Verhaltensdesign: Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre
Ob Neokybernetik, Computerlyrik, Brainstorming, Gruppenpsychologie oder Umweltschutz - zahlreiche populäre Verfahren der 1960er und 1970er Jahre zeugen von medialer und humaner Transformation.Durch die Konfrontation von Verhaltenslehren der europäischen Literaturgeschichte mit medien- und designtheo...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2018
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Ob Neokybernetik, Computerlyrik, Brainstorming, Gruppenpsychologie oder Umweltschutz - zahlreiche populäre Verfahren der 1960er und 1970er Jahre zeugen von medialer und humaner Transformation.Durch die Konfrontation von Verhaltenslehren der europäischen Literaturgeschichte mit medien- und designtheoretischen Diskursen geht dieser Band der ästhetischen und politischen Genealogie von Bildungs-, Erziehungs- und Regierungsprogrammen nach. Damit erlaubt er auch einen Blick hinter die Kulissen aktueller Programme, die unter dem Diktum von Kreativität, Katastrophe oder Komplexität weiterhin bilden, erziehen und regieren.Mit Beiträgen aus Designtheorie, Literatur-, Medien-, Kultur- und Bildwissenschaft |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783839442067 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046165726 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190919 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190919s2018 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839442067 |9 978-3-8394-4206-7 | ||
035 | |a (ZDB-125-TGE)1655516914 | ||
035 | |a (OCoLC)1040071815 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1655516914 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
084 | |a AP 12910 |0 (DE-625)6874: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Moser, Jeannie |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)1041561377 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verhaltensdesign |b Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Ob Neokybernetik, Computerlyrik, Brainstorming, Gruppenpsychologie oder Umweltschutz - zahlreiche populäre Verfahren der 1960er und 1970er Jahre zeugen von medialer und humaner Transformation.Durch die Konfrontation von Verhaltenslehren der europäischen Literaturgeschichte mit medien- und designtheoretischen Diskursen geht dieser Band der ästhetischen und politischen Genealogie von Bildungs-, Erziehungs- und Regierungsprogrammen nach. Damit erlaubt er auch einen Blick hinter die Kulissen aktueller Programme, die unter dem Diktum von Kreativität, Katastrophe oder Komplexität weiterhin bilden, erziehen und regieren.Mit Beiträgen aus Designtheorie, Literatur-, Medien-, Kultur- und Bildwissenschaft | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1960-1979 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1960-1980 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Bildung | |
650 | 4 | |a Kulturwissenschaft | |
650 | 4 | |a Medien | |
650 | 4 | |a Technik | |
650 | 4 | |a Literatur | |
650 | 4 | |a Techniksoziologie | |
650 | 4 | |a Medientheorie | |
650 | 4 | |a Kybernetik | |
650 | 4 | |a Designtheorie | |
650 | 4 | |a Allgemeine Literaturwissenschaft | |
650 | 4 | |a Computer | |
650 | 4 | |a Media | |
650 | 4 | |a Design | |
650 | 4 | |a Sociology of Technology | |
650 | 4 | |a Technology | |
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Cultural Studies | |
650 | 4 | |a Literature | |
650 | 4 | |a Media Theory | |
650 | 4 | |a General Literature Studies | |
650 | 4 | |a 1970s | |
650 | 4 | |a Design Theory | |
650 | 4 | |a 1960s | |
650 | 0 | 7 | |a Design |0 (DE-588)4011510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Steuerung |0 (DE-588)4139371-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbsttechnologie |0 (DE-588)4486765-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensforschung |0 (DE-588)4062862-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kybernetik |0 (DE-588)4033888-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienwissenschaft |0 (DE-588)4169194-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |x TU Berlin |y Dezember 2016 |z Berlin |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kybernetik |0 (DE-588)4033888-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Design |0 (DE-588)4011510-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziale Steuerung |0 (DE-588)4139371-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Selbsttechnologie |0 (DE-588)4486765-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1960-1980 |A z |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Design |0 (DE-588)4011510-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Verhaltensforschung |0 (DE-588)4062862-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1960-1979 |A z |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Medienwissenschaft |0 (DE-588)4169194-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Design |0 (DE-588)4011510-0 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-4206-3 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442067 |x Aggregator |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031545581&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-125-TGE | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031545581 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442067 |l DE-B1533 |p ZDB-125-TGE |q ASH_PDA_TGE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442067 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442067 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426105090834432 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT ZUR 2. AUFLAGE
.
V
VORWORT ZUR 1.
AUFLAGE.
VI
ZUSATZMATERIAL. VIII
DIE
AUTOREN.
IX
DER H
ERAUSGEBER.
IX
DIE MITVERFASSER
.
X
1
EINLEITUNG.
1
1.1 TECHNISCH, WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER E X TRU D ER
.
1
1.1.1 EXTRUDERTYPEN UND BEZEICHNUNGEN
.
1
1.1.2 SCHNECKENMASCHINEN UND KUNSTSTOFFE
.
2
1.1.3 WIRTSCHAFTLICHE KERNFUNKTIONEN EINES EXTRUDERS IN DER
KUNSTSTOFFINDUSTRIE
.
3
1.1.4 EXTRUDERTYPEN UND VORTEILE VON DICHT KAEMMENDEN
GLEICHDRALLSCHNECKEN
.
5
1.1.5 ERSTE DICHT KAEMMENDE GLEICHDRALLSCHNECKEN
.
6
1.1.6 DETAILS ZU
DOPPELSCHNECKEN.
9
1.1.7 ZIELSETZUNG DES B UCHES
.
10
1.1.8
ZUSAMMENFASSUNG.
11
1.1.9 AUSBLICK
.
11
1.2 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER
GLEICHDRALL-DOPPELSCHNECKEN. 12
1.2.1 VORWORT UND WUERDIGUNG VON
BAYER-FORSCHERN. 12
1.2.2 EINLEITUNG VON MARTIN
ULLRICH. 18
1.2.3 FRUEHE ENTWICKLUNGEN . 18
1.2.3.1 BASISGEOMETRIE
.
20
1.2.3.2 GRUNDLEGENDE P A TE N TE
. 23
1.2.3.3
PIONIERZEIT.
31
1.2.3.4
MASCHINENENTWICKLUNG.
31
1.2.3.5 EINSATZ IN
CHEMIEPROZESSEN. 32
1.2.3.6 LIZENZVERGABE
.
33
1.2.37 WUERDIGUNG FUER R. E RDM
ENGER. 33
1.2.3.8 NEUE HOCHVISKOSTECHNIK MIT GLEICHDRALLSCHNECKEN
.
34
1.2.3.9 VIELFAELTIGE HOCHVISKOSPROZESSE
.
37
1.2.4 SPEZIELLE ENTWICKLUNGEN DER
BAYER-HOCHVISKOSTECHNIK. 38
1.2.4.1 VERTIEFTE KINEMATIK, PROFILGEOMETRIEN
.
38
1.2.4.2 SPIELSTRATEGIEN
.
40
1.2.4.3 ENTWICKLUNGEN NACH DER LIZENZIERUNG
.
42
1.2.4.4 AKTIVITAETEN NACH ABLAUF DER HAUPTPATENTE
.
44
1.3 COMPOUNDIEREN GESAMTUEBERSICHT: AUFGABEN UND ANWENDUNGSBEISPIELE,
VERFAHRENSZONEN.
47
1.3.1 AUFGABEN UND ANFORDERUNGEN AN DIE COMPOUNDIERUNG
.
47
1.3.2 AUFGABEN UND AUSLEGUNG DER VERFAHRENSZONEN EINES
COMPOUNDIEREXTRUDERS
.
50
1.3.2.1 EINZUGSZONE
.
51
1.3.2.2 PLASTIFIZIERZONE
.
53
1.3.2.3 SCHMELZEFOERDERZONE
.
58
1.3.2.4 DISTRIBUTIVE MISCHZONE
. 59
1.3.2.5 DISPERSIVE MISCHZONE
. 61
1.3.2.6 ENTGASUNGSZONE
.
63
1.3.2.7 DRUCKAUFBAUZONE
.
64
1.3.3 VERFAHRENSTECHNISCHE KENNGROESSEN
. 67
1.3.3.1 SPEZIFISCHER
ENERGIEEINTRAG. 67
1.3.3.2 VERWEILZEITVERHALTEN
.
69
1.3.4 VERFAHRENSBEISPIELE
.
1.3.4.1 EINARBEITUNG VON GLASFASERN
1.3.4.2 EINARBEITEN VON
FUELLSTOFFEN. 74
1.3.4.3 HERSTELLUNG VON
MASTERBATCHES. 76
1.3.4.4
EINFAERBEN.
79
1.4 PROZESSVERSTAENDNIS - UEBERSICHT UND BEWERTUNG VON EXPERIMENTEN
UND
MODELLEN.
82
1.4.1
EINLEITUNG.
82
1.4.2 EINTEILUNG VON MODELLEN UND EXPERIMENTEN.
86
1.4.3
FESTSTOFFE.
87
1.4.4 HOCHVISKOSE FLUESSIGKEITEN
.
89
1.4.4.1 EINDIMENSIONALE
MODELLE. 89
1.4.4.2 DREIDIMENSIONALE
MODELLE. 94
1.4.5
ZUSAMMENFASSUNG.
96
1.4.6 AUSBLICK UND ANREGUNGEN
.
. 97
1.4.6.1 EXTRUDERKONFIGURATIONSPROGRAMM
.
97
2 2
1.4.6.2 MODELLWEITERENTWICKLUNGEN
.
97
1.4.6.3 NEUE MODELLANWENDUNGEN - ON LIN E
.
98
1.4.6.4 VERFAHRENSTECHNISCHE CHARAKTERISIERUNG VON
SCHNECKENELEMENTEN DURCH KENNZAHLEN. 99
1.5 FOERDER- UND LEISTUNGSPARAMETER VON UEBLICHEN FOERDERELEMENTEN
.
.
101
1.6 HAEUFIG VERWENDETE FORMELZEICHEN
.
103
2 BASISGEOMETRIEN UND SCHNECKENELEMENTE
.
.
107
2.1 BASISGEOMETRIE DER GLEICHLAEUFEN
FOERDER- UND KNETELEMENTE EINSCHLIESSLICH SPIELSTRATEGIEN
.
107
2.1.1 EINLEITUNG.
107
2.1.2 DAS EXAKT ABSCHABENDE PROFIL AUS KREISBOEGEN
.
108
2.1.3 GEOMETRISCHE KONSTRUKTION VON DICHT KAEMMENDEN PROFILEN
.
110
2.1.4 GEOMETRIEGROESSEN VON GEWINDEELEMENTEN MIT SPIELEN
.
112
2.1.5 UEBERGANG ZWISCHEN VERSCHIEDENEN GANGZAHLEN
.
117
2.1.6 BERECHNUNG EINES SCHNECKENPROFILS ZUR FERTIGUNG NACH DER
LAENGSSCHNITT-AEQUIDISTANTE
.
.
117
2.1.7 FREIE
QUERSCHNITTSFLAECHE.
121
2.1.8 OBERFLAECHE VON GEHAEUSE UND FOERDERELEMENTEN
.
. 122
2.1.9
KNETELEMENTE.
123
2.1.10 NEUE ENTWICKLUNGEN BEI SCHNECKENGEOMETRIEN
.
126
2.2 SCHNECKENELEMENTE UND DEREN EINSATZ
.
127
2.2.1 AUFBAU VON
SCHNECKENELEMENTEN.
128
2.2.2 KOMBINIEREN VON
SCHNECKENELEMENTEN. 133
2.2.3 SCHNECKENELEMENTE UND IHRE WIRKUNGSWEISE
.
136
2.2.3.1 FOERDERELEMENTE
.
136
2.2.3.2 KNETELEMENTE
. 142
2.2.3.3 ABSTAUELEMENTE . 146
2.2.3.4 MISCHELEMENTE
.
148
2.2.3.5 SONDERELEMENTE
. 152
2.3 UEBERSICHT PATENTIERTER
SCHNECKENELEMENTE. 160
2.3.1 WO 2009152910, EP 2291277, US 20110110183
.
162
2.3.2 WO 2011039016, EP 2483051, US 20120320702
.
163
2.3.3 WO 2011069896, EP 2509765, US 20120281001
. 164
2.3.4 DE 00813154, US 2670188
. 165
2.3.5 DE 19947967, EP 1121238, WO 2000020188
.
166
2.3.6 US 1868671
.
167
2.3.7 DE 10207145, EP 1476290, US 20050152214
.
167
2.3.8 DE 00940109, US 2814472
. 168
2.3.9 US 5713209
.
168
2.3.10 US 3717330, DE 2128468
.
169
2.3.11 DE 4118530, EP 516936, US 5338112
. 170
2.3.12 US
4131371.
171
2.3.13 DE 03412258, US 4824256
.
171
2.3.14 DE 1180718, US 3254367
.
172
2.3.15 US 3900187
.
173
2.3.16 WO 2009153003, EP 2303544, US 20110112255
.
174
2.3.17 WO 2009152974, EP 2291279, US 20110180949
.
175
2.3.18 US 3216706
.
.
176
2.3.19 WO 2009152968, EP 2303531, US 20110158039
.
177
2.3.20 WO 2013045623, EP 2760658
. 178
2.3.21 WO 2009152973, EP 2291270, US 20110141843
.
179
2.3.22 WO 2009153002, EP 2307182, US 20110096617
.
180
2.3.23 EP 0002131, JP 54072265, US 4300839
. 181
2.3.24 DE 19718292, EP 0875356, US 6048088
. 182
2.3.25 DE 04239220
.
182
2.3.26 DE 01529919, US 3288077
.
.
. 183
2.3.27 EP 0330308, US 5048971
. 184
2.3.28 DE 10114727, US 6974243, WO 2002076707
.
185
2.3.29 US 6783270, WO 2002009919
.
186
2.3.30 WO 2013128463, EP 2747980, US 20140036614
.
187
2.3.31 JP 2008183721, DE 102007055764, US 2008181051
.
188
2.3.32 DE 4329612, EP 641640, US 5573332
. 189
2.3.33 DE 19860256, EP 1013402, US 6179460
.
190
2.3.34 DE 04134026, EP 0537450, US 5318358
.
190
2.3.35 DE 19706134
.
191
2.3.36 JP 2013028055
.
192
2.3.37 WO 1998013189 , US 6022133, EP 934151
.
192
2.3.38 WO 1999025537, EP 1032492
.
193
2.3.39 US 6116770, EP 1035960, WO 2000020189
.
193
2.3.40 DE 29901899 U L
.
194
2.3.41 US 6170975, WO 2000047393
.
194
2.3.42 DE 10150006 , EP 1434679, US
7080935. 195
2.3.43 DE 4202821, US 5267788, WO 1993014921
.
195
2.3.44 DE 03014643, EP 0037984, US 4352568
.
196
2.3.45 DE 02611908, US 4162854
.
197
2.3.46 WO 1995033608, US 5487602, EP 764074
.
198
2.3.47 DE 102004010553
.
199
2.3.48 DE 04115591, EP 0513431
.
200
2.3.49 WO 2011073181, EP 2512776, US 20120245909
.
201
INHALT
3 STOFFEIGENSCHAFTEN VON POLYMEREN . *
203
3.1 RHEOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN VON POLYMERSCHMELZEN
.
.
.
.
203
3.1.1 EINFUEHRUNG UND MOTIVATION. 203
3.1.2 EINTEILUNG DES IDEOLOGISCHEN VERHALTENS VON FESTKOERPERN
UND
FLUIDEN.
204
3.1.3 VERGLEICH ZWISCHEN REIN VISKOSEM UND VISKOELASTISCHEM FLUID . 210
3.1.3.1 VISKOSES F
LUID.
210
3.1.3.2 VISKOELASTISCHES F LU ID
. 211
3.1.4 TEMPERATURABHAENGIGKEIT DER SCHERVISKOSITAET
.
215
3.1.4.1 TEMPERATURABHAENGIGKEIT FUER TEILKRISTALLINE POLYMERE . . . 216
3.1.4.2 TEMPERATURABHAENGIGKEIT FUER AMORPHE POLYMERE
.
217
3.1.5 EINFLUSS MOLEKULARER PARAMETER AUF RHEOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
VON POLYMERSCHMELZEN
. 219
3.1.6 SCHERSTROEMUNGEN: SCHLEPPSTROEMUNGEN UND DRUCKGETRIEBENE
STROEMUNGEN
.
221
3.1.6.1 FLIESSPROFILE DER DRUCKGETRIEBENEN ROHRSTROEMUNG
.
222
3.1.6.2 FLIESSPROFILE DER EINFACHEN SCHLEPPSTROEMUNG.
223
3.1.7
DEHNSTROEMUNGEN.
224
3.2 MATERIALVERHALTEN VON MISCHUNGEN - BERUECKSICHTIGUNG VON
POLYMER-POLYMER UND FESTSTOFF-POLYMER SYSTEM EN
.
227
3.2.1 MATERIALEIGENSCHAFTEN VON ZWEISTOFFSYSTEMEN
.
229
3.2.1.1 EINFUEHRUNG
MISCHSYSTEME. 229
3.2.1.2 THERMODYNAMISCHE MATERIALDATEN VON
ZWEISTOFFGEMISCHEN
.
229
3.2.1.3 VISKOSITAETEN VON ZWEISTOFFGEMISCHEN
.
231
3.2.1.4 MISCHBARE POLYMERBLENDS
.
233
3.2.1.5 UNMISCHBARE (UNVERTRAEGLICHE) POLYMERBLENDS . 233
3.2.2 PROZESSVERHALTEN BEIM PLASTIFIZIEREN VON ZWEISTOFFSYSTEMEN
----
236
3.2.3 ABSCHLUSSBEMERKUNGEN ZUM EINSATZ IN DER P RAXIS
.
242
3.2.4 ZUSAMMENFASSUNG
.
243
3.3 DIFFUSIVER STOFFTRANSPORT IN
POLYMEREN. 245
3.3.1 STOFFTRANSPORTMECHANISMEN
.
245
3.3.1.1 KONZENTRATIONSVERLAUF IN DER NAEHE DER
PHASENGRENZFLAECHE.
246
3.3.2 EINFLUSSGROESSEN DES STOFFSYSTEMS
.
267
3.4 MINIMIERUNG DER PRODUKTSCHAEDIGUNG BEI DER VERARBEITUNG VON
POLYMEREN
.
272
3.4.1 EINLEITUNG
.
272
3.4.2 UEBERSICHT CHEMISCHER
REAKTIONEN. 273
3.4.2.1 SCHAEDIGUNG DURCH THERMISCHEN ABBAU
.
274
3.4.2.2 SCHAEDIGUNG DURCH OXIDATIVEN ABBAU
.
276
5.4.2.3 SCHAEDIGUNG UEBER CHEMISCHEN ABBAU DURCH RESTFEUCHTE . 279
Z.4.2.4 SCHAEDIGUNG DURCH MECHANISCHEN A BBAU
.
.
.
279
3.4.2.S EINFLUSS VON M ETALLEN
.
280
3.4.3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN PRODUKTSCHAEDIGUNG UND
EIGENSCHAFTEN.
280
3.4.4 REDUKTION VON POLYMERSCHAEDIGUNG BEI DER VERARBEITUNG
.
283
3.4.4.1 MASCHINELLE UND PROZESSTECHNISCHE MASSNAHMEN
.
283
3.4.4.2 AENDERUNG DER SCHMELZEVISKOSITAET DURCH
MOLEKULARGEWICHT UND FLIESSMODIFIKATOREN
.
284
3.4A.3 MINIMIERUNG VON REAKTIONSPARTNERN
.
285
3.4.4.4 ADDITIVE ZUR REDUKTION VON POLYMERSCHAEDIGUNG
.
285
3.4.5 ZUSAMMENFASSUNG
.
287
3.5 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN FUER DIE STROEMUNG IN KEILFOERMIGEN
SCHERSPALTEN UND FLIESSEIGENSCHAFTEN VON GEFUELLTEN POLYMERSCHMELZEN 289
3.5.1 BERUECKSICHTIGUNG DES STRUKTURVISKOSEN FLIESSVERHALTENS DER
KUNSTSTOFFSCHMELZEN IN DER KEILSPALTSTROEMUNG UND KENNZAHLEN
ZUR BEURTEILUNG DER DISPERGIERUNG
.
289
3.5.1.1 EINLEITUNG - DEFORMATION VON KUNSTSTOFFSCHMELZEN,
SCHERUNG UND VERSTRECKUNG IN DER KEILSPALTSTROEMUNG . 289
3.5.1.2 GRUNDLAGEN DER BERECHNUNG DER KEILSPALTSTROEMUNG FUER
HOCHVISKOSE M EDIEN
.
293
3.5.1.3 KUNSTSTOFFSCHMELZEN MIT UNTERSCHIEDLICHEM
STRUKTURVISKOSEM FLIESSVERHALTEN
.
296
3.5.1.4 SIMULATIONSERGEBNISSE
.
298
3.5.2 MODELLIERUNG DES FLIESSVERHALTENS HOCHGEFUELLTER KUNSTSTOFFE
_
309
4 FOERDERVERHALTEN, DRUCK-UND LEISTUNGSVERHALTEN
.
317
4.1 EINFUEHRUNG DES FOERDER- UND DRUCKVERHALTENS HOCHVISKOSER
FLUESSIGKEITEN IN
EXTRUDERN.
317
4.1.1 DURCHSATZ- UND DRUCKVERHALTEN, DIMENSIONSLOSE KENNZAHLEN . . . 317
4.1.1.1 SCHERGESCHWINDIGKEIT UND VISKOSITAET
.
317
4.1.1.2 EINFACHE QUALITATIVE BETRACHTUNGEN AN EINFACHER
EBENER STROEMUNG
. 319
4.1.1.3 EXTRUDERKENNZAHLEN UND DRUCKGRUNDGLEICHUNG FUER
EXTRUDER.
327
4.2 EINFUEHRUNG DES LEISTUNGSVERHALTENS HOCHVISKOSER FLUESSIGKEITEN IN
EXTRUDERN.
347
4.2.1 DURCHSATZ-LEISTUNGS-VERHALTEN DER EBENEN STROEMUNG ZWISCHEN
ZWEI PLATTEN
.
.
347
4.2.2 LEISTUNGSKENNZAHL FUER EINEN
RINGSPALT. 348
4.2.3 GRUNDGLEICHUNG DER LEISTUNGSCHARAKTERISTIK VON E XTRUDERN
----
350
4.3 DISSIPATION, PUMPWIRKUNSGRAD TEMPERATURERHOEHUNG UND
WAERMEUEBERGANG . 353
4.3.1 DISSIPATION
.
353
4.3.2
PUMPWIRKUNGSGRAD.
354
4.3.3
TEMPERATURERHOEHUNG.
357
4.3.4
WAERMEUEBERGANG.
365
4.4 AUSBLICK ZU DEN ABSCHNITTEN 4.1,4.2 UND 4 .3
. 367
4.5 FOERDERVERHALTEN, DRUCKVERHALTEN UND LEISTUNGSEINTRAG IN DER
SCHMELZE
.
369
4.5.1 DIMENSIONSLOSE KENNZAHLEN
.
369
4.5.2 TEILGEFUELLTE UND GEFUELLTE SCHNECKENABSCHNITTE
.
.
. 377
4.5.3 FOERDERPARAMETER FUER SCHNECKENELEMENTE UND UEBLICHE
FOERDERKENNZAHLEN
.
381
4.5.4 FOERDERVERHALTEN BEI
STRUKTURVISKOSITAET. 384
4.6 AUFGABEN ZUM LEISTUNGSEINTRAG UND RUECKSTAULAENGE
.
391
4.6.1 AUFGABE: EINFLUSS DER GANGSTEIGUNG .
391
4.6.2 AUFGABE:
TEILFUELLUNG.
393
4.6.3 AUFGABE: AUSLEGUNG EINER DRUCKAUFBAUZONE MIT EINHEITLICHER
STEIGUNG SOWIE VOLL- UND TEILGEFUELLT BEREICHEN
.
394
4.6.4 AUFGABE: AUSLEGUNG DER DRUCKAUFBAUZONE MIT VERSCHIEDENEN
ELEMENTEN MIT 40 MM UND 60 MM STEIGUNG KOMBINIERT
.
398
4.6.5 AUFGABE: EINFLUSS VON NICHT-NEWTONSCHEN
EFFEKTEN. 399
4.7 STROEMUNGSSIMULATION
.
401
4.7.1 EINLEITUNG ZUR
STROEMUNGSSIMULATION. 401
4.7.2 GEFUELLTE SCHNECKENABSCHNITTE
.
405
4.7.2.1 BEISPIEL 1
. 405
47.2.2 BEISPIEL 2
.
423
47.2.3 ZUSAMMENFASSUNG UND A USBLICK
.
426
4.7.3 TEILGEFUELLTE SCHNECKENABSCHNITTE
.
430
5 FUNKTIONSZONEN IM EXTRUDER
.
. 437
5.1 FESTSTOFFTRANSPORT IN DEN UND IM EXTRUDER,
EINZUGSGRENZEN. 437
5.1.1 KENNGROESSEN UND BERECHNUNGSMOEGLICHKEITEN
.
438
5.1.2 EINZUGSBEGRENZUNGEN
.
445
5.1.2.1 GRANULATE. 445
5.1.2.2 PULVER
.
445
5.1.2.3 FLAKES
.
448
5.1.2.4 NIEDRIG SCHMELZENDE KOMPONENTEN
.
.
.
448
5.2 AUFSCHMELZEN VON THERMOPLASTEN
. 449
5.2.1 AUFGABEN DER
AUFSCHMELZZONE. 449
5.2.2 SCHNECKENELEMENTE UND SCHNECKENKONFIGURATION
.
451
5.2.3
MESSMETHODEN.
452
5.2.4 WESENTLICHE SCHRITTE DES AUSSCHMELZENS
.
454
5.2.5
RECHENMODELLE.
456
5.3 MISCHEN UND
DISPERGIEREN.
461
5.3.1 UEBERSICHT, GRUNDLAGEN UND EXPERIM ENTE
.
461
5.3.1.1 DISTRIBUTIVES MISCHEN - MISCHEN IN LAMINARER STROEMUNG 462
5.3.1.2 DISPERSIVES
MISCHEN. 469
5.3.1.3 BESTIMMUNG DER
MISCHGUETE. 478
5.3.1.4 FORMELZEICHEN ZU ABSCHNITT 5.3.1
.
483
5.3.2 DREIDIMENSIONALE BERECHNUNGEN DES MISCH- UND
VERWEILZEITVERHALTENS
.
485
5.3.2.1 ZUSAMMENFASSUNG
.
494
5.4 ENTGASEN VON POLYMERSCHMELZEN
.
494
5.4.1 PHASENGRENZFLAECHEN UND OBERFLAECHENERNEUERUNG
.
495
5.4.1.1 FLUESSIGKEITSVERTEILUNG UND FUELLGRAD
.
495
5.4.1.2 ENTGASUNGSZEITEN
.
510
5.4.2 KONZENTRATIONSAENDERUNG IN DER ENTGASUNGSZONE
.
518
5.4.2.1
KENNZAHLEN.
518
5.4.2.2 BLASENFREIE
FLUESSIGKEITEN. 519
5.4.2.3 EINFLUSS DER OBERFLAECHENVERGROESSERUNG DURCH BLASEN
_
524
5.4.3 AUSLEGEN VON ENTGASUNGSZONEN
.
.
525
5.4.4 NUMERISCHE SIMULATION DER FILM ENTGASUNG
.
528
6 SCALE-UP UND
SCALE-DOWN.
535
6.1 EINFUEHRUNG UND BASIS-REGELN FUER THERMISCH EMPFINDLICHE PRODUKTE . .
. 535
6.1.1
UNAEHNLICHKEIT.
536
6.1.2 VERGLEICH VON
PRODUKTIONSMASCHINEN. 536
6.1.3 SCALE-DOWN UND WEGE DER AUSLEGUNG
.
.
.
537
6.1.3.1 PRODUKTTEMPERATUR
.
539
6.1.4 ZUSAMMENFASSUNG/AUSBLICK
. 553
6.2 SCALE-UP UND SCALE-DOWN MIT EXPONENTENANSAETZEN
.
555
6.2.1 GRUNDLEGENDE PROBLEMSTELLUNG
. 555
6.2.2 EINFACHER SKALIERUNGSANSATZ
.
556
6.2.3 MODELLBASIERTER SKALIERUNGSANSATZ. 557
6.2.3.1 MODELLTHEORIE
. 558
OE.2.3.2 MODELLEXPONENTEN
.
568
OE.2.3.3 WAERMESTROEME UEBER DEN ZYLINDER
.
572
6.2.4 EXPERIMENTELLE ERGEBNISSE
.
.
. 574
6.3 SCALE-UP UND SCALE-DOWN MIT KENNZAHLEN
. 576
6.3.1 KENNZAHLEN DER GANZEN M ASCHINE
.
.
.
577
6.3.1.1 DIMENSIONSLOSER
DURCHSATZ. 577
6.3.1.2 SPEZIFISCHER
ENERGIEEINTRAG. 578
6.3.2 GEOMETRISCHE
MASSSTABSUEBERTRAGUNG. 579
6.3.2.1 GEOMETRISCH AEHNLICHE MASCHINEN
.
579
OE.3.2.2 DREHZAHL UND
DREHMOMENT. 579
OE.3.2.3 UEBERTRAGUNG BEI UNTERSCHIEDLICHEN GEOMETRIEN. 580
OE.3.2.4 DIMENSIONSANALYSE FUER REALES PRODUKTVERHALTEN
.
585
OE.3.2.5 EINFACHES BEISPIEL FUER EIN VOLUMETRISCHES SCALE-UP
.
587
7 MASCHINENTECHNIK
.
591
7.1 ZSK BAUREIHEN UND ANWENDUNGEN
.
591
7.1.1 ENTWICKLUNG ZU HOHEN DREHMOMENTEN, VOLUMINA UND
D
REHZAHLEN.
591
7.1.2 DREHMOMENT- UND VOLUMENBEGRENZTE DURCHSAETZE .
595
7.1.3 ANWENDUNGSBEISPIELE FUER DIE KUNSTSTOFFINDUSTRIE
.
597
7.1.3.1 HOHES DREHMOMENT ZUR GLASFASERVERSTAERKUNG VON
KUNSTSTOFFEN
.
597
7.1.3.2 HOHES DREHMOMENT ZUR FOLIENEXTRUSION VON
UNGETROCKNETEM PET ODER PL A .
600
7.1.3.3 HOHES DREHMOMENT BEI BISHER VOLUMENBEGRENZTEN
ANWENDUNGEN.
600
7.1.3.4 VERARBEITUNG VON TEMPERATUR- UND SCHEREMPFINDLICHEN
PRODUKTEN
.
602
7.1.4 ANWENDUNGSBEISPIELE FUER DIE CHEMIEINDUSTRIE
.
.
605
7.1.4.1 KLEB-UND DICHTSTOFFE
.
605
7.1.4.2 CHEMISCHE REAKTIONEN IN DOPPELSCHNECKENEXTRUDERN . 608
7.2 GEHAEUSEEINHEITEN
.
.
610
7.2.1 EINLEITUNG .
.
610
7.2.2 B AU ARTEN
.
611
7.2.2.1 ZUGANKERVERSION FUER ZSK 1 8 -5 4
. 611
7
.
22.2 FLANSCHVERSION FUER ZSK 58 - 320
. 612
7
.
22.3 KLAMMERVERSION FUER ZSK 350 - 420
.
612
7.2.3 VARIANTEN
.
613
7.2.3.1 GESCHLOSSENES SCHNECKENGEHAEUSE
.
613
7.2.3.2 GESCHLOSSENES SCHNECKENGEHAEUSE MIT BOHRUNG
.
614
7.2.3.3 OFFENES SCHNECKENGEHAEUSE
.
614
7.2.3.4
KOMBI-SCHNECKENGEHAEUSE.
615
7.2.3.5
SONDERFORMEN.
615
INHALT
7.2.4 VERSCHLEISS- BZW.
KORROSIONSSCHUTZ. 615
7.2.4.1 MASSIVGEHAEUSE: NITRIERT ODER DURCHHART
.
616
7.2.4.2 GEHAEUSE MIT LINER (OVALBUCHSE)
.
616
7.2.4.3 DIREKT BESCHICHTETE SCHNECKENGEHAEUSE
.
617
7.2.5 BEHEIZUNG VON SCHNECKENGEHAEUSEN
. 617
7.2.5.1
HEIZPATRONEN.
617
7.2.5.2 HEIZSCHALEN,
HEIZPLATTEN. 618
7.2.6 KUEHLUNG UND TEM
PERIERUNG. 618
7.2.6.1 EIN K
REISLAUF.
618
7
.
2.62 ZWEI KREISLAEUFE
.
619
7.3 ERHOEHUNG DER VERFUEGBARKEIT DES DOPPELSCHNECKENEXTRUDERS DURCH
GEZIELTE WERKSTOFFWAHL FUER PRODUKTBERUEHRENDE BAUTEILE
. 619
7.3.1
EINLEITUNG.
619
7.3.2 VERSCHLEISSPHAENOMENE AN DOPPELSCHNECKENEXTRUDERN
IN DER P RA X
IS.
620
7.3.2.1 ABRASIVER VERSCHLEISS
. 621
7
.
3.22 ADHAESIVER
VERSCHLEISS. 624
7.3.2.3
KORROSION.
627
7.3.3 MESSEN UND BEWERTUNG VON VERSCHLEISSKENNGROESSEN .
629
7.3.3.1 MESSUNG DER ABRASIVEN VERSCHLEISSBESTAENDIGKEIT
.
629
7.3.3.2 MESSUNG DES ADHAESIVEN VERSCHLEISSES
.
630
7.3.3.3 KORROSIONSMESSUNG
.
631
7.3.4 AUSFUEHRUNGSFORMEN UND WERKSTOFFAUSFUEHRUNGEN FUER
EXTRUDERGEHAEUSE UND SCHNECKENELEMENTE
.
632
7.3.4.1 AUSFUEHRUNGSFORMEN DER GEHAEUSE
.
632
7.3.4.2 AUSFUEHRUNGSFORMEN VON SCHNECKENELEMENTEN
.
634
7.3.4.3 WERKSTOFFAUSFUEHRUNG VON EXTRUDERGEHAEUSE UND LINER . 638
7.3.4.4 WERKSTOFFAUSFUEHRUNG VON SCHNECKENSATZELEMENTEN
_
641
7.3.5 AUSBLICK
.
644
7.4 DYNAMISCHE STRUKTURANALYSEN AN DOPPELSCHNECKENEXTRUDERN UND
EINWELLIGEN AUSTRAGSEXTRUDERN
.
644
7.4.1 AUFBAU DES STRUKTURMODELLS
.
645
7.4.2 SCHWINGUNGSANALYSE AN EINEM
ZSK. 646
7.4.3 OPTIMIERUNG EINWELLIGER E
XTRUDER. 652
7.4.4 STRUKTURSCHWINGSTECHNISCHE AUSLEGUNG
.
656
7.4.5 ZUSAMMENFASSUNG/AUSBLICK
.
661
7.5 MESSTECHNIK UND PROZESSINTEGRIERTE QUALITAETSSICHERUNG
.
662
7.5.1 MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN
.
663
7.5.2 DRUCK-UND
TEMPERATURMESSTECHNIK. 664
7.5.2.1 TEMPERATUR
.
664
7.5.2.2 DRUCKMESSTECHNIK
.
666
7.5.3 IDEOLOGISCHE MESSTECHNIK
. 669
7.5.3.1 LABORRHEOMETER
.
669
75.3.2
PROZESSRHEOMETER.
671
7.5.4 FARBMESSUNG
.
672
7.5.5 SONDERSYSTEME
.
672
7.5.5.1 ULTRASCHALLMESSTECHNIK
.
673
75.5.2 MODELLPRAEDIKTIVE REGELUNG UND VIRTUELLE SENSOREN
.
673
8 ANWENDUNGEN DER GLEICHLAEUFIGEN DOPPELWELLENSCHNECKE . . . . . 675
8.1 COMPOUNDIEREN IN DER PRAXIS
. 675
8.1.1
DURCHSATZBEGRENZUNG.
675
8.1.1.1
DREHMOMENTBEGRENZUNG.
676
8.1.1.2 VOLUMENBEGRENZUNG
.
676
8.1.1.3 WEITERE BEGRENZUNGEN
.
676
8.1.1.4 BEGRENZUNG DURCH PERIPHERIE
.
.
.
.
677
8.1.2
VORMISCHUNG.
678
8.1.3 SCHMELZEENTGASUNG
.
679
8.1.3.1
EINFLUSSFAKTOREN.
679
8.1.3.2 TECHNISCHE A USFUEHRUNG
.
680
8.1.4 STRANGSPRITZKOPF
.
682
8.1.5
PROZESSKONTROLLE.
683
8.1.5.1 PROZESSUEBERWACHUNG
.
684
8.1.5.2 BEISPIEL: VORSICHT, FALLE!
.
684
8.1.6 EXTRUDERSCHNECKEN
.
685
8.1.6.1 SCHNECKENAUSLEGUNG
.
685
8.1.6.2 VERSCHLEISS
.
686
8.1.7 SCALE-UP. 686
8.1.71 DER
IDEALFALL.
686
8.1.72 DIE REALITAET
.
687
8.1.73 BESONDERHEITEN BEI NEUENTWICKLUNGEN
.
688
8.1.74 F A Z IT. 688
8.1.8
SIMULATION.
689
8.2 FARBMASTERBATCHE
.
689
8.2.1 GRUNDSAETZLICHE VERFAHRENSIDEE
.
690
8.2.2 M ATERIALIEN.
692
8.2.2.1 PIGMENTE
.
.
693
5.2.2.2 AUSWAHL DES
POLYMERS. 701
5.2.2.3 ADDITIVE UND DISPERGIERHILFSMITTEL
.
.
. 701
8.2.3
MISCHEN.
702
8.2.3.1 SCHWERKRAFTMISCHER. 703
8.2.32 LANGSAM LAUFENDER STATIONAERER ODER MOBILER (CONTAINER)
MISCHER
.
703
8.2.3.3 SCHNELL LAUFENDER STATIONAERER ODER MOBILER (CONTAINER)
MISCHER
.
703
82.3.4 ANWENDUNGSBEISPIEL: HERSTELLEN VON MISCHUNGEN FUER
MASTERBATCH IM HEISSVERFAHREN FUER SPINNFASER UND
FOLIENQUALITAET
.
704
8.2.4 DOSIEREN
.
705
8.2.5 EXTRUDER
.
705
8.2.5.1 P REM IX
.
706
8.2.5.2 SPLIT-FEED
.
707
5.2.5.3 NACHFOLGEAGGREGATE
.
708
5.2.5.4
VERFAHRENSPARAMETER.
709
8.2.6
QUALITAETSBESTIMMUNG.
710
8.2.6.1
FARBMESSUNG.
710
8.2.OE.2
FILTERDRUCKTEST.
712
8.2.6.3 AGGLOMERATE UND GELPARTIKEL
. 713
8.3 HERSTELLUNG VON IPV DURCH DYNAMISCHE VULKANISATION
.
.
713
8.3.1 KLASSIFIZIERUNG VON TPE
.
714
8.3.2 HERSTELLUNG VON IPV AUF BASIS EPDM/PP
.
714
8.3.2.1 BASISROHSTOFFE FUER IPV (EPDM/PP)
.
.
.
714
5.3.2.2
VERNETZER.
716
8.32.3 HERSTELLPROZESS FUER IPV (EPDM/PP)
.
716
8.32.4 HERAUSFORDERUNG VERWEILZEIT
. 718
8.32.5 EIGENSCHAFTEN VON IPV (EPDM/PP)
.
720
8.3.3 IPV AUF BASIS NACHWACHSENDER ROHSTOFFE
(*BIO-IPV"). 721
8.3.3.1 BASISROHSTOFFE FUER
BIO-IPV. 721
8.3.32 HERSTELLPROZESS FUER
BIO-IPV. 721
B.3.3.3 EIGENSCHAFTEN VON BIO-IPV
. 723
8.4 ENTGASEN VON POLYMERSCHMELZEN
. 725
8.4.1 AUFGABEN DER ENTGASUNG
.
726
8.4.2 AUSLEGUNG VON ENTGASUNGSEXTRUDERN
.
728
8.42.1 MATERIALZUFUEHRUNG UND FLASHENTGASUNG
.
729
8.4.22 GESTUFTE VAKUA
.
732
8.42.3 F UELLGRAD
.
733
8.42.4 RESTENTGASUNG UND SCHLEPPMITTELEINSATZ
.
734
8.42.5 AUSLEGUNG VON EXTRUDER UND ENTGASUNGSZONEN
.
739
8.4.3 SCALE-UP VON
ENTGASUNGSEXTRUDERN. 744
8.4.4
VERFAHRENSBEISPIELE.
746
8.4.4.1 ENTGASEN VON LOESUNGSMITTELN AUS LLDPE-SCHMELZE-
LOESUNGEN
.
746
5.4.4.2 ENTGASEN VON LOESUNGSMITTELN AUS SYNTHETISCHEM
KAUTSCHUK (STYROL-BUTADIEN-VERBINDUNGEN) . . . 747
5.4.4.3 ENTGASEN VON VINYLACETAT AUS LDPE/EVA-COPOLYMER
----
747
8.4A.4 ENTGASEN VON PO M
.
748
8.4.4.S ENTGASEN VON P C
. 749
8.4.4.OE ENTGASEN VON PMMA
.
749
8.4.47 ENTGASEN VON PES UND PSU
. 750
5.4.4.8 ENTGASEN VON ABS
.
752
5.4.4.9 ENTGASEN VON UNGETROCKNETEM PET
.
752
8.4.5
ZUSAMMENFASSUNG.
754
8.5 REAKTIVE EXTRUSION
.
755
8.5.1 EINFUEHRUNG
.
,
.
755
8.5.2 PARAMETEREINFLUESSE ANHAND AUSGEWAEHLTER ANWENDUNGSBEISPIELE 757
8.5.2.1 AKTIVIERTE ANIONISCHE POLYMERISATION VON LACTAM EN
----
759
8.5.2.2 POLYMERISATION VON ACRYLATEN
.
.
.
760
5.5.2.3 RINGOEFFNUNGSPOLYMERISATION VON E-CAPROLACTON
.
762
8.5.3 WIRTSCHAFTLICH RELEVANTES BEISPIEL:
THERMOPLASTISCHE
POLYURETHANE. 763
8.5.4 MODELLIERUNG
.
765
8.5.5
SCALE-UP.
767
8.6 LEBENSMITTELEXTRUSION
.
770
8.6.1 EXTRUSION VON
FRUEHSTUECKSZEREALIEN. 773
8.6.2.1 ROHWAREN UND M
ISCHEREI. 775
8.6.2.2 VORKONDITIONIERUNG UND EXTRUSION
.
779
8.OE.2.3 KURZZEITTEMPERIERUNG UND BLOCKIERUNG
.
785
8.OE.2.4 ROESTUNG, BESPRUEHUNG UND TROCKNUNG
.
787
8.6.2 P RODUKTE. 789
8.6.3 LEBENSMITTELSICHERHEIT IN DER
LEBENSMITTELEXTRUSION. 791
8.6.4
ZUSAMMENFASSUNG.
795
8.6.5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
795
8.7 EXTRUSION VON PHARMAZEUTISCHEN M ASSEN
. 797
8.7.1
EINLEITUNG.
797
8.7.2 GRUNDLAGEN DER SCHMELZEXTRUSION
.
798
8.7.3
MASCHINENDESIGN.
798
8.7.4 ANLAGENLAYOUT
.
800
8.7.5 CONTAINMENT-ANFORDERUNGEN
.
805
8.7.6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
.
806
INDEX
807 |
any_adam_object | 1 |
author | Moser, Jeannie 1973- |
author_GND | (DE-588)1041561377 |
author_facet | Moser, Jeannie 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Moser, Jeannie 1973- |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046165726 |
classification_rvk | AP 12910 |
collection | ZDB-125-TGE ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-125-TGE)1655516914 (OCoLC)1040071815 (DE-599)KXP1655516914 |
discipline | Allgemeines |
era | Geschichte 1960-1979 gnd Geschichte 1960-1980 gnd |
era_facet | Geschichte 1960-1979 Geschichte 1960-1980 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046165726</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190919</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190919s2018 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839442067</subfield><subfield code="9">978-3-8394-4206-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-125-TGE)1655516914</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1040071815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1655516914</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 12910</subfield><subfield code="0">(DE-625)6874:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moser, Jeannie</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1041561377</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltensdesign</subfield><subfield code="b">Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ob Neokybernetik, Computerlyrik, Brainstorming, Gruppenpsychologie oder Umweltschutz - zahlreiche populäre Verfahren der 1960er und 1970er Jahre zeugen von medialer und humaner Transformation.Durch die Konfrontation von Verhaltenslehren der europäischen Literaturgeschichte mit medien- und designtheoretischen Diskursen geht dieser Band der ästhetischen und politischen Genealogie von Bildungs-, Erziehungs- und Regierungsprogrammen nach. Damit erlaubt er auch einen Blick hinter die Kulissen aktueller Programme, die unter dem Diktum von Kreativität, Katastrophe oder Komplexität weiterhin bilden, erziehen und regieren.Mit Beiträgen aus Designtheorie, Literatur-, Medien-, Kultur- und Bildwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1960-1979</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1960-1980</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Techniksoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medientheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kybernetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Designtheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allgemeine Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Media</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology of Technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cultural Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Media Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">General Literature Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">1970s</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Design Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">1960s</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Design</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139371-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbsttechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4486765-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062862-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kybernetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033888-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169194-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="x">TU Berlin</subfield><subfield code="y">Dezember 2016</subfield><subfield code="z">Berlin</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kybernetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033888-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Design</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139371-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Selbsttechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4486765-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1960-1980</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Design</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltensforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062862-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1960-1979</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Medienwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169194-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Design</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-4206-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442067</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031545581&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TGE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031545581</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442067</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TGE</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_TGE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442067</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442067</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift TU Berlin Dezember 2016 Berlin gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Konferenzschrift TU Berlin Dezember 2016 Berlin |
id | DE-604.BV046165726 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:08:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839442067 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031545581 |
oclc_num | 1040071815 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-125-TGE ZDB-41-SEL ZDB-125-TGE ASH_PDA_TGE ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
spelling | Moser, Jeannie 1973- Verfasser (DE-588)1041561377 aut Verhaltensdesign Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre Bielefeld transcript Verlag 2018 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ob Neokybernetik, Computerlyrik, Brainstorming, Gruppenpsychologie oder Umweltschutz - zahlreiche populäre Verfahren der 1960er und 1970er Jahre zeugen von medialer und humaner Transformation.Durch die Konfrontation von Verhaltenslehren der europäischen Literaturgeschichte mit medien- und designtheoretischen Diskursen geht dieser Band der ästhetischen und politischen Genealogie von Bildungs-, Erziehungs- und Regierungsprogrammen nach. Damit erlaubt er auch einen Blick hinter die Kulissen aktueller Programme, die unter dem Diktum von Kreativität, Katastrophe oder Komplexität weiterhin bilden, erziehen und regieren.Mit Beiträgen aus Designtheorie, Literatur-, Medien-, Kultur- und Bildwissenschaft Geschichte 1960-1979 gnd rswk-swf Geschichte 1960-1980 gnd rswk-swf Bildung Kulturwissenschaft Medien Technik Literatur Techniksoziologie Medientheorie Kybernetik Designtheorie Allgemeine Literaturwissenschaft Computer Media Design Sociology of Technology Technology Education Cultural Studies Literature Media Theory General Literature Studies 1970s Design Theory 1960s Design (DE-588)4011510-0 gnd rswk-swf Soziale Steuerung (DE-588)4139371-5 gnd rswk-swf Selbsttechnologie (DE-588)4486765-7 gnd rswk-swf Verhaltensforschung (DE-588)4062862-0 gnd rswk-swf Kybernetik (DE-588)4033888-5 gnd rswk-swf Medienwissenschaft (DE-588)4169194-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift TU Berlin Dezember 2016 Berlin gnd-content Kybernetik (DE-588)4033888-5 s Design (DE-588)4011510-0 s Soziale Steuerung (DE-588)4139371-5 s Selbsttechnologie (DE-588)4486765-7 s Geschichte 1960-1980 z 3\p DE-604 Verhaltensforschung (DE-588)4062862-0 s Geschichte 1960-1979 z 4\p DE-604 Medienwissenschaft (DE-588)4169194-5 s 5\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-4206-3 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442067 Aggregator URL des Erstveröffentlichers Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031545581&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Moser, Jeannie 1973- Verhaltensdesign Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre Bildung Kulturwissenschaft Medien Technik Literatur Techniksoziologie Medientheorie Kybernetik Designtheorie Allgemeine Literaturwissenschaft Computer Media Design Sociology of Technology Technology Education Cultural Studies Literature Media Theory General Literature Studies 1970s Design Theory 1960s Design (DE-588)4011510-0 gnd Soziale Steuerung (DE-588)4139371-5 gnd Selbsttechnologie (DE-588)4486765-7 gnd Verhaltensforschung (DE-588)4062862-0 gnd Kybernetik (DE-588)4033888-5 gnd Medienwissenschaft (DE-588)4169194-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011510-0 (DE-588)4139371-5 (DE-588)4486765-7 (DE-588)4062862-0 (DE-588)4033888-5 (DE-588)4169194-5 (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071861417 |
title | Verhaltensdesign Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre |
title_auth | Verhaltensdesign Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre |
title_exact_search | Verhaltensdesign Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre |
title_full | Verhaltensdesign Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre |
title_fullStr | Verhaltensdesign Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre |
title_full_unstemmed | Verhaltensdesign Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre |
title_short | Verhaltensdesign |
title_sort | verhaltensdesign technologische und asthetische programme der 1960er und 1970er jahre |
title_sub | Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre |
topic | Bildung Kulturwissenschaft Medien Technik Literatur Techniksoziologie Medientheorie Kybernetik Designtheorie Allgemeine Literaturwissenschaft Computer Media Design Sociology of Technology Technology Education Cultural Studies Literature Media Theory General Literature Studies 1970s Design Theory 1960s Design (DE-588)4011510-0 gnd Soziale Steuerung (DE-588)4139371-5 gnd Selbsttechnologie (DE-588)4486765-7 gnd Verhaltensforschung (DE-588)4062862-0 gnd Kybernetik (DE-588)4033888-5 gnd Medienwissenschaft (DE-588)4169194-5 gnd |
topic_facet | Bildung Kulturwissenschaft Medien Technik Literatur Techniksoziologie Medientheorie Kybernetik Designtheorie Allgemeine Literaturwissenschaft Computer Media Design Sociology of Technology Technology Education Cultural Studies Literature Media Theory General Literature Studies 1970s Design Theory 1960s Soziale Steuerung Selbsttechnologie Verhaltensforschung Medienwissenschaft Aufsatzsammlung Konferenzschrift TU Berlin Dezember 2016 Berlin |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442067 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031545581&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT moserjeannie verhaltensdesigntechnologischeundasthetischeprogrammeder1960erund1970erjahre |