129-220. Koljazin, Vladimir F. [Koljasin, Wladimir]: »Der große Terror und die sowje tische Intelligenz. Am Beispiel der tragischen Schicksale Sergej Tretjakows und Wsewolod Meyerholds«, in: Carola
Neher - gefeiert auf der Bühne, gestorben im Gulag. Kontexte eines Jahrhundertschicksals, hg. v. Bettina Nir-Vered, Reinhard Müller, Irina Scherbakowa u. Olga Řezníkova, Berlin 2016, S. 119-145. - »Ne choču rebënka« (»Ich will kein Kind«), in: Teatr. Blog, 13.07.2018, oteatre.info/ne-hochu-rebenka (04.10.2018). Komedianty (o. J.), http://journal.komedianty.com/hochu-rebenka (04.10. 2018). Komsomoľskij byt (Alltagsleben des Komsomol), hg. v. I. Razin, Moskva u. Leningrad 1927.
Literaturverzeichnis 327 Kossuth, Leonhard: [»Anmerkungen zu Die Wanze«], in: Wladimir W. Ma jakowski: Werke. Bd. 3: Stücke, Bühnenwerke und Filmszenarien, hg. v. Leonhard Kossuth, Frankfurt a.M. 1974, S. 397-400. Kracauer, Siegfried: »Instruktionsstunde in Literatur. Zu einem Vortrag des Russen Tretjakow«, in: Frankfurter Zeitung, 25. April 1931, neu in: Mierau (Hg.): Russen in Berlin, S. 544-548. Kručených, Aleksej Eliseevič: 15 let russkogofuturizma 1912-1927 gg. Materiały i kommentarii (15 fahre Russischer Futurimsus 1912-1927. Materialien und Kommentare), Moskva 1928. »Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt? Protokoll des Films«, in: Bertolt Brecht: Texte für Filme. Bd. 1: Drehbücher, Protokolle, hg. v. Wolfgang Gersch u. Werner Hecht, Frankfurt a. M. 1969, S. 117-182. Kunst in der Revolution. Architektur, Produktgestaltung, Malerei, Plastik, Agi tation, Theater, Film in der Sowjetunion 1917-1933 [Ausstellungskatalog], hg. v. Georg Bussmann, Frankfurt a. M. 1972. Lacis, Asja: Revolutionär im Beruf. Bericht über proletarisches Theater, über Meyerhold, Brecht, Benjamin und Piscator, hg. v. Hildegard Brenner, 2. Aufl. München 1976. ֊ »Brief an Fritz Mierau vom 22. Oktober 1975«, in: Tretjakow: Zwei Stücke, S. 181-183. ֊ »Aus einem Brief an Fritz Mierau vom 22. Oktober 1975«, in: Stücke der zwanziger fahre, S. 225. Leach, Robert: »Brechts Teacher«, in: Modern Drama, 32 (1989) 4, S. 502-511. ֊ Vsevolod Meyerhold, Cambridge (UK) u. a. 1989. - Revolutionary Theatre, London u. New York 1994. - »Introduction«, in: Tretyakov: I Want a Baby, Birmingham 1995, S. VI-XV. Lebedeva,
Vera P.: »Ochrana materinstva і mladenčestva v obščej scheme sovetskogo stroitel’stva« (»Der Mutter- und Kinderschutz im Gesamtsys tem des sowjetischen Aufbaus«), in: dies.: Projdennye etapy. Staťi i reči (Zurückgelegte Etappen. Artikel und Reden), Moskva 1927, S. 64-91. »LEF i kino. Stenogramma soveščanija«, in: Novyj LEF, 1 (1927) 11/12, S. 50-70. »LEF und der Film. Konferenz-Stenogramm«, in: Sowjetischer Dokumentar film, hg. v. Wolfgang Klaue u. Manfred Lichtenstein, Berlin 1967, S. 119-130. Legal, Ernst: Entwurf eines Antwortschreibens an Ernst Pyhrr vom 9. Oktober 1931, Akademie der Künste, Berlin, Ernst-Legal-Archiv, Nr. 3059. L.-th: »Tretjakoff sprach«, in: Hamburger Anzeiger, 9. März 1931, [1. Beilage zu Nr. 57, S. 3]. Lühl-Wiese, Brigitte: Ein Käfig ging einen Vogel suchen. Kafka, Feminität und Wissenschaft, Berlin 1980.
328 Anhang Lukács, Georg: »Reportage oder Gestaltung. Kritische Bemerkungen anläß lich eines Romans von Ottwalt«, in: Die Linkskurve, 4 (1932) 8, S. 26-31; neu in: Marxismus und Literatur. Eine Dokumentation in drei Bänden, Bd. 2, hg. v. Fritz J. Raddatz, Reinbek bei Hamburg 1969, S. 150-158. Lunatscharski, Anatoli W: »Eine Skizze der russischen Literatur während der Revolutionszeit«, in: Das heutige Rußland 1917-1922. Wirtschaft und Kultur in der Darstellung russischer Forscher, [Redaktion: Kurt Kersten u. Michael Kritschewski], Berlin 1923, 2. Teil, S. 43-60. Lüttringhaus, Britta: »Gefühle werden nicht einkalkuliert. Ich will ein Kind haben von Sergej Tretjakow nach 50 Jahren uraufgeführt«, in: Die Deutsche Bühne, 51 (1980) 5, S. 41-42. Majakovskí), Vladimir V.: Polnoe sóbrame sočinenij v trinadcati tomach. Bd. 13: Pisma i drugie materiały (Sämtliche Werke in dreizehn Bänden. Bd. 13: Briefe und andere Materialien), hg. v. Institut für Weltliteratur (Akademie der Wissenschaften), Moskva 1958. - »Iz besedy s sotrudnikom gazety Prager Press« (»Aus dem Gespräch mit Mitarbeitern der Zeitung Prager Presse«) [Gespräch vom April 1927], ebd., S. 232-233. - »Iz besedy s redaktorom žurnala Polska wolność« (»Aus dem Gespräch mit dem Redakteur der Zeitschrift Polens Freiheit«) [Gespräch vom Mai 1927], ebd., S. 236-239. - [Majakowski, Wladimir]: Die Wanze, Schwitzbad und andere satirische Dichtungen aus den Jahren 1928-1929, Nachdichtung v. Rainer Kirsch. Mit Dokumenten und Materialien im Anhang, hg. v. Fritz Mierau, Darmstadt u. Neuwied 1980. Majakowski in Deutschland. Texte zur
Rezeption 1919-1930, mit einer Studie v. Bella Tschistowa, hg. v. Roswitha Loew u. Bella Tschistowa, Berlin 1986. Mänicke-Gyöngyösi, Krisztina: »Zur Begründung einer marxistischen Äs thetik in der frühsovetischen Diskussion«, in: Von der Revolution zum Schriftstellerkongreß. Entwicklungsstrukturen und Funktionsbestimmungen der russischen Literatur und Kultur zwischen 1917 und 1934, hg. v. Gernot Erler, Rainer Grübel, Krisztina Mänicke-Gyöngyösi u. Peter Scherber, Berlin 1979, S. 83-119. - »Menschliche Emanzipation und neue Gesellschaft«, in: Kollontai: Der weite Weg, S. 236-262. Medwedjew, Shores A.: Der Fall Lyssenko. Fine Wissenschaft kapituliert, Hamburg 1971. Meisel, Edmund: »Aus Briefen an S. M. Eisenstein«, in: Sudendorf (Hg.): Der Stummfilmmusiker Edmund Meisel, S. 75-88.
Literaturverzeichnis 329 Mejerchoľd i chudožniki (Mejercholä und die Bühnenbildner), hg. v. Alla A. Michajlova, Moskva 1985. Menschenlabor Sowjetunion. Auf der Suche nach dem perfekten Menschen, Dokumentarfilm von Boris Rabin, Deutschland 2009, https://www.youtube.com/watch?v=guCxFWucAbY (04.10.2018). Meyerhold, Wsewolod E.: Schriften. Aufsätze, Briefe, Reden, Gespräche. Bd. 1:1891-1917, Bd. 2:1917-1939·, hg. v. Alexander W. Fewralski, Berlin 1979. - »Über das Theater« [1912/1913], ebd., Bd. 1, S. 93-249. - »Meyerhold an Lunatscharski. Rede während einer Diskussion am 15. Mai 1922«, ebd., Bd. 2, S. 40-42. - »Die Erde bäumt sich« [1923], ebd., S. 46-47. - »Ein Wort über Majakowski« [1933], ebd., S. 350-353. - »Der Schauspieler der Zukunft und die Biomechanik« [Referat vom 12. Juni 1922], ebd., S. 478-480. - Vortrag über den Inszenierungsplan zu dem Stück Ich will ein Kind haben von S.M. Tret’jakov«, in: Vsevolod Meyerhold: Theaterarbeit 1917-1930, hg. v. Rosemarie Tietze, München 1974, S. 146-147. Mierau, Fritz: »Tatsache und Tendenz. Der operierende Schriftsteller Sergej Tretjakow«, in: Tretjakow: Lyrik - Dramatik - Prosa, S. 421-526. - »Polemik und Korrespondenz: Fjodor Gladkow und Sergej Tretjakow«, in: Weimarer Beiträge, 19 (1973) 10, S. 66-81. - »Sergej Tret’jakov und Bertolt Brecht. Das Produktionsstück Choču rebënka (2. Fassung)«, in: Zeitschrift für Slawistik, 20 (1975) 2, S. 226-241. - Erfindung und Korrektur. Tretjakows Ästhetik der Operativität, Berlin 1976. - »Zwei Stücke von Tretjakow«, in: Tretjakow: Zwei Stücke, S. 195-204. - Mildas Gegenspieler -
Hooligans/Rowdys [unveröffentlichtes Manuskript, Berlin 1981]. - »Standard auf der Bühne oder Lissitzkys Milda-Maschine. Sergej Tret jakow zum 90. Geburtstag«, in: El Lissitzky. Maler, Architekt, Typograf, Fotograf, hg. v. d. Staatlichen Galerie Moritzburg Halle und der Galerie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Leipzig 1982, S. 82-85. ֊ »Gesicht und Name«, in: Tretjakow: Gesichter der Avantgarde, S. 447-458. - »Leben und Schriften Sergej Tretjakows. Eine Chronik«, ebd., S. 459-463. - »Tretjakow in Berlin«, in: Berliner Begegnungen. Ausländische Künstler in Berlin 1918 bis 1933. Aufsätze, Bilder, Dokumente, hg. v. Klaus Kandier, Helga Karolewski u. Ilse Siebert, Berlin 1987, S. 206-211. - »Standard auf der Bühne. Fiasko dreier Meister. Tretjakows Ich will ein Kind haben«, in: ders.: Zwölf Arten die Welt zu beschreiben. Essays zur
330 Anhang russischen Literatur, Leipzig u. Köln 1988, S. 100-108 [weitgehend identisch mit Mierau: »Standard auf der Bühne oder Lissitzkys Milda-Maschine«] - » Vertraulichkeiten zwischen Kunst und Lebern? Sergej Tretjakow im intellektuellen Haushalt der DDR«, in: Berliner Debatte Initial, 27 (2016) 4, S. 93-102. Mierau, Fritz (Hg.): Russen in Berlin. Literatur, Malerei, Theater, Film 1918֊ 1933, erw. Ausg. Weinheim u. Berlin 1988 [1987]. Möbius, Thomas: Russische Sozialutopien von Peter I. bis Stalin. Historische Konstellationen und Bezüge, mit einem Vorwort von Richard Saage, Berlin 2015. Müller, Christoph: »Genossenzeugung ohne Liebe und Stimmung«, in: Ba dische Zeitung, 15. April 1980, S. 13. Muravev, Valerian N.: »Die Kultur der Zukunft. Die wissenschaftliche Um gestaltung der Organismen« [ca. 1925-1927], in: Die neue Menschheit. Biopolitische Utopien in Russland, S. 456-474. Naiman, Eric: Sex in Public: The Incarnation of Early Soviet Ideology, Prince ton (New Jersey) 1997. Nakamura, Jessica and Elizabeth Nolte: »Dramaturgy Notes«, in: Program Notes for »I Want a Baby«, ed. by Ursula Neuerburg-Denzer, Swarthmore (Pennsylvania) April 2002. »Naša anketa sredi dejatelej teatra. Z. Rajch« (»Unsere Umfrage unter Thea terschaffenden: Z. Rajch«), in: Na literaturnom postu, 3 (1928) 6, S. 69. » Nein heißt Nein im Sexualstrafrecht«, in: Deutscher Bundestag. Parlaments nachrichten, 06.07.2016, https://www.bundestag.de/presse/hib/201607//434604 (04.10.2018). Pfelling, Liane: »Schwere Geburt«, in: Freie Welt, 24. August 1989, S. 31. Piscator, Erwin: Schriften. Bd. 1: Das
Politische Theater, hg. v. Ludwig Hoff mann, Berlin 1968 [Faksimiledruck der Erstausgabe 1929]. Platonov, Andrej P.: »Duraki na periferii« (»Dummköpfe an der Peripherie«), in: ders.: Sóbrame sočinenij. Bd. 7: Duraki na periferii. Pesy i scenarii (Gesammelte Werke. Bd. 7: Dummköpfe an der Peripherie. Stücke und Drehbücher), hg. v. Nataľja V. Kornienko, Moskva 2011, S. 11-56. »Potemkin-Protokoll«, in: Eisenstein: Schriften, Bd. 2, S. 42-86. Pound, Ezra: »Open letter to Tretjakov«, in: Front, 2 (1931), S. 124-126; dt. in Mierau (Hg.): Russen in Berlin, S. 562-565. Proletkult. Bd. 2: Zur Praxis und Theorie einer proletarischen Kulturrevolu tion in Sowjetrussland 1917-1925. Dokumentation, hg. v. Peter Görsen u. Eberhard Knödler-Bunte, Stuttgart-Bad Cannstatt 1975.
Literaturverzeichnis ՅՅ1 Propp, Wladimir Ja.: Morphologie des Märchens, hg. v. Karl Eimermacher, München 1972. Pudowkin, Wsewolod I.: Über die Hirn-Technik. Film-Manuskript und FilmRegie, hg. v. Pierre Kandorfer, Köln 1979 [1928]. Pütz, Karl: Zeitbudgetforschung in der Sowjetunion. Zur empirischen Sozial forschung in der UdSSR, Meisenheim am Glan 1970. Pyhrr, Anne: Brief an Eduard }. Ditschek vom 15. August 1979. [Pyhrr, Ernst]: Brief an Herbert Ihering vom 22. Oktober 1929, Akademie der Künste, Berlin, Herbert-Ihering-Archiv, Nr. 3122. Der Brief ist nur mit »Max Reichard Verlag« unterschrieben, wurde aber mit großer Wahr scheinlichkeit von Ernst Pyhrr selbst verfasst. - Brief an Ernst Legal vom 29. September 1931, Akademie der Künste, Berlin, Ernst-Legal-Archiv, Nr. 3059. ֊ »[Lebenslauf in Stichworten]«, in: Spruchkammerakte zu Ernst Pyhrr, Freiburg i.Br. 1946, Staatsarchiv Freiburg, D 180/2, Nr. 60338. Raspredelenie dejstvujuščich lic po scenam v spektakle »Choču rebënka« (Eintei lung der handelnden Personen nach Szenen im Stück »Ich will ein Kind!«.), RGALI, fond 2411, op. 1, ed. ehr. 10, Bl. 85. Reich, Bernhard: Im Wettlauf mit der Zeit, Berlin 1970. Richter, Hans: »Begegnungen in Berlin«, in: Avantgarde Osteuropa 1910-1930 [Ausstellungskatalog], hg. v. Eberhard Roters, Berlin 1967, S. 13-21. ֊ Der Kampf um den Film. Für einen gesellschaftlich verantwortlichen Film, hg. v. Jürgen Römhild, München 1976 [Manuskript 1939]. Ridley, Hugh: »Tretjakov ín Berlin - Krise der Intellektuellen«, in: Das litera rische Leben in der Weimarer Republik, hg. v. Keith Bullivant,
Königstein/ Ts. 1978, S. 192-217. Riese, Anna: »Funktion - Zweck - Gebrauch: Wohnbauarchitektur am Bau haus und im russischen Konstruktivismus in sozialhistorischen Kontex ten«, in: Wölkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift zur Theorie der Architektur, 17 (2012) 32, S. 101-117, www.cloud-cuckoo.net (04.10.2018). Ripellino, Angelo Maria: Majakovskij und das russische Theater der Avant garde, Köln 1964. Rodčenko, Aleksandr M. u. Sergej M. Tret’jakov: Samozveri. Selbst Gemach te Tiere, hg. v. Werner Fütterer u. Hubertus Gassner, Übersetzungen u. Nachdichtungen v. Oskar u. Volker von Törne, Köln 1980. Roth, Joseph: »Die Frau, die neue Geschlechtsmoral und die Prostitution« [Zwölfter Teil der Serie »Reise in Rußand«, Frankfurter Zeitung, 1. De zember 1926], in: ders.: Reisen in die Ukraine und nach Russland, hg. v. Jan Bürger, 3. Aufl. München 2015, S. 89-95.
332 Anhang Rudnickij, Konstantin L.: Rezissër Mejerchoľd (Der Regisseur Mejerchoľd), Moskva 1969. Russian Avant-Garde Art. The George Costakis Collection, ed. by Angelica Zander Rudenstine, New York 1981. Rüting, Torsten: Pavlov und der Neue Mensch. Diskurse über Disziplinierung in Sowjetrussland, München 2002. Sale. Ich will ein Kind haben. Eine Produktion zu Reproduktion und Kinder wunsch von Lubricat in Kollaboration mit Konstanze Schmitt [Programm heft 2011], Berlin, http://konstanzeschmitt.net/material/sale-ich-will-einkind-haben.pdf (04.10.2018). Sasse, Sylvia: Wortsünden. Beichten und Gestehen in der russischen Literatur, München 2009. Schattenberg, Susanne: Stalins Ingenieure. Lebenswelten zwischen Technik und Terror in den 1930er Jahren, München 2002. Scheide, Carmen: Kinder, Küche, Kommunismus. Das Wechselverhältnis zwi schen sowjetischem Lrauenalltag und Lrauenpolitik von 1921 bis 1930 am Beispiel der Moskauer Arbeiterinnen, Zürich 2002. - »Rückständige Frau - obščestvennica - kuľturnaja ženščina. Frauenrollen in der frühen Sowjetunion im Wechselverhältnis zwischen Diskurs und Erfahrung. Zur Diskussion eines lebensweltlichen Forschungsansatzes«, in: Kultur in der Geschichte Russlands, hg. v. Bianka Pietrow-Ennker, Göttingen 2007, S. 265-277. Scherrer, Jutta: » Einholen und überholem. Amerikanische Technologie aus sowjetrussischer Sicht: Die zwanziger und frühen dreißiger Jahre«, in: Vom Gegner lernen. Peindschaften und Kulturtransfers im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts, hg. v. Martin Aust u. Daniel Schönpflug, Frankfurt a. M. u. New York 2007, S. 179-208.
Schiff, Dominique: »À Leningrad, des femmes« (»In Leningrad: Frauen«), in: Les Temps Modernes (Mai 1981) 418, S. 2008-2034. Schlegel, Hans-Joachim: »Eisensteins filmische Konstruktion des revolutionä ren Pathos. Eine Einführung in Panzerkreuzer Potemkin«, in: Eisenstein: Schriften, Bd. 2, S. 7-22. - »Eisensteins Weg von der Revolutionierung des Theaters zum Revo lutionsfilm. Eine Einführung in Streik«, in: Eisenstein: Schriften, Bd. 1, S. 7-30. Schmitt, Konstanze: Milda [Video, Soundinstallation], 2013 http://www. konstanzeschmitt.net/#milda-title (04.10.2018). Schneider, [o. V.]: Jugendradio DT64, Sendung: Frühprogramm, 24. Juli 1989 [Manuskript in der Bibliothek des Berliner Ensemble].
Literaturverzeichnis 333 Schulze Wessel, Martin: »Die Konstruktion des Neuen Menschen in der sozialistischen Revolution - Wissenschaften vom Neuen Menschen im revolutionären Russland, in: Ecce Homo! Menschenbild - Menschenbilder, hg. v. Wilhelm Vossenkuhl u. a., Stuttgart 2009, S. 66-86. Schumacher, Ernst: »Klassisches jugendfrisch. Urfaust und Tretjakows Ich will ein Kind haben«, in: Berliner Zeitung, 13. Juli 1982, S. 7. - »Schwierige Geburt für Wunschkind«, in: Berliner Zeitung, 25. Juli 1989, S. 7. Schwarz, Lotte: Je veux vivre jusqu’à ma mort (Bis zu meinem Tod will ich leben), Paris 1979. »Schwierigkeiten nicht nur beim Kinderkriegen. Zur Tretjakow-Wiederentdeckung: Ich will ein Kind haben. Berichte, Materialien«, in: Theater heute, 21 (1980) 6, S. 23-28. Serge, Victor: Beruf: Revolutionär. Erinnerungen 1901 - 1917 - 1941, Frank furt a. M. 1967. »Sergej Eisenstein über Sergej Eisenstein, den Potemkin-Regisseur« [1926], in: Eisenstein: Schriften, Bd. 2, S. 121-125. »Sergej Michajlovič Tret’jakov«, in: Russkie sovetskie pisateli. Prozaiki. Biobibliografičeskji ukazatel’, Bd. 7, Teil 2, hg. v. Oľga D. Golubeva, Leningrad u. Moskva 1972, S. 346-396. Sieg über die Sonne. Aspekte russischer Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ausstellung der Akademie der Künste, Berlin, und der Berliner Festwochen vom 1. September bis 9. Oktober 1983, hg. v. Chritiane Bauermeister u. Nele Hertling, Berlin 1983. Šklovskij, Viktor B.: Ėjzenštejn, Reinbek bei Hamburg 1977. ֊ Zoo oder Briefe nicht über die Liebe [1923], aus d. Russ. übers, u. mit einem Nachw. v. Alexander Kaempfe, Frankfurt
а. M. 1965. Smith, Alexandra: »Reconfiguring the Utopian Vision: Tret’iakovs Play I want a Baby! (1926) as a Response to the Revolutionary Restructuring of Everyday Life«, in: Australian Slavonic and East European Studies (ASEES), 25 (2011) 1-2, S. 107-120. Solomon, Peter H.: Soviet Criminal Justice under Stalin, Cambridge (UK) u. a. 1996. Sozialistische Realismuskonzeptionen. Dokumente zum I. Allunionskongreß der Sowjetschriftsteller, hg. v. Hans-Jürgen Schmitt u. Godehard Schramm, Frankfurt a. M. 1974. Strätling, Susanne, »Wort und Tat. Sergej Treťjakovs juridischer Pakt mit der Literatur«, in: Ereignis Literatur. Institutioneile Dispositive der Performativität von Texten, hg. v. Csongor Lörincz, Bielefeld 2011, S. 308-330.
334 Anhang - Die Hand am Werk. Perspektiven einer Poetik der Poiesis in der russischen Avantgarde, München 2016. Stücke der zwanziger Jahre, hg. v. Wolfgang Storch, Frankfurt a.M 1977. Sudendorf, Werner: Sergej M. Eisenstein. Materialien zu Leben und Werk, München 1975. - »Revolte im Orchestergraben. Zur Biographie Edmund Meiseis«, in: ders. (Hg.): Der Stummfilmmusiker Edmund Meisel, S. 5-36. Sudendorf, Werner (Hg.): Der Stummfilmmusiker Edmund Meisel, Frank furt a. M. 1984. »Tekuščie dela« (»Aktuelles«), in: Novyj LEF, 1 (1927) 2, S. 45-48. Terent’ev, Igor’ G.: »Choču rebënka (Plan postanovki)«, in: Novyj LEF, 2 (1928) 12, S. 32-35. - »Na 1929 rik« (»Für das Jahr 1929«), in: Nova generacija, 3 (1929) 2, S. 74-75. The Magnanimous Cockold. An Evening of Russian Constructivist Theatre, a re-creation of the 1922 Moscow production directed by Vsevolod Meyer hold, produced by Alma H. Law, directed by Mel Gordon, VHS-Video, Arlington (Virginia) 1983. The Stanislavski Century, Film v. Peter Hercombe, Robert Lanchester u. Daniel Renouf, Princeton (New Jersey) 1993. Tietze, Rosemarie: »Das Neue Theater. Meyerhold 1917-1930«, in: Vsevolod Meyerhold: Theaterarbeit 1917-1930, hg. v. Rosemarie Tietze, München 1974, S. 7-38 u. Anm. S. 212-217. Tretjakov, Sergej M.: »Velikodušnyj rogonosec« (»Dergroßmütige Hahnrei«), in: Zrelišča, 1 (1922) 8, S. 12-13. - »Mudrec v Proletkuľte« (»Der Gescheiteste im Proletkul’t«), in: Zrelišča, 2 (1923) 38, S. 7; dt. in: Schlegel: »Eisensteins Weg von der Revolutionierung des Theaters zum Revolutionsfilm. Eine Einführung in Streik«, S. 15-17. - »LEF i
marksizm« (»LEF und Marxismus«), in: LEF, 2 (1924) 4, S. 213-216. - »Ljudej v počinku« (»Menschen zur Reparatur«), in: Krasnaja gazeta, 4. Juni 1926, 0. S. - »Ljudi v počinke (Sanatornye očerki)« (»Menschen in der Reparaturwerk statt - Skizzen aus dem Sanatorium)«, in: Krasnaja gazeta, 27. August 1926, o. S. - »Kak vyzdoravlivajut. Iz očerkov Ljudi v počinke« (»Wie man wieder gesund wird. Aus den Skizzen Menschen in der Reparaturwerkstatt«), in: Prožektor, 4 (1926) 11, S. 23-24. - Choču rebënka [Manuskripte 1926], Muzej kino, fond 57, op. 2, ed. ehr. 6/1. - »Choču rebënka! Sceny 4 і 5« (»Ich will ein Kind! 4. und 5. Szene«), in: Novyj LEF, 1 (1927) 3, S. 3-11.
Literaturverzeichnis 335 »Dramaturgovy zametki« (»Notizen eines Dramatikers«), in: Žizri iskusstva, 5 (1927) 46, S. 7. »Peregibajte palku!« (»Überspannt den Bogen«), in: Novyj LEF, 2 (1928) 5. S. 33-34. »Ėstetičeskoe zagivanie kluba« (»Die ästhetische Zersetzung des Klubs«), in: Revoljucija i kuľtura, 2 (1928) 11, S. 36-39. »Zdes’ peretrjachivajut ljudej. Očerk« (»Hier schüttelts die Leute durch. Skizze«), in: Ėkran (1928) 40, S. 8-9. »Gorod kollektivistov« (»Kollektivistenstadt«), in: Pionerskaja pravda, 7. Januar 1930, S. 3. Der zweite Teil des Artikels erschien am 9. Januar 1930, S.4. »Čistka« (»Die Säuberung«), in: ders.: Vyzov, Kolchoznye očerki (Die Herausforderung. Kolchosskizzen), 2., erw. Aufl. Moskva 1932, S. 297-306. Den Si-chua - Ljudi odnogo kostra - Strana perekrëstok (Den Schi-Chua Menschen eines Scheiterhaufens - Kreuzungsland), hg. v. S.S. Lesnevskij, Moskva 1962. [Tretiakow]: Brülle China! Ein Spiel in 9 Bildern, einzig autor. Übertr. v. Leo Lania, Berlin 1929. [Tretiakow]: Brülle China! Sieben Bilder, frei bearb. v. Leo Lania, Berlin 1929. [Tretjakow]: Ich will ein Kind haben. Ein Produktionsstück in 10 Scenen (5 Akten), autor. Übers, v. Ernst Hube, bearb. von Bert Brecht, o.O., o.J., Akademie der Künste, Berlin, Bertolt-Brecht-Archiv, Nr. 662/01-76. [Tretjakow]: Ich will ein Kind haben (»Die Pionierin«), in der autor. Übers, aus dem Russ., bearb. v. Bert Brecht., Freiburg і.Br. o.J. [ca. 1930], Aka demie der Künste, Berlin, Bertolt-Brecht-Archiv, Nr. 2001/03-43. [Tretjakow]: Ich will ein Kind haben (»Die Pionierin«), in der autor. Übers, aus dem Russ.,
bearb. v. Bert Brecht., Freiburg i.Br. o.J. [ca. 1930], Aka demie der Künste, Berlin, Ruth-Berlau-Archiv, Nr. 1026. [Tretjakow]: Die Biographie des Dings [Typoskript ca. 1930], aus dem Russ. v. Ernst Hube, o.O., o.J., Akademie der Künste, Berlin, BertoltBrecht-Archiv, Nr. 330/34-38. [Tretjakow]: Feld-Herren. Der Kampf um eine Kollektiv-Wirtschaft, aus d. Russ. von Rudolf Selke, Berlin 1931, S. 82-107. - »Minka«, ebd., S. 82-107. - »Säuberung«, ebd., S. 229-238. [Tretjakow]: Lyrik - Dramatik - Prosa, aus dem Russ. hg. v. Fritz Mierau, Leipzig 1972. - »[Autobiographie]« [1932.), ebd., S. 16-20.
ЗЗб - - - - - - - Anhang - »Hörst Du, Moskau?! Agit-Guignol in vier Akten« [1923], übers, v. Marga Erb, ebd., S. 41-66. - »Gasmasken. Melodrama in drei Akten« [1923], übers, v. Günter Ja niche, ebd., S. 67-97. - »Ein lebendiger lebendiger Mensch« [1928], ebd., S. 197-200. [Tretjakov]: Die Arbeit des Schriflstellers. Aufsätze, Reportagen, Porträts, hg. v. Heiner Boehncke, übers, v. Karla Hielscher u. a., Reinbek bei Ham burg 1972. - »Das Produktionsszenarium« [1928], ebd., S. 50-56. - »Der neue Lev Tolstoj« [1927], ebd., S. 94-98. [Tretjakow] : Brülle, China! Ich will ein Kind haben. Zwei Stücke, mit einem Nachw. v. Fritz Mierau und einem Dokumententeil, Berlin 1976. - »Brülle, China! Ein Vorfall in neun Gliedern«, aus dem Russ. v. Fritz Mierau, ebd., S. 5-82. - »Ich will ein Kind haben. Erste Fassung«, übers, v. Fritz Mierau, ebd., S. 83-169. [Tretjakow]: »Ich will ein Kind haben ( Die Pionierim)«, in der autorisier ten Übers, aus dem Russ. v. Ernst Hube, bearb. v. Bert Brecht, in: Mierau: Erfindung und Korrektur, S. 179-246. [Tretjakow] : »Ich will ein Kind haben (Die Pionierin)«, in der autorisierten Übers, aus dem Russ. v. Ernst Hube, bearb. v. Bert Brecht, in: Stücke der zwanziger Jahre, S. 179-217. [Tretjakow] : »Beurteilung der künstlerischen Gestaltung des 10. Oktober jubiläums« [1927], übers, v. Peter Ludewig, in: Temperamente. Blätter für junge Literatur, 2 (1977) 1, S. 68-74. [Tretiakov, Serge M.]: Hurle, Chine! Et autres pièces. Écrits sur le théâtre (Brülle, China! Und andere Stücke. Schriften zum Theater), mit einer Eini. v. Claudine Amiard-Chevrel übers.,
hg. u. mit Anm. versehen v. Claudine Amiard-Chevrel u. a„ Lausanne 1982. - »Je veux un enfant« (»Ich will ein Kind!«), [mit zwei Texten Tret’jakovs u. einer Eini. v. Beatrice Picon-Vallin], ebd., S. 149-237. [Tretjakow]: Gesichter der Avantgarde. Porträts, Essays, Briefe, aus dem Russ. hg. u. mit Nachw., Chronik u. Anm. versehen v. Fritz Mierau, Berlin 1985. - »Theater der Attraktionen. Die Aufführungen von Eine Dummheit macht auch der Gescheiteste und Hörst du, Moskau?! im I. Arbeiter theater des Proletkult« [1924], ebd., S. 66-73. - »Eisenstein - der Regisseur als Ingenieur« [1926], ebd., S. 74-76. - »Notizen eines Dramatikers« [1927], ebd., S. 98-101.
Literaturverzeichnis 337 - »Briefe an Hanns Eisler [1931-1932]«, ebd., S. 395-401. - »Briefe an Bertolt Brecht [1933-1937]«, ebd., S. 402-416. - »Briefe an Oskar Maria Graf [1935-1937]«, ebd., S. 417-444. - [Tretyakov, Sergei Mikhailovich]: I Want a Baby (Second version, 1928), transi, by Robert Leach, Birmingham 1988 [Manuskriptdruck], - »Choču rebënka. ι-j variant« (»Ich will ein Kind! Erste Fassung«), in: Sovremennaja dramaturgija, 7 (1988) 2, S. 209-237. - Strana-perekrëstok. Dokumental’naja proza (Kreuzungsland. Dokumenta rische Prosa), hg. mit einem Nachw. u. mit Kommentaren v. Tat’jana S. Gomolickaja-Tret’jakova, Moskva 1991. - »Le Cocu magnifique«, übers, v. Fritz Mierau, in: Literaturtheorie und Literaturkritk in der frühsowjetischen Diskussion. Standorte, Programme, Schulen, Dokumente, hg. v. Anton Hiersche u. Edward Kowalski, Bern u. a. 1993, S. 141-143. - [Tretyakov, Sergei Mikhailovich]: I Want a Baby, transi, by Stephen Hol land, ed. by Robert Leach, Birmingham 1995. - [Tretjakow]: »ein kuss wie ein schluck wein« [Nachdichtung], in: Ger hard Rühm: Gesammelte Werke. Bd. 1.2: Gedichte, hg. v. Michael Fisch, Frankfurt a. M. u. Berlin, 2005, S. 1152. - Kinematografičeskoe nasledie. Staťi, očerki, stenogrammy vystuplenij, do klady, scenarii (Kinematografisches Erbe. Artikel, Skizzen, Mitschriften von Auftritten, Vorträge, Drehbücher), hg. v. Irina I. Ratiani, Sankt Petersburg 2010. Trotzki, Lew D.: Rußland in der Revolution, Dresden 1909. Tschistowa, Bella: »Wladimir Majakowski - Reisen, Begegnungen, Auftritte 1922-1929«, in: Majakowski in Deutschland, S.
130-175. UdSSR im Bau, 2 (1931) 11. Usborne, Cornelie: Cultures of Abortion in Weimar Germany, New York u. a. 2007. Utopija i reaľnosť. El’ Lisickij / Iľja i Emilija Kabakovy - Utopia and Reality. El Lissitzky/Ilya and Emilia Kabakov [Ausstellungskatalog], hg. v. Gosudarstvennyj Ėrmitaž - The State Hermitage Museum, Sankt Petersburg 2013. Vetrov, B. u. L. Petrov: Agitsud i živaja gazeta v derevne (Agitgericht und Lebende Zeitung auf dem Dorf), Moskva u. Leningrad 1926. Vismann, Cornelia: Medien der Rechtsprechung, Frankfurt a. M. 2011. Voľfson, Semën Ja.: Sociologija braka i sem’i (Soziologie der Ehe und Familie), Minsk 1929. »Von der Redaktion (S. Tretjakow)« [1928], in: Alexander Rodtschenko. Foto grafien 1920-1938, hg. v. Evelyn Weiss, Köln 1978, S. 60-61.
33 8 Anhang Waldecker, Gertrud: »Die neue Frau - verpackt in theatralische Effekte«, in: Badische Neueste Nachrichten, 15. April 1980, S. 12. »Wettbewerb um das beste Kind«, in: Tretjakow: Zwei Stücke, S. 193. Wilbert, Gerd: Entstehung und Entwicklung des Programms der »linken« Kunst und der »Linken Front der Künste« (LEF) 1917-1925. Zum Verhältnis von künstlerischer Intelligenz und sozialistischer Revolution in Sowjetrußland, Gießen 1976. Wood, Elisabeth A.: The Baba and the Comrade. Gender and Politics in Re volutionary Russia, Bloomington (Indiana) 1997. ֊ Performing Justice: Agitation Trials in Early Soviet Russia, Ithaca u. London 2005. Zalkind, Aron B.: Polovoj vopros v uslovijach sovetskoj obščestvennosti (Die Ge schlechterfrage unter den Bedingungen der Sowjetgesellschaft), Moskva 1926. ֊ »Dvenadcať polových zapovedej revolucionnogo proletariata« (»Zwölf Regeln des Sexuallebens für das revolutionäre Proletariat«) [1924]. in: Filosofija ljubvi. V շ-ch tomach (Philosophie der Liebe in zwei Bänden), Bd. 2, hg. v. Aleksandr A. Ivin, Moskva 1990, S. 224-255. Zetkin, Clara: »Erinnerungen an Lenin« [1924/1925], in: dies.: Ausgewählte Reden und Schriften, Bd. 2, Berlin i960, S. 89-160.
Kommentiertes Personenverzeichnis Arvatov, Boris Ignaťevič (1896-1940): in Vilkaviškis (dt. Wilkowischken, poln. Wyłkowyszki; 1815 bis 1915 Russ. Kaiserreich; heute Litauen) geb. Kunst theoretiker; schließt sich 1919 den Bolschewiki an und wird aktives Mitglied des Moskauer Proletkuľt sowie Mitbegründer und einer der wichtigsten Theoretiker der Linken Front der Künste (LEF). Er versucht, die Kunst der Moderne, die formalistische Literatur- und Kunsttheorie und die Vorstellung von einer proletarischen Kultur miteinander zu verbinden; propagiert die Abkehr von der Staffeleikunst und die Hinwendung zur Produktionskunst, zur Identifikation von Künstler und Ingenieur. Ab Ende der 1920er Jahre ist Arvatov nervenkrank, 1940 begeht er Selbstmord. Bačelis, Iľja Izrailevič (1902-1951): in Kiev (Russ. Kaiserreich; heute Kyïv, Ukraine) geb. Theaterkritiker und Drehbuchautor. Ballhausen, Günther (1929-2015): in Essen geb. Regisseur, Theaterleiter und Dramaturg an verschiedenen deutschen Bühnen (Frankfurt a.M., Lü beck, Wuppertal, Berlin, Tübingen/Reutlingen, Heilbronn); von 1979-1984 Schauspieldirektor am Badischen Staatstheater Karlsruhe, wo er 1980 die Uraufführung von Ich will ein Kind haben. Erste Fassung inszeniert. Benjamin, Walter (1892-1940): in Berlin geb. Schriftsteller, Philosoph, Kultur kritiker und Übersetzer; seit 1924 befreundet mit der lettischen Schauspielerin und Regisseurin Asja Lācis, die ihn für kommunistische Ideen begeistert und mit Brecht bekannt macht; Mitglied des linken Frankfurter Instituts für Sozialforschung; seit 1933 im Pariser Exil; Selbstmord auf der
Flucht vor den deutschen Nationalsozialisten und ihren französischen Verbündeten. Benjamin, der von Anfang Dezember 1926 bis Ende Januar 1927 in Moskau war, könnte Tretjakov in dieser Zeit mehrmals persönlich begegnet sein. Es gibt aber dafür ebensowenig Belege wie für ein Treffen 1931 bei Trefjakovs langem Berlin-Aufenthalt. Der Tret’jakov-Bezug in Benjamins Pariser Rede von 1934 hat also wahrscheinlich keinen persönlichen Hintergrund, sondern erklärt sich in erster Linie aus den intensiven Gesprächen mit Brecht und Lācis über die sowjetische Literatur.
340 Anhang Bljachin, Pavel Andreevič (1868-1961): geb. im Gouvernement Saratov; aktives Mitglied der revolutionären Bewegung, sowjetischer Politiker und Schriftsteller, Theater-, Drehbuchautor und Journalist. Bljum, Vladimir Ivanovic (Pseudonym Sadko, 1877-1941): in Odessa (Russ. Kaiserreich; heute Odesa, Ukraine) geb. einflussreicher Moskauer Theaterund Musikkritiker; nach der Oktoberrevolution Leiter der Abteilung für Agitationsliteratur der Russischen Nachrichtenagentur (ROSTA), die von 1917 bis Mitte der 1920er Jahre auch Agitationsplakate, die sogenannten ROSTAFenster, herausgibt; in der ersten Hälfte der 1920er Jahre nacheinander Chef redakteur der Zeitschriften Vestnik teatra und Novyj zriteľ; Leiter der Sektion Theater und Musik und Stellvertretender Leiter des Hauptrepertoirekomitees; Rezensionen in wichtigen Zeitungen wie Izvestija und Pravda. Bode, Rudolf Fritz Karl Berthold (1881-1970): in Kiel geb. Pädagoge; Begrün der der Ausdrucksgymnastik; von 1910 bis 1911 an der Bildungsanstalt für Musik und Rhythmus des Schweizer Musikpädagogen Emile Jaques-Dalcroze (1865-1965) in Hellerau bei Dresden; 1911 Gründung einer eigenen Schule für rhythmische Gymnastik in München; verschiedene leitende Verbandsfünktionen zwischen 1933 und 1945. Bogdanov, Aleksandr Aleksandrovič (eigentlich A. A. Malinovskij, 1873- 1928): in Sakulka (Russ. Kaiserreich; heute Sokółka, Polen) geb. Arzt, Philo soph, Politiker, Naturforscher, Journalist und Romanautor; seit 1898 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (RSDRP); gehört ab 1903 dem bolschewistischen Flügel der
RSDRP an; Mitglied der Gruppe um die Zeitschrift Vperëd; nach der Oktoberrevolution einer der wichtigsten Theoretiker des Proletkuľt und Propagandist der heilenden Wirkung von Bluttransfusionen; stirbt an einem seiner zahlreichen Selbstversuche. Durch die Übersetzung und Veröffentlichung seiner Organisationslehre in zwei Bänden ist Bogdanov in den 1920er Jahren auch in Deutschland bekannt. Bogdanov, Gennadij Nikolaevič: 1949 in Moskau geb. Schauspieler und Theaterlehrer. Nach dem Studium bei Nikolaj G. Kustov, einem Schüler Mejerchoľds, macht er 1972 seinen Abschluss am Staatlichen Institut für Theaterkunst in Moskau (GITIS), gründet danach die Moskauer Schule für Biomechanik und unterrichtet seither in Moskau und in vielen Theaterschu len weltweit.
Kommentiertes Personenverzeichnis 341 Brecht, Bertolt (1898-1956): in Augsburg geb. Dramatiker, Regisseur und Theaterleiter; Klassiker des modernen, epischen Theaters; ab Mitte der 1920er Jahre einer der wichtigsten Vertreter der Berliner Theaterszene; sym pathisiert mit der Kommunistischen Partei und mit der Sowjetunion und ist nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten akut bedroht; ab 1933 Flucht über Dänemark, Schweden und Finnland in die USA, von wo er 1948 nach Deutschland zurückkehrt und in Berlin (DDR) sein eigenes Theater gründet, das Berliner Ensemble. Drei persönliche Begegnungen zwischen Tret’jakov und Brecht sind dokumentiert: 1931, 1932 und 1935; intensiver Briefwechsel ab 1933. Tret’jakov macht Brecht in der Sowjetunion durch Übersetzungen und Porträts bekannt. Brecht schreibt bereits 1930, also bevor er Tret’jakov persönlich kennengelernt hat, das Gedicht Rat an Tretjakow, gesund zu werden (1930); in einem zweiten Gedicht von 1939 nennt er Tret’jakov seinen Lehrer. Buch, Fritz Peter Johannes (1894-1964): in Frankfurt (Oder) geb. Theaterund Filmregisseur; Dramaturg bei Max Reinhardt; 1924 bis 1933 Oberspiel leiter am Schauspielhaus Frankfurt a. M.; dreht nach 1935 vor allem Filme, von denen einige heute als NS-Propagandafilme gelten. Bulgakov, Michail Afanas evie (1891-1940): in Kiev (Russ. Kaiserreich; heute Kyüv, Ukraine) geb. Schriftsteller, der ab 1921 in Moskau lebt und arbeitet; veröffentlicht 1924 seinen ersten Roman Belaja gvardija (Die weiße Garde), dessen dramatisierte Fassung unter dem Titel Dni Turbinych (Die Tage der Turbins) 1926 in
Moskau aufgeführt und unter dem Titel Die Tage der Ge schwister Turbin 1927 auch in deutscher Übersetzung veröffentlicht wird. In den 1930er Jahren werden die Texte Bulgakovs nicht mehr veröffentlicht, seine Stücke verschwinden von den Bühnen. Die bekanntesten Romane Hundeherz (Sobace serdee, entstanden 1925) und Der Meister und Margarita (Master і Margarita, entstanden zwischen 1928 und 1940) gelangen erst in den 1960er Jahren an die Öffentlichkeit. Chanin, Michail Borisovič (Pseudonym Michail Surovyj, 1883-1935?): in Belgorod-Dnestrovskij (Russ. Kaiserreich; heute Bilhorod-Dnistrovs’kij, Ukraine) geb. Schriftsteller und Publizist; wird 1903 wegen Verbreitung ille galer Literatur verhaftet, später wegen organisierter Gefängnisflucht verbannt; bekannt sind seine Lagererzählungen (1927). ČUŽAK, Nikolaj Fëdorovic (eigentlich N.F. Nasimovič, 1876-1937): in Nižnij Novgorod geb. Journalist, Literaturkritiker und Schriftsteller; ab 1898 Mit glied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (RSDRP); wird
342 Anhang 1908 nach Sibirien (Irkutsk) verbannt und bleibt bis 1922 im Fernen Osten Russlands; Weggefährte Tret’jakovs in Vladivostok und Čita; von 1923 bis 1925 Herausgeber der Zeitschrift LEF, 1929 Herausgeber der Sammlung Literatura fakta. Ab Mitte der 1930er Jahre ist Čužak wegen kleinbürgerlicher und vulgärmarxistischer Literaturauffassung Repressalien ausgesetzt. Dejneka, Aleksandr Aleksandrovid (1899-1969): in Kursk geb. Maler, Grafiker und Bildhauer; studiert in den 1920er Jahren an der Moskauer Kunsthochschule (VCHUTEMAS) und entwickelt sich in den 1930er Jahren zu einem der Hauptvertreter des soziahstischen Realismus in der bildenden Kunst. Bekannt sind seine Buch- und Zeitschriftenillustrationen, aber auch seine großformatigen Bilder, Wandgemälde und Mosaiken, auf denen vor nehmlich optimistische Menschen zu sehen sind. Demidovič, Elizaveta Borisovna (1868-1940?): in Brest-Litovsk (Russ. Kaiser reich; heute Weißrussland) geb. Ärztin und Autorin; veröffentlicht populäre Broschüren zur Hygiene-Aufklärung, darunter Gerichtsstücke wie Bürger Kiselev vor Gericht aufgrund der Anklage, seine Frau mit Gonorrhö angesteckt zu haben, weswegen sie Selbstmord begangen hat (Sud nad gr. Kiselevym po obvineniju ego v zaraženii ženy ego gonorreej, posledstviem čego bylo её samoubijstvo, 1922) und Sexuelle Zügellosigkeit vor Gericht (Sud nad polovoj raspuščěnnosťju, 1926, 2. Aufl. 1927); Mitte der 1920er Jahre als Mitautorin beteiligt an Drehbüchern für verschiedene Filme, unter anderem zusammen mit Viktor B. Šklovskij für den Spielfilm Prostituierte (Prostitutka, Regie: Oleg
N. Frelich, 1926). Dovženko, Aleksandr Petrovič (1894-1956): nahe Sosniza (Russ. Kaiser reich; heute Sosnicja, Ukraine) geb. Regisseur und Schriftsteller; vor allem bekannt durch seinen Film Die Erde (Zemlja, 1930) über die Kollektivierung der Landwirtschaft. Efimov, Boris Eftmovič (eigentlich Boris Fridljand, 1900-2008): in Kiev (Russ. Kaiserreich, heute Ky iv, Ukraine) geb. Maler und Grafiker; bekannt als Meister der politischen (sogenannten positiven) Karikatur; Bruder des Journalisten Michail N. Kolcov; ab 1922 in Moskau Arbeit für die Zeitun gen Pravda und Izvestija, für die Zeitschrift Krokodil und ab 1929 für die Zeitschrift Čudak; nach der Verhaftung seines Bruders 1938 aus dem Team der Izvestija entlassen; 1940 unter dem Pseudonym V. Borisov Rückkehr zur politischen Karikatur; setzt sich während des Zweiten Weltkrieges vor allem
Kommentiertes Personenverzeichnis 343 mit Hitler und dem deutschen Nationalsozialismus kritisch auseinander; von 1966 bis 1990 federführender Redakteur bei Agitplakat, einer Organisation, die Propagandaposter herstellt. Ėjzenštejn (Eisenstein), Sergej Michajlovič (1898-1948): in Riga (Russ. Kai serreich; heute Lettland) geb. Theater- und Filmregisseur, Drehbuchautor und Kunsttheoretiker, der Mitte der 1920er Jahre mit seinem Film Panzerkreuzer Potemkin (Bronenosec Potëmkin) Weltruhm erlangt; in den 1920er Jahren enge Zusammenarbeit mit Tret’jakov. Ėrdman, Nikolaj Robertovič (1900-1970): in Moskau geb. Schriftsteller, dessen Vorfahren aus dem Baltikum stammen. Ėrdman wird mit dem Theaterstück Mandat bekannt, dessen Aufführung im Mejerchol’d-Theater Mitte der 1920er Jahre gefeiert wird. Dagegen wird sein zweites Stück Der Selbstmörder (Samoubijca, 1928) in der Sowjetunion erst 1982 aufgeführt. Von 1934 bis in die 1950er Jahre lebt Ėrdman in der Verbannung, und auch nach seiner Entlassung und Rehabilitation gilt er lange Zeit als verschollen. Gastev, Aleksej Kapitonovič (1882-1939): in Suzdal’ geb. Schriftsteller und Revolutionär; im Russ. Kaiserreich mehrmals verhaftet und nach Sibirien verbannt; nach der Oktoberrevolution zunächst Vorsitzender des Zentral komitees der Russischen Gewerkschaft der Metallarbeiter; gründet 1920 unter dem Einfluss des amerikanischen Ingenieurs und Arbeitsforschers Frederick W. Taylor in Moskau das Zentrale Arbeitsinstitut, das sich der systematischen Beschreibung und Analyse von Arbeitsprozessen widmet. Der Anstoß zur Taylorisierung der Arbeit
kommt von Lenin selbst und von Trockij, der im Januar 1921 die Erste allrussische Konferenz für Initiativen der wissenschaftlichen Arbeitsorganisation und Betriebsführung einberufen hat. Ziel der Wissenschaftlichen Arbeitsorganisation (NOT) ist die Rationalisie rung und Standardisierung von Bewegungen vor allem sich wiederholender Prozesse und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch den Einsatz von Maschinen. Bis in die Mitte der 1930er Jahre beschäftigt sich Gastev mit der Rationalisierung und Standardisierung, 1938 wird er im Rahmen des Stalinistischen Terrors verhaftet, zum Tode verurteilt und im April 1939 erschossen. Gens, Abram Borisovia in den 1920er Jahren Facharzt der Organisation zum Schutz von Mutter und Kind beim Volkskommissariat für Gesundheit.
344 Anhang Ginzburg, Moisej Jakovlevič (1892-1946): in Minsk (Russ. Kaiserreich; heute Weißrussland) geh. Architekt und Theoretiker, eine Leitfigur des Konstruktivismus; studiert in Mailand und in Moskau, unterrichtet ab 1923 an der Moskauer Kunsthochschule (VCHUTEMAS) und ist ab 1925 einer der Hauptredakteure der Zeitschrift Sovremennaja architektura. Ginzburgs Interesse gilt vor allem der Gestaltung neuer Wohnhäuser; 1926/27 baut er in Moskau im Auftrag der Staatlichen Versicherung das Gosstrach-Wohnhaus in einem Stil, der an die Architektur des Bauhauses erinnert. Die Gestaltung des Innenraums folgt dem Wohnkonzept der Verdichtung mit relativ wenig individuellem Wohnraum und vielen Gemeinschaftseinrichtungen (Küche, Waschküche, Kindergarten, Sporthalle, Dachgarten). Das berühmteste Ge bäude dieser Art realisiert Ginzburg zusammen mit dem Kollegen Ignatij Francevič Milinis (1899-1974) wenige Jahre später im Auftrag des Volkskom missariats für Finanzen (Narkomfm); es wird als Narkomfm-Kommunehaus bekannt. Goldberg, Boris Isaakovič (1891-?): in den 1920er Jahren Leiter des administrativ-finanziellen Bereichs des Mejerchoľd-Theaters; Organisator der Gastspielreisen. Gomolickaja-Tret’jakova, Olga Viktorovna (1895-1973): geb. in Tomsk in einer adligen Familie. Der Vater stammt aus der Ukraine, ist leitender Be amter beim Bau der Transsibirischen Eisenbahn und lebt mit seiner Familie in den 1910er Jahren im Fernen Osten, wo Olga Viktorovna 1919 zusammen mit ihrer damals sechsjährigen Tochter Tretjakov kennenlernt und heiratet. In den 1920er Jahren ist sie Sekretärin der
Zeitschrift Novyj LEF, in den 1930er Jahren Sekretärin der engl. Ausgabe der Zeitschrift Internationale Literatur. Am 5. November 1937 wird sie verhaftet und zu fünf Jahren La gerhaft verurteilt. Sie kommt 1954 wieder nach Moskau zurück, erreicht die Rehabilitierung ihres Mannes und versucht danach, sein literarisches Erbe zu retten. Nach ihrem Tod übernimmt diese Aufgabe ihre Tochter Taťjana Sergeevna Gomolickaja-Tret’jakova (1913-1995). Gor’kij, Maksim (eigentlich Aleksej Maksimovič Peskov, 1868-1936): in Nižnij Novgorod geb. Schriftsteller und politischer Aktivist; bekannt durch zahlreiche Romane, Erzählungen und Theaterstücke. Graf, Oskar Maria (eigentlich Oskar Graf, 1894-1967): in Berg am Starn berger See (Bayern) geb. Prosaschriftsteller; engagiert sich nach dem Ersten Weltkrieg als Anarchist in der Münchner RäterepubUk, kommt kurzfristig
Kommentiertes Personenverzeichnis 345 in Haft und verarbeitet seine Erfahrungen in dem autobiografischen Roman Wir sind Gefangene (1927); Exil in der Tschechoslowakei; Teilnahme am Ers ten Unionskongress der Sowjetschriftsteller (1934), wo er sich mit Tret’jakov anfreundet; 1938 Flucht in die USA. Granovskij [Granowski], Aleksej Michajlovič (eigentlich Abraham Ozark, 1890-1937): in Moskau geb. Theaterleiter und Theater- und Filmregisseur; gründet 1919 in Petrograd das Jüdische Theater, mit dem er 1920 nach Mos kau umzieht. Bei einer Europa-Tournee trennt sich Granovskij 1928 vom Jüdischen Theater und kehrt nicht mehr in die Sowjetunion zurück. Er nennt sich fortan Alexander Granowski, arbeitet in Berlin bei Max Reinhardt im Deutschen Theater, dreht 1931 zwei Filme und geht danach nach Paris. Grin’ko, Grigorij Fëdorovic (1890-1938): in einem Dorf im Verwaltungsbe zirk Charkov (Russ. Kaiserreich; heute Charkiv, Ukraine) geb. Revolutionär und sowjetischer Politiker; 1920-1922 Volkskommissar für Bildung und Kultur in der Ukraine; 1923-1925 Vorsitzender des Kiever Stadtrats; danach hohe Positionen in der Wirtschaftsplanung der Sowjetukraine und der UdSSR (Gosplan) und von 1930 bis 1937, also bis kurz vor seiner Verurteilung und Erschießung, Volkskommissar für Finanzen der UdSSR; zeitweilig Redak teur der 1930 gegründeten Zeitschrift SSSR na strojke (UdSSR im Bau). Als Bildungspolitiker vertritt Grinko eine anarcho-kommunistische Richtung, in der das Kinderheim (detskij dom) »als universale Form gesellschaftlicher Erziehung« fungiert. Vgl. Oskar Anweiler: »Der revolutionäre
Umbruch im Schulwesen und in der Pädagogik Rußlands« [1978], in: ders.: Wissenschaft liches Interesse und politische Verantwortung: Dimensionen vergleichender Bildungsforschung. Ausgewählte Schriften 1967-1989, hg. v. Jürgen Henze, Wolfgang Hörner u. Gerhard Schreier, Opladen 1990, S. 95-115, hier S. 100. Hube, Ernst (1897-1974): geb. in Moskau in einer dt. Familie; ab 1918 in Ber lin; ab Mitte der 1920er Jahre Journalist, Übersetzer und Dolmetscher; 1927 Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD); Ende der 1920er und zu Beginn der 1930er Jahre Zusammenarbeit mit Brecht, unter anderem bei der Übersetzung und Bearbeitung von Choču rebënka!; nach dem Zweiten Weltkrieg Übersetzer, Sprachmittler und Nachrichtenredakteur in der DDR. Ivanov, Iľja Ivanovic (1870-1932): in Ščigry (Verwaltungsbezirk Kursk) geb. Biologe und Tierzüchter; spezialisiert sich nach dem Studium in Charkiv und Paris auf künstliche Besamung und Hybridisierung verschiedener Tier arten (z. B. Pferd und Zebra); konzentriert sich ab Mitte der 1920er Jahre auf
34б Anhang Versuche, durch künstliche Befruchtung eine Kreuzung von Menschenaffen und Menschen zu erreichen. Diese Experimente scheitern, Ivanov wird 1930 in die Kasachische Sowjetrepublik verbannt und stirbt in der Verbannung. Von Ivanovs Experimenten inspiriert, arbeitet der damals noch junge Kom ponist Dmitrij D. Šostakovič (1906-1975) Anfang der 1930er Jahre an der Oper Orango, die unvollendet bleibt und deren fertiggestellte Teile erst 2004 wieder entdeckt werden. Karpov, Dmitrij Valerevič: 1972 in Moskau geb. Kunsthistoriker; Archivar im Staatlichen V.V. Majakovskij-Museum; Autor von Publikationen über die russische Avantgarde und das futuristische Buch; Kurator von Ausstel lungen, u. a. Majakovskij-Rodčenko. Reklam-konstruktor (2016); Organisator wissenschaftlicher Konferenzen, zuletzt 100 Mal Dada (2016) und Tret’jakov. doc (2017). Keržencev, Platon Michajlovič (eigentlich P. M. Lebedev, 1881-1940): in Mos kau geb. Journalist, Politiker und Theoretiker des Massentheaters; Organisator der sowjetischen Zeitmanagement-Schule Liga vremeni und Redakteur der Zeitschrift Vremja; in den 1920er und 1930er Jahren in verschiedenen wich tigen Funktionen tätig: Leiter der Russischen Nachrichtenagentur (ROSTA), Botschafter, Zeitschriftenredakteur, Geschäftsführer des Rats der Volkskom missare, Vorsitzender des Komitees für Sendeanlagen und Rundfunk beim Volkskommissariat für Bildung und Kultur und schließlich Redakteur der Großen Sowjetischen Enzyklopädie. Kol’cov, Nikolaj Konstantinovič (1872-1940): in Moskau geb. Biologe und Humangenetiker, Begründer der sowjetischen
Schule der experimentellen Biologie; hat 1920 maßgeblichen Anteil an der Gründung der Russischen Eugenischen Gesellschaft. In den 1930er Jahren wird Kol’cov als Gegner Trofim D. Lysenkos angegriffen und stirbt unter bis heute nicht völlig auf geklärten Umständen. KoLLONTAj [Kollontai], Aleksandra Michajlovna (geb. als A. M. Domontovič; 1872-1952): in Sankt Petersburg geb. Schriftstellerin, Politikerin - als Volks kommissarin für Soziale Angelegenheiten 1917-1918 erste weibliche Ministerin weltweit - und Feministin; 1920-1922 Leiterin der Frauenabteilung beim ZK der RKP (b); danach zunächst Botschafterin der Sowjetunion in Norwegen und Mexiko, in den 1930er und 1940er Jahren in Schweden. Konwitschny, Peter: 1945 in Frankfurt a.M. geb. Theaterregisseur; in den 1970er Jahren am Berliner Ensemble als Regieassistent tätig und in den 1980er
Kommentiertes Personenverzeichnis 347 Jahren freier Regisseur an verschiedenen Bühnen der ehemaligen DDR. Mit einer Gruppe von Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin inszeniert er 1982 die erste Aufführung von Ich will ein Kind! in der DDR. Nach dem Mauerfall macht sich Konwitschny vor allem als Opernregisseur einen Namen. Kukryniksy: Akronym für die Dreiergruppe von Karikaturisten, beste hend aus Michail Vasiľevič Kuprijanov (1903-1991), Porfirij Nikitič Krylov (1902-1990) und Nikolaj Aleksandrovič Sokolov (1903-2000). Alle drei absolvieren in der ersten Hälfte der 1920er Jahre die Moskauer Kunsthoch schule (VCHUTEMAS); ab 1925 arbeiten sie unter dem Namen Kukryniksy für verschiedene russische Zeitungen und Zeitschriften. Kustov, Nikolaj Georgievič (і900?-і97б): Schüler Mejerchoľds, der von der Gründung des Mejerchoľd-Theaters Anfang der 1920er Jahre bis zur Schlie ßung 1938 zum engsten Kreis des dramaturgischen Teams gehört; feiert zwi schen 1940 und 1970 einige Theatererfolge in der sowjetischen Provinz, bis er 1972 vom Leiter des Moskauer Theaters der Satire (Moskovskij akademičeskij teatr satiry) als Lehrer für Biomechanik wiederentdeckt und engagiert wird; fertigt in den 1970er Jahren einen Nachbau von Éľ Lisickijs Bühnenmodell für Ich will ein Kind! an. Lācis [Lacis], Asja (eigentlich Anna Ernestovna Lācis, geb. als A. E. Liepiņa; 1891-1979): in der Kleinstadt Līgatne (Russ. Kaiserreich; heute Lettland) geb. Schauspielerin, Regisseurin und Theaterleiterin; in den 1920er Jahren wich tige Mittlerin zwischen der Theater- und Lilmszene in Berlin und Moskau;
befreundet mit Benjamin und Brecht und auch mit Treťjakov gut bekannt; von 1938 bis 1948 in Arbeitslagern in Kasachstan; danach Rückkehr nach Lettland und wieder als Regisseurin und Theaterkritikerin tätig. Lania, Leo (eigentlich Lazar Herman, 1896-1961): in Charkov (Russ. Kaiser reich; heute Charkiv, Ukraine) geb. Schriftsteller und Journalist. Nach dem Tod des Vaters kehrt die aus Österreich stammende Mutter 1906 mit ihrem Sohn nach Wien zurück, wo dieser 1914 die österreichische Staatsbürgerschaft erhält. Nach dem Ersten Weltkrieg wird Lania Kommunist, lebt ab 1921 in Berlin und arbeitet zunächst als Journalist, bis er sich ab Mitte der 1920er Jahre dem Theater und dem Lilm zuwendet. Er schreibt das Stück Konjunktur für das Piscator-Theater, übersetzt und bearbeitet Tret’jakovs Ryci, Kitaj! (Brülle, China!) und verfasst das Drehbuch zur Verfilmung der Dreigroschenoper von Brecht. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten emigriert Lania
348 Anhang über die Tschechoslowakei, Österreich, Frankreich und Spanien in die USA und kehrt Mitte der 1950er Jahre nach Deutschland zurück. LisiCKij [Lissitzky], Ė1’ (eigentlich Lazar’ Markovič Lisickij, 1890-1941): in Počinok (Verwaltungsbezirk Smolensk) geb. Künstler; einer der führenden Konstruktivisten mit einer breiten Palette künstlerischer Tätigkeit als Maler, Architekt, Bühnenbildner, Grafiker und Fotograf, der auch mit seinen theore tischen Schriften die moderne Kunst weit über die Grenzen der Sowjetunion hinaus beeinflusst hat. Seit seinem Architekturstudium (1909-1914) ist Lisickij eng verbunden mit der deutschen Künstleravantgarde; er begeistert sich wie Tretjakov für die Oktoberrevolution und glaubt an einen künstlerischen und sozialen Neubeginn der Menschheit. Von 1926 bis 1930 arbeitet er an einer avantgardistischen Bühnenkonstruktion für Tret’jakovs Ich will ein Kind! LuNAČARSKij, Anatolij Vasiľevič (1875-1933): in Poltava (Russ. Kaiserreich; heute Ukraine) geb. Politiker, zugleich Schriftsteller, Publizist, Philosoph, Kunst- und Literaturkritiker; trotz seiner Vorliebe für Friedrich Nietzsche (1844-1900) und die idealistische Philosophie Ernst Machs (1838-1916) enger Vertrauter Lenins; 1917-1929 Volkskommissar für Bildung und Kultur; Förde rer Tret’jakovs, jedoch mit dessen Stück Ich will ein Kind! nicht einverstanden. Vgl. Mierau: Erfindung und Korrektur, S. 99. Lysenko, Trofim Denisovič (1898-1976): in Karlovka (Russ. Kaiserreich; heute Karlivka, Ukraine) geb. Biologe und Agronom; vertritt die These, dass Organismen im Laufe eines Lebens erworbene
Eigenschaften vererben können, und steht damit im Gegensatz zur Darwinschen Evolutionstheorie und zur modernen Genetik. Lysenkos Widersacher ist Nikolaj Ivanovič Vavilov (1887-1943), bis Mitte der 1930er Jahre einer der einflussreichsten sowjetischen Vererbungstheoretiker, der 1940 nach Sibirien verbannt wird und im Internierungslager stirbt. Majakovskij, Vladimir Vladimirovič (1893-1930): in Bagdadi (Russ. Kai serreich; heute Baghdati, Georgien) geb. Schriftsteller, mit dem Tretjakov ab 1913 befreundet ist. Bereits als junger Mann ist Majakovskij einer der führenden Vertreter des russischen Futurismus; 1912 ist er Mitunterzeichner des Manifests Pošč éčina obščestvennomu vkusu (Eine Ohrfeige dem allgemeinen Geschmack); er begrüßt die Oktoberrevolution und engagiert sich mit Agitationsversen und -plakaten für den Aufbau einer neuen Gesellschaft. Gegen Ende der 1920er Jahre schreibt Majakovskij die beiden Dramen Die Wanze (Klop, 1929) und Das Schwitzbad (Banja, 1930), in denen er die bürokratischen
Kommentiertes Personenverzeichnis 349 Auswüchse des sowjetischen Sozialismus kritisiert. Privat und politisch tief deprimiert, nimmt sich Majakovskij am 14. April 1930 das Leben. Makarenko, Anton Semënovic (1888-1939): in Belopol’e (Russ. Kaiserreich; heute Bilopillja, Ukraine) geh. Pädagoge, Heimgründer und Heimleiter; schreibt zahlreiche Artikel über seine Arbeit. Mei Lanfang (1894-1961): in Peking geh. berühmter Schauspieler der Chi nesischen Oper; Meister in der Darstellung weiblicher Rollen. Tret’jakov begegnet ihm wahrscheinlich schon Anfang der 1920er Jahre und trifft ihn wieder 1935 bei seinem Gastspiel in Moskau. Meisel, Edmund (1894-1930): in Wien geh. Dirigent und Komponist, der mit seinen Eltern seit früher Jugend in Berlin lebt; in den 1920er Jahren Zusammenarbeit mit Piscator und Brecht; vor allem bekannt durch die Filmmusik für zwei Ėjzenštejn-Filme (Panzerkreuzer Potemkin und Oktober) und für den Film Berlin - Die Sinfonie einer Großstadt (1927) von Walter Ruttmann (1887-1941). Mejerchol’d, Vsevolod Ėmil’evič (eigentlich Karl Kasimir Theodor Mei ergold, 1874-1940): in Penza geb. bedeutender Theaterregisseur und Schau spieler; nach der Oktoberrevolution politisch engagierter Theaterleiter und radikaler Erneuerer des Theaters; Begründer eines antinaturalistischen Sys tems der Schauspielkunst (Biomechanik); bis 1938 Leiter des ab 1923 nach ihm benannten Theaters (TIM), ab 1926 Staatliches Mejerchoľd-Theater (GosTIM), für das Tret’jakov sein Stück ich will ein Kind! schreibt. Mejerchol’d wird im Rahmen der zweiten Welle staatlicher Terrormaßnahmen 1939 ver
haftet, zum Tode verurteilt und ein Jahr später erschossen. Morozov: Von Sawa Vasiľevič Morozov (1770-1862) begründete Moskauer Dynastie von Kaufleuten, Textilfabrikanten und Großindustriellen, einige von ihnen wichtige Kunstsammler und Theatermäzene. Zu Beginn des 20. Jahr hunderts besitzt die Familie Morozov mehrere große Villen in Moskau. Von besonderer Extravaganz wegen der Mischung neugotischer und maurischer Stilelemente ist der 1899 fertiggestellte Palast von Arsenij Abramovič Morozov (1873-1908/1909) an der Ecke Kalinin-Prospekt (heute ul. Vozdviženka) und Nižnij-Kislovskij pereulok, wo sich zu Beginn der 1920er Jahre das Haupt quartier und das Theater des Proletkuľt befinden. Murav’ëv, Valerian Nikolaevič (1885-1931?): Philosoph, Publizist und Di plomat.
350 Anhang NoviCKij, Pavel Ivanovič (1888-1971): im Verwaltungsbezirk Kovno (Russ. Kaiserreich; heute Kaunas, Litauen) geb. Kunstwissenschaftler, Theater- und Literaturwissenschaftler, Pädagoge und Fotograf; 1926 bis 1930 Rektor der Moskauer Kunsthochschule (VCHUTEMAS/VCHUTEIN); in den 1920er Jahren Befürworter des Konstruktivismus und der Produktionskunst; 1926֊ 1930 Redaktionsmitglied der Zeitschrift Sovremennaja architektura. Pavlov, Ivan Petrovič (1849-1936): in Rjazan geb. Mediziner, Physiologe und Verhaltensforscher; Nobelpreisträger 1904; Begründer der Lehre von den bedingten bzw. konditionierten Reflexen; ab 1925 bis zu seinem Tod Direktor des Instituts für Physiologie der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Petrov: Vertreter des Moskauer Werks »Serp і molot« (»Sichel und Hammer«); eingeladen zur Sitzung des Hauptrepertoirekomitees am 4. Dezember 1928. PikeU, Ričard Vitoľdovič (1896-1936): Mitglied des Hauptrepertoirekomitees; Arbeit in der Kommunistischen Internationale und im Volkskommissariat für Bildung und Kultur. Platonov, Andrej Platonovič (eigentlich A. P. Klimentov, 1899-1951): in der Nähe von Voronež geb. Schriftsteller, dessen Werke aus den 1920er und 1930er Jahren in der Sowjetunion wegen der darin anklingenden Kritik an der Politik Stalins erst nach 1958 in der sogenannten Tauwetterperiode veröffentlicht werden können. Pletnöv, Valerij Fědorovič (1886-1942): in Tiflis (Russ. Kaiserreich; heute Tbilisi, Georgien) geb. Bühnenautor, Theaterleiter, Journalist und Theoreti ker des Proletkuľt; von 1920 bis 1932 Vorsitzender des Zentralkomitees des
Allrussischen Rates des Proletkuľt und Präsident des Ersten Arbeitertheaters des Proletkuľt. Pudovkin, Vsevolod Illarionovič (1893-1953): in Penza geb. Filmregisseur, Schauspieler und Filmtheoretiker; vor allem bekannt durch seinen Film Die Mutter (Mať, 1926) nach dem gleichnamigen Roman von Maksim Gorkij. Rafes, Moisej Grigorevič (1883-1942): Mitarbeiter von Sovetskoe kino (Sovkino), der staatlichen sowjetischen kinematografischen Organisation und Kinogesellschaft; Mitglied des Hauptrepertoirekomitees; Mitarbeit in der Zeitung Krasnaja zvezda. Rajch, Zinaida Nikolaevna (1894-1939): in Odessa (Russ. Kaiserreich; heute Odesa, Ukraine) geb. Schauspielerin; verheiratet mit dem Regisseur
Kommentiertes Personenverzeichnis 351 Mejerchoľd, an dessen Theater sie zum Star wird. Nach der Schließung des Theaters und der Verhaftung ihres Ehemanns wird sie im Juli 1939 in ihrer Moskauer Wohnung ermordet. Raskolnikov, Fëdor Fědorovič (eigentlich F.F. Iľin, 1892-1939): in Sankt Petersburg geh. Publizist, Funktionär und Diplomat; nach der Oktoberre volution stellvertretender Volkskommissar für maritime Angelegenheiten; 1921-1923 Botschafter in Afghanistan; von 1928 bis 1930 ständiger Vorsitzen der des Hauptrepertoirekomitees; danach Botschafter in Estland, Dänemark und ab 1934 in Bulgarien; weigert sich nach seiner Abberufung 1938, in die Sowjetunion zurückzukehren und stirbt in Nizza unter bis heute ungeklärten Umständen. Ravič, Nikolaj Aleksandrovič (1899-1976): russ. Prosaautor, Dramatiker, Historiker; zwei Mal verhaftet; 1954 rehabilitiert. R0DČENK0 (Rodtschenko), Aleksandr Michajlovič (1891-1956): in Sankt Petersburg geb. vielseitiger Künstler (Maler, Grafiker, Fotograf und Ar chitekt); lernt 1914 in der Kazaner Kunsthochschule seine spätere Frau Varvara Fedorovna Stepanova (1894-1958) kennen, eine der profiliertesten Vertreterinnen der russischen Künstleravantgarde; zieht mit ihr nach dem Kunststudium nach Moskau und widmet sich der abstrakten Malerei und dreidimensionalen Konstruktionen; engagiert sich ab 1923 in der Linken Front der Künste (LEF). Das Modell eines Arbeiterklubs (1925) ist Rodčenkos Beitrag zur konstruktivistischen Raumgestaltung, danach widmet er sich erst der Collage, dann hauptsächlich der Fotografie. Tret’jakov sieht in Rodčenko den
Prototyp eines politisch engagierten Produktionskünstlers, für den das Experiment mit Materialien und Verfahren im Vordergrund steht. Room, Abram Matveevič (1894-1976): in Vilna (Russ. Kaiserreich; heute Vilnius, Lettland) geb. Filmregisseur und Schauspieler; dreht 1924 seinen ersten Film und wird 1927 bekannt mit Dritte Kleinbürgerstraße. Liebe zu dritt {Trefja Meščanskaja. Ljubov’ vtro ėm), einem Klassiker des Stummfilms; von Tret’jakov als Regisseur für die Verfilmung von Ich will ein Kind! vorgesehen. Ruzer-Nirova, Nina Aleksandrovna (1884-1934?): in Odessa (Russ. Kaiser reich; heute Odesa, Ukraine) geb. Journalistin und Funktionärin; Redakteurin der Zeitschrift Kommunističeskoe prosveščenie; Mitte der 1920er Jahre Stell vertreterin des Vorsitzenden der Hauptverwaltung für politische Aufklärung und Mitglied des Hauptrepertoirekomitees.
35 2 Anhang Schmidt, Günter: 1937 in Dresden geb. Schauspieler und Regisseur; von 1968 bis 1990 am Berliner Ensemble, erst als Regieassistent, dann als Regis seur; seine Inszenierung von Ich will ein Kind! im Juli 1989 gilt als DDRErstaufführung. Schmidt, Vera Fedorovna (geb. als V.F. Janickaja; 1889-1937): in Staro- konstantinov (Russ. Kaiserreich; heute Starokostjantyniv, Ukraine) geb. Pädagogin und Psychoanalytikerin; ab 1913 verheiratet mit Otto Juľevič Schmidt (1891-1956); arbeitet von 1918 bis 1920 in der Abteilung Schulwesen des Volkskommissariats für Kultur und Bildung; 1922 Gründungsmitglied der Russischen Psychoanalytischen Vereinigung, die 1930 aufgelöst wird; leitet von 1921 bis 1925 in Moskau ein Modell-Kinderheim. Es könnte Vorbild für das von Milda in der Schlussszene von Ich will ein Kind! erträumte Kinder heim gewesen sein. Schwarz, Lotte (1902-1984): in Prag geb. Psychologin, Publizistin und Päda gogin; lebt von 1926 bis 1936 in Moskau, wo sie zusammen mit ihrem Stief vater von 1929 bis 1934 die deutschsprachige Zeitschrift Moskauer Rundschau herausgibt. 1936 entgeht Schwarz in Moskau nur knapp der Verhaftung im Rahmen der anlaufenden staatlichen Terrormaßnahmen und kehrt zusam men mit ihrer sechsjährigen Tochter Anna zurück nach Prag, von wo aus sie 1938 zunächst nach Frankreich, 1939 in die Schweiz emigriert; ab 1943 wieder in Frankreich; Arbeit in der pädagogischen Forschung. Sel’vinskij, Iľja LVovič (1899-1968): in Simferopol’ auf der Halbinsel Krim geb. Schriftsteller, der ab 1923 in Moskau lebt und hauptsächlich Lyrik und Versdramen schreibt;
1926 erscheint sein erster Lyrikband und 1928 das erste Theaterstück, die Tragödie Der Kommandeur der 2. Armee (Komandam 2). Serebrovskij, Aleksandr Sergeevič (1892-1948): in Kursk geb. Genetiker, Anthropologe und Verfechter der Eugenik; Schüler Nikolaj K. Koľcovs, des Begründers der Russischen Eugenischen Gesellschaft; von 1921 bis 1928 Lei ter der Genetischen Station bei Moskau und gleichzeitig Arbeit am Institut für experimentelle Biologie der Akademie der Wissenschaften der UdSSR; ab 1930 Inhaber des von ihm gegründeten Lehrstuhls für Genetik an der Moskauer Universität. Serebrovskij, der nie in die Kommunistische Partei aufgenommen wird, prägt den Begriff des Genofonds , des genetischen Potenzials einer Bevölkerung. Sinjakova, Marija Michajlovna (1890-1984): in Krasnaja Poljana (Russ. Kaiserreich; heute Krasna Poljana, Ukraine) geb. Malerin, die in den 1920er
Kommentiertes Personenverzeichnis 353 Jahren viele Karikatur-Porträts vor allem von zeitgenössischen russ. Schrift stellerinnen und Schriftstellern zeichnet. Smidovič, Sof’ja Nikolaevna (1872-1934): in Tula geh. Revolutionärin der alten Garde (Mitglied der RSDRP seit 1898); wird 1922 Vorsitzende der Frauenabteilungen der Kommunistischen Partei Russlands und löst damit Aleksandra Kollontaj ab, deren gleichaltrige Gegenspielerin und Kritikerin sie in Fragen der Treien Liebe bleibt (Aufsätze in Komsomol- und Frauen zeitschriften); ab 1924 in anderen hohen Parteiämtern. Stanislavskij, Konstantin Sergeevič (eigentlich K. S. Alekseev, 1863-1938): in Moskau geh. Schauspieler, Regisseur, Theaterleiter und Theaterrefor mer; gründet 1897 zusammen mit Vladimir Ivanovic Nemirovič-Dančenko (1858-1943) das Moskauer Künstlertheater (МСҺАТ) und entwickelt eine weltweit einflussreiche Schauspielmethode, das sogenannte Stanislavskij System, die das innere Erleben der Rolle durch den Schauspieler in den Mittelpunkt stellt. Tatun, Vladimir Evgrafovič (1885-1953): in Moskau geh. Maler und Archi tekt, der mit seinen Konstruktionen und Entwürfen die russ. Künstleravant garde maßgeblich geprägt hat. Sein berühmtestes Werk ist das nicht realisierte Modell für einen 400 m hohen Turm der Kommunistischen Internationale (Proekt pamjatnika III Kommunističeskogo Internacionala). Tairov, Aleksandr Jakovlevič (eigentlich A. Ja. Kombiit, 1885-1950): in Rovno (Russ. Kaiserreich; heute Rivne, Ukraine) geb. Gründer des Moskauer Kam mertheaters (1914) und dessen Leiter bis zur Schließung des Theaters
1949; 1930 Aufführung von Brechts Dreigroschenoper. Terent’ev, Igor’ Gerasimovič (1892-1937): in Pavlograd (Russ. Kaiserreich; heute Ukraine) geb. Schriftsteller und Regisseur; Ende der 1910er Jahre Mit begründer einer Futuristengruppe in Tiflis (Tbilisi), ab 1924 Regisseur und bald auch Theaterleiter am Leningrader Haus der Presse und in Moskau Mitarbeiter bei den Zeitschriften LEF und Novyj LEF. In den 1930er Jahren wird Terent’ev erst zu Zwangsarbeit beim Bau des Weißmeer-Ostsee-Kanals (1931-1933) und des Moskva-Wolga-Kanals (193Յ-19Յ7) verurteilt und nach Beendigung der Bauarbeiten zusammen mit der Bauleitung und vielen anderen Arbeitern und Organisatoren erschossen. Heute gilt er u.a. mit seinem kühnen Buch 17 Stusswaffen (17 erundovych orudij), das 1919 in Tiflis erschienen ist, als einer der wichtigsten Vertreter des georgischen Dadaismus.
354 Anhang Tolstoj, Aleksej Nikolaevič (1882-1945): in Sosnovka nahe Nikolaevsk (heute Pugačēv) geh. Schriftsteller, entfernt verwandt mit dem großen russischen Romanautor Lev N. Tolstoj; steht der Oktoberrevolution zunächst kritisch gegenüber und lebt danach in Paris, ab 1921 in Berlin. Hier gehört Tolstoj zu einer Gruppe von Emigranten, die die Herrschaft der Bolschewiki aner kennen. Von 1923 bis zu seinem Tod lebt er in Moskau und schreibt zuerst Science-Fiction- und später historische Romane. Tolstoj, Lev Nikolaevič (1828-1910): auf dem familieneigenen Landsitz Jasnaja Poljana (ca. 220 km südlich von Moskau) geb. Schriftsteller und So zialreformer, dessen Hauptwerke wie Anna Karenina oder Krieg und Frieden (Vojna і mir) zu den Klassikern der Weltliteratur gehören. Treťjakov pole misiert gegen Tolstojs moralisierend-psychologische Prosa, was in seinem Beitrag »Novyj Lev Tolstoj« (»Der neue Lev Tolstoj«) für die erste Nummer des Novyj LEF vom Januar 1927 besonders deutlich zum Ausdruck kommt, wenn es da heißt: »Wir brauchen nicht auf Tolstojs zu warten, denn wir haben unser Epos. Unser Epos ist die Zeitung.« Tretjakov: Die Arbeit des Schriftstellers, S. 94-98, hier S. 96. Vaks, Boris Arnoľdovič (1889-1941): in Berdičev (Russ. Kaiserreich; heute Berdyčiv, Ukraine) geb. Bühnenautor und Theaterkritiker. Zalkind, Aron B. (1888-1936): in Charkov (Russ. Kaiserreich; heute Charkiv, Ukraine) geb. Arzt, Psychiater, Psychologe, Pädologe; Studium in Moskau; im Ersten Weltkrieg Militärarzt an der Front; danach wissenschaftlich und politisch tätig; wird 1923 aufgrund streng
materialistischer Ansichten zum Mitglied des Instituts für Wissenschaftsphilosophie gewählt; Mitte der 1920er Jahre Verfasser der »Zwölf Regeln des Sexuallebens für das revolutionäre Proletariat«; ab der zweiten Hälfte der 1920er Jahre einer der führenden Pädologen der Sowjetunion, der die Ansicht vertritt, dass die Umwelt die Ent wicklung des Kindes maßgeblich beeinflusst. Nach einer Parteiversammlung, bei der seine Arbeit scharf kritisiert wird, erleidet Zalkind einen Herzinfarkt, an dem er wenig später stirbt.
INHALT
T
ATJANA
H
OFMANN
,
E
DUARD
J
AN
D
ITSCHER
NEUE
KONFRONTATION
MIT
DEM
PRODUKTIONSSTUECK
9
PLAENE
UND
DISKUSSIONEN
1927-1930
M.
B-DE:
ICH
WILL
EIN
KIND!
ZUR
AUFFUEHRUNG
IM
MEJERCHOL D-THEATER.
GESPRAECH
MIT
DEM
AUTOR
DES
STUECKS,
S.
M.
TRET
*
JAKOV
25
FORTFUEHRUNG
DER
DISKUSSION
UEBER
ICH
WILL
EIN
KIND!
27
PRO
UND
CONTRA
IM
HAUPTREPERTOIREKOMITEE
-
ICH
WILL
EIN
KIND!
-
DISKUSSION
IM
HAUPTREPERTOIREKOMITEE,
4.
DEZEMBER
1928
28
-
BRIEF
VON
B.
I.
GOLDBERG
AN
DAS
HAUPTREPERTOIREKOMITEE
32
-
ICH
WILL
EIN
KIND!
-
BERICHT
IM
HAUPTREPERTOIREKOMITEE
UEBER
DAS
AUFFUEHRUNGSKONZEPT,
15.
DEZEMBER
1928
[INKL.
VSEVOLOD
E.
MEJERCHOL D:
VORTRAG
UEBER
DEN
INSZENIERUNGSPLAN
FUER
DAS
STUECK
ICH
WILL
EIN
KIND!]
33
-
AUSZUG
AUS
DEM
PROTOKOLL
NR.
33,
SITZUNG
DES
HAUPTREPERTOIRE
KOMITEES
(HRK)
BEIM
HAUPTKUNSTRAT
VOM
15.
DEZEMBER
1928
38
I
GOR
*
G.
T
ERENT
*
EV
ICH
WILL
EIN
KIND!
AUFFUEHRUNGSKONZEPT
40
WAS
DIE
DRAMATIKER
SCHREIBEN:
SERGEJ
M.
TRET )AKOV
46
E
L
L
ISSITZKY
DER
INNEN-AUFBAU
DES
THEATERS
MEYERHOLD
-
MOSKAU
-
FUER
TRETJAKOWS
ICH
WILL
EIN
KIND
48
AUFFUEHRUNGSKONZEPTE
UND
INSZENIERUNGEN
1980-2018
W
ILLI
H
AENDLER
TRET
*
JAKOV
IN
KARLSRUHE.
BEMERKUNGEN
ZUR
WELTURAUFFUEHRUNG
53
F
REERK
B
ULTHAUPT
VERSUCH
EINES
REGIEKONZEPTS
FUER
EIN
FAST
UNSPIELBARES
STUECK
58
J
OERG
M
IHAN
TRET
*
JAKOV
SPIELEN
1989.
GEDANKEN
ZU
EINER
AUFFUEHRUNG
AM
BERLINER
ENSEMBLE
67
R
OBERT
L
EACH
ICH
WILL
EIN
KIND!
-
DREI
VERSUCHE
75
U
RSULA
N
EUERBURG
-D
ENZER
I
WANT
A
BABY.
NOTIZEN
ZU
EINER
AUFFUEHRUNG
MIT
STUDIERENDEN
91
A
NNEGRET
H
AHN
EIN
INTERDISZIPLINAERES
THEATERPROJEKT
IN
ROSTOCK
105
S
ASA
D
ENISOVA
PLASTISCHE
SINFONIE
DER
BEFREITEN
FRAU
123
DIE
NEUE
FRAU
DREI
BRIEFE
AUS
DER
ZEITSCHRIFT
SMENA
-
BRIEF
EINER
KOMSOMOLZIN
AN
DIE
GENOSSIN
SMIDOVIC
135
-
S.
SMIDOVIC:
ANTWORT
AUF
DEN
BRIEF
EINER
KOMSOMOLZIN
137
-
NINA
VEL T:
OFFENER
BRIEF
AN
DIE
GENOSSIN
SMIDOVIC
142
A
LEKSANDRA
K
OLLONTAJ
...
ABER
IM
HINBLICK
AUF
DIE
FREIE
LIEBE
[SELBSTINTERVIEW]
151
L
OTTE
S
CHWARZ
STREIFLICHTER
AUF
MEIN
LEBEN
156
K
RISZTINA
M
AENICKE
-G
YOENGYOESI
ALLEINSTEHENDE
FRAU
UND
VERGESELLSCHAFTETE
KINDERERZIEHUNG.
ZUM
UTOPISCHEN
GEHALT
VON
MILDAS
KINDERWUNSCH
162
M
ARION
F
UHRMANN
MILDA
UND
DIE
EROBERUNG
DER
RATIONALITAET
170
T
ATJANA
H
OFMANN
MILDA,
DIE
NEUE
MENSCHIN
IM
SCHAUFENSTER
DES
SOZIALISMUS.
ZUR
REZEPTION
VON
SERGEJ
M.
TRET
*
JAKOVS
ICH
WILL
EIN
KIND!
179
THEATERAVANTGARDE
E
DUARD
J
AN
D
ITSCHER
ATTRAKTIONSMONTAGE
UND
DISKUSSIONSTHEATER.
ICH
WILL
EIN
KIND!
ALS
SPORT-STUECK
KONKURRIERENDER
ROLLENMODELLE
201
A
NDREAS
G
USKI
DAS
KOMISCHE
SPIEL
BEI
MAJAKOVSKIJ
UND
TRET
JAKOV
215
G
IANNA
F
ROELICHER
DAS
ENDE
DER
DISKUSSION.
THEATER
UND
GERICHT
IN
SERGEJ
TRET
*
JAKOVS
ICH
WILL
EIN
KIND!
UND
ANDREJ
PLATONOVS
DUMMKOEPFE
AN
DER
PERIPHERIE
222
E
DUARD
J
AN
D
ITSCHER
ICH
WILL
EIN
KIND!
UND
DIE
FRUEHE
TRET
*
JAKOV-REZEPTION
IN
DEUTSCHLAND
240
ANHANG
SERGEJ
MICHAJLOVIC
TRET
*
JAKOV.
LEBEN
UND
WERK
259
QUELLEN
UND
ANMERKUNGEN
290
ABKUERZUNGEN
UND
AKRONYME
312
RUSSISCHE
ZEITSCHRIFTEN
315
LITERATURVERZEICHNIS
317
KOMMENTIERTES
PERSONENVERZEICHNIS
339
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
355
BILDNACHWEIS
358
|
any_adam_object | 1 |
author | Tretʹjakov, Sergej Michajlovič 1892-1937 |
author2 | Hofmann, Tatjana 1983- Hofmann, Tatjana 1983- Ditschek, Eduard Jan 1949- |
author2_role | edt trl edt |
author2_variant | t h th t h th e j d ej ejd |
author_GND | (DE-588)118623850 (DE-588)1078682518 (DE-588)1157413803 |
author_facet | Tretʹjakov, Sergej Michajlovič 1892-1937 Hofmann, Tatjana 1983- Hofmann, Tatjana 1983- Ditschek, Eduard Jan 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Tretʹjakov, Sergej Michajlovič 1892-1937 |
author_variant | s m t sm smt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046177258 |
classification_rvk | KK 7911 KK 7910 |
ctrlnum | (OCoLC)1126556980 (DE-599)DNB1169995543 |
discipline | Slavistik |
era | Geschichte 1980-2018 gnd |
era_facet | Geschichte 1980-2018 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03567nam a2200673 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV046177258</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200915 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190927s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,A35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1169995543</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865993861</subfield><subfield code="c">EUR 29.80 (DE), EUR 30.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86599-386-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1126556980</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1169995543</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">rus</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KK 7911</subfield><subfield code="0">(DE-625)77839:11643</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KK 7910</subfield><subfield code="0">(DE-625)77839:11642</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">891.8</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tretʹjakov, Sergej Michajlovič</subfield><subfield code="d">1892-1937</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118623850</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="0">(DE-588)7651362-2</subfield><subfield code="a">Choču rebenka!</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ich will ein Kind!</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Aufführungen und Analysen</subfield><subfield code="c">Sergej M. Tretʹjakov ; herausgegeben von Tatjana Hofmann, Eduard Jan Ditschek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Kulturverlag Kadmos</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">359 Seiten, 8 ungezählte Bildtafeln</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">23 cm, 593 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Tretʹjakov, Sergej Michajlovič</subfield><subfield code="d">1892-1937</subfield><subfield code="t">Choču rebenka!</subfield><subfield code="0">(DE-588)7651362-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1980-2018</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inszenierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027223-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143388-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Avantgarde-Kunst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Film-Libretto</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sergej M. Tret’jakov</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">russischer Futurismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übersetzung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071854844</subfield><subfield code="a">Fiktionale Darstellung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tretʹjakov, Sergej Michajlovič</subfield><subfield code="d">1892-1937</subfield><subfield code="t">Choču rebenka!</subfield><subfield code="0">(DE-588)7651362-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aufführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143388-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Inszenierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027223-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1980-2018</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Tatjana</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078682518</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ditschek, Eduard Jan</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1157413803</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Kulturverlag Kadmos Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064927831</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV046177240</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.kulturverlag-kadmos.de/buch/sergej-m.-tret-jakov-ich-will-ein-kind-8622.html</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1169995543/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031556854&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031556854&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031556854&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031556854</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">sdnb2form</subfield><subfield code="d">20231122</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="h">ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 1\p (DE-588)1071854844 Fiktionale Darstellung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Fiktionale Darstellung |
id | DE-604.BV046177258 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:37:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064927831 |
isbn | 9783865993861 |
language | German Russian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031556854 |
oclc_num | 1126556980 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 359 Seiten, 8 ungezählte Bildtafeln Illustrationen 23 cm, 593 g |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Kulturverlag Kadmos |
record_format | marc |
spelling | Tretʹjakov, Sergej Michajlovič 1892-1937 Verfasser (DE-588)118623850 aut (DE-588)7651362-2 Choču rebenka! Ich will ein Kind! 2 Aufführungen und Analysen Sergej M. Tretʹjakov ; herausgegeben von Tatjana Hofmann, Eduard Jan Ditschek Berlin Kulturverlag Kadmos [2019] 359 Seiten, 8 ungezählte Bildtafeln Illustrationen 23 cm, 593 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tretʹjakov, Sergej Michajlovič 1892-1937 Choču rebenka! (DE-588)7651362-2 gnd rswk-swf Geschichte 1980-2018 gnd rswk-swf Inszenierung (DE-588)4027223-0 gnd rswk-swf Aufführung (DE-588)4143388-9 gnd rswk-swf Avantgarde-Kunst Film-Libretto Sergej M. Tret’jakov russischer Futurismus Übersetzung (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 1\p (DE-588)1071854844 Fiktionale Darstellung gnd-content Tretʹjakov, Sergej Michajlovič 1892-1937 Choču rebenka! (DE-588)7651362-2 u Aufführung (DE-588)4143388-9 s Inszenierung (DE-588)4027223-0 s Geschichte 1980-2018 z b DE-604 Hofmann, Tatjana 1983- (DE-588)1078682518 edt trl Ditschek, Eduard Jan 1949- (DE-588)1157413803 edt Kulturverlag Kadmos Berlin (DE-588)1064927831 pbl (DE-604)BV046177240 2 X:MVB text/html https://www.kulturverlag-kadmos.de/buch/sergej-m.-tret-jakov-ich-will-ein-kind-8622.html Ausführliche Beschreibung B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1169995543/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031556854&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031556854&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Personenregister DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031556854&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p sdnb2form 20231122 DE-101 ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form |
spellingShingle | Tretʹjakov, Sergej Michajlovič 1892-1937 Ich will ein Kind! Tretʹjakov, Sergej Michajlovič 1892-1937 Choču rebenka! (DE-588)7651362-2 gnd Inszenierung (DE-588)4027223-0 gnd Aufführung (DE-588)4143388-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7651362-2 (DE-588)4027223-0 (DE-588)4143388-9 (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071854844 |
title | Ich will ein Kind! |
title_GND | (DE-588)7651362-2 |
title_alt | Choču rebenka! |
title_auth | Ich will ein Kind! |
title_exact_search | Ich will ein Kind! |
title_full | Ich will ein Kind! 2 Aufführungen und Analysen Sergej M. Tretʹjakov ; herausgegeben von Tatjana Hofmann, Eduard Jan Ditschek |
title_fullStr | Ich will ein Kind! 2 Aufführungen und Analysen Sergej M. Tretʹjakov ; herausgegeben von Tatjana Hofmann, Eduard Jan Ditschek |
title_full_unstemmed | Ich will ein Kind! 2 Aufführungen und Analysen Sergej M. Tretʹjakov ; herausgegeben von Tatjana Hofmann, Eduard Jan Ditschek |
title_short | Ich will ein Kind! |
title_sort | ich will ein kind auffuhrungen und analysen |
topic | Tretʹjakov, Sergej Michajlovič 1892-1937 Choču rebenka! (DE-588)7651362-2 gnd Inszenierung (DE-588)4027223-0 gnd Aufführung (DE-588)4143388-9 gnd |
topic_facet | Tretʹjakov, Sergej Michajlovič 1892-1937 Choču rebenka! Inszenierung Aufführung Aufsatzsammlung Fiktionale Darstellung |
url | https://www.kulturverlag-kadmos.de/buch/sergej-m.-tret-jakov-ich-will-ein-kind-8622.html http://d-nb.info/1169995543/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031556854&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031556854&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031556854&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046177240 |
work_keys_str_mv | AT tretʹjakovsergejmichajlovic chocurebenka AT hofmanntatjana chocurebenka AT ditschekeduardjan chocurebenka AT kulturverlagkadmosberlin chocurebenka AT tretʹjakovsergejmichajlovic ichwilleinkind2 AT hofmanntatjana ichwilleinkind2 AT ditschekeduardjan ichwilleinkind2 AT kulturverlagkadmosberlin ichwilleinkind2 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis