Internationales Lauterkeitsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Carl Heymanns Verlag
2019
|
Schriftenreihe: | Heymanns Rechtspraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVII, 430 Seiten |
ISBN: | 9783452293053 345229305X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046176696 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200605 | ||
007 | t| | ||
008 | 190926s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1194193293 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452293053 |c paperback : EUR 89.00 (DE), EUR 91.50 (AT) |9 978-3-452-29305-3 | ||
020 | |a 345229305X |9 3-452-29305-X | ||
024 | 3 | |a 9783452293053 | |
035 | |a (OCoLC)1121485011 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1194193293 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-20 | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a PT 338 |0 (DE-625)139871: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sack, Rolf |d 1941-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)10728491X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales Lauterkeitsrecht |c von Prof. Dr. Rolf Sack, Mannheim |
264 | 1 | |a Köln |b Carl Heymanns Verlag |c 2019 | |
300 | |a XXXVII, 430 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heymanns Rechtspraxis | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a International | ||
653 | |a Lauterkeitsrecht | ||
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Carl Heymanns Verlag |0 (DE-588)2041207-1 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031556305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031556305 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142954322329600 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
1
KOLLISIONSRECHT
.
1
KAPITEL
1
VORBEMERKUNGEN
.
3
KAPITEL
2
DIE
KOLLISIONSNORM
DES
ART.
6
I
ROM
II-VO
.
10
KAPITEL
3
DIE
KOLLISIONSNORM
DES
ART.
6
II
ROM
II-VO
FUER
AUSSCHLIESSLICH
BETRIEBSBEZOGENE
(BILATERALE)
WETTBEWERBSHANDLUNGEN
.
24
KAPITEL
4
KEINE
RECHTSWAHL,
ART.
6
IV
ROM
II-VO
.
38
KAPITEL
5
FALLGRUPPEN
ZU
ART.
6
I
U.
II
ROM
II-VO
.
42
KAPITEL
6
GRENZFAELLE
ZWISCHEN
LAUTERKEITSRECHT
I.S.V.
ART.
6
ROM
II-VO
UND
RECHTEN
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
I.S.V.
ART.
8
ROM
II-VO
.
79
KAPITEL
7
MULTISTATE-WETTBEWERBSHANDLUNGEN
.
104
KAPITEL
8
DAS
HERKUNFTSLANDPRINZIP
BEI
INTERNETWERBUNG,
ART.
3
E-COMMERCE-RICHTLINIE
(ECRL)
BZW.
§
3
TELEMEDIENGESETZ
(TMG)
.
119
KAPITEL
9
DAS
HERKUNFTSLANDPRINZIP
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDER
WERBUNG
IN
AUDIOVISUELLEN
MEDIEN;
DIE
EU-RLEN
2010/13/EU
UND
2018/1808
FUER
AUDIOVISUELLE
MEDIENDIENSTE
(AVMD-RL)
.
174
KAPITEL
10
EINGRIFFSNORMEN,
ART.
16
ROM
II-VO
.
215
KAPITEL
11
DER
VORBEHALT
DES
ORDRE
PUBLIC,
ART.
26
ROM
II-VO
I.V.M.
ART.
6
EGBGB
.
217
TEIL
2
SACHNORMEN
DES
INTERNATIONALEN
LAUTERKEITSRECHTS
.
227
KAPITEL
12
DIE
EUROPAEISCHE
WARENVERKEHRSFREIHEIT
DER
ART.
34,
36
AEUV
.
229
KAPITEL
13
DIE
EUROPAEISCHE
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT,
ART.
56
FF.
AEUV
.
278
KAPITEL
14
DIE
UNLAUTERE
AUSNUTZUNG
DES
INTERNATIONALEN
RECHTSGEFAELLES
.
283
KAPITEL
15
PRODUKTNACHAHMUNGEN
IM
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERKEHR
.
296
KAPITEL
16
AUSLEGUNG
DES
UWG
ANHAND
AUSLAENDISCHER
KRITERIEN
.
305
VII
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
3
FREMDENRECHT
.
307
KAPITEL
17
INLAENDERBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
UND
REZIPROZITAETSPRINZIP
.
309
KAPITEL
18
MINDESTSCHUTZ
VON AUSLAENDERN
UND
INLAENDERDISKRIMINIERUNG
.
315
TEIL
4
INTERNATIONALES
VERFAHRENSRECHT
.
327
KAPITEL
19
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
329
KAPITEL
20
DIE
KLAGEBEFUGNIS
VON
VERBAENDEN
IM
INTERNATIONALEN
LAUTERKEITSRECHT
.
393
KAPITEL
21
SONSTIGE
FRAGEN
DES
INTERNATIONALEN
WETTBEWERBSVERFAHRENSRECHTS
.
411
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGEN
.
XXI
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIX
TEIL
1
KOLLISIONSRECHT
.
1
KAPITEL
1
VORBEMERKUNGEN
.
3
I.
DIE
NOTWENDIGE
UNTERSCHEIDUNG
VON
KOLLISIONSRECHT,
SACHRECHT,
FREMDENRECHT
UND
INTERNATIONALEM
VERFAHRENSRECHT
.
3
1.
KOLLISIONSRECHT
.
3
2.
INTERNATIONALES
SACHRECHT
BZW.
INTERNATIONALE
SACHNORMEN
.
4
3.
FREMDENRECHT
.
4
4.
INTERNATIONALES
VERFAHRENSRECHT
.
5
A)
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
5
B)
DIE
KLAGEBEFUGNIS
VON
VERBAENDEN
IM
INTERNATIONALEN
LAUTERKEITSRECHT
.
5
C)
SONSTIGE
FRAGEN
DES
INTERNATIONALEN
WETTBEWERBSVERFAHRENSRECHTS
.
5
II.
ALLGEMEINE
ANMERKUNGEN
ZUR
ROM
II-VO
VON
2009
.
5
III.
DIE
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
DURCH
DEUTSCHE
GERICHTE
.
7
KAPITEL
2
DIE
KOLLISIONSNORM
DES
ART.
6
I
ROM
II-VO
.
10
I.
ANKNUEPFUNG
AN
UNLAUTERES
WETTBEWERBSVERHALTEN
.
10
II.
DER
ORT
DER
WETTBEWERBLICHEN
INTERESSENKOLLISION
.
13
1.
DIE
EINWIRKUNGSTHEORIE
.
15
2.
DIE
AUSWIRKUNGSTHEORIE
.
16
3.
DAS
ERFORDERNIS
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
.
18
III.
NACH
ART.
6
I
ROM
II-VO
KOLLISIONSRECHTLICH
IRRELEVANTE
ORTE
.
19
1.
ORTE
INDIREKTER
SCHADENSFOLGEN
.
19
2.
ORTE
VON
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
.
20
3.
DER
GEMEINSAME
GEWOEHNLICHE
AUFENTHALTSORT
.
21
4.
ORTE
EINER
OFFENSICHTLICH
ENGEREN
VERBINDUNG
.
22
KAPITEL
3
DIE
KOLLISIONSNORM
DES
ART.
6
II
ROM
II-VO
FUER
AUSSCHLIESSLICH
BETRIEBSBEZOGENE
(BILATERALE)
WETTBEWERBSHANDLUNGEN
.
24
I.
DIE
REICHWEITE
DES
ART.
6
II
ROM
II-VO
.
24
1.
DER
WORTLAUT
VON
ART.
6
II
ROM
II-VO
.
24
2.
BILATERALES
WETTBEWERBSVERHALTEN
.
25
3.
EIGENE
AUFFASSUNG:
KEINE
EINWIRKUNG
AUF
DIE
MARKTGEGENSEITE
.
26
4.
MITBEWERBERBEZOGENE
UNLAUTERKEIT
.
27
IX
5.
VERLETZUNG
VON
RECHTLICH
GESCHUETZTEN
POSITIONEN
EINES
KONKURRENTEN
.
30
6.
ANMERKUNGEN
ZUR
TERMINOLOGIE
.
30
II.
DER
VERWEIS
VON
ART.
6
II
AUF
ART.
4
ROM
II-VO
.
31
1.
DER
ORT
DES
SCHADENSEINTRITTS,
ART.
4
I
ROM
II-VO
.
31
A)
DER
ORT
DES
BETROFFENEN
BETRIEBS
ODER
BETRIEBSTEILS
.
31
B)
ORTE
INDIREKTER
SCHADENSFOLGEN
.
32
C)
DER
HANDLUNGSORT
.
32
2.
DER
GEMEINSAME
GEWOEHNLICHE
AUFENTHALT,
ART.
4
II
ROM
II-VO
.
33
3.
DER
ORT
EINER
OFFENSICHTLICH
ENGEREN
VERBINDUNG,
ART.
4
III
ROM
II-VO
.
34
III.
ZWISCHENERGEBNISSE
.
36
KAPITEL
4
KEINE
RECHTSWAHL,
ART.
6
IV
ROM
II-VO
.
38
I.
DIE
REGELUNG
DES
ART.
6
IV
ROM
II-VO
.
38
II.
EINSCHRAENKUNGEN
DES
ART.
6
IV
ROM
II-VO
BEI
ART.
6
II
ROM
II-VO?
.
40
KAPITEL
5
FALLGRUPPEN
ZU
ART.
6
I
U.
II
ROM
II-VO
.
42
I.
UNLAUTERE
WERBUNG
.
43
1.
GRUNDSATZ:
RECHT
DES
WERBEMARKTES
.
43
2.
DAS
AUSEINANDERFALLEN
VON
WERBE-
UND
ABSATZMARKT
(LEISTUNGSORT)
.
43
A)
INLAENDISCHE
WERBUNG
FUER
AUSLAENDISCHEN
ABSATZ
.
47
B)
AUSLAENDISCHE
WERBUNG
FUER
INLAENDISCHEN
ABSATZ
.
47
3.
WERBUNG
MIT
GESCHENKEN;
WERTREKLAME
.
50
4.
DIE
SOG.
GRAN
CANARIA-FAELLE
.
50
5.
WERBUNG
FUER
UNLAUTERE
ABSATZGESCHAEFTE
IM
AUSLAND
.
54
6.
UNLAUTERER
WETTBEWERB
MIT
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN
.
56
II.
GRENZUEBERSCHREITENDE
KAFFEEFAHRTEN
.
56
1.
INLAENDISCHE
WERBUNG
FUER
EINE
KAFFEEFAHRT
.
56
2.
UNLAUTERER
WETTBEWERB
AM
ZIELORT
.
57
3.
UNLAUTERES
VERHALTEN
WAEHREND
EINER
KAFFEEFAHRT
.
59
III.
GESCHAEFTSSCHAEDIGENDE
AEUSSERUNGEN
UND
RUFAUSBEUTUNG
.
60
IV.
UNLAUTERE
ABSATZHANDLUNGEN
.
62
V.
BEHINDERUNGSWETTBEWERB
.
62
VI.
VERSANDHANDEL
MIT
ARZNEIMITTELN
.
63
VII.
GESETZESVERLETZUNGEN
DURCH
WETTBEWERBSHANDLUNGEN
.
64
1.
ZWEISTUFIGE
ANKNUEPFUNG
.
64
2.
BEISPIELE:
.
65
VIII.
INDUSTRIESPIONAGE
.
67
IX.
DER
SCHUTZ
VON
VERTRIEBSBINDUNGEN
GEGEN
AUSSENSEITER
.
69
1.
LAUTERKEITSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.
69
2.
MARKENRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.
72
X.
DIE
UNBEFUGTE
BENUTZUNG
UND
VERWERTUNG
FREMDER
BETRIEBLICHER
VORLAGEN
ODER
VORSCHRIFTEN
TECHNISCHER
ART
.
73
XI.
DIE
BESTECHUNG
VON
ANGESTELLTEN
ZU
ZWECKEN
DES
WETTBEWERBS
.
74
XII.
DIE
ABWERBUNG
VON
ANGESTELLTEN
.
74
XIII.
VERLEITUNG
ZUM
VERTRAGSBRUCH
.
75
XIV.
UNBEGRUENDETE
SCHUTZRECHTSVERWARNUNGEN
.
76
X
1.
UNBEGRUENDETE
HERSTELLERVERWARNUNGEN
.
76
2.
UNBEGRUENDETE
ABNEHMERVERWARNUNGEN
.
78
XV.
WETTBEWERBSRECHTLICHER
LEISTUNGSSCHUTZ,
WETTBEWERBSRECHTLICHER
MARKENSCHUTZ
UND
SCHUTZ
GEOGRAFISCHER
HERKUNFTSANGABEN
.
78
KAPITEL
6
GRENZFAELLE
ZWISCHEN
LAUTERKEITSRECHT
I.S.V.
ART.
6
ROM
II-VO
UND
RECHTEN
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
I.S.V.
ART.
8
ROM
II-VO
.
79
I.
WETTBEWERBSRECHTLICHER
LEISTUNGSSCHUTZ
.
79
1.
ART.
8
ROM
II-VO
(ANALOG)
.
81
2.
ART.
6
ABS.
1
ROM
II-VO:
DAS
ANBIETEN
UND
VERTREIBEN
NACHGEMACHTER
PRODUKTE
.
83
3.
ART.
6
ABS.
2
ROM
II-VO:
HERSTELLUNG
UND
EXPORT
VON
PRODUKTNACHAHMUNGEN
.
84
A)
DIE
ENTWICKLUNG
DER DEUTSCHEN
RECHTSPRECHUNG
.
84
B)
KRITIK
AN
DER
KINDERSAUGFLASCHEN-ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
.
86
C)
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
6
II
ROM
II-VO
.
86
AA)
WETTBEWERBSVERHALTEN
I.
S.
V.
ART.
6
ABS.
2
ROM
II-VO
.
86
BB)
INTERESSENKOLLISION
.
87
4.
ART.
4
IN
VERB,
MIT
ART.
6
ABS.
2
ROM
II-VO
.
88
II.
WETTBEWERBSRECHTLICHER
MARKENSCHUTZ
.
89
III.
GEOGRAFISCHE
HERKUNFTSANGABEN
.
90
1.
SCHUTZ
DURCH
DAS
UWG
.
90
2.
DER
SONDERRECHTLICHE
SCHUTZ
DURCH
GESETZE,
VERORDNUNGEN
UND
BILATERALE
ABKOMMEN
.
93
A)
DIE
EUROPAEISCHE
UND
INTERNATIONALE
TERMINOLOGIE
.
93
B)
KOLLEKTIVMARKEN
NACH
§§
97
FF.
MARKENG
.
94
C)
DER
SCHUTZ
GEOGRAFISCHER
HERKUNFTSANGABEN
NACH
DEN
§§
126
FF.
MARKENG
.
95
D)
DER
SCHUTZ
GEOGRAFISCHER
HERKUNFTSANGABEN
DURCH
DIE
EU-VONR.
1151/2012
.
99
E)
BILATERALE
ABKOMMEN
.
100
KAPITEL
7
MULTISTATE-WETTBEWERBSHANDLUNGEN
.
104
I.
DIE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
INTERESSEN
VON
MARKTBETEILIGTEN
.
104
II.
RECHTLICHE
UND
FAKTISCHE
AUSWIRKUNGEN
DES
MARKTORTPRINZIPS
BEI
MULTISTATE-WETTBEWERBSHANDLUNGEN
.
106
1.
GRUNDSATZ:
DIE
MOSAIKTHEORIE
.
106
A)
AUSWIRKUNGEN
DER
MOSAIKTHEORIE
AUF
UNTERLASSUNGS-
UND
BESEITIGUNGSANSPRUECHE
.
108
B)
AUSWIRKUNGEN
DER
MOSAIKTHEORIE
AUF
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
.
109
2.
DIE
SCHWERPUNKTTHEORIE
.
1
10
III.
DAS
ERFORDERNIS
DER
SPUERBARKEIT
.
111
1.
DAS
KOLLISIONSRECHTLICHE
SPUERBARKEITSERFORDERNIS
.
111
A)
DER
WORTLAUT
VON
ART.
6
I
ROM
II-VO
.
111
B)
KEINE
UNGESCHRIEBENE
KOLLISIONSRECHTLICHE
SPUERBARKEITSREGEL
.
111
C)
FALLGESTALTUNGEN
.
112
2.
DAS
SACHRECHTLICHE
SPUERBARKEITSERFORDERNIS
.
114
XI
IV.
FINALITAET
DER
EINWIRKUNGEN
.
116
V.
DAS
HERKUNFTSLANDPRINZIP
.
117
KAPITEL
8
DAS
HERKUNFTSLANDPRINZIP
BEI
INTERNETWERBUNG,
ART.
3
E-COMMERCE-RICHTLINIE
(ECRL)
BZW.
§
3
TELEMEDIENGESETZ
(TMG)
.
119
I.
ALLGEMEINE
ANMERKUNGEN
ZUM
HERKUNFTSLANDPRINZIP
DER
ECRL
UND
DES
TMG
.
120
1.
DER
ZWECK
DES
HERKUNFTSLANDPRINZIPS
DES
ART.
3
ECRL
BZW.
§
3
TMG
.
121
A)
RECHTSVERFOLGUNG
GRUNDSAETZLICH
NUR
IM
HERKUNFTSLAND
.
121
B)
MASSGEBLICHKEIT
DES
SACHRECHTS
DES
HERKUNFTSLANDES?
.
121
2.
DER
REGELUNGSBEREICH
VON
ART.
3
ECRL
UND
§
3
TMG
.
122
A)
DIENSTE
DER
INFORMATIONSGESELLSCHAFT
.
122
B)
DIE
TERRITORIALE
REICHWEITE
DES
HERKUNFTSLANDPRINZIPS
.
123
C)
DER
KOORDINIERTE
BEREICH
.
124
D)
GESCHAEFTSMAESSIG
ANGEBOTENE
TELEMEDIEN
.
124
E)
AUSNAHMEN
VOM
HERKUNFTSLANDPRINZIP
DES
ART.
3
ECRL
BZW.
DES
§
3
TMG
.
124
AA)
E-MAIL-WERBUNG
.
125
BB)
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
UND
URHEBERRECHTE
.
125
3.
DIE
IPR-NEUTRALITAET
DES
HERKUNFTSLANDPRINZIPS
DER
ECRL
BZW.
DES
TMG
.
125
A)
DIE
VORSCHRIFT
DES
ART.
1
IV
ECRL
.
125
AA)
DER
WORTLAUT
VON
ART.
1
IV
ECRL
.
126
BB)
DER
ZWECK
DER
REGELUNG
DES
ART.
1
IV
ECRL
.
126
B)
WIDERSPRUCHSFREIHEIT
ZWISCHEN
ART.
1
IV
UND
ART.
3
ECRL
.
127
4.
GRUNDSAETZLICHE
GELTUNG
DES
MARKTORTREGEL
DES
ART.
6
I
ROM
II-VO
FUER
INTERNETWERBUNG
.
128
5.
DIE
NOTWENDIGE
UNTERSCHEIDUNG
DER
ABSAETZE
1
UND
2
VON
ART.
3
ECRL
UND
§
3
TMG
.
129
6.
DAS
VERHAELTNIS
DER
ECRL
ZUR
AVMD-RL
.
130
7.
AUSNAHMEN
VOM
HERKUNFTSLANDPRINZIP
DES
ART.
3
ECRL
.
130
II.
RECHTSKONTROLLE
AUSSERHALB
DES
HERKUNFTSLANDES
.
130
1.
DAS
GRUNDSAETZLICHE
BESCHRAENKUNGSVERBOT
DES
ART.
3
II
ECRL
UND
§3
TMG
.
130
A)
ART.
3
II
ECRL
ALS
KOLLISIONSNORM
.
131
B)
ART.
3
II
ECRL
ALS
SACHRECHTLICHES
BESCHRAENKUNGSVERBOT
.
131
C)
REGELUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT?
.
133
2.
AUSNAHMEN
VOM
BESCHRAENKUNGSVERBOT
IN
ART.
3
IV ECRL
BZW.
§
3
VTMG
.
133
A)
SCHUTZ
DER
OEFFENTLICHEN
SICHERHEIT
UND
ORDNUNG
.
134
B)
SCHUTZ
DER
OEFFENTLICHEN
GESUNDHEIT
.
135
C)
SCHUTZ
DER
VERBRAUCHER
.
135
D)
KEIN
RECHTFERTIGENDER
SCHUTZ
DER
LAUTERKEIT
DES
HANDELSVERKEHRS
.
136
E)
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
138
XII
F)
ERNSTHAFTE
UND
SCHWERWIEGENDE
GEFAHR
EINER
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
SCHUTZZIELE
.
138
G)
KONSULTATIONS-UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
138
3.
UMSETZUNG
VON
ART.
3
II
ECRL
IN
DEUTSCHES
RECHT
DURCH
§
3
IITMG
.
138
4.
WEITERE
AUSNAHMEN
VOM
BESCHRAENKUNGSVERBOT
DES
ART.
3
II
ECRL?
.
139
5.
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
(CHRONOLOGISCH)
.
140
III.
RECHTSKONTROLLE
INNERHALB
DES
HERKUNFTSLANDES
DES
WERBENDEN
.
145
1.
DIE
SACHNORMVERWEISUNGSTHEORIE
.
14?
A)
DER
INHALT
DER
SACHNORMVERWEISUNGSTHEORIE
.
14?
B)
KRITIK
AN
DER
SACHNORMVERWEISUNGSTHEORIE
.
147
C)
ARGUMENTE
ZUR
RECHTFERTIGUNG
DER
SACHNORMVERWEISUNGSTHEORIE
.
150
2.
GESAMTVERWEISUNG
AUF
DAS
RECHT
DES
HERKUNFTSLANDES
.
156
3.
DIE
IPR-NEUTRALITAET
DES
ART.
3
I
ECRL;
DIE
ANSICHT
DES
EUGH
.
160
4.
SACHRECHTLICHES
BESCHRAENKUNGSVERBOT
.
163
5.
ART.
3
I
ECRL
ALS
ZUSTAENDIGKEITSREGEL
.
164
6.
DAS
ERFORDERNIS
EINES
GUENSTIGKEITSVERGLEICHS
.
164
A)
INHALT
UND
RECHTSGRUNDLAGE
EINES
GUENSTIGKEITSVERGLEICHS
.
164
B)
DER
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
ALS
SACHNORM
.
166
C)
KRITIK
AM
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
.
166
7.
GRENZEN
DES
GUENSTIGKEITSVERGLEICHS
.
167
A)
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
BEI
AUSSCHLIESSLICH
INS
AUSLAND
GERICHTETER
WERBUNG
.
167
B)
DER
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
UND
ART.
3
IV
ECRL
BZW.
§
3
VTMG
ANALOG
.
168
C)
DER
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
BEI
WETTBEWERBSSACHVERHALTEN
.
169
8.
UMSETZUNG
VON
ART.
1
IV
UND
ART.
3
I
ECRL
IN
DEUTSCHES
RECHT
DURCH
DAS
TMG
.
170
A)
DIE
REGELUNG
DES
§
1
V
TMG
.
170
B)
DIE
REGELUNG
DES
§
3
I
TMG
.
170
AA)
DIE
DOPPELDEUTIGKEIT
DES
§
3
I
TMG
.
170
BB)
UMSETZUNG
DES
GUENSTIGKEITSVERGLEICHS
.
171
9.
KONTROLLE
DURCH
DIE
WARENVERKEHRS-
UND
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT.
.
171
IV.
ZWISCHENERGEBNISSE
.
172
KAPITEL
9
DAS
HERKUNFTSLANDPRINZIP
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDER
WERBUNG
IN
AUDIOVISUELLEN
MEDIEN;
DIE
EU-RLEN
2010/13
UND
2018/1808
FUER
AUDIOVISUELLE
MEDIENDIENSTE
(AVMD-RL)
.
174
I.
VORBEMERKUNGEN
.
175
1.
DIE
AVMD-RL
2018/1808
.
175
2.
DIE
AVMD-RL
2010/13
UND
IHRE
VORGAENGER
.
176
3.
DIE
STRUKTUR
DER
HERKUNFTSLANDPRINZIPS
DER
AVMD-RLEN
.
176
4.
DAS
VERHAELTNIS
DER
AVMD-RL
ZUR
ECRL
.
177
II.
DIE
RECHTSKONTROLLE
AUSSERHALB
DES
HERKUNFTSLANDES
DES
WERBENDEN
.
178
1.
DAS
BEHINDERUNGSVERBOT
DES
ART.
3
I
DER
AVMD-RLEN
VON
2010
UND
2018
.
178
XIII
A)
DIE
REGELUNG
DES
ART.
3
I
AVMD-RL
.
178
B)
DER
BEGRIFF
AUDIOVISUELLE
MEDIENDIENSTE
.
178
C)
DER
ZWECK
DES
BEHINDERUNGSVERBOTS
.
178
D)
DER
ADRESSATENKREIS
VON
ART.
3
I
AVMD-RL
.
179
E)
GEWAEHRLEISTUNG
DES
FREIEN
EMPFANGS
UND
VERBOT
DER
BEHINDERUNG
DER
WEITERVERBREITUNG
.
180
F)
DIE
SOG.
KOORDINIERTEN
BEREICHE
I.S.V.
ART.
3
1
AVMD-RL
.
182
AA)
MEDIENSPEZIFISCHE
REGELUNGEN
DER
AVMD-RL
.
182
BB)
NICHT-HARMONISIERTE
MEDIENSPEZIFISCHE
REGELUNGEN
EINES
EU-
ODER
EWR-STAATES
.
183
CC)
NICHT-MEDIENSPEZIFISCHE
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
.
184
G)
DAS
VERBOT
EINER
ZWEITEN
KONTROLLE
IN
EMPFANGSSTAATEN
.
185
2.
AUSNAHMEN
VOM
BEHINDERUNGSVERBOT
DES
ART.
3
I
AVMD-RL
.
187
A)
DIE
AVMD-RL
2010
.
187
AA)
ART.
3
II
LIT.A
AVMD-RL
BETREFFEND
FERNSEHPROGRAMME.
.
.
187
BB)
ART.
3
IV
-
VI
AVMD-RL
BETREFFEND
AUDIOVISUELLE
MEDIENDIENSTE
AUF
ABRUF.
.
187
B)
DIE
AVMD-RL
2018
.
188
C)
EINSCHRAENKUNGEN
DES
BEHINDERUNGSVERBOTS
MITTELBAR
AUS
ART.
9
FF
AVMD-RL
2010
UND
2018?
.
188
D)
ZWINGENDE
ERFORDERNISSE
DES
ALLGEMEININTERESSES
.
189
3.
ART.
3
AVMD-RL
ALS
SACHNORM
ODER
ALS
KOLLISIONSNORM?
.
189
A)
DAS
BEHINDERUNGSVERBOT
ALS
SACHNORM
.
189
B)
DIE
GEGENANSICHT:
ART.
3
I
AVMD-RL
ALS
KOLLISIONSNORM.
.
190
C)
DIE
PARALLELE
VON
ART.
3
AVMD-RL
UND
ART.
3
II
ECRL
.
190
4.
DIE
UNZUREICHENDE
UMSETZUNG
VON
ART.
3
AVMD-RL
IN
DEUTSCHES
RECHT
.
192
A)
§
3
II
TELEMEDIENGESETZ
(TMG)
I.V.M.
§
60
RUNDFUNKSTAATSVERTRAG
(RFSTV)
.
192
B)
§
51
B
RUNDFUNKSTAATSVERTRAG
(RFSTV)
.
193
C)
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
3
AVMD-RL?
.
194
5.
BEHINDERUNGSVERBOTE
AUS
ART.
34
UND
56
AEUV
.
197
A)
BESCHRAENKUNGEN
DER
WARENVERKEHRSFREIHEIT,
ART.
34
AEUV
.
197
B)
BESCHRAENKUNGEN
DER
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT,
ART.
56
AEUV.
.
.
199
III.
DIE
RECHTSKONTROLLE
INNERHALB
DES
HERKUNFTSLANDES
DES
WERBENDEN
.
200
1.
DIE
KONTROLLPFLICHT
DES
HERKUNFTSLANDES
NACH
ART.
2
I
AVMD-RL
.
200
A)
DIE
BETROFFENEN
MEDIENDIENSTE
.
200
B)
DIE
BESCHRAENKUNG
VON
ART.
2
I
AVMD-RL
AUF
DIE
KOORDINIERTEN
BEREICHE
.
201
C)
DIE
ADRESSATEN
DER
KONTROLLE
NACH
ART.
2
DER
AVMD-RLEN
VON
2010
UND
2018
.
201
D)
DER
TERRITORIALE
ANWENDUNGSBEREICH
DES
HERKUNFTSLANDPRINZIPS
.
.
202
2.
IST
ART.
2
I
AVMD-RL
EINE
KOLLISIONSNORM
ODER
EINE
SACHNORM?
.
.
.
203
A)
ART.
2
I
AVMD-RL
ALS
KOLLISIONSNORM
.
203
AA)
DIE
SACHNORMVERWEISUNGSTHEORIE
ZU
ART.
2
I
AVMD-RL
.
203
BB)
DIE
GESAMTVERWEISUNGSTHEORIE
ZU
ART.
2
I
AVMD-RL
.
.
207
B)
ART.
2
I
AVMD-RL
ALS
SACHNORM
UND
DAS
ANWENDBARE
RECHT
.
207
XIV
3.
DAS
ERFORDERNIS
EINES
GUENSTIGKEITSVERGLEICHS
.
209
A)
INHALT
UND
RECHTSGRUNDLAGE
EINES
GUENSTIGKEITSVERGLEICHS
.
209
B)
DER
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
ALS
KOLLISIONSNORM
ODER
SACHNORM?
.
210
4.
GRENZEN
DES
GUENSTIGKEITSVERGLEICHS
.
210
A)
AUSSCHLIESSLICH
AUF
DAS
AUSLAND
GERICHTETE
WERBUNG
.
210
B)
DER
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
UND
ART.
3
AVMD-RL
ANALOG
.
211
C)
DER
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
BEI
WETTBEWERBSSACHVERHALTEN
.
211
5.
TEILWEISE
UMSETZUNG
VON
ART.
2
AVMD-RL
DURCH
§31
TMG
.
211
IV.
ZWISCHENERGEBNISSE
.
212
KAPITEL
10
EINGRIFFSNORMEN,
ART.
16
ROM
II-VO
.
.
215
I.
DEUTSCHE
EINGRIFFSNORMEN
.
215
II.
AUSLAENDISCHE
EINGRIFFSNORMEN
.
216
KAPITEL
11
DER
VORBEHALT
DES
ORDRE
PUBLIC,
ART.
26
ROM
II-VO
I.V.M.
ART.
6
EGBGB
.
217
I.
ALLGEMEINE
ANMERKUNGEN
.
217
II.
WESENTLICHE
GRUNDSAETZE
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
220
III.
GRUNDRECHTE
ALS
ORDRE
PUBLIC,
ART.
6
S.
2
EGBGB
.
223
IV.
DIE
EUROPAEISCHE
GRUNDRECHTSCHARTA
UND
DIE
EMRK
.
226
TEIL
2
SACHNORMEN
DES
INTERNATIONALEN
LAUTERKEITSRECHTS
.
227
KAPITEL
12
DIE
EUROPAEISCHE
WARENVERKEHRSFREIHEIT
DER
ART.
34,
36
AEUV
.
229
I.
DER
VERBOTSTATBESTAND
DES
ART.
34
AEUV
.
230
1.
MASSNAHMEN
I.
S.
V.
ART.
34
AEUV
.
230
2.
MASSNAHMEN
GLEICHER
WIRKUNG
.
231
A)
MEHRDEUTIGKEIT
DES
BEGRIFFS
MASSNAHMEN
GLEICHER
WIRKUNG
IN
ART.
34
AEUV
.
231
B)
DIE
EUGH-ENTSCHEIDUNG
DASSONVILLE
VON
1974
.
232
AA)
GRUNDSATZ:
ART.
30
EWGV
ALS
UMFASSENDES
BESCHRAENKUNGSVERBOT
.
232
BB)
AUSNAHMEN
FUER
BESTIMMTE
VERTRIEBSBEZOGENE
REGELUNGEN?
.
235
C)
DIE
EUGH-ENTSCHEIDUNG
KECK
UND
MITHOUARD
VON
1993
.
.
237
AA)
AENDERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
237
BB)
KRITIK
AN
DER
KECK-DOKTRIN
.
240
D)
SEIT
2009
DER
SOG.
DREI-STUFEN-TEST;
ZURUECK
ZU
DASSONVILLE
.
.
247
AA)
BENUTZUNGSBESCHRAENKUNGEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
AENDERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
247
BB)
STELLUNGNAHME
DES
EUGH
.
248
CC)
WUERDIGUNG
DES
DREI-STUFEN-TESTS
.
249
DD)
EINSCHRAENKUNGEN
DES
DREI-STUFEN-TESTS?
.
251
E)
SEIT
2012:
VERBOT
DER
BEHINDERUNG
DES
MARKTZUGANGS
.
254
F)
DIE
SPUERBARKEIT
DER
MARKTZUGANGSBEHINDERUNG
.
258
XV
3.
RECHTMAESSIGKEIT
IM
HERKUNFTSLAND
.
261
A)
DER
IMPORT
VON
WAREN
.
261
B)
GRENZUEBERSCHREITENDE
WERBUNG
.
261
II.
DIE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
DES
ART.
36
AEUV
.
262
III.
DIE
CASSIS-DOKTRIN:
ZWINGENDE
ERFORDERNISSE
U.
A.
DES
VERBRAUCHERSCHUTZES
UND
DER
LAUTERKEIT
DES
HANDELSVERKEHRS
.
264
IV.
SANKTIONEN
.
265
1.
UNWIRKSAMKEIT
DER
MASSNAHME
GLEICHER
WIRKUNG
.
265
2.
STAATSHAFTUNG
.
265
V.
DIE
UMGEKEHRTE
DISKRIMINIERUNG
(INLAENDERDISKRIMINIERUNG)
.
266
1.
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
34
AEUV
.
266
2.
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
ART.
3
GG
.
268
3.
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
ART.
12
GG
.
269
VI.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
ZUM
VERHAELTNIS
VON
WARENVERKEHRSFREIHEIT
UND
NATIONALEM
LAUTERKEITSRECHT
.
270
VII.
ART.
34,
36 AEUV
ALS
KOLLISIONSNORMEN?
.
273
VIII.
ZWISCHENERGEBNISSE
.
276
KAPITEL
13
DIE
EUROPAEISCHE
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT,
ART.
56
FF.
AEUV
.
278
I.
DER
VERBOTSTATBESTAND
DES
ART.
56
AEUV
.
278
II.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
281
III.
SANKTIONEN
.
281
IV.
UMGEKEHRTE
DISKRIMINIERUNGEN
.
281
V.
ART.
56
AEUV
ALS
KOLLISIONSNORM?
.
282
KAPITEL
14
DIE
UNLAUTERE
AUSNUTZUNG
DES
INTERNATIONALEN
RECHTSGEFAELLES
.
283
I.
INLAENDISCHE
WERBUNG
FUER
AUSLAENDISCHE
RECHTSGESCHAEFTE
.
283
1.
DIE
BGH-ENTSCHEIDUNG
WELTWEIT-CLUB
VON
1977
.
283
2.
EINSCHRAENKUNG
DURCH
DIE
ASBESTIMPORTE-ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VON
1980?
.
284
3.
DIE
BGH-ENTSCHEIDUNG
ROTPREIS-REVOLUTION
VON
2004
.
285
4.
DIE
BGH-ENTSCHEIDUNG
EIZELLSPENDE
VON
2015
.
286
5.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
ROTPREIS-REVOLUTION
UND
EIZELLSPENDE
.
287
II.
INLAENDISCHER
VERTRIEB
AUSLAENDISCHER
WAREN
.
290
1.
DIE
VERLETZUNG
SITTLICHER
GRUNDANFORDERUNGEN
.
290
2.
INTERNATIONALE
KONVENTIONEN
.
292
3.
SITTLICH
FUNDIERTE
INLAENDISCHE
VORSCHRIFTEN
.
292
4.
DIE
ANWENDUNG
DEUTSCHER
ARBEITSSCHUTZNORMEN
AUF
AUSLAENDISCHE
UNTERNEHMEN
.
293
III.
ZWISCHENERGEBNISSE
.
294
KAPITEL
15
PRODUKTNACHAHMUNGEN
IM
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERKEHR
.
296
I.
DIE
BEHINDERUNG
DER
NEUEINFUEHRUNG
VON
PRODUKTEN
.
296
II.
DAS
HERSTELLEN
NACHGEAHMTER
WAREN
.
299
1.
DAS
PROBLEM
.
299
XVI
A)
§
4
NR.
3
UWG
.
299
B)
§
3
UWG
.
300
2.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
300
3.
DIE
HERSTELLUNG
NACHGEAHMTER
WAREN
ALS
GESCHAEFTLICHE
HANDLUNG?
.
.
301
4.
DIE
UNLAUTERKEIT
DER
HERSTELLUNG
NACHGEAHMTER
WAREN
.
303
KAPITEL
16
AUSLEGUNG
DES
UWG
ANHAND
AUSLAENDISCHER
KRITERIEN
.
.
.
305
TEIL
3
FREMDENRECHT
.
307
KAPITEL
17
INLAENDERBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
UND
REZIPROZITAETSPRINZIP
.
309
I.
DER
INLAENDERBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
DER
PVUE
.
309
1.
GLEICHSTELLUNG
VON
PVUE-ANGEHOERIGEN,
ART.
2
PVUE
.
309
2.
GLEICHSTELLUNG
MIT
ANGEHOERIGEN
DRITTER
LAENDER,
ART.
3
PVUE
.
312
II.
DER
INLAENDERBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
UND
DIE
MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSEL
DER
ART
3
UND
4
TRIPS
.
313
III.
DAS
REZIPROZITAETSPRINZIP
(GEGENSEITIGKEITSPRINZIP;
RETORSIONSPRINZIP)
.
.
314
KAPITEL
18
MINDESTSCHUTZ
VON
AUSLAENDERN
UND
INLAENDERDISKRIMINIERUNG
.
315
1.
DER
MINDESTSCHUTZ
NACH
ART.
10
BLS
PVUE
.
315
II.
DIE
LAUTERKEIT
I.S.V.
VON
ART.
10
BLS
PVUE
.
317
1.
DIE
SONDERTATBESTAENDE
DES
ART.
10
BLS
III
NR.
3
PVUE
.
317
A)
BEGRUENDUNG
EINER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
317
B)
FALSCHE
HERABSETZENDE
BEHAUPTUNGEN
UEBER
EINEN
MITBEWERBER
.
318
C)
IRREFUEHRENDE
ANGABEN
ODER
BEHAUPTUNGEN
.
322
2.
DIE
GENERALKLAUSEL
DES
ART.
10
BLS
II
I.V.M.
ART.
10
BLS
I
PVUE
.
322
III.
INLAENDERDISKRIMINIERUNG
.
324
IV.
VERPFLICHTUNG
ZU
GEEIGNETEN
RECHTSBEHELFEN,
ART.
10
TER
PVUE
.
325
TEIL
4
INTERNATIONALES
VERFAHRENSRECHT
.
327
KAPITEL
19
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
329
I.
KURZER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTSQUELLEN
.
331
1.
DIE
EUGWO
.
331
2.
DAS
LUGANER
UEBEREINKOMMEN
(LUGUE)
.
332
3.
NATIONALE
ZUSTAENDIGKEITSVORSCHRIFTEN
.
332
II.
DIE
REGELUNGEN
DER
EUGWO
2012,
AUCH
BRUESSEL
IA-VO
GENANNT
.
332
1.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EUGWO
.
332
A)
ZIVIL-
UND
HANDELSSACHEN
.
332
B)
AUSLANDSBEZUG
.
333
C)
DER
WOHNSITZ
DES
BEKLAGTEN
IN
DER
EU
.
334
D)
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
DER
EUGWO
.
335
E)
SCHLUESSIGE
BEHAUPTUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
DER
ZUSTAENDIGKEIT
.
335
F)
DIE
REGELUNG
DES
§
545
ZPO
.
335
G)
TERRITORIALE
REICHWEITE
DER
EUGWO
.
336
XVII
2.
DER
WOHNSITZ
DES
BEKLAGTEN,
ART.
4
EUGWO
2012
.
336
A)
ART.
4
I
EUGWO
.
336
B)
ART.
4
II
EUGWO
.
337
3.
DER
ORT
DES
SCHAEDIGENDEN
EREIGNISSES,
ART.
7
NR.
2
EUGWO
.
337
A)
ALLGEMEINE
ANMERKUNGEN
.
337
AA)
HANDLUNGS-
UND
ERFOLGSORT;
WAHLRECHT
.
337
BB)
WOHNSITZ
IN
DER
EU
.
339
CC)
DIE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
339
DD)
DIE
SACH-
UND
BEWEISNAEHE
DES
SCHAEDIGUNGSORTES
.
339
EE)
AUTONOME
AUSLEGUNG
DES
ART.
7
NR.
2
EUGWO
.
339
FF)
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGEN
.
342
GG)
VORBEUGENDE
UNTERLASSUNGSKLAGEN
.
345
HH)
ANSPRUCHSKONKURRENZ
.
345
II)
LAUTERKEITSRECHT
.
345
B)
DER
HANDLUNGSORT
I.S.V.
ART.
7
NR.
2
EUGWO
.
347
C)
DER
ERFOLGSORT
I.S.V.
ART.
7
NR.
2
EUGWO
.
350
AA)
ALLGEMEINE
ANMERKUNGEN
.
350
BB)
FALLGRUPPEN
.
351
CC)
KRITIK
AN
DER
ZUSTAENDIGKEIT
DER
ERFOLGSORT-GERICHTE
.
354
D)
DIE
KOGNITIONSBEFUGNIS
NACH
ART.
7
NR.
2
EUGWO
UND
DAS
INTERNATIONALE
LAUTERKEITSRECHT
.
355
AA)
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
355
BB)
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
AUF
DAS
INTERNATIONALE
LAUTERKEITSRECHT
.
359
4.
DIE
NIEDERLASSUNG
DES
BEKLAGTEN,
ART.
7
NR.
5
EUGWO
.
363
5.
ZUSTAENDIGKEIT
KRAFT
KONNEXITAET,
ART.
8
EUGWO
.
364
A)
ENGE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
DEN
BEKLAGTEN,
ART.
8
NR.
1
EUGWO
.
364
B)
WIDERKLAGEN,
ART.
8
NR.
3
EUGWO
.
366
6.
ZUSTAENDIGKEIT
KRAFT
RUEGELOSER
EINLASSUNG,
ART.
26
EUGWO
.
366
7.
DER
EINWAND
DER
RECHTSHAENGIGKEIT
.
367
A)
ERSTKLAGE
IN
EINEM
EU-STAAT,
ART.
29
EUGWO
.
367
B)
ERSTKLAGE
IN
EINEM
DRITTSTAAT,
ART.
33
EUGWO
.
369
C)
SOGENANNTE
TORPEDOKLAGEN
.
370
AA)
DAS
PROBLEM
.
370
BB)
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
NACH
ART.
35
EUGWO
.
371
CC)
PROZESSVERZOEGERUNG
ALS
MISSBRAUCH
DES
PROZESSRECHTS
.
371
DD)
VORRANG
DER
NACHFOLGENDEN
LEISTUNGSKLAGE
VOR
EINER
NEGATIVEN
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
372
EE)
VORRANG
EINER
VORAUSGEGANGENEN
LEISTUNGSKLAGE
.
376
D)
ANTI-SUIT-INJUNCTIONS
.
376
8.
UNZUSTAENDIGKEIT
WEGEN
DES
ZUSAMMENHANGS
MEHRERER
VERFAHREN,
ART.
30
EUGWO
.
378
III.
DAS
LUGANO-UEBEREINKOMMEN
(LUGUE)
.
378
IV.
NATIONALES
PROZESSRECHT
.
379
1.
ALLGEMEINE
ANMERKUNGEN
.
379
A)
DIE
DOPPELFUNKTIONALITAET
DER
REGELUNGEN
DER
OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
379
B)
DIE
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
§
14
UWG
.
381
XVIII
C)
DIE
ANWENDBARKEIT
VON
§
14
UWG
AUF
VERTRAGSSTRAFEN
.
382
D)
KLAGEN
GEGEN
MEHRERE
STREITGENOSSEN
.
383
E)
FESTSTELLUNGSKLAGEN
.
383
2.
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
§
14
I
UWG
.
383
3.
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
§
14
II
UWG
.
384
A)
DER
BEGEHUNGSORT
.
384
B)
DIE
EINSCHRAENKUNG
DES
§
14
II
2
UWG
.
387
C)
BESCHRAENKUNG
DER
KOGNITIONSBEFUGNIS
.
387
4.
DIE
RUEGELOSE
EINLASSUNG,
§
39
ZPO
.
387
A)
ANSPRUECHE
AUFGRUND
DES
UWG
.
387
B)
KONKURRIERENDE
ANSPRUECHE
AUS
DEN
§§
823
FF.
BGB
.
388
5.
VERSTOESSE
GEGEN
AUSLAENDISCHES
LAUTERKEITSRECHT
.
388
V.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ,
ART.
35
EUGWO,
ART.
31
LUGUE
.
389
KAPITEL
20
DIE
KLAGEBEFUGNIS
VON
VERBAENDEN
IM
INTERNATIONALEN
LAUTERKEITSRECHT
.
393
I.
DEUTSCHER
VERBAND
KLAGT
AUS
DEM
DEUTSCHEN
UWG
GEGEN
AUSLAENDISCHES
UNTERNEHMEN
.
393
II.
AUSLAENDISCHER
VERBAND
KLAGT
AUS
DEM
DEUTSCHEN
UWG
.
395
III.
DEUTSCHER
VERBAND
KLAGT
AUS
AUSLAENDISCHEM
LAUTERKEITSRECHT
.
396
1.
KLAGEBEFUGNIS
NACH
§
8
III
NR.
2-4
UWG
.
397
2.
KLAGEBEFUGNIS
NACH
§
4A
I.V.M.
§§
2
U.
3
I
UNTERLASSUNGSKLAGENGESETZ
(UKLAG)
.
399
3.
KEINE
KLAGEBEFUGNIS
.
402
4.
AUSLAENDISCHE
KLAGEBEFUGNIS
MASSGEBLICH
.
403
5.
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
8
III
UWG
.
404
A)
§
8
III
UWG
ANALOG
ALS
NOTWENDIGE
VORAUSSETZUNG
.
404
B)
§
8
III
UWG
ANALOG
ALS
HINREICHENDE
VORAUSSETZUNG
.
404
6.
KUMULATIVE
ANWENDUNG
VON
DEUTSCHEM
UND
AUSLAENDISCHEM
RECHT
.
405
7.
DAS
VERHAELTNIS
DER
LAUTERKEITSRECHTLICHEN
KUMULATIONSTHESE
ZUM
UKLAG
.
407
A)
VORRANG
DES
UWG
.
407
B)
VORRANG
DES
UKLAG
.
408
C)
KUMULATIVE
NORMENKONKURRENZ
.
408
IV.
AUSLAENDISCHER
VERBAND
KLAGT
AUS
AUSLAENDISCHEM
LAUTERKEITSRECHT
.
409
V.
ZWISCHENERGEBNISSE
.
410
KAPITEL
21
SONSTIGE
FRAGEN
DES
INTERNATIONALEN
WETTBEWERBSVERFAHRENSRECHTS
.
411
I.
DIE
ERMITTLUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
411
1.
HAUPTSACHEVERFAHREN
.
411
2.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
413
II.
ZUSTELLUNGEN
IM
AUSLAND
.
415
1.
ZUSTELLUNGEN
IM
EU-AUSLAND
.
415
A)
ZUSTELLUNG
AUF
BETREIBEN
EINES
GERICHTS
.
416
B)
ZUSTELLUNG
IM
PARTEIBETRIEB
.
416
C)
SPRACHPROBLEMATIK
.
416
2.
ZUSTELLUNGEN
IN
DRITTSTAATEN
.
417
XIX
III.
DIE
BEWEISAUFNAHME
.
418
1.
BEWEISAUFNAHME
IN
DEUTSCHLAND
.
418
2.
BEWEISAUFNAHME
IM
AUSLAND
.
418
A)
BEWEISAUFNAHME
NACH
DER
EUBVO
.
419
B)
BEWEISAUFNAHME
NACH
DEM
HBUE
IN
BESTIMMTEN
DRITTSTAATEN
.
420
C)
BEWEISAUFNAHME
IN
SONSTIGEN
STAATEN
.
420
IV.
DIE
GERICHTSSPRACHE
.
420
V.
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.
421
1.
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
IN
EU-STAATEN
ODER
LUGUE-STAATEN
.
421
2.
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
IN
EINEM
SONSTIGEN
STAAT
.
424
STICHWORTVERZEICHNIS
.
427
XX |
any_adam_object | 1 |
author | Sack, Rolf 1941-2022 |
author_GND | (DE-588)10728491X |
author_facet | Sack, Rolf 1941-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Sack, Rolf 1941-2022 |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046176696 |
classification_rvk | PS 3760 PT 338 |
ctrlnum | (OCoLC)1121485011 (DE-599)DNB1194193293 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046176696</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200605</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190926s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1194193293</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452293053</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 89.00 (DE), EUR 91.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-452-29305-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">345229305X</subfield><subfield code="9">3-452-29305-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452293053</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1121485011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1194193293</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 338</subfield><subfield code="0">(DE-625)139871:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sack, Rolf</subfield><subfield code="d">1941-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10728491X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Lauterkeitsrecht</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Rolf Sack, Mannheim</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 430 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heymanns Rechtspraxis</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">International</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lauterkeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2041207-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031556305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031556305</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046176696 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:13:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2041207-1 |
isbn | 9783452293053 345229305X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031556305 |
oclc_num | 1121485011 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-11 DE-20 |
physical | XXXVII, 430 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Carl Heymanns Verlag |
record_format | marc |
series2 | Heymanns Rechtspraxis |
spelling | Sack, Rolf 1941-2022 Verfasser (DE-588)10728491X aut Internationales Lauterkeitsrecht von Prof. Dr. Rolf Sack, Mannheim Köln Carl Heymanns Verlag 2019 XXXVII, 430 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heymanns Rechtspraxis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf International Lauterkeitsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s DE-604 Carl Heymanns Verlag (DE-588)2041207-1 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031556305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sack, Rolf 1941-2022 Internationales Lauterkeitsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4061842-0 |
title | Internationales Lauterkeitsrecht |
title_auth | Internationales Lauterkeitsrecht |
title_exact_search | Internationales Lauterkeitsrecht |
title_full | Internationales Lauterkeitsrecht von Prof. Dr. Rolf Sack, Mannheim |
title_fullStr | Internationales Lauterkeitsrecht von Prof. Dr. Rolf Sack, Mannheim |
title_full_unstemmed | Internationales Lauterkeitsrecht von Prof. Dr. Rolf Sack, Mannheim |
title_short | Internationales Lauterkeitsrecht |
title_sort | internationales lauterkeitsrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Unlauterer Wettbewerb |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031556305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sackrolf internationaleslauterkeitsrecht AT carlheymannsverlag internationaleslauterkeitsrecht |