Was heilt Kunst?: die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik
Nach dem Fall Gurlitt: Ein Beitrag, der die Rückgabe von Kunst als sozialen Prozess beschreibt.Nicht erst seit dem Fall Gurlitt gelangt mit der Restitution von NS-Raubkunst ein vermeintlich abgeschlossener Teil der Vergangenheitsaufarbeitung wieder mit Wucht in die gegenwärtige Debatte. Über Bedingu...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Wallstein Verlag
[2019]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-521 DE-Y3 DE-Y7 DE-20 Volltext |
Zusammenfassung: | Nach dem Fall Gurlitt: Ein Beitrag, der die Rückgabe von Kunst als sozialen Prozess beschreibt.Nicht erst seit dem Fall Gurlitt gelangt mit der Restitution von NS-Raubkunst ein vermeintlich abgeschlossener Teil der Vergangenheitsaufarbeitung wieder mit Wucht in die gegenwärtige Debatte. Über Bedingungen und Modalitäten wird weiter intensiv gestritten, ohne dass dabei der Akt der Wiedergutmachung als sozial anspruchsvoller Rückgabeprozess verstanden wird.Sophie Schönberger entfaltet in ihrem Buch die These, dass dieses Zurückgeben nur als bewusste vergangenheitspolitische Maßnahme eingesetzt werden kann, die einer aktiven narrativen Einbettung auf der Seite der Zurückgebenden bedarf. Dabei geht sie vor allem der Frage nach, welche besondere Funktion gerade die Rückgabe von Kunst erfüllt, da Kunstwerke sich zwar einerseits in spezieller Weise als vergangenheitspolitische Projektionsfläche eignen, historische Wunden aber nicht nur heilen, sondern auch aufreißen können. Damit leistet das Buch einen Beitrag zu einer Debatte, die auch die Rückgabe ethnologischer Objekte an ehemals kolonisierte Staaten berührt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (274 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783835343863 |
DOI: | 10.5771/9783835343863 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046170836 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241230 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190923s2019 gw a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783835343863 |9 978-3-8353-4386-3 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783835343863 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1121487944 | ||
035 | |a (DE-599)KXP166877108X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-Y7 |a DE-20 |a DE-Y3 |a DE-521 | ||
084 | |a LH 60180 |0 (DE-625)94174: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 6020 |0 (DE-625)128681: |2 rvk | ||
084 | |a 15.43 |2 bkl | ||
084 | |a 86.64 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Schönberger, Sophie |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)132681684 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was heilt Kunst? |b die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik |c Sophie Schönberger |
264 | 1 | |a Göttingen |b Wallstein Verlag |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (274 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Nach dem Fall Gurlitt: Ein Beitrag, der die Rückgabe von Kunst als sozialen Prozess beschreibt.Nicht erst seit dem Fall Gurlitt gelangt mit der Restitution von NS-Raubkunst ein vermeintlich abgeschlossener Teil der Vergangenheitsaufarbeitung wieder mit Wucht in die gegenwärtige Debatte. Über Bedingungen und Modalitäten wird weiter intensiv gestritten, ohne dass dabei der Akt der Wiedergutmachung als sozial anspruchsvoller Rückgabeprozess verstanden wird.Sophie Schönberger entfaltet in ihrem Buch die These, dass dieses Zurückgeben nur als bewusste vergangenheitspolitische Maßnahme eingesetzt werden kann, die einer aktiven narrativen Einbettung auf der Seite der Zurückgebenden bedarf. Dabei geht sie vor allem der Frage nach, welche besondere Funktion gerade die Rückgabe von Kunst erfüllt, da Kunstwerke sich zwar einerseits in spezieller Weise als vergangenheitspolitische Projektionsfläche eignen, historische Wunden aber nicht nur heilen, sondern auch aufreißen können. Damit leistet das Buch einen Beitrag zu einer Debatte, die auch die Rückgabe ethnologischer Objekte an ehemals kolonisierte Staaten berührt | |
650 | 0 | 7 | |a Rückerstattung |0 (DE-588)4178639-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Restitution |g Kulturpolitik |0 (DE-588)4322105-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drittes Reich |0 (DE-588)4013021-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Enteignung |0 (DE-588)4014843-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunstraub |0 (DE-588)4134168-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergangenheitsbewältigung |0 (DE-588)4061672-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Restitution |g Kulturpolitik |0 (DE-588)4322105-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kunstraub |0 (DE-588)4134168-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergangenheitsbewältigung |0 (DE-588)4061672-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kunstraub |0 (DE-588)4134168-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Enteignung |0 (DE-588)4014843-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Restitution |g Kulturpolitik |0 (DE-588)4322105-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Drittes Reich |0 (DE-588)4013021-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kunstraub |0 (DE-588)4134168-5 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Restitution |g Kulturpolitik |0 (DE-588)4322105-1 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Rückerstattung |0 (DE-588)4178639-7 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Vergangenheitsbewältigung |0 (DE-588)4061672-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8353-3528-8 |w (DE-604)BV045915552 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783835343863 |x Resolving-System |3 Volltext |
912 | |a ZDB-200-WGC | ||
912 | |a ZDB-200-WLG | ||
912 | |a ZDB-18-NOZ | ||
912 | |a ZDB-18-NLKWN | ||
912 | |a ZDB-18-NOL | ||
940 | 1 | |q KUBA1-Ez-2023-NLKWN | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031550602 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783835343863 |l DE-521 |p ZDB-18-NOL |q EUV_EK_NOM |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783835343863 |l DE-Y3 |p ZDB-18-NLKWN |q KHI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783835343863 |l DE-Y7 |p ZDB-18-NOZ |q DFK |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783835343863 |l DE-20 |p ZDB-18-NOZ |q UBW_Einzelkauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819862800308109312 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schönberger, Sophie 1979- |
author_GND | (DE-588)132681684 |
author_facet | Schönberger, Sophie 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Schönberger, Sophie 1979- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046170836 |
classification_rvk | LH 60180 NQ 6020 |
collection | ZDB-200-WGC ZDB-200-WLG ZDB-18-NOZ ZDB-18-NLKWN ZDB-18-NOL |
ctrlnum | (OCoLC)1121487944 (DE-599)KXP166877108X |
discipline | Kunstgeschichte Geschichte |
doi_str_mv | 10.5771/9783835343863 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046170836</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241230</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190923s2019 gw a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835343863</subfield><subfield code="9">978-3-8353-4386-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783835343863</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1121487944</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP166877108X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 60180</subfield><subfield code="0">(DE-625)94174:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6020</subfield><subfield code="0">(DE-625)128681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15.43</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">86.64</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schönberger, Sophie</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132681684</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was heilt Kunst?</subfield><subfield code="b">die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik</subfield><subfield code="c">Sophie Schönberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Wallstein Verlag</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (274 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Nach dem Fall Gurlitt: Ein Beitrag, der die Rückgabe von Kunst als sozialen Prozess beschreibt.Nicht erst seit dem Fall Gurlitt gelangt mit der Restitution von NS-Raubkunst ein vermeintlich abgeschlossener Teil der Vergangenheitsaufarbeitung wieder mit Wucht in die gegenwärtige Debatte. Über Bedingungen und Modalitäten wird weiter intensiv gestritten, ohne dass dabei der Akt der Wiedergutmachung als sozial anspruchsvoller Rückgabeprozess verstanden wird.Sophie Schönberger entfaltet in ihrem Buch die These, dass dieses Zurückgeben nur als bewusste vergangenheitspolitische Maßnahme eingesetzt werden kann, die einer aktiven narrativen Einbettung auf der Seite der Zurückgebenden bedarf. Dabei geht sie vor allem der Frage nach, welche besondere Funktion gerade die Rückgabe von Kunst erfüllt, da Kunstwerke sich zwar einerseits in spezieller Weise als vergangenheitspolitische Projektionsfläche eignen, historische Wunden aber nicht nur heilen, sondern auch aufreißen können. Damit leistet das Buch einen Beitrag zu einer Debatte, die auch die Rückgabe ethnologischer Objekte an ehemals kolonisierte Staaten berührt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückerstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178639-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restitution</subfield><subfield code="g">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322105-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drittes Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013021-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Enteignung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014843-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstraub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134168-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergangenheitsbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061672-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Restitution</subfield><subfield code="g">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322105-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunstraub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134168-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergangenheitsbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061672-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kunstraub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134168-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Enteignung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014843-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Restitution</subfield><subfield code="g">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322105-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Drittes Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013021-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kunstraub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134168-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Restitution</subfield><subfield code="g">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322105-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Rückerstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178639-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Vergangenheitsbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061672-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8353-3528-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045915552</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783835343863</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-200-WGC</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-200-WLG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOZ</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NLKWN</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">KUBA1-Ez-2023-NLKWN</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031550602</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783835343863</subfield><subfield code="l">DE-521</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOL</subfield><subfield code="q">EUV_EK_NOM</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783835343863</subfield><subfield code="l">DE-Y3</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NLKWN</subfield><subfield code="q">KHI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783835343863</subfield><subfield code="l">DE-Y7</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOZ</subfield><subfield code="q">DFK</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783835343863</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOZ</subfield><subfield code="q">UBW_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046170836 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-30T11:00:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835343863 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031550602 |
oclc_num | 1121487944 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Y7 DE-20 DE-Y3 DE-521 |
owner_facet | DE-Y7 DE-20 DE-Y3 DE-521 |
physical | 1 Online-Ressource (274 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-200-WGC ZDB-200-WLG ZDB-18-NOZ ZDB-18-NLKWN ZDB-18-NOL KUBA1-Ez-2023-NLKWN ZDB-18-NOL EUV_EK_NOM ZDB-18-NLKWN KHI ZDB-18-NOZ DFK ZDB-18-NOZ UBW_Einzelkauf |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Wallstein Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schönberger, Sophie 1979- Verfasser (DE-588)132681684 aut Was heilt Kunst? die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik Sophie Schönberger Göttingen Wallstein Verlag [2019] © 2019 1 Online-Ressource (274 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nach dem Fall Gurlitt: Ein Beitrag, der die Rückgabe von Kunst als sozialen Prozess beschreibt.Nicht erst seit dem Fall Gurlitt gelangt mit der Restitution von NS-Raubkunst ein vermeintlich abgeschlossener Teil der Vergangenheitsaufarbeitung wieder mit Wucht in die gegenwärtige Debatte. Über Bedingungen und Modalitäten wird weiter intensiv gestritten, ohne dass dabei der Akt der Wiedergutmachung als sozial anspruchsvoller Rückgabeprozess verstanden wird.Sophie Schönberger entfaltet in ihrem Buch die These, dass dieses Zurückgeben nur als bewusste vergangenheitspolitische Maßnahme eingesetzt werden kann, die einer aktiven narrativen Einbettung auf der Seite der Zurückgebenden bedarf. Dabei geht sie vor allem der Frage nach, welche besondere Funktion gerade die Rückgabe von Kunst erfüllt, da Kunstwerke sich zwar einerseits in spezieller Weise als vergangenheitspolitische Projektionsfläche eignen, historische Wunden aber nicht nur heilen, sondern auch aufreißen können. Damit leistet das Buch einen Beitrag zu einer Debatte, die auch die Rückgabe ethnologischer Objekte an ehemals kolonisierte Staaten berührt Rückerstattung (DE-588)4178639-7 gnd rswk-swf Restitution Kulturpolitik (DE-588)4322105-1 gnd rswk-swf Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd rswk-swf Enteignung (DE-588)4014843-9 gnd rswk-swf Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd rswk-swf Kunstraub (DE-588)4134168-5 gnd rswk-swf Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Restitution Kulturpolitik (DE-588)4322105-1 s Kunstraub (DE-588)4134168-5 s Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 s DE-604 Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 s Enteignung (DE-588)4014843-9 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Drittes Reich (DE-588)4013021-6 s Rückerstattung (DE-588)4178639-7 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8353-3528-8 (DE-604)BV045915552 https://doi.org/10.5771/9783835343863 Resolving-System Volltext |
spellingShingle | Schönberger, Sophie 1979- Was heilt Kunst? die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik Rückerstattung (DE-588)4178639-7 gnd Restitution Kulturpolitik (DE-588)4322105-1 gnd Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd Enteignung (DE-588)4014843-9 gnd Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd Kunstraub (DE-588)4134168-5 gnd Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4178639-7 (DE-588)4322105-1 (DE-588)4013021-6 (DE-588)4014843-9 (DE-588)4041316-0 (DE-588)4134168-5 (DE-588)4061672-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Was heilt Kunst? die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik |
title_auth | Was heilt Kunst? die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik |
title_exact_search | Was heilt Kunst? die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik |
title_full | Was heilt Kunst? die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik Sophie Schönberger |
title_fullStr | Was heilt Kunst? die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik Sophie Schönberger |
title_full_unstemmed | Was heilt Kunst? die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik Sophie Schönberger |
title_short | Was heilt Kunst? |
title_sort | was heilt kunst die spate ruckgabe von ns raubkunst als mittel der vergangenheitspolitik |
title_sub | die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik |
topic | Rückerstattung (DE-588)4178639-7 gnd Restitution Kulturpolitik (DE-588)4322105-1 gnd Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd Enteignung (DE-588)4014843-9 gnd Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd Kunstraub (DE-588)4134168-5 gnd Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 gnd |
topic_facet | Rückerstattung Restitution Kulturpolitik Drittes Reich Enteignung Nationalsozialismus Kunstraub Vergangenheitsbewältigung Deutschland |
url | https://doi.org/10.5771/9783835343863 |
work_keys_str_mv | AT schonbergersophie washeiltkunstdiespateruckgabevonnsraubkunstalsmitteldervergangenheitspolitik |