Von der automobilen zur multimodalen Gesellschaft?: Multioptionalität als Voraussetzung für multimodales Verhalten

<p>Ein Übergang von der automobilen hin zur multimodalen Gesellschaft beschäftigt die westliche Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Die mögliche Abkehr von der weitgehend exklusiven Nutzung des privaten Automobils hin zum flexiblen Einsatz unterschiedlicher Verkehrsmittel in der Alltagsmobilitä...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Groth, Sören 1984- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript Verlag 2019
Schlagworte:
Online-Zugang:ASH01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:<p>Ein Übergang von der automobilen hin zur multimodalen Gesellschaft beschäftigt die westliche Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Die mögliche Abkehr von der weitgehend exklusiven Nutzung des privaten Automobils hin zum flexiblen Einsatz unterschiedlicher Verkehrsmittel in der Alltagsmobilität wird vor allem mit dem Aufkommen digitaler Technik begründet: Das Schlagwort der <i>Smart Mobility</i> auf Basis vernetzter Mobilitätsdienstleistungen ist populär. Sören Groth setzt sich - beispielhaft dargestellt anhand eines Datensatzes aus dem Rhein-Main-Gebiet - kritisch mit den ungleichen (materiellen und mentalen) individuellen Voraussetzungen zur Partizipation an multimodalen Verhaltensweisen auseinander. Dafür übersetzt er den Multioptionalitätsbegriff als notwendige Voraussetzung in die Forschung und macht ihn als individuelle Reflexionsfläche des strukturell Möglichen nutzbar.</p>
Beschreibung:1 Online-Ressource
ISBN:9783839447932

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen