Zivilprozess: Stagen und Examen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Baumfalk, Walter Zivilprozess - Stagen und Examen |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 12. Auflage |
Schriftenreihe: | NomosReferendariat
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | "Die seit der letzen Auflage erfolgten Gesetzesänderungen wie auch die ergangene Rechtsprechung konnten bis zum 1.9.2022 eingearbeitet werden." |
Beschreibung: | 473 Seiten |
ISBN: | 9783848757985 3848757982 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046173141 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221219 | ||
007 | t | ||
008 | 190924s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1193668492 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848757985 |c broschiert : circa EUR 32.00 (DE) |9 978-3-8487-5798-5 | ||
020 | |a 3848757982 |9 3-8487-5798-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1349535777 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1193668492 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-739 | ||
084 | |a PG 313 |0 (DE-625)135920: |2 rvk | ||
084 | |a PG 455 |0 (DE-625)135951: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gierl, Walter |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)1041307470 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zivilprozess |b Stagen und Examen |c Walter Gierl, Richter am Oberlandesgericht München, Andreas Köhler, Richter am Landgericht Stuttgart |
250 | |a 12. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 473 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosReferendariat | |
500 | |a "Die seit der letzen Auflage erfolgten Gesetzesänderungen wie auch die ergangene Rechtsprechung konnten bis zum 1.9.2022 eingearbeitet werden." | ||
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bürgerliches Recht | ||
653 | |a Zivilprozess | ||
653 | |a Zivilprozessrecht | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Köhler, Andreas |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1033317950 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-9880-1 |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Baumfalk, Walter |t Zivilprozess - Stagen und Examen |b 11. Auflage |z 978-3-8329-7463-3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031552847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031552847 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180532823588864 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
1,
T
EIL
:
D
IE
E
INLEITUNG
DES
V
ERFAHRENS
§1
DER
BEGINN
DES
VERFAHRENS
33
§
2
DIE
TAETIGKEIT
DES
RECHTSANWALTS
IM
HINBLICK
AUF
DIE
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
57
§3
DAS
VORBEREITENDE
VERFAHREN
DES
GERICHTS
71
2.
TEIL:
D
AS
V
ERFAHREN
ERSTER
I
NSTANZ
§4
DER
VERHANDLUNGSTERMIN
79
§5
DER
ERLASS
DER
ENTSCHEIDUNG,
INSBESONDERE
DES
URTEILS
102
3.
T
EIL
:
P
ROZESSUALE
F
RAGEN
IM
V
ERFAHREN
ERSTER
I
NSTANZ
§
6
DIE
PARTEIEN
UND
DIE
SONSTIGEN
VERFAHRENSBETEILIGTEN
138
§
7
KLAGEBEGEHREN:
DIE
KLAGEARTEN
159
§
8
STREITGEGENSTAND:
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG,
KLAGEAENDERUNG
187
§
9
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
(SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN)
203
§
10
DAS
VERHALTEN
DES
BEKLAGTEN
ZUR
KLAGE,
INSBESONDERE:
AUFRECHNUNG
UND
WIDERKLAGE
229
§
11
DER
BEWEIS
255
4,
T
EIL
:
B
ESONDERE
V
ERFAHRENSSITUATIONEN
§
12
DAS
SAEUMNISVERFAHREN
295
§
13
KLAGERUECKNAHME
UND
KLAGEVERZICHT
311
§14
ANERKENNTNIS-ABGRENZUNG
323
§
15
DIE
ERLEDIGUNG
DES
RECHTSSTREITS
IN
DER
HAUPTSACHE
336
§
16
DER
PROZESSVERGLEICH
356
§
17
DER
URKUNDENPROZESS
380
§18
WECHSEL-UND
SCHECKPROZESS
406
7
5.
T
EIL
:
N
ACH
DEM
ERSTINSTANZLICHEN
U
RTEIL
§19
BERUFUNG
LITERATURVERZEICHNIS
408
461
STICHWORTVERZEICHNIS
463
8
INHALT
1
.TEIL:
D
IE
E
INLEITUNG
DES
V
ERFAHRENS
§
1
DER
BEGINN
DES
VERFAHRENS
33
I.
UEBERSICHT
33
II.
EINREICHUNG
EINER
KLAGESCHRIFT
(§
253)
33
1.
ZUR
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
GEEIGNETE
KLAGESCHRIFT
33
A)
ZWINGEND
NOTWENDIGE
VORAUSSETZUNGEN
AN
EINE
KLAGESCHRIFT
(§253
ABS.
2)
33
AA)
INHALT
33
BB)
UNTERSCHRIFT
DES
KLAEGERS
BZW.
ANWALTS
(§§
253
ABS.
4,130
NR.
6)
34
CC)
PROZESSHANDLUNGSFAEHIGKEIT
DES
DIE
KLAGE
EINREICHENDEN
ISD
§
51
-
INSBESONDERE
SEINE
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
ISD
§
78
34
DD)
EINREICHUNG
DER
KLAGE
ENTWEDER
IN
SCHRIFTFORM
(§
253)
ODER
AUF
ELEKTRONISCHEM
WEGE
(§
130
A
ABS.
2)
34
B)
MAENGEL
DER
KLAGESCHRIFT
35
AA)
SCHWERWIEGENDE
MAENGEL
35
BB)
SONSTIGE
MAENGEL
35
2.
EINZAHLUNG
DES
GERICHTSKOSTENVORSCHUSSES
(§
12
ABS.
1
GKG)
35
3.
ANHAENGIGKEIT
36
A)
BEGRIFF
36
B)
YYVORWIRKUNG
DER
ANHAENGIGKEIT
(§167)
36
AA)
GRUNDPRINZIP
36
BB)
ANWENDUNGSBEREICH
36
CC)
VORAUSSETZUNGEN
37
4.
RECHTSHAENGIGKEIT
38
A)
BEGRIFF
38
B)
MATERIELLRECHTLICHE
WIRKUNGEN
(§
262)
39
C)
PROZESSUALE
WIRKUNGEN
DER
RECHTSHAENGIGKEIT
40
III.
VERFAHRENSBEGINN
DURCH
PROZESSKOSTENHILFEANTRAG
40
1.
YYREINER
PROZESSKOSTENHILFEANTRAG
40
A)
BEGRIFF
40
B)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BEWILLIGUNG
VON
PKH
(§
114)
40
AA)
MITTELLOSIGKEIT
(§§
114,115)
40
BB)
HINREICHENDE
AUSSICHT
AUF
ERFOLG
(S.
U.
-
YY
RN.
34)
41
CC)
KEINE
MUTWILLIGKEIT
DER
PROZESSFUEHRUNG
41
DD)
PKH-ANTRAG
DES
BEKLAGTEN
41
C)
VERFAHREN
(YYPKH-PRUEFUNGSVERFAHREN
)
41
AA)
ANTRAG
41
BB)
GELEGENHEIT
ZUR
STELLUNGNAHME
FUER
DEN
ANTRAGSGEGNER
(§
118
ABS.1
S.1)
42
CC)
PRUEFUNG
DER
BEWILLIGUNGSVORAUSSETZUNG
42
D)
ENTSCHEIDUNG
44
AA)
BEWILLIGUNG
44
BB)
ABLEHNUNG
DES
ANTRAGS
44
E)
KOSTENAUSWIRKUNGEN
DER
PKH-BEWILLIGUNG
45
9
2.
VERBINDUNG
VON
PROZESSKOSTENHILFEANTRAG
UND
KLAGE
46
A)
GLEICHZEITIGE
EINREICHUNG
VON
(WIRKSAMER)
KLAGESCHRIFT
UND
PKH-ANTRAG 46
B)
EINREICHUNG
EINER
KLAGESCHRIFT
UNTER
DER
BEDINGUNG
EINER
BEWIL
LIGUNG
DER
PKH
47
IV.
EINLEITUNG
DURCH
MAHNVERFAHREN
(§§
688
FF.)
48
1.
VOR
UND
NACHTEILE
DER
DURCHFUEHRUNG
EINES
MAHNVERFAHRENS
48
2.
BEGINN
DES
MAHNVERFAHRENS:
ANTRAG-MAHNBESCHEID
49
A)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERLASS
DES
MAHNBESCHEIDS
(55
688,
690)
49
AA)
VERWENDUNG
VON
VORDRUCKEN
(§
703
C)
49
BB)
BEZEICHNUNG
DES
ANSPRUCHS
DURCH
DESSEN
INDIVIDUALISIE
RUNG
49
CC)
ANGABE
DES
GERICHTS
DES
STREITIGEN
VERFAHRENS
(§
690
ABS.
1
NR.
5)
49
B)
MAHNBESCHEID
(§
692)
50
3.
WIDERSPRUCH
DES
ANTRAGSGEGNERS
(§
694)
50
A)
WIDERSPRUCH
50
B)
FRIST
50
C)
UEBERGANG
DES
MAHNVERFAHRENS
IN
DAS
STREITIGE
VERFAHREN
51
AA)
AUF
ANTRAG
51
BB)
ABGABE
51
D)
DURCHFUEHRUNG
DES
(NORMALEN)
KLAGEVERFAHRENS
DURCH
DAS
STREIT
GERICHT
52
AA)
AUFFORDERUNG
ZUR
ANSPRUCHSBEGRUENDUNG
(§697)
52
BB)
WEITERES
VERFAHREN
NACH
EINGANG
DER
ANSPRUCHSBEGRUEN
DUNG
53
4.
VERFAHREN
BEI
VOLLSTRECKUNGSBESCHEID
53
A)
ERLASS
EINES
VOLLSTRECKUNGSBESCHEIDS
53
B)
VERFAHREN
BEI
EINSPRUCH
54
AA)
ERKLAERUNG
54
BB)
UEBERGANG
IN
DAS
STREITVERFAHREN
54
CC)
SAEUMNIS
DES
BEKLAGTEN
IM
VERHANDLUNGSTERMIN
55
§
2
DIE
TAETIGKEIT
DES
RECHTSANWALTS
IM
HINBLICK
AUF
DIE
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
57
I.
EINHOLUNGDER
ERFORDERLICHEN
INFORMATION
57
II.
DIE
BERATUNG
DES
MANDANTEN
58
1.
ALLGEMEINES
58
2.
BERATUNG
UEBER
DIE
ART
UND
WEISEDESWEITERENVORGEHENS
60
A)
ANFORDERUNGSSCHREIBEN
AN
DEN
GEGNER
60
B)
WAHL
DER
VERFAHRENSEINLEITUNG
61
C)
FESTLEGUNG
DER
PROZESSPARTEIEN
61
D)
TEILKLAGE
61
E)
ZUG-UM-ZUG-EINSCHRAENKUNG
62
F)
HILFSANTRAEGE,
STUFENKLAGE
UND
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
62
G)
SELBSTAENDIGES
BEWEISVERFAHREN
62
H)
STREITVERKUENDUNG
62
10
3.
BERATUNG
UEBER
DIE
WAHL
DES
ANZURUFENDEN
GERICHTS
63
4.
BERATUNG
UEBER
DIE
BESTELLUNG
EINES
ANDEREN
RECHTSANWALTS
63
A)
EIGENE
PROZESSFUEHRUNG
63
B)
BESTELLUNG
EINES
UNTERBEVOLLMAECHTIGTEN
64
C)
BESTELLUNG
EINES
PROZESSANWALTES
64
D)
BESTELLUNG
EINES
AUSWAERTIGEN
ANWALTS
ALS
ALLEINIGEN
ANWALT
65
E)
FAZIT
65
5.
WEISUNGSRECHT
DES
MANDANTEN
65
III.
DER
INHALT
DER
KLAGESCHRIFT
66
1.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
66
2.
BEGRUENDUNG
DER
KLAGESCHRIFT
67
3.
SONSTIGES
69
IV.
ZUM
KONTAKT
MIT
DEM
MANDANTEN
70
§
3
DAS
VORBEREITENDE
VERFAHREN
DES
GERICHTS
71
I.
BEIM
LANDGERICHT:
EINZELRICHTER
ODER
(VOLLBESETZTE)
KAMMER
71
1.
ALLGEMEINES
71
2.
ORIGINAERE
ZUSTAENDIGKEIT
71
3.
UEBERTRAGENE
ZUSTAENDIGKEIT
72
A)
BEI
ORIGINAERER
ZUSTAENDIGKEIT
DES
EINZELRICHTERS
(§
348
ABS.
1
S.1)
72
B)
BEI
ORIGINAERER
ZUSTAENDIGKEIT
DER
KAMMER
(§348
ABS.
1
S.
2)
72
C)
ANFECHTBARKEIT
72
II.
DER
WEG
ZUR
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
73
1.
DIE
WAHL
DER
VERFAHRENSARTEN
ZUR
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
73
2.
DER
FRUEHE
ERSTE
TERMIN
(§
275)
IM
UEBERBLICK
74
3.
DAS
SCHRIFTLICHE
VORVERFAHREN
ZUM
HAUPTTERMIN
(§
276)
IM
UEBERBLICK
74
III.
DIE
NACHTRAEGLICHE
ERHEBUNG
WEITERER
ODER
ANDERER
ANSPRUECHE
75
IV.
VORBEREITUNG
DES
VERHANDLUNGSTERMINS
DURCH
DAS
GERICHT
76
1.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZU
VORBEREITENDEN
MASSNAHMEN
(§
273)
76
2.
HINARBEIT
AUF
GUETLICHE
BEILEGUNG
(§
278
ABS.
1)
76
3.
LETZTE
FOERDERUNGSMASSNAHMEN
77
4.
FUER
DIE
VERHANDLUNG
IM
TERMIN:
VOTUM
77
2
.
T
EIL
:
D
AS
V
ERFAHREN
ERSTER
I
NSTANZ
§
4
DER
VERHANDLUNGSTERMIN
79
I.
DIE
BEDEUTUNG
DES
VERHANDLUNGSTERMINS
79
1.
DER
GRUNDSATZ
DER
NOTWENDIGKEIT
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
79
2.
DIE
FESTLEGUNG
DES
STREITGEGENSTANDS
DURCH
DIE
VERHANDLUNG
80
3.
DER
GRUNDSATZ
DER
EINHEIT
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
82
II.
DER
ABLAUF
DES
VERHANDLUNGSTERMINS
83
1.
AUFRUF
DER
SACHE
83
2.
EROEFFNUNG
DER
VERHANDLUNG
83
3.
GUETEVERHANDLUNG
84
4.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
IES
(§
279
ABS.
1
S.1)
85
A)
ANTRAGSTELLUNG
(§
137
ABS.
1)
85
B)
EROERTERUNG
DES
SACH
UND
STREITSTANDES,
HINWEISPFLICHTEN
(§
139)
85
11
C)
VERHANDLUNG
DER
PARTEIEN
(§
137
ABS.
2,3)
87
5.
BEWEISAUFNAHME
(§
279
ABS.
2)
87
6.
VERGLEICHSANREGUNGEN
88
7.
ABSCHLUSS
DES
VERHANDLUNGSTERMINS
88
III.
WIEDEREROEFFNUNG
DER
BEREITS
GESCHLOSSENEN
VERHANDLUNG
89
IV.
ZURUECKWEISUNG
VERSPAETETEN
VORBRINGENS
90
1.
ALLGEMEINES
90
2.
DIE
EINZELNEN
VON
§
296
ERFASSTEN
KONSTELLATIONEN
91
A)
VERSAEUMUNG
BESTIMMTER
RICHTERLICH
GESETZTER
FRISTEN
(§296
ABS.
1)
91
AA)
FRISTEN
ISV
§
296
ABS.
1
91
BB)
VERZOEGERUNG
DER
ERLEDIGUNG
DES
RECHTSSTREITS
BEI
ZULAS
SUNG
92
CC)
VERSCHULDEN
95
B)
VERLETZUNGDER
PROZESSFOERDERUNGSPFLICHT
(§296
ABS.
2)
96
AA)
VERLETZUNG
EINER
PROZESSFOERDERUNGSPFLICHT
GERN.
§
282
ABS.
1,
ABS.
2
96
BB)
VERZOEGERUNG
DER
ERLEDIGUNG
DES
RECHTSSTREITS
BEI
ZULAS
SUNG
96
CC)
VERSCHULDEN
96
C)
VERSPAETUNG
VERZICHTBARER
ZULAESSIGKEITSRUEGEN
(§
296
ABS.
3)
97
AA)
ZULAESSIGKEITSRUEGEN
GEM.
§296
ABS.
3
97
BB)
VERSCHULDEN
97
3.
VERFAHREN
UND
ENTSCHEIDUNG
DER
ZURUECKWEISUNG
97
4.
YYFLUCHTWEGE
ZUR
VERMEIDUNG
DER
ZURUECKWEISUNG
98
A)
KLAGERUECKNAHME
98
B)
YYFLUCHT
IN
DIE
SAEUMNIS
98
C)
KLAGEERWEITERUNG
BZW.
WIDERKLAGE
99
D)
KLAGEAENDERUNG
99
E)
VERSTAENDIGUNG
UNTER
DEN
PARTEIEN
(RUHEN
DES
VERFAHRENS)
99
F)
YYFLUCHT
IN
DEN
WIDERRUFSVERGLEICH
100
V.
REFERENDARE
IN
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
100
1.
REFERENDARE
IN
DER
RA-STAGE
100
2.
REFERENDARE
IN
DER
GERICHTSSTAGE
100
§
5
DER
ERLASS
DER
ENTSCHEIDUNG,
INSBESONDERE
DES
URTEILS
102
I.
DAS
FINDEN
DER
ENTSCHEIDUNG
102
II.
DIE
ZUR
ENTSCHEIDUNG
BERUFENEN
RICHTER
102
1.
BERATUNG
(55
192
FF.
GVG).
102
2.
RICHTERWECHSEL
103
III.
REFERENDARE
IN
DER
BERATUNG:
DER
AKTENVORTRAG
103
1.
ALLGEMEINES
ZUM
AKTENVORTRAG
103
2.
AUFBAU
DES
AKTENVORTRAGS
105
A)
DER
GERICHTLICHE
AKTENVORTRAG
105
AA)
EINLEITUNG
105
BB)
SACHBERICHT
105
CC)
ENTSCHEIDUNGSVORSCHLAG
IN
KURZFORM
106
DD)
DER
BEURTEILENDE
TEIL
(RECHTLICHE
WUERDIGUNG)
107
12
EE)
ABSCHLIESSENDER
ENTSCHEIDUNGSVORSCHLAG
107
B)
DER
ANWALTLICHE
AKTENVORTRAG
108
3.
ERARBEITUNG
DES
AKTENVORTRAGS
IN
DER
MUENDLICHEN
PRUEFUNG
109
4.
ART
UND
WEISE
DES
VORTRAGS
110
IV.
DIE
ART
DER
ENTSCHEIDUNG
110
1.
SACHURTEIL-PROZESSURTEIL
110
2.
ENDURTEILE
111
A)
ENDURTEIL
(§
300)
111
B)
TEILURTEIL
(§
301)
111
AA)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERLASS
EINES
TEILURTEILS
111
BB)
ERLASS
EINES
TEILURTEILS
112
CC)
SCHLUSSURTEIL
113
DD)
RECHTSKRAFT
UND
RECHTSMITTEL
113
C)
VORBEHALTSURTEILE
114
3.
ZWISCHENURTEILE
114
A)
ZWISCHENURTEIL
UEBER
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
(§
280)
114
B)
ZWISCHENURTEIL
UEBER
EINEN
ZWISCHENSTREIT
(§
303)
114
C)
ZWISCHENURTEIL
UEBER
DEN
GRUND
(§
304,
GRUNDURTEIL)
115
AA)
VORAUSSETZUNGEN
DES
GRUNDURTEILS
115
BB)
ERLASS
DES
GRUNDURTEILS
117
CC)
NEBENENTSCHEIDUNGEN
117
DD)
BETRAGSVERFAHREN
118
D)
ZWISCHENURTEIL
BEI
ZWISCHENSTREIT
MIT
DRITTEN
118
4.
STREITIGES
URTEIL-VERSAEUMNISURTEIL
118
5.
VERBINDUNG
MEHRERER
URTEILSARTEN
119
V.
DER
ERLASS
DES
URTEILS
119
1.
VERKUENDUNG
119
A)
BEDEUTUNG
119
B)
VERKUENDUNG
119
C)
VERKUENDUNGSZEITPUNKT
120
D)
VERKUENDUNGSERSATZ
BEI
OHNE
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
ERLASSE
NEM
ANERKENNTNIS
(§
307
S.
2)
UND
VERSAEUMNISURTEIL
(§
331
ABS.
3)
120
2.
INHALT
DES
URTEILS:
§
313
121
A)
VOLLSTAENDIGES
URTEIL
121
AA)
RUBRUM,
313
ABS.
1
NR.
1-3
121
BB)
URTEILSFORMEL
(TENOR),
ABS.
1
NR.
4
121
CC)
TATBESTAND,
ABS.
1
NR.
5
121
DD)
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE,
ABS.
1
NR.
6
122
B)
AUSNAHMEN
-
WEGLASSEN
VON
TATBESTAND
UND
ENTSCHEIDUNGS
GRUENDEN
123
AA)
§
313
A
123
BB)
§3I3B
123
CC)
§495A
123
3.
ZUSTELLUNG
DES
URTEILS
123
4.
BERICHTIGUNG
UND
ERGAENZUNG
DES
URTEILS
124
A)
BERICHTIGUNG
OFFENBARER
UNRICHTIGKEITEN
(§
319)
124
AA)
VORAUSSETZUNGEN
(WEIT
AUSZULEGEN
-
PROZESSOEKONOMIE)
124
13
BB)
GEGENSTAND
DER
BERICHTIGUNG:
124
B)
BERICHTIGUNG
DES
TATBESTANDES
(§
320)
124
C)
ERGAENZUNG
DES
URTEILS
BEI
ENTSCHEIDUNGSLUECKEN
124
5.
ABHILFE
BEI
VERLETZUNG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
(§
321A)
125
A)
BEDEUTUNG
UND
ZWECK
125
B)
ZULAESSIGKEIT
DER
RUEGE
125
AA)
STATTHAFTHAFTIGKEIT
125
BB)
FRIST
125
CC)
FORM
125
DD)
BESCHWER
DES
RUEGEFUEHRERS
DURCH
DIE
ANGEGRIFFENE
ENTSCHEI
DUNG.
125
EE)
BEGRUENDUNG
DER
RUEGE
125
C)
ENTSCHEIDUNG
126
AA)
UNZULAESSIGKEIT
ODER
UNBEGRUENDETHEIT
DER
RUEGE
126
BB)
BEGRUENDETHEIT
DER
RUEGE
127
VI.
STREITWERT
UND
KOSTEN
(GEBUEHREN)
127
1.
STREITWERT
127
2.
INSBESONDERE:
DER
GEBUEHRENSTREITWERT
127
A)
BESTIMMUNG
DES
GEBUEHRENSTREITWERT
127
B)
FESTSETZUNG
DES
GEBUEHRENSTREITWERTS
128
3.
KOSTEN
128
A)
GERICHTSKOSTEN
129
B)
RECHTSANWALTSKOSTEN
129
AA)
GRUNDSAETZLICHES
129
BB)
DER
VERGUETUNGSANSPRUCHS
DES
ANWALTS
GEGEN
SEINEN
MAN
DANTEN
130
CC)
RVG-VERGUETUNGSANSPRUECHE
GEGEN
SEINEN
MANDANTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EINEM
ZIVILPROZESS
130
C)
KOSTENFESTSETZUNG
131
4.
DIE
KOSTEN(GRUND)ENTSCHEIDUNG
131
A)
VOLLUNTERLIEGEN
EINER
PARTEI
(§
91)
131
B)
TEILWEISES
OBSIEGEN
BZW.
UNTERLIEGEN
DER
PARTEIEN
(§
92)
131
AA)
GRUNDSATZ
DER
KOSTENVERTEILUNG
131
BB)
KOSTENENTSCHEIDUNG
ISD
§
92
132
CC)
KOSTEN
BEI
STREITGENOSSEN
(§
100)
132
5.
DIE
KOSTENERSTATTUNG
132
A)
UMFANG
DES
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
133
B)
ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT
133
C)
KOSTENFESTSETZUNGSVERFAHREN
(§§
103
FF.)
133
AA)
ANTRAG
DER
BERECHTIGTEN
PARTEI
(§
103
ABS.
2).
133
BB)
KOSTENFESTSETZUNGSBESCHLUSS
134
D)
MATERIELLRECHTLICHER
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
134
6.
VORLAEUFIGE
VOLLSTRECKBARKEIT
134
A)
GRUNDSAETZE
134
B)
VORLAEUFIGE
VOLLSTRECKBARKEIT
OHNE
SICHERHEITSLEISTUNG
(§708)
135
C)
VOLLSTRECKUNG
GEGEN
SICHERHEITSLEISTUNG
(§709)
136
AA)
GRUNDSATZ
136
BB)
BESTIMMUNG
DER
SICHERHEITSLEISTUNG
136
14
3.
T
EIL
:
P
ROZESSUALE
F
RAGEN
IM
V
ERFAHREN
ERSTER
I
NSTANZ
§
6
DIE
PARTEIEN
UND
DIE
SONSTIGEN
VERFAHRENSBETEILIGTEN
138
I.
DIE
PARTEIEN:
KLAEGER,
BEKLAGTER
138
1.
PARTEI
138
2.
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
PARTEIEN
138
3.
DIE
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
138
A)
BEGRIFF
138
B)
ANWALTSZWANG
139
AA)
GRUNDSATZ
139
BB)
AUSNAHMEN
VOM
ANWALTSZWANG
139
II.
PARTEIMEHRHEIT
(STREITGENOSSENSCHAFT,
SUBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG)
139
1.
ENTSTEHUNG
139
2.
EINFACHE
STREITGENOSSENSCHAFT
(§§
59-61,
63)
140
A)
BEDEUTUNG
140
B)
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
STREITGENOSSENSCHAFT
140
C)
BEHANDLUNG
DER
EINFACHEN
STREITGENOSSENSCHAFT
140
AA)
PROZESSHANDLUNGEN
140
BB)
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
140
CC)
BEGRUENDETHEIT
DER
KLAGE
141
DD)
DIE
ENTSCHEIDUNG
142
EE)
ANWALTLICHE
VERTRETUNG
IM
PROZESS
142
D)
RECHTSMITTEL
UND
RECHTSKRAFT
143
3.
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
(§§
62,
63)
143
A)
FALLGRUPPEN
DER
NOTWENDIGEN
STREITGENOSSENSCHAFT
143
AA)
AUS
PROZESSRECHTLICHEN
GRUENDEN
(§
62
ABS.
1,
ALT.
1),
143
BB)
AUS
MATERIELLRECHTLICHEN
GRUENDEN
(§62
ABS.
1
ALT.
2)
144
B)
KEINE
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
144
C)
RECHTSWIRKUNGEN
DER
NOTWENDIGEN
STREITGENOSSENSCHAFT
145
AA)
VERTRETUNGSFIKTION
DES
§
62
145
BB)
VERHALTEN
EINES
EINZELNEN
STREITGENOSSEN
145
4.
ZUSAMMENFASSUNG
146
III.
PARTEIWECHSEL
(PARTEIAENDERUNG)
146
1.
BEGRIFF
146
A)
VORAUSSETZUNG
146
B)
ABGRENZUNG
ZUR
BERICHTIGUNG
146
2.
DER
PARTEI
WECHSEL
KRAFT
GESETZES
148
A)
FALLGRUPPEN
148
B)
WIRKUNG
DES
GESETZLICHEN
PARTEIWECHSELS
148
3.
DER
GEWILLKUERTE
PARTEIWECHSEL
148
A)
DER
GEWILLKUERTE
PARTEIWECHSEL
IN
DER
1.
INSTANZ
148
AA)
WECHSEL
DES
BEKLAGTEN
148
BB)
WECHSEL
DES
KLAEGERS
(IN
DER
PRAXIS
SELTEN)
149
B)
DER
BEKLAGTENWECHSEL
IN
DER
BERUFUNGSINSTANZ
150
IV.
PARTEIBEITRITT
(PARTEIERWEITERUNG)
150
1.
BEGRIFF
150
2.
BEITRITTSVORAUSSETZUNGEN
(ENTSPR.
DEM
DOGMATISCHEN
ANSATZ)
150
A)
IN
DER
ERSTEN
INSTANZ
150
15
B)
IN
DER
BERUFUNGSINSTANZ
151
3.
WIRKUNG
151
V.
WEITERE
VERFAHRENSBETEILIGTE
151
1.
NEBENINTERVENTION
(STREITHILFE,
§§
66-71)
151
A)
VORAUSSETZUNG
DES
BEITRITTS
EINES
DRITTEN
ALS
STREITHELFER
151
B)
BEITRITT
(§
70)
152
C)
STELLUNG
DES
STREITHELFER
152
D)
ENTSCHEIDUNG
153
E)
DIE
INTERVENTIONSWIRKUNG
ALS
FOLGE
DER
NEBENINTERVENTION
(§
68)
154
AA)
INHALT
154
BB)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIESE
WIRKUNGEN
SIND
154
2.
STREITVERKUENDUNG
AN
EINEN
DRITTEN
(§§
72-74)
155
A)
ZWECKDERSTREITVERKUENDUNG
155
B)
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGENDERSTREITVERKUENDUNG
155
AA)
ANHAENGIGKEIT
DES
RECHTSSTREITS.
155
BB)
STREITVERKUENDUNGSGRUND
(§
72)
156
CC)
FORMEL
1/INHALTLICH
ORDNUNGSGEMAESSE
STREITVERKUENDUNGS
SCHRIFT
(§
73)
156
C)
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
STREITVERKUENDUNGSEMPFAENGER
(STREITVERKUENDETE)
157
D)
AUSWIRKUNGEN
DER
STREITVERKUENDUNG
FUER
DEN
FOLGEPROZESS
157
§
7
KLAGEBEGEHREN:
DIE
KLAGEARTEN
159
I.
DIE
LEISTUNGSKLAGE
(VERURTEILUNGSKLAGE)
159
1.
GEGENSTAND
159
2.
BESTIMMTHEIT
DES
KLAGEANTRAGES
159
A)
ALLGEMEINES
159
B)
ZAHLUNGSKLAGEN
159
AA)
GRUNDSATZ:
DER
BEZIFFERTE
ZAHLUNGSANTRAG
159
BB)
AUSNAHME:
DER
UNBEZIFFERTE
ZAHLUNGSANTRAG
160
CC)
SONDERFALL:
DIE
STUFENKLAGE
(§
254)
164
C)
HERAUSGABEKLAGEN
167
D)
KLAGE
AUF
ABGABE
EINER
WILLENSERKLAERUNG
167
E)
UNTERLASSUNGS
UND
BESEITIGUNGSKLAGEN
167
AA)
UNTERLASSUNGSKLAGE
167
BB)
BESEITIGUNGSKLAGE
168
CC)
VERMISCHUNG
VON
UNTERLASSUNGS
UND
BESEITIGUNGSBEGEH
REN
168
DD)
MATERIELLE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
170
3.
DAS
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
(RECHTSSCHUTZINTERESSE)
FUER
EINE
LEIS
TUNGSKLAGE
170
A)
EINFACHERER
UND
SCHNELLERER
WEG
170
B)
EHRKRAENKENDE
AEUSSERUNGEN
ALS
KLAGEGRUND
171
C)
TEILKLAGE
171
D)
SONDERKONSTELLATION:
BEREITS
BESTEHENDER
TITEL
171
4.
KLAGE
AUF
KUENFTIGE
LEISTUNG
(§§
257-259)
172
A)
ALLGEMEINES
172
16
B)
KLAGE
BEI
KALENDERMAESSIG
BESTIMMTER
ODER
BESTIMMBARER
FAELLIG
KEIT
(§
257)
173
AA)
BESONDERE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
173
BB)
SACHENTSCHEIDUNG
173
CC)
URTEILSTENOR
173
C)
KLAGE
AUF
WIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN
(§
258)
173
AA)
BESONDERE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
173
BB)
SACHENTSCHEIDUNG
174
CC)
URTEILSTENOR
174
DD)
ABAENDERUNG
EINER
BEREITS
ERGANGENEN
ENTSCHEIDUNG
175
D)
KLAGE
BEI
BESORGNIS
DER
NICHTERFUELLUNG
(§
259)
175
E)
SONDERFALL:
KLAGE
MIT
FRISTSETZUNG
(§
255)
UND
AUF
KUENFTIGE
LEIS
TUNG
175
II.
DIE
FESTSTELLUNGSKLAGE
(§
256)
176
1.
ALLGEMEINES
176
2.
ZULAESSIGKEIT
DER
SELBSTSTAENDIGEN
(YYNORMALEN
)
FESTSTELLUNGSKLAGE
(§256
ABS.
1)
176
A)
ALLGEMEINE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
176
AA)
BESTIMMTHEIT
DES
KLAGEANTRAGES
176
BB)
ZUSTAENDIGKEIT
177
B)
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
177
AA)
GEGENWAERTIGES
RECHTSVERHAELTNIS
177
BB)
RECHTLICHES
INTERESSE
AN
ALSBALDIGER
FESTSTELLUNG
179
C)
ANMERKUNGEN
ZUR
ENTSCHEIDUNG
UEBER
EINE
FESTSTELLUNGSKLAGE
182
AA)
DARLEGUNGS-/
BEWEISLAST
182
BB)
UNZULAESSIGKEIT
182
CC)
BEGRUENDETHEIT
182
D)
TENORIERUNG
183
E)
RECHTSKRAFT
DES
FESTSTELLUNGSURTEILS
183
AA)
FUER
DIE
POSITIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE
183
BB)
FUER
DIE
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE
184
3.
DIE
-
UNSELBSTSTAENDIGE
-
ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE
(§
256
ABS.
2)
184
A)
ZWECK
DER
UNSELBSTSTAENDIGEN
ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE
184
B)
ERHEBUNG
185
C)
BESONDERE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG
185
D)
ANMERKUNG
ZUR
ENTSCHEIDUNG
UEBER
EINE
ZWISCHENFESTSTELLUNGS
KLAGE/TENORIERUNG
186
III.
DIE
GESTALTUNGSKLAGE
186
§
8
STREITGEGENSTAND:
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG,
KLAGEAENDERUNG
187
I.
STREITGEGENSTAND
187
1.
BESTIMMTHEIT
DES
KLAGEANTRAGES
187
2.
UNBEDINGTHEIT
DES
KLAGEANTRAGES
187
3.
BESTIMMTHEIT
DES
KLAGEGRUNDES
187
4.
SONSTIGEVORAUSSETZUNGEN
188
II.
DIE
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG
(§
260)
188
1.
BEGRIFF
188
2.
ENTSTEHUNG
DER
OBJEKTIVEN
KLAGEHAEUFUNG
189
17
3.
BESONDERE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN:
§
260
190
4.
VERHAELTNISDERSTREITGEGENSTAENDE
190
A)
KUMULATIVE
ANTRAGSTELLUNG
190
B)
ALTERNATIVE
ANTRAGSTELLUNG
191
C)
ANTRAGSTELLUNG
IM
EVENTUALVERHAELTNIS:
HAUPT
UND
HILFSANTRAG
191
D)
SONDERFALL:
EIN
EINZIGER
ANTRAG,
GESTUETZT
AUF
MEHRERE
LEBENS
SACHVERHALTE
194
III.
KLAGEAENDERUNG
195
1.
BEGRIFF
195
2.
VORNAHME
DER
KLAGEAENDERUNG
196
3.
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGEAENDERUNG
196
A)
ALLGEMEINES
196
B)
ZULAESSIGE
KONSTELLATIONEN
196
AA)
ERWEITERUNG
ODER
BESCHRAENKUNG
DES
KLAGEANTRAGS
(264
NR.
2)
196
BB)
ANDERER
GEGENSTAND
ODER
INTERESSE
(§264
NR.
3)
197
CC)
EINWILLIGUNG
DES
BEKLAGTEN
(§
263)
197
DD)
SACHDIENLICHKEIT
DER
KLAGEAENDERUNG
(§
263)
198
C)
PRUEFUNG
DER
KLAGEAENDERUNGSVORAUSSETZUNGEN
198
4.
WIRKUNGEN
DER
KLAGEAENDERUNG
199
A)
BEI
ZULAESSIGER
KLAGEAENDERUNG
199
B)
BEI
UNZULAESSIGER
KLAGEAENDERUNG
200
5.
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGEAENDERUNG
202
§
9
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
(SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN)
203
I.
VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN
203
II.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
203
1.
ORDNUNGSGEMAESSHEIT
DER
KLAGEERHEBUNG
204
A)
OBLIGATORISCHES
SCHLICHTUNGSVERFAHREN
GERN.
§
15
A
EGZPO
204
B)
ORDNUNGSGEMAESSE
KLAGEERHEBUNG
(§
253
ABS.
1)
204
2.
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
PARTEIEN
205
A)
EXISTENZ
DER
PARTEIEN
UND
PARTEIFAEHIGKEIT
(§
50)
205
B)
PROZESSFAEHIGKEIT
(§
51
FF.)
205
C)
ORDNUNGSGEMAESSE
VERTRETUNG
205
D)
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
205
E)
BEI
GEWILLKUERTEM
PARTEIWECHSEL
ODER
PARTEIBEITRITT:
EINWILLIGUNG
ODER
SACHDIENLICHKEIT
206
3.
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DAS
GERICHT
206
4.
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DEN
STREITGEGENSTAND
206
A)
KLAGBARKEIT
DES
ANSPRUCHS
206
B)
BEI
KLAGEAENDERUNG:
KLAGEAENDERUNGSVORAUSSETZUNGEN
206
C)
RECHTSSCHUTZINTERESSE
(RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS)
207
D)
FEHLEN
ANDERWEITIGER
RECHTSHAENGIGKEIT
(§
261
ABS.
3
NR.
1)
SOWIE
FEHLEN
EINER
RECHTSKRAEFTIGEN
VORENTSCHEIDUNG
207
5.
GESICHTSPUNKT
DER
YYPROZESSUALEN
ARGLIST :
KEINE
VEREINBARUNG
EINES
VERZICHTS
AUF
KLAGE
ODER
EINER
KLAGERUECKNAHME
207
6.
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
FUER
BESTIMMTE
VERFAH
RENS-/KLAGEARTEN
207
18
7.
PROZESSHINDERNISSE
208
A)
FEHLENDE
AUSLAENDERSICHERHEITSLEISTUNG
(§§
110
FF.)
208
B)
FEHLENDE
KOSTENERSTATTUNG
GERN.
§
269
ABS.
6
208
C)
SCHIEDSGERICHTSVEREINBARUNG
(§
1032):
208
III.
PROZESSUALE
BEHANDLUNG
DER
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
209
1.
ZWINGENDER
PROZESSUALER
VORRANG
DER
ZULAESSIGKEITSFESTSTELLUNG
209
2.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
209
3.
FESTSTELLUNG
DER
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
211
A)
FUER
JEDEN
EINZELNEN
STREITGEGENSTAND
211
B)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
AMTS
WEGEN
211
AA)
PRUEFUNGDERSACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
VON
AMTS
WEGEN
211
BB)
KEINE
ERMITTLUNG
VON
AMTS
WEGEN
212
CC)
FESTSTELLUNG
DER
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
212
C)
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
214
4.
VERFAHREN
UND
ENTSCHEIDUNG
214
5.
RECHTSKRAFT
214
IV.
ZUR
ZUSTAENDIGKEIT
IM
EINZELNEN
215
1.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
215
2.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
215
3.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
(YYGERICHTSSTAND
)
218
A)
ALLGEMEINER
GERICHTSSTAND
218
B)
BESONDERE
GERICHTSSTAENDE
218
AA)
AUSSCHLIESSLICHE
BESONDERE
GERICHTSSTAENDE
218
BB)
NICHT
AUSSCHLIESSLICHE
BESONDERE
GERICHTSSTAENDE
219
CC)
WEITERE
BESONDERE
GERICHTSSTAENDE
221
C)
KONKURRIERENDE
GERICHTSSTAENDE
221
D)
PRUEFUNGSKOMPETENZ
221
4.
BEGRUENDUNGSONST
NICHT
GEGEBENER
ZUSTAENDIGKEIT
222
A)
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
(§
38)
222
B)
ZUSTAENDIGKEIT
INFOLGE
RUEGELOSER
EINLASSUNG
(§
39)
223
5.
FESTSTELLUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
223
6.
VERFAHREN
BEI
OERTLICHER
ODER
SACHLICHER
UNZUSTAENDIGKEIT
224
A)
PROZESSURTEIL
224
B)
VERWEISUNG
BEI
VERWEISUNGSANTRAG
(§
281)
225
AA)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
VERWEISUNG
225
BB)
ENTSCHEIDUNGSFORM:
BESCHLUSS
225
CC)
FOLGEN
DER
VERWEISUNG
225
DD)
KOSTEN
DER
VERWEISUNG
226
V.
FEHLERHAFTES
VERFAHREN
IM
ALLGEMEINEN
227
1.
VERZICHTBARE
MAENGEL
227
2.
NICHT
VERZICHTBARE
MAENGEL
228
§
10
DAS
VERHALTEN
DES
BEKLAGTEN
ZUR
KLAGE,
INSBESONDERE:
AUFRECHNUNG
UND
WIDERKLAGE
229
I.
GRUNDSAETZLICHE
ERWAEGUNGEN
ZUR
VERTEIDIGUNG
229
1.
BERATUNG
DES
BEKLAGTEN
229
2.
VERHALTEN
BEI
AUSSICHTSLOSER
VERTEIDIGUNG
230
A)
ANGEBOT
EINER
AUSSERGERICHTLICHEN
REGELUNG:
VERGLEICHSANGEBOT
230
19
B)
YYKLAGLOSSTELLEN :
(SOFORTIGE)
ERFUELLUNG
DER
KLAGEFORDERUNG
231
C)
ANERKENNTNIS
(§
307)
232
D)
ERGEHENLASSEN
EINES
VERSAEUMNISURTEILS
(§331)
233
E)
ZUSAMMENFASSUNG
233
3.
VERTEIDIGUNGSANZEIGE
UND
KLAGEERWIDERUNG
234
A)
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
234
B)
BEGRUENDUNG
DER
KLAGEERWIDERUNG
234
II.
AUFRECHNUNG
235
1.
DIE
AUFRECHNUNG
ALS
PROZESSHANDLUNG
235
A)
PROZESSUALE
VORAUSSETZUNGEN
DER
GELTENDMACHUNG
236
B)
PROZESSUALE
BEDEUTUNG
DER
AUFRECHNUNG
237
2.
DIE
PRUEFUNG
DES
AUFRECHNUNGSEINWANDES
238
3.
PRIMAERAUFRECHNUNG
UND
EVENTUALAUFRECHNUNG
239
A)
PRIMAERAUFRECHNUNG
239
B)
EVENTUAL-(HILFS-)AUFRECHNUNG
239
4.
RECHTSKRAFT
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
AUFRECHNUNGSFORDERUNG,
§
322
ABS.
2
241
5.
MATERIELLRECHTLICHE
AUFRECHNUNGSWIRKUNG
BEI
PROZESSUALER
UNZULAES
SIGKEIT
243
6.
VORBEHALTSURTEIL:
§
302
244
III.
WIDERKLAGE
245
1.
ALLGEMEIEN
ERWAEGUNGEN
FUER
DIE
ERHEBUNG
EINER
WIDERKLAGE
245
2.
ERHEBUNG/ENTSTEHUNG
DER
WIDERKLAGE
246
3.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
WIDERKLAGE
246
A)
RECHTSHAENGIGKEIT
DER
HAUPTKLAGE
246
B)
PARTEIEN
DER
WIDERKLAGE
248
C)
SELBSTSTAENDIGER
STREITGEGENSTAND
DER
WIDERKLAGE
248
D)
SACHZUSAMMENHANGDER
WIDERKLAGE
ZUR
KLAGE
248
E)
GLEICHE
PROZESSART
WIE
DIE
HAUPTKLAGE
249
F)
ALLGEMEINE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
DER
WIDERKLAGE
249
4.
VERHANDLUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
250
5.
BESONDERE
FORMEN
DER
WIDERKLAGE
251
A)
EVENTUAL-(HILFS-)WIDERKLAGE
DES
BEKLAGTEN
251
AA)
EVENTUALWIDERKLAGE
BEI
MOEGLICHERWEISE
UNZULAESSIGER
AUF
RECHNUNG
251
BB)
EVENTUALWIDERKLAGE
MIT
EVENTUALAUFRECHNUNG
251
CC)
EVENTUALWIDERKLAGE
FUER
DEN
FALL
DES
KLAGEERFOLGS
251
DD)
EVENTUALWIDERKLAGE
FUER
DEN
FALL
DER
KLAGEABWEISUNG
252
EE)
WIDERKLAGE
MIT
HILFSANTRAEGEN
252
B)
WIDER-WIDERKLAGE
252
C)
DIE
PETITORISCHE
WIDERKLAGE
252
D)
WIDERKLAGE
MIT
DRITTBETEILIGUNG
253
§
11
DER
BEWEIS
255
I.
ZWECK:
KLAERUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHEN
STREITIGEN
TATSACHEN
255
1.
FESTLEGUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHEN
STREITIGEN
TATSACHEN
255
2.
FESTSTELLUNG
DER
BEWEISBEDUERFTIGKEIT
256
20
3.
KLAERUNG-FESTSTELLUNG-DER
BEWEISBEDUERFTIGEN
TATSACHEN
257
A)
BEWEISVERFAHREN
257
B)
FESTLEGUNG
DER
BEWEISLAST
257
C)
DURCHFUEHRUNG
DER
BEWEISAUFNAHME
258
D)
BEWEISWUERDIGUNG
258
4.
UEBERTRAGUNG
DES
BEWEISERGEBNISSES
AUF
DIE
ENTSCHEIDUNGSERHEBLI
CHEN
RECHTSNORMEN
258
II.
DIE
BEWEISLAST
258
1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
BEWEISLAST
IM
PROZESS
258
A)
BEWEISLASTFRAGEN
AUS
SICHT
DES
RECHTSANWALTES
258
AA)
BERATUNG
ZUR
KLAGEERHEBUNG
ODER
VERTEIDIGUNG
258
BB)
ANWALTLICHER
VORTRAG
IM
PROZESS
259
CC)
PROZESSVERHALTEN
IM
UEBRIGEN
259
B)
BEWEISLASTFRAGEN
AUS
SICHT
DES
GERICHTS
259
2.
VERTEILUNG
DER
BEWEISLAST
259
III.
DURCHFUEHRUNG
DER
BEWEISAUFNAHME
262
1.
AUF
ANTRAG
UND/ODER
VON
AMTS
WEGEN
262
2.
BEWEISANTRAG
(BEWEISANGEBOT,
BEWEISANTRITT)
263
A)
BEHANDLUNG
EINES
BEWEISANTRAGES
263
B)
VORAUSSETZUNGENFUEREINEN
WIRKSAMEN
BEWEISANTRAG
263
AA)
ALLGEMEINES
263
BB)
BEHAUPTUNG
EINER
BESTIMMTEN
TATSACHE
263
CC)
ANGABE
EINES
BESTIMMTEN
BEWEISMITTELS
264
DD)
RUECKNAHME/VERZICHT
265
EE)
ABLEHNUNG
VON
BEWEISANTRAEGEN
266
3.
ANORDNUNG
DER
BEWEISAUFNAHME
269
4.
DER
(FORMELLE)
BEWEISBESCHLUSS
269
A)
UMFANG
DER
BEWEISANORDNUNG
269
B)
INHALT
DES
BEWEISBESCHLUSSES
270
C)
BEISPIEL
FUER
EINEN
BEWEISBESCHLUSS
272
5.
DER
BEWEISTERMIN
(§
370
ABS.
1)
273
6.
REFERENDARE
IM
BEWEISTERMIN
274
A)
YYGERICHTSSTAGE:
VERNEHMUNG
VON
ZEUGEN
274
AA)
VORBEREITUNG
DER
BEWEISAUFNAHME
274
BB)
VERNEHMUNGMEHRERERZEUGEN
274
CC)
DER
BEGINN
DER
VERNEHMUNG
275
DD)
VERNEHMUNG
ZUR
SACHE
(§§
396,397).
275
EE)
PROTOKOLLIERUNG
DER
AUSSAGE
(§160
ABS.
3
NR.
4)
277
B)
YY
RA-STAGE:
WAHRNEHMUNG
EINES
BEWEISTERMINS
278
7.
BEENDIGUNG
DER
BEWEISAUFNAHME
279
IV.
BEWEISMITTEL
279
1.
ZEUGE
(§§
373
FF.)
279
A)
BEWEISANTRITT
279
B)
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
BEWEISMITTELN
279
C)
ZEUGNISFAEHIGKEIT
280
D)
PFLICHTEN
DES
ZEUGEN
282
E)
VERWERTUNG
EINER
ZEUGENAUSSAGE
IM
WEGE
DES
URKUNDENBE
WEISES
282
21
2.
SACHVERSTAENDIGER
(§§
402
FF.)
282
A)
BEWEISANTRITT
282
B)
AUFGABE
DES
SACHVERSTAENDIGEN:
TATSACHENFESTSTELLUNG
283
C)
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
284
D)
HAFTUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN/VERGUETUNG
285
3.
PARTEIVERNEHMUNG
(§§
445
FF.)
285
A)
ABGRENZUNG
ZUR
ANHOERUNG
DER
PARTEI
285
B)
ZULAESSIGKEIT
DER
PARTEIVERNEHMUNG
285
AA)
PARTEIVERNEHMUNG
DES
GEGNERS
AUF
ANTRAG
DER
BEWEISBE
LASTETEN
PARTEI
(§
445
ABS.
1)
285
BB)
PARTEIVERNEHMUNG
DER
BEWEIS
BEI
ASTETEN
PARTEI
AUF
ANTRAG
EINER
PARTEI
(§447)
286
CC)
PARTEIVERNEHMUNG
EINER
ODER
BEIDER
PARTEIEN
VON
AMTS
WEGEN
(§
448)
286
4.
URKUNDENBEWEIS
(§§415
FF.)
287
A)
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
BEWEISMITTELN
287
B)
BEWEISANTRITT
288
C)
BEWEISKRAFT
DER
URKUNDE
288
5.
AUGENSCHEIN
(§§
371
FF.)
290
A)
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
BEWEISMITTELN
290
B)
BEWEISANTRITT
290
C)
BEWEISVERFAHREN
291
AA)
BEWEISBESCHLUSS
291
BB)
DURCHFUEHRUNG
DES
AUGENSCHEINS
291
V.
DAS
SELBSTSTAENDIGE
BEWEISVERFAHREN
(§§
485
FF.)
292
1.
ALLGEMEINES
292
2.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
292
A)
ANTRAG
292
B)
ZUSTAENDIGKEIT
292
C)
SATTHAFTIGKEIT
292
3.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
ANTRAG
293
4.
WEITERES
VERFAHREN
294
4.
T
EIL
:
B
ESONDERE
V
ERFAHRENSSITUATIONEN
§
12
DAS
SAEUMNISVERFAHREN
295
I.
VORBEMERKUNG
295
1.
BEGRIFF
295
2.
TAKTISCHE
ERWAEGUNGEN
FUER
DEN
ERLASS
EINES
VERSAEUMNISURTEILS
GEGEN
SICH
295
II.
ERLASS
DES
VERSAEUMNISURTEILS
295
1.
VORAUSSETZUNGEN
BEI
VERHANDLUNGSTERMIN
295
A)
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINES
VERSAEUMNISURTEILS
(§5
330,331)
295
B)
SAEUMNIS
DER
GEGNERISCHEN
PARTEI
IM
VERHANDLUNGSTERMIN
296
AA)
ORDNUNGSGEMAESSE
-
INSBES.
RECHTZEITIGE
-
LADUNG
(§
335
ABS.
1
NR.
2),
296
BB)
NICHTERSCHEINEN
ODER
NICHTVERHANDELN
IM
VERHANDLUNGS
TERMIN.
296
22
CC)
KEINE
SCHULDHAFTE
VERHINDERUNG
(§
337).
298
DD)
NICHTVORLIEGEN
EINER
SAEUMNIS
298
C)
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
298
AA)
UNZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
298
BB)
FESTSTELLUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
299
D)
BEI
SAEUMNIS
DES
KLAEGERS
299
E)
BEI
SAEUMNIS
DES
BEKLAGTEN
299
F)
ENTSCHEIDUNGEN
301
2.
VORAUSSETZUNGEN
IM
SCHRIFTLICHEN
VORVERFAHREN
(§
331
ABS.
3)
302
3.
DAS
VERSAEUMNISURTEIL
303
A)
ERLASS
303
B)
INHALT
303
C)
RECHTSKRAFT
DES
VERSAEUMNISURTEILS
303
III.
DER
EINSPRUCH
GEGEN
DAS
VERSAEUMNISURTEIL
304
1.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DES
EINSPRUCHS
304
A)
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
304
AA)
STATTHAFTIGKEIT
DES
EINSPRUCHS
304
BB)
EINLEGUNG
304
CC)
PROZESSHANDLUNGSVORAUSSETZUNGEN,
INSBES.
POSTULATIONSFAE
HIGKEIT
BEI
LG.
305
DD)
EINHALTUNG
DER
ZWEI-WOCHEN
FRIST
(§
339)
305
B)
UNZULAESSIGKEIT
DES
EINSPRUCHS
306
AA)
GRUNDSATZ
306
BB)
ENTSCHEIDUNG
306
CC)
SAEUMNIS
DES
EINSPRUCHSFUEHRERS
IM
VERHANDLUNGSTERMIN
306
2.
VERFAHREN
BEI
ZULAESSIGEM
EINSPRUCH
307
A)
NORMALABLAUF
307
AA)
VERFAHRENSABLAUF
307
BB)
ENTSCHEIDUNG
(§
343)
307
B)
SONDERFALL:
ZWEITES
VERSAEUMNISURTEIL
308
AA)
GRUNDSATZ
308
BB)
VORAUSSETZUNGEN
308
CC)
ENTSCHEIDUNG
309
DD)
RECHTSMITTEL
309
3.
TEILEINSPRUCH
310
4.
EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG
DER
VOLLSTRECKUNG
AUS
DEM
VU
310
§
13
KLAGERUECKNAHME
UND
KLAGEVERZICHT
311
I.
VERHALTENSMOEGLICHKEITEN
DES
KLAEGERS
UND
PROZESSTAKTISCHE
UEBERLEGUN
GEN
DER
PARTEIEN
311
1.
UEBERBLICK
311
2.
PROZESSTAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
DER
PARTEIEN
(WICHTIG
FUER
YY
RA
STAGE,
DAS
ANWALTLICHE
PRUEFUNGSGESPRAECH
UND
INSBES.
DIE
RA-KLAU
SUR)
312
A)
FUER
DEN
KLAEGER/KLAEGERANWALT
312
B)
FUER
DEN
BEKLAGTEN/BEKLAGTENANWALT
313
AA)
BEI
GUENSTIGER
PROZESSLAGE
313
BB)
BEI
UNGUENSTIGER
PROZESSLAGE
313
23
II.
KLAGERUECKNAHME
(§
269)
313
1.
ZEITRAUM
313
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
KLAGERUECKNAHME
314
A)
KLAGERUECKNAHMEERKLAERUNG
DES
KLAEGERS
314
B)
EINWILLIGUNG
DES
BEKLAGTEN
IN
DIE
KLAGERUECKNAHME
315
3.
WIRKUNGEN
DER
KLAGERUECKNAHME
315
A)
BEDEUTUNGDES
WEGFALLS
DER
RECHTSHAENGIGKEIT
315
B)
KOSTEN
REGEL
UNG
316
AA)
GRUNDSATZ
316
BB)
AUSNAHMEN
316
C)
KOSTENENTSCHEIDUNG
318
4.
STREIT
UM
DIE
WIRKSAMKEIT
EINER
KLAGERUECKNAHME
318
5.
TEILWEISE
KLAGERUECKNAHME
318
A)
VORAUSSETZUNGEN
318
B)
KOSTENENTSCHEIDUNG
319
AA)
GRUNDSATZ
319
BB)
IM
VERHAELTNIS
VON
STREITGENOSSEN
319
6.
VERPFLICHTUNG
DES
KLAEGERS
ZUR
KLAGERUECKNAHME
320
III.
KLAGEVERZICHT
(§
306)
321
1.
HINTERGRUND
321
2.
VORAUSSETZUNGEN
321
A)
ERKLAERUNG
DURCH
DEN
KLAEGER
321
B)
KEINE
EINWILLIGUNG
DES
BEKLAGTEN
321
3.
ENTSCHEIDUNG
321
§14
ANERKENNTNIS-ABGRENZUNG
323
I.
ANERKENNTNISFORMEN
323
1.
ABGRENZUNG
ZUM
GESTAENDNIS
(§
288)
323
2.
BEDEUTUNG-WIRKUNGEN
EINES
ANERKENNTNISSES
324
A)
PROZESSUALES
ANERKENNTNIS
ISV§
307
324
B)
PROZESSUALES
ANERKENNTNIS
ZUM
ANSPRUCHSGRUND
324
C)
VERTRAGLICHE
ANERKENNUNG
EINES
RECHTSVERHAELTNISSES
DURCH
DIE
PARTEIEN
325
D)
MATERIELLRECHTLICHES
ANERKENNTNIS
DES
ANSPRUCHS
(§
781
BGB,
VERTRAG
DER
PARTEIEN)
325
3.
UNTERWERFUNG
DES
KLAEGERS
GEGENUEBER
VORBRINGEN
DES
BEKLAGTEN
325
II.
ANERKENNTNIS
ISV
§
307
-WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
325
1.
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
DER
PARTEIEN
UEBER
DEN
GEGENSTAND
DES
ANER
KENNTNISSES
325
2.
ANERKENNUNG
DES
KLAGEBEGEHRENS
326
A)
ERKLAERUNG
EINES
ANERKENNTNISSES
326
B)
UNBEDINGTE
ERKLAERUNG
326
C)
UNEINGESCHRAENKTES
ANERKENNTNIS
326
D)
VORBEHALTSLOSE
ERKLAERUNG
327
3.
PROZESSHANDLUNGSVORAUSSETZUNGEN
327
4.
ERKLAERUNG
GEGENUEBER
DEM
GERICHT
327
24
III.
DAS
ANERKENNTNISURTEIL
327
1.
VORAUSSETZUNGEN
327
A)
WIRKSAME
ANERKENNTNISERKLAERUNG
DES
BEKLAGTEN
327
B)
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
328
C)
EINGESCHRAENKTE
SACHPRUEFUNG
328
2.
INHALT
DES
URTEILS
328
A)
HAUPTAUSSPRUCH
328
B)
KOSTENENTSCHEIDUNG
328
AA)
GRUNDSATZ
329
BB)
AUSNAHME
DES
§
93
329
CC)
PRUEFUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
330
DD)
ANFALLENDE
GEBUEHREN
331
C)
VORLAEUFIGE
VOLLSTRECKBARKEIT
331
D)
URTEIL
331
3.
RECHTSMITTEL
331
A)
GEGEN
DAS
ANERKENNTNISURTEIL
ALS
SOLCHES
331
B)
NUR
GEGEN
DIE
KOSTENENTSCHEIDUNG
332
4.
RECHTSKRAFT
332
IV.
BESEITIGUNG
DES
ANERKENNTNISSES
332
1.
GRUNDSATZ
332
2.
AUSNAHMEN
332
V.
TEILANERKENNTNIS
333
1.
GRUNDSATZ
333
2.
ERLASS
EINES
TEILANERKENNTNISURTEILS
333
3.
VERBINDUNG
VON
TEILANERKENNTNISURTEIL
UND
STREITIGEM
URTEIL
333
4.
SCHLUSSURTEIL
334
A)
GRUNDSATZ
334
B)
ENTSCHEIDUNG
334
5.
ANFECHTUNG
334
A)
BERUFUNG
334
B)
SOFORTIGE
BESCHWERDE
(§
99
ABS.
2)
335
§
15
DIE
ERLEDIGUNG
DES
RECHTSSTREITS
IN
DER
HAUPTSACHE
336
I.
EINFUEHRUNG
336
II.
UEBEREINSTIMMENDE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNGEN:
§
91A
337
1.
WIRKSAME
ERLEDIGUNGSERKLAERUNGEN
DER
PARTEIEN
(VORAUSSETZUNG)
337
A)
DURCH
DEN
KLAEGER
337
B)
DURCH
DEN
BEKLAGTEN
338
C)
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
338
AA)
ERKLAERUNG
338
BB)
PROZESSHANDLUNGSVORAUSSETZUNGEN.
338
2.
WIRKUNGEN
DER
UEBEREINSTIMMENDEN
ERLEDIGUNGSERKLAERUNGEN
338
A)
HINSICHTLICH
DER
RECHTSHAENGIGKEIT
DER
KLAGE
338
B)
HINSICHTLICH
BEREITS
IM
RECHTSSTREIT
ERGANGENE,
NOCH
NICHT
RECHTSKRAEFTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
339
C)
RECHTSHAENGIGKEIT
DER
KOSTENENTSCHEIDUNG
339
3.
DIE
KOSTENENTSCHEIDUNG
340
A)
GRUNDSATZ
340
25
B)
ERMESSENSERWAEGUNGEN
340
AA)
BISHERIGER
SACH
UND
STREITSTAND
340
BB)
YYNACH
BILLIGEM
ERMESSEN
341
C)
ALTERNATIVES
VORGEHEN
FUER
DEN
KLAEGER
342
4.
BESCHLUSS
343
A)
FASSUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
343
B)
ANFECHTUNG
343
C)
RECHTSKRAFT
344
5.
UEBEREINSTIMMENDE
ERLEDIGUNG
EINES
TEILS
DES
RECHTSSTREITS
344
A)
VORAUSSETZUNG
344
B)
KOSTENENTSCHEIDUNG
344
C)
FASSUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
345
D)
RECHTSMITTEL
345
III.
EINSEITIGE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
DES
KLAEGERS
346
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
346
2.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIESEN
FESTSTELLUNGSANTRAG
346
A)
ZULAESSIGKEIT
346
AA)
ANTRAEGE
346
BB)
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGEAENDERUNG
347
CC)
FESTSTELLUNGSINTERESSE
(§
256)
347
DD)
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
347
B)
BEGRUENDETHEIT
DER
FESTSTELLUNGSKLAGE
347
AA)
GRUNDSATZ
347
BB)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERLEDIGUNG
348
C)
ENTSCHEIDUNG
349
AA)
FASSUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
349
BB)
TENORIERUNG
349
CC)
KOSTENENTSCHEIDUNG
350
DD)
VORLAEUFIGE
VOLLSTRECKBARKEIT
350
EE)
TATBESTAND
350
FF)
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
351
D)
RECHTSKRAFTWIRKUNG
351
E)
RECHTSMITTEL
351
3.
EINSEITIGE
ERLEDIGUNG
EINES
TEILS
DES
RECHTSSTREITS
352
A)
BEI
IM
UEBRIGEN
URSPRUENGLICHEM
STREITIGEM
BEGEHREN
352
B)
BEI
IM
UEBRIGEN
UEBEREINSTIMMENDER
ERLEDIGUNG
352
IV.
YYERLEDIGUNG
VOR
RECHTSHAENGIGKEIT
352
1.
AUSGANGSPUNKT
352
2.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
KLAEGERS
353
A)
KLAGERUECKNAHME
353
B)
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
353
C)
SELBSTSTAENDIGE
GELTENDMACHUNG
EINES
MATERIELLRECHTLICHEN
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCHS
353
D)
KLAGEAENDERUNG
AUF
EINE
KOSTENPFLICHT
DES
BEKLAGTEN
354
AA)
AUSGANGSPUNKT
354
BB)
BEZIFFERTER
ZAHLUNGSANTRAG
354
CC)
UNBEZIFFERTE
KOSTENFESTSTELLUNGSKLAGE
354
DD)
EINIGUNG
MIT
DEM
GEGNER
355
26
§
16
DER
PROZESSVERGLEICH
356
I.
ALLGEMEINES
356
1.
GRUENDEFUERDEN
ABSCHLUSS
EINES
VERGLEICHS
356
2.
ABGRENZUNG
PROZESSVERGLEICH
IES
UND
ZWISCHENVERGLEICH
357
II.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
DES
PROZESSVERGLEICHS
359
1.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
ALS
PROZESSHANDLUNG
359
2.
MATERIELLRECHTLICHE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
360
3.
BEDINGUNG
361
III.
DIE
WIRKUNGEN
DES
PROZESSVERGLEICHS
362
IV.
DAS
ZUSTANDEKOMMEN
DES
VERGLEICHS
IM
ZUSAMMENWIRKEN
VON
GERICHT,
ANWAELTEN
UND
PARTEIEN
366
1.
AUFGABE
DES
GERICHTS
366
A)
ALLGEMEINES
366
B)
SCHRIFTLICHER
VERGLEICHSVORSCHLAG
366
C)
VERGLEICHSVERHANDLUNGEN
369
2.
DIE
TAETIGKEIT
DES
ANWALTS
369
3.
TYPISCHE
VERGLEICHSINHALTE
371
A)
PRAEAMBEL
371
B)
REGELUNG
DES
STREITGEGENSTANDES
371
C)
WEITERE
REGELUNGEN
372
D)
ABFINDUNGS-/REGELUNGSKLAUSELN
373
E)
KOSTEN
REGELUNG
373
F)
WIDERRUFSVORBEHALT,
RUECKTRITTSRECHT
373
V.
STREIT
DER
PARTEIEN
UM
WIRKSAMKEIT,
FORTBESTAND
ODER
DURCHSETZBARKEIT
DES
VERGLEICHS
373
1.
DER
STREIT
UM
EIN
NICHTZUSTANDEKOMMEN
ODER
EINE
NICHTIGKEIT
373
2.
DER
STREIT
UM
DEN
FORTBESTAND
EINES
WIRKSAM
GESCHLOSSENEN
PRO
ZESSVERGLEICHS
375
3.
DER
STREIT
UM
DIE
AUSLEGUNG
DES
VERGLEICHS
376
4.
EINWENDUNGEN
GEGEN
EINE
IM
VERGLEICH
TITULIERTE
VERPFLICHTUNG
376
VI.
AUSSERGERICHTLICHER
VERGLEICH
DER
PARTEIEN
UEBER
DEN
STREITGEGENSTAND
376
1.
PROZESSVERGLEICH
377
2.
ANERKENNTNIS,
VERZICHT,
KLAGERUECKNAHME
ODER
UEBEREINSTIMMENDE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
377
3.
KLAGEAENDERUNG
377
4.
AUSSERGERICHTLICHE
VERPFLICHTUNG
ZUR
KLAGERUECKNAHME
377
5.
NICHTMEHRBETREIBEN
DES
RECHTSSTREITS
378
6.
KOSTENREGELUNG
(.4
-(6:
378
VII.
DER
ANWALTSVERGLEICH
378
§
17
DER
URKUNDENPROZESS
380
I.
ZWECK,
VOR
UND
NACHTEILE,
PROZESSTAKTIK
380
1.
ZWECK
380
2.
VORTEILE
DES
URKUNDENVERFAHRENS
IM
VERHAELTNIS
ZUM
NORMALPROZESS
380
3.
NACHTEILE
DES
URKUNDENPROZESSES
380
4.
PROZESSTAKTIK
381
27
II.
BESTIMMUNG
DES
URKUNDENPROZESSES
DURCH
DEN
KLAEGER
381
1.
EINLEITUNG
DES
URKUNDENPROZESSES
381
2.
EIN
ABSTEHEN
VOM
URKUNDENPROZESS
(§
596)
382
III.
DER
EIGENTLICHE
URKUNDENPROZESS
(YYVORVERFAHREN
)
383
1.
BEGRIFF
383
2.
ZULAESSIGKEIT
DER
URKUNDENKLAGE
383
A)
ALLGEMEINE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
383
B)
BESONDERE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
(=
STATTHAFTIGKEIT
DER
URKUNDENKLAGE,
§
592)
383
AA)
GELTENDMACHUNG
EINES
ANSPRUCHS
ISD
§
592
383
BB)
BEWEISBARKEIT
DER
ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN
TATSACHEN
DURCH
URKUNDEN
384
CC)
PRUEFUNG
DER
STATTHAFTIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
386
3.
BEGRUENDETHEIT
DER
URKUNDENKLAGE
386
A)
SCHLUESSIGKEIT
DER
KLAGE
386
AA)
UNSCHLUESSIGKEIT
DER
KLAGE
386
BB)
SCHLUESSIGKEIT
DER
KLAGE
387
B)
VERHALTEN/VERTEIDIGUNG
DES
BEKLAGTEN
389
AA)
SAEUMNIS
DES
BEKLAGTEN
389
BB)
ANERKENNTNIS
389
CC)
GEGENWEHR
DES
BEKLAGTEN
GEGEN
EINE
VORBEHALTSLOSE
VER
URTEILUNG
389
DD)
SONDERFALL:
HILFSAUFRECHNUNG
DURCH
DEN
BEKLAGTEN
392
4.
ZUM
VERFAHREN
392
A)
KLAGEERHEBUNG
392
B)
VERFAHREN
393
C)
ENTSCHEIDUNG
NACH
DEN
DARGESTELLTEN
ENTSCHEIDUNGSKONSTELLA
TIONEN
393
AA)
KLAGEABWEISUNG
393
BB)
ANERKENNTNIS-ODER
STATTGEBENDES
VERSAEUMNISURTEIL
393
CC)
VORBEHALTSURTEIL
393
D)
RECHTSMITTEL,
RECHTSKRAFT
393
AA)
BEI
ABWEISUNG
DER
KLAGE
393
BB)
BEI
VERURTEILUNG
DES
BEKLAGTEN
394
IV.
DAS
NACHVERFAHREN
394
1.
STATTHAFTIGKEIT
(§
600
ABS.
1)
394
2.
ANTRAG
394
3.
GRUNDSAETZE
DES
NACHVERFAHRENS
395
A)
FORTSETZUNG
DES
BISHERIGEN
VERFAHRENS
395
B)
DIE
BINDUNG
IM
NACHVERFAHREN
AN
DAS
VORBEHALTSURTEIL
395
AA)
GRUNDSAETZE
395
BB)
BINDUNGSWIRKUNG
HINSICHTLICH
DER
EINZELNEN
ENTSCHEI
DUNGSELEMENTE
DES
VORBEHALTSURTEILS:
396
C)
EINLASSUNG
DES
BEKLAGTEN
397
AA)
BINDUNG
AN
DAS
VORBEHALTSURTEIL
397
BB)
KEINE
BINDUNG
AN
VORBEHALTSURTEIL
397
CC)
SONSTIGE
EINWENDUNGEN
398
D)
KLAGEAENDERUNG
UND
KLAGEERWEITERUNG
398
28
4.
DURCHFUEHRUNG
DES
NACHVERFAHRENS
399
A)
ANTRAEGE
399
B)
WIDERKLAGE
399
C)
BEWEISAUFNAHME
399
D)
URTEILSTENOR
399
AA)
DIE
KLAGE
IST
AUCH
IM
NACHVERFAHREN
BEGRUENDET
399
BB)
DIE
KLAGE
ERWEIST
SICH
NUNMEHR
ALS
UNBEGRUENDET
399
CC)
BEI
TEILWEISER
BEGRUENDETHEIT/UNBEGRUENDETHEIT
399
E)
RECHTSMITTEL:
BERUFUNG;
RECHTSKRAFT:
NACH
ALLGEMEINEN
GRUND
SAETZEN.
400
§18
WECHSEL-UND
SCHECKPROZESS
406
I.
VORVERFAHREN:
WECHSEL
BZW.
SCHECKPROZESS
IES.
406
1.
ALLGEMEINE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
406
2.
STATTHAFTIGKEIT
(FEHLEN:
ABWEISUNG
YYALS
IM
WECHSEL
PROZESS
UNSTATT
HAFT ):
406
A)
ANSPRUCH
AUS
WECHSEL
BZW.
SCHECK,
406
B)
BEWEISBARKEIT
DER
ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN
TATSACHEN
DURCH
URKUNDEN
406
3.
SACHPRUEFUNG
-
ENTSCHEIDUNGSKONSTELLATIONEN
DES
URKUNDENPROZES
SES
406
4.
VERFAHRENSSONDERREGELUNGEN
406
II.
NACHVERFAHREN
407
5.
T
EIL
:
N
ACH
DEM
ERSTINSTANZLICHEN
U
RTEIL
§
19
BERUFUNG
408
I.
VORBEMERKUNG
408
II.
TAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
EINLEGUNG
EINER
BERUFUNG
(YY
RA-STAGE)
408
1.
ALLGEMEINES
408
2.
ANWALTLICHE
BERATUNGSGESICHTSPUNKTE
408
A)
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
409
B)
ERFOLGSAUSSICHTEN
EINER
BERUFUNG
409
C)
KOSTEN
RISI
KO
409
D)
TEILANFECHTUNG
ZUR
RISIKOBEGRENZUNG
409
E)
GEFAHR
DER
VERSCHLECHTERUNG
DES
BISHERIGEN
PROZESSERGEBNISSES
410
F)
TATBESTANDSBERICHTIGUNGSANTRAG
(§
320)
410
3.
WEITERES
ANWALTLICHES
VORGEHEN
410
III.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUFUNG
411
1.
ZWINGENDER
PROZESSUALER
VORRANG
411
2.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
BERUFUNG
411
A)
STATTHAFTIGKEIT
412
AA)
ECHTE
VERSAEUMNISURTEILE
412
BB)
ISOLIERTE
ANFECHTUNG
DER
KOSTENENTSCHEIDUNG
412
CC)
INKORREKTE
ENTSCHEIDUNGSFORM
413
B)
BESCHWER
DES
BERUFUNGSFUEHRERS
414
AA)
ALLGEMEINES
414
29
BB)
DIE
BESCHWER
DES
KLAEGERS
415
CC)
DIE
BESCHWER
DES
BEKLAGTEN
415
C)
MINDESTWERT
DER
BESCHWER
ODER
ZULASSUNG
DER
BERUFUNG
416
D)
ZULAESSIGE
PARTEIEN
DES
BERUFUNGSVERFAHRENS
418
E)
FRIST
UND
FORMGERECHTE
EINLEGUNG
DER
BERUFUNG
(§§
517,
519)
419
AA)
ZUSTAENDIGES
GERICHT,
FORM
UND
FRIST
419
BB)
INHALT
DER
BERUFUNGSSCHRIFT
420
CC)
MEHRFACHE
BERUFUNGSEINLEGUNG
421
DD)
BERUFUNGSEINLEGUNG
UND
PROZESSKOSTENHILFEANTRAG
421
F)
FRIST
UND
FORMGERECHTE
BERUFUNGSBEGRUENDUNG
(§
520)
424
AA)
FRIST
UND
FORM
424
BB)
BERUFUNGSANTRAEGE
425
CC)
BERUFUNGSGRUENDE
426
DD)
ART
UND
UMFANG
DER
BERUFUNGSBEGRUENDUNG
428
G)
ERSTREBEN
DER
BESEITIGUNG
DER
BESCHWER
430
H)
BERUFUNGSSUMME
431
I)
ALLGEMEINE
VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN
433
J)
KEIN
VERZICHT
AUF
BERUFUNG
434
3.
VERFAHREN
UND
ENTSCHEIDUNG
BEI
UNZULAESSIGKEIT
DER
BERUFUNG
434
IV.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
ANSCHLUSSBERUFUNG
(§
524)
435
1.
BEGRIFFUND
BEDEUTUNG
DER
ANSCHLUSSBERUFUNG
435
2.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
ANSCHLUSSBERUFUNG
436
3.
VERHAELTNIS
DER
ANSCHLUSSBERUFUNG
ZUR
HAUPTBERUFUNG
437
V.
DIE
BEGRUENDETHEIT
DER
BERUFUNG
438
1.
ENTSCHEIDUNGSGEGENSTAND
UND
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE
438
A)
ENTSCHEIDUNGSGEGENSTAND
438
AA)
EINSCHRAENKUNG:
YYVON
DEM
BERUFUNGSFUEHRER
ANGEFOCHTEN
438
BB)
EINSCHRAENKUNG:
YYENTSCHEIDUNG
ERSTER
INSTANZ
438
CC)
EINSCHRAENKUNG:
YYSOWEIT
ANGEFOCHTEN
439
B)
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE
440
2.
DIE
UNTERSUCHUNG
DER
BEGRUENDETHEIT
DER
BERUFUNG
440
A)
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
440
B)
DIE
BEGRUENDETHEIT
DER
KLAGE
442
AA)
DIE
SCHLUESSIGKEITS
UND
ERHEBLICHKEITSPRUEFUNG
442
BB)
TATSACHENFESTSTELLUNG
(BEWEISSTATION)
443
CC)
DIE
SACHENTSCHEIDUNG
ZUR
BEGRUENDETHEIT
DER
KLAGE
449
3.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
BEGRUENDETHEIT:
URTEIL
-
BESCHLUSS
451
A)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
ENTSCHEIDUNG
DURCH
BESCHLUSS
451
AA)
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUFUNG
451
BB)
OFFENSICHTLICHE
AUSSICHTSLOSIGKEIT
DER
BERUFUNG
(§
522
ABS.
2
NR.
1)
451
CC)
KEINE
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
452
DD)
KEINE
GEBOTENE
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
452
B)
WEITERES
VERFAHREN
452
4.
BEIDERSEITIGE
BERUFUNG
ODER
ANSCHLUSSBERUFUNG
453
5.
KLAGEAENDERUNG,
WIDERKLAGE
UND
AUFRECHNUNG
IN
DER
BERUFUNGSIN
STANZ
453
30
VI.
DAS
BERUFUNGSVERFAHREN
454
1.
ALLGEMEINES
454
2.
RUECKNAHMEDER
BERUFUNG
455
3.
ERLEDIGUNG
DER
HAUPTSACHE
455
4.
PROZESSVERGLEICH
456
VII.
BERUFUNGSURTEIL
456
1.
RUBRUM
456
2.
ENTSCHEIDUNGSTENOR
456
A)
HAUPTAUSSPRUCH
456
B)
KOSTENENTSCHEIDUNG
457
AA)
BEI
ERFOLGLOSER
BERUFUNG
457
BB)
BEI
BEGRUENDETER
BERUFUNG
457
CC)
BEI
TEILWEISE
BEGRUENDETER,
TEILWEISE
ERFOLGLOSER
BERUFUNG
457
DD)
BEI
BEIDSEITIGER
BERUFUNG
BZW.
ANSCHLUSSBERUFUNG
458
C)
VORLAEUFIGE
VOLLSTRECKBARKEIT
458
D)
ZULASSUNG
DER
REVISION
458
3.
BEGRUENDUNG
DES
BERUFUNGSURTEILS
(§
540)
459
LITE
RAT
U
RVERZEICH
N
IS
461
STICHWORTVERZEICHNIS
463
31
|
any_adam_object | 1 |
author | Gierl, Walter 1959- Köhler, Andreas 1983- |
author_GND | (DE-588)1041307470 (DE-588)1033317950 |
author_facet | Gierl, Walter 1959- Köhler, Andreas 1983- |
author_role | aut aut |
author_sort | Gierl, Walter 1959- |
author_variant | w g wg a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046173141 |
classification_rvk | PG 313 PG 455 |
ctrlnum | (OCoLC)1349535777 (DE-599)DNB1193668492 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 12. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02376nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046173141</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221219 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190924s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1193668492</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848757985</subfield><subfield code="c">broschiert : circa EUR 32.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-5798-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848757982</subfield><subfield code="9">3-8487-5798-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1349535777</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1193668492</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 313</subfield><subfield code="0">(DE-625)135920:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gierl, Walter</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1041307470</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="b">Stagen und Examen</subfield><subfield code="c">Walter Gierl, Richter am Oberlandesgericht München, Andreas Köhler, Richter am Landgericht Stuttgart</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">473 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosReferendariat</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Die seit der letzen Auflage erfolgten Gesetzesänderungen wie auch die ergangene Rechtsprechung konnten bis zum 1.9.2022 eingearbeitet werden."</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilprozess</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler, Andreas</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033317950</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-9880-1</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Baumfalk, Walter</subfield><subfield code="t">Zivilprozess - Stagen und Examen</subfield><subfield code="b">11. Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-8329-7463-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031552847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031552847</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046173141 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:37:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848757985 3848757982 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031552847 |
oclc_num | 1349535777 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-29 DE-384 DE-634 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
owner_facet | DE-M382 DE-29 DE-384 DE-634 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
physical | 473 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosReferendariat |
spelling | Gierl, Walter 1959- Verfasser (DE-588)1041307470 aut Zivilprozess Stagen und Examen Walter Gierl, Richter am Oberlandesgericht München, Andreas Köhler, Richter am Landgericht Stuttgart 12. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 © 2023 473 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosReferendariat "Die seit der letzen Auflage erfolgten Gesetzesänderungen wie auch die ergangene Rechtsprechung konnten bis zum 1.9.2022 eingearbeitet werden." Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht Zivilprozess Zivilprozessrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-604 Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Köhler, Andreas 1983- Verfasser (DE-588)1033317950 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8452-9880-1 Ersatz von Baumfalk, Walter Zivilprozess - Stagen und Examen 11. Auflage 978-3-8329-7463-3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031552847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gierl, Walter 1959- Köhler, Andreas 1983- Zivilprozess Stagen und Examen Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4067911-1 (DE-588)4117728-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Zivilprozess Stagen und Examen |
title_auth | Zivilprozess Stagen und Examen |
title_exact_search | Zivilprozess Stagen und Examen |
title_full | Zivilprozess Stagen und Examen Walter Gierl, Richter am Oberlandesgericht München, Andreas Köhler, Richter am Landgericht Stuttgart |
title_fullStr | Zivilprozess Stagen und Examen Walter Gierl, Richter am Oberlandesgericht München, Andreas Köhler, Richter am Landgericht Stuttgart |
title_full_unstemmed | Zivilprozess Stagen und Examen Walter Gierl, Richter am Oberlandesgericht München, Andreas Köhler, Richter am Landgericht Stuttgart |
title_old | Baumfalk, Walter Zivilprozess - Stagen und Examen |
title_short | Zivilprozess |
title_sort | zivilprozess stagen und examen |
title_sub | Stagen und Examen |
topic | Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Zivilprozess Zivilprozessrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031552847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gierlwalter zivilprozessstagenundexamen AT kohlerandreas zivilprozessstagenundexamen |