Kritische Gesamtausgabe, Band 2, Tohuwabohu:

Sammy Gronemanns erster literarischer Erfolg ist der 1920 erstmals erschienene Bestseller "Tohuwabohu". Dieser satirische Zeitroman markiert den Beginn von Gronemanns literarischer Karriere und zeichnet ein humorvolles Porträt jüdischen Lebens in Berlin nach der Jahrhundertwende. Für Alber...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gronemann, Sammy (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Kühne, Jan (HerausgeberIn), Schlör, Joachim (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München ; Wien De Gruyter Oldenbourg [2019]
Schriftenreihe:Conditio Judaica 92/2
Schlagworte:
Online-Zugang:FAW01
FHA01
FKE01
FLA01
UPA01
UBG01
FAB01
FCO01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Sammy Gronemanns erster literarischer Erfolg ist der 1920 erstmals erschienene Bestseller "Tohuwabohu". Dieser satirische Zeitroman markiert den Beginn von Gronemanns literarischer Karriere und zeichnet ein humorvolles Porträt jüdischen Lebens in Berlin nach der Jahrhundertwende. Für Albert Einstein war es ein "Meisterwerk", in dem die verschiedenen Strömungen im deutschen Judentum hellsichtig dargestellt sind. Mit dem für Gronemann charakteristischen Humor erzählt der Roman von der Begegnung deutscher Juden mit der osteuropäisch-jüdischen Kultur - aus dem einzigartigen Blickwinkel des Begründers des zionistischen Lustspiels. Gronemanns vielfach übersetzter Roman begründet auch die wissenschaftliche Rezeption seines Werkes. Die vorliegende kritische Ausgabe erschließt, unter Verwendung bislang unveröffentlichtem Archivmaterials, die Intertextualität und die literarisch-historischen Kontexte des Romans; Rezeptionsgeschichte sowie Forschungsstand werden darin zusammengefasst und neue Perspektiven eröffnet
Beschreibung:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Aug 2019)
Beschreibung:1 online resource (347 pages)
ISBN:9783110629378
DOI:10.1515/9783110629378

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen