Sozialökonomische Wirkungsevaluation in der Sozialwirtschaft: Grundlagen und Praxisbeispiele
Fragen der Wirkungsanalyse finden in der Sozialwirtschaft insbesondere unter dem Schlagwort der Wirkungsorientierung zunehmende Beachtung. Aber erst die Synthese der ökonomischen und der sozialwissenschaftlichen Perspektive bringt den maximalen Erkenntnisgewinn für die Analyse und Messung von Wirkun...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Walhalla
2019
|
Schriftenreihe: | Management Soziales & Gesundheit
Blaue Reihe |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Fragen der Wirkungsanalyse finden in der Sozialwirtschaft insbesondere unter dem Schlagwort der Wirkungsorientierung zunehmende Beachtung. Aber erst die Synthese der ökonomischen und der sozialwissenschaftlichen Perspektive bringt den maximalen Erkenntnisgewinn für die Analyse und Messung von Wirkungen – so die Leitidee der sozialökonomischen Wirkungsevaluation, die das Autorenteam in diesem Band darstellt. Sie erläutern die theoretischen Grundlagen für diesen multidisziplinären Zugang und geben anhand von Praxisbeispielen Gestaltungshinweise: Das Fallbeispiel eines Seniorenzentrums demonstriert, wie die sozialökonomische, kennzahlenorientierte Wirkungsperspektive mit der sozialwissenschaftlichen Evaluationsforschung kombiniert werden kann und welcher Mehrwert sich aus diesem Zwei-Perspektiven-Zugang ergibt. Vier Projektbeschreibungen zeigen auf, wie Wirkungsmessung erfolgreich angegangen werden kann: Jugendliche mit Behinderung für den Arbeitsmarkt qualifizieren, Psychisch kranken Menschen Beschäftigung bieten, Wohnraum für Menschen in Lebenskrisen schaffen, Integration von Flüchtlingen unterstützen. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 273-282 |
Beschreibung: | 288 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783802954818 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046154187 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201124 | ||
007 | t | ||
008 | 190911s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1170253148 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783802954818 |c kartoniert : EUR 24.95 (DE) |9 978-3-8029-5481-8 | ||
024 | 8 | |a Bestellnummer: 5481 | |
024 | 3 | |a 9783802954818 | |
035 | |a (OCoLC)1123133741 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1170253148 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-155 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-523 | ||
084 | |a DS 5500 |0 (DE-625)19946: |2 rvk | ||
084 | |a DS 6500 |0 (DE-625)19951: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kränzl-Nagl, Renate Sabine |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)1060737299 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialökonomische Wirkungsevaluation in der Sozialwirtschaft |b Grundlagen und Praxisbeispiele |c Kränzl-Nagl, Lehner, Prinz |
264 | 1 | |a Regensburg |b Walhalla |c 2019 | |
300 | |a 288 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Management Soziales & Gesundheit | |
490 | 0 | |a Blaue Reihe | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 273-282 | ||
520 | |a Fragen der Wirkungsanalyse finden in der Sozialwirtschaft insbesondere unter dem Schlagwort der Wirkungsorientierung zunehmende Beachtung. Aber erst die Synthese der ökonomischen und der sozialwissenschaftlichen Perspektive bringt den maximalen Erkenntnisgewinn für die Analyse und Messung von Wirkungen – so die Leitidee der sozialökonomischen Wirkungsevaluation, die das Autorenteam in diesem Band darstellt. Sie erläutern die theoretischen Grundlagen für diesen multidisziplinären Zugang und geben anhand von Praxisbeispielen Gestaltungshinweise: Das Fallbeispiel eines Seniorenzentrums demonstriert, wie die sozialökonomische, kennzahlenorientierte Wirkungsperspektive mit der sozialwissenschaftlichen Evaluationsforschung kombiniert werden kann und welcher Mehrwert sich aus diesem Zwei-Perspektiven-Zugang ergibt. Vier Projektbeschreibungen zeigen auf, wie Wirkungsmessung erfolgreich angegangen werden kann: Jugendliche mit Behinderung für den Arbeitsmarkt qualifizieren, Psychisch kranken Menschen Beschäftigung bieten, Wohnraum für Menschen in Lebenskrisen schaffen, Integration von Flüchtlingen unterstützen. | ||
650 | 0 | 7 | |a Nonprofit-Bereich |0 (DE-588)4115404-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirkungsanalyse |0 (DE-588)4224214-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Wirkungsmessung | ||
653 | |a Leistungsmessung sozialer Organisationen | ||
653 | |a Sozialwirtschaft | ||
653 | |a Wirkungsorientierung | ||
653 | |a Performance Measurement | ||
653 | |a Leistungsbewertung | ||
653 | |a Evaluationskonzept | ||
689 | 0 | 0 | |a Wirkungsanalyse |0 (DE-588)4224214-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nonprofit-Bereich |0 (DE-588)4115404-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lehner, Markus |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)115449604 |4 aut | |
700 | 1 | |a Prinz, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)133548597 |4 aut | |
710 | 2 | |a Walhalla & Praetoria Verlag Vogl & Klenner |0 (DE-588)1055025421 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031534242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031534242 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180499455803392 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
...............................................................
11
TABELLENVERZEICHNIS
.....................................................
13
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
......
14
VORWORT
........................................................................................
17
1.
SOZIALOEKONOMISCHE
WIRKUNGSMESSUNG
.......................
21
1.1
WIRKUNGSORIENTIERUNG
UND
WIRKUNGSMODELLE
...........
22
1.1.1
GRUNDLEGENDE
BEGRIFFE
DER
WIRKUNGSORIENTIERUNG
....
26
1.1.1.1
WIRKUNGEN
UND
WIRKUNGSZIELE
....................................
26
1.1.1.2
WIRKUNGSDIMENSIONEN
UND
IMPACT
MAP
.....................
28
1.1.1.3
DIE
IMPACT
MAP
.............................................................
32
1.1.2
WIRKUNGSMODELLE
IN
THEORIE
UND
PRAKTISCHER
ANWENDUNG
................................................................
34
1.1.2.1
WIRKUNGSMODELLE
LOGICAL
FRAMEWORK
APPROACH
UND
UNIVATION
.............................................................
35
1.1.2.2
VORGEHENSMODELL
ZUR
WIRKUNGSMESSUNG
IN
NPO
DER
STIFTUNG
ZEWO
......................................................
36
1.1.2.3
DIE
WIRKUNGSTREPPE
NACH
PHINEO
................................
37
1.1.2.4
DAS
WIRKUNGSMODELL
DER
NEW
ECONOMIC
FOUNDATION
(NEF)
.............................................................................
39
1.1.2.5
LOGIC
MODEL
MIT
WIRKUNGSMATRIX
................................
40
1.1.2.6
DAS
WIRKUNGSMODELL
NACH
HALFAR
................................
42
1.1.2.7
WIRKUNGSMODELLE
IN
DER
PRAKTISCHEN
ANWENDUNG
.....
43
1.2
KENNZAHLENSYSTEMATIK
..................................................
48
1.2.1
KENNZAHLEN,
INDIKATOREN
UND
KENNZAHLENSYSTEME
....
49
1.2.2
PERFORMANCE
MEASUREMENT
.........................................
54
1.3
WIRKUNGSMESSUNG
IN
THEORIE
UND
ANWENDUNG
.........
56
5
1.3.1
INSTRUMENTE
DER
(SOZIALOEKONOMISCHEN)
WIRKUNGS
MESSUNG
......................................................................
64
1.3.1.1
SOZIALE
DIAGNOSTIK
.....................................................
69
1.3.1.2
PERSONAL
OUTCOME
SCALE
(POS)
...................................
69
1.3.1.3
HEALTH
IMPACT
ASSESSMENT
(HIA)
................................
71
1.3.1.4
WIRKUNGSORIENTIERTE
ZIELKOSTENRECHNUNG
(IMPACT
TARGET
COSTING)
.............................................
72
1.3.1.5
WIRKUNGSORIENTIERTE
INVESTITIONSRECHNUNG
..............
72
1.3.2
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
WIRKUNGSMESSUNG
.............
74
1.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
...............................
78
2.
EVALUATIONSFORSCHUNG
ALS
ZWEITE
SAEULE
DER
SOZIALOEKONOMISCHEN
WIRKUNGSANALYSE
....................
81
2.1
EVALUATIONSFORSCHUNG
UND
WIRKUNGSFORSCHUNG
......
82
2.1.1
DER
BEGRIFF
*EVALUATION
...........................................
82
2.1.2
MERKMALE
SOZIALWISSENSCHAFTLICHER
EVALUATIONS
FORSCHUNG
...................................................................
83
2.1.3
ABGRENZUNG
VON
EVALUATIONSFORSCHUNG
ZU
KOMPLEMENTAEREN
ANSAETZEN
......................................
86
2.1.4
WIRKUNGSEVALUATION:
EINE
EINORDNUNG
IM
KONTEXT
VERSCHIEDENER
EVALUATIONSFORMEN
...........................
90
2.2
EXTERNE
ODER
INTERNE
EVALUATION?
EINE
WICHTIGE
FRAGE
BEI
WIRKUNGSEVALUATIONEN
..............................
93
2.3
DER
ABLAUF
VON
WIRKUNGSEVALUATIONEN
(EVALUATIONSPROZESS)
.................................................
98
2.4
DIE
AKTEURE:
DER
SOZIALE
KONTEXT
VON
WIRKUNGS
EVALUATIONEN
.............................................................
101
2.4.1
AUFTRAGGEBER,
EVALUATOREN
UND
WEITERE
STAKEHOLDERGRUPPEN
.................................................
101
2.4.2
IDENTIFIKATION
RELEVANTER
STAKEHOLDER
ALS
BASIS
FUER
WIRKUNGSMODELLE
.................................................
103
2.4.3
BESONDERHEITEN
DER
ZIELGRUPPEN
VON
MASSNAHMEN
IM
SOZIALBEREICH
.........................................................
106
6
2.5
WIRKUNGSMESSUNG
BEI
WIRKUNGSEVALUATIONEN
........
109
2.5.1
WIRKUNGSMESSUNG
-
EINE
HERAUSFORDERUNG
DER
WIRKUNGSEVALUATION
...........................................
109
2.5.2
WIRKUNGSMODELLE
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
WIRKUNGSMESSUNG
...............................................
113
2.5.3
DER
OPERATIONALISIERUNGSPROZESS
BEI
WIRKUNGS
EVALUATIONEN
.............................................................
115
2.5.4
HEMMNISSE
UND
STOERFAKTOREN
BEI
DER
WIRKUNGS
MESSUNG
IM
RAHMEN
VON
EVALUATIONEN
...................
119
2.6
DESIGNS
BEI
WIRKUNGSEVALUATIONEN
UND
IHRE
UMSETZUNG
........................................................
121
2.6.1
FORSCHUNGSDESIGNS
UND
EVALUATIONSDESIGNS
IM
VERGLEICH
.............................................................
122
2.6.2
DESIGNS
VON
WIRKUNGSEVALUATIONEN
IM
UEBERBLICK
....
124
2.7
REPORTING
BEI
WIRKUNGSEVALUATIONEN
.....................
129
2.7.1
ANFORDERUNGEN
AN
REPORTING
...................................
130
2.7.2
REPORTING
IM
EVALUATIONSPROZESS
.............................
131
2.7.2.1
AUFTRAGSKLAERUNG,
TERMS
OF
REFERENCES
(TOR),
INCEPTION
REPORT
.......................................................
132
2.7.2.2
AUFTAKT-WORKSHOP:
KICK-OFF-MEETING
.......................
133
2.7.2.3
INFORMATIONSMASSNAHMEN
ZUR
ERHOEHUNG
DER
AKZEPTANZ
...........................................................
134
2.7.2.4
ZWISCHENWORKSHOP(S)
.................................................
134
2.7.2.5
ZWISCHENBERICHT(E)
......................................................
135
2.7.2.6
VORLAEUFIGER
ENDBERICHT
..............................................
135
2.7.2.7
ABSCHLUSSWORKSHOP
...................................................
136
2.7.2.8
ENDBERICHT
..................................................................
136
2.7.2.9
MASSNAHMEN
ZUR
VERBREITUNG
DER
ERGEBNISSE
..........
137
2.7.2.10
MANAGEMENT
RESPONSE
............................................
138
2.8
EVALUATIONSSTANDARDS
-
QUALITAETSSICHERUNG
BEI
EVALUATIONEN
.......................................................
138
2.9
RESUEMEE
....................................................................
140
7
3.
SOZIALOEKONOMISCHE
WIRKUNGSEVALUATION
-
EIN
FALLBEISPIEL
..........................................................
143
3.1
DIE
AUSGANGSLAGE:
DAS
SENIORENZENTRUM
................
143
3.2
PERFORMANCE
MEASUREMENT
-
KENNZAHLENBASIERTE
WIRKUNGSORIENTIERTE
STEUERUNG
................................
147
3.2.1
DAS
STEUERUNGSSYSTEM
DES
SENIORENZENTRUMS
.........
147
3.2.2
BEISPIELE
WIRKUNGSORIENTIERTER
STEUERUNGSSYSTEME
...
157
3.3
KUNDENZUFRIEDENHEITSANALYSE
ALS
TEIL
DER
SOZIAL
OEKONOMISCHEN
WIRKUNGSEVALUATION
.........................
160
3.3.1
ZIELE
DER
KUNDENZUFRIEDENHEITSANALYSE
..................
161
3.3.2
RELEVANTE
AKTEURE
DER
WIRKUNGSEVALUATION
...........
163
3.3.3
SELBST-
ODER
FREMDEVALUATION?
................................
164
3.3.4
METHODISCHES
DESIGN
DER
KUNDENZUFRIEDENHEITS
ANALYSE
......................................................................
165
3.3.5
DIMENSIONEN
DER
KUNDENZUFRIEDENHEIT
ALS
BASIS
FUER
DIE
ERHEBUNGEN
...................................................
166
3.3.6
(ZEITLICHER)
ABLAUF
DER
ERHEBUNGEN
IN
DER
PRAXIS
....
167
4.
JUGENDLICHE
MIT
BEHINDERUNG
FUER
DEN
ARBEITSMARKT
QUALIFIZIEREN
...............................................................
171
4.1
RAHMENBEDINGUNGEN
................................................
171
4.2
DER
JOKER
HOF
TOLLET/TAUFKIRCHEN
..............................
173
4.3
WIRKUNGSMESSUNG
UND
-STEUERUNG
...........................
176
4.3.1
DEFINITION
VON
ZIELEN
.................................................
176
4.3.2
OBERZIELE
ENTWICKELN
.................................................
182
4.3.3
DAS
WIRKUNGSSTEUERUNGSMODELL
...............................
183
4.4
EVALUATION
DER
NACHHALTIGKEIT
..................................
189
4.4.1
DIE
SICHT
DER
MITARBEITER
DES
JOKER
HOFS
..................
189
4.4.2
DIE
SICHT
DER
JUGENDLICHEN
........................................
192
4.4.3
DIE
SICHT
DER
BETRIEBE
................................................
194
4.5
CHANCEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
...............
197
8
5.
PSYCHISCH
KRANKEN
MENSCHEN
BESCHAEFTIGUNG
BIETEN
........................................................................
199
5.1
RAHMENBEDINGUNGEN
................................................
199
5.2
ARCUS
SOZIALNETZWERK
................................................
201
5.3
FESTLEGUNG
VON
WIRKUNGSZIELEN
................................
202
5.3.1
WIRKUNGSDIMENSION
1:
PERSOENLICHE
ENTWICKLUNG
.....
202
5.3.2
WIRKUNGSDIMENSION
2:
PSYCHISCHE
UND
PHYSISCHE
GESUNDHEIT
................................................................
204
5.3.3
WIRKUNGSDIMENSION
3:
INTEGRATION
..........................
204
5.3.4
WIRKUNGSDIMENSION
4:
LEBEN
IM
BETRIEB
.................
205
5.4
MESSGROESSEN
ZUR
WIRKUNGSMESSUNG
..........................
206
5.4.1
MESSGROESSEN
ZUR
PERSOENLICHEN
ENTWICKLUNG
.............
206
5.4.2
MESSGROESSEN
ZUR
PHYSISCHEN
UND
PSYCHISCHEN
GESUNDHEIT
................................................................
210
5.4.3
MESSGROESSEN
ZUR
INTEGRATION
.....................................
214
5.4.4
MESSGROESSEN
ZUM
LEBEN
IM
BETRIEB
..........................
216
5.5
ANALYSE
VON
EXTERNEN
EINFLUESSEN
.............................
219
5.6
CHANCEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
............................
221
6.
WOHNRAUM
FUER
MENSCHEN
IN
LEBENSKRISEN
BIETEN
...
223
6.1
RAHMENBEDINGUNGEN
................................................
223
6.2
DAS
KRISENWOHNEN
DER
CARITAS
..................................
224
6.3
SITUATIONSANALYSE
......................................................
225
6.4
DEFINITION
VON
WIRKUNGSZIELEN
.................................
227
6.5
DAS
WIRKUNGSMODELL
.................................................
228
6.6
INDIKATOREN
FUER
DIE
WIRKUNGSMESSUNG
IM
KRISEN
WOHNEN
.....................................................................
229
6.6.1
ZIELDIMENSION
WOHNRAUM
.........................................
229
6.6.2
ZIELDIMENSION
FINANZIELLE
SITUATION
...........................
231
6.6.3
ZIELDIMENSION
GESUNDHEIT
.........................................
235
6.6.4
ZIELDIMENSION
ERWERBSTAETIGKEIT
.................................
240
6.6.5
ZIELDIMENSION
TAGESSTRUKTUR
.....................................
243
6.6.6
ZIELDIMENSION
DOKUMENTE/AUSWEISE
........................
244
6.7
CHANCEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.............................
247
9
7.
DIE
INTEGRATION
VON
FLUECHTLINGEN
UNTERSTUETZEN
........
249
7.1
RAHMENBEDINGUNGEN
................................................
250
7.2
REGIONALE
KOMPETENZZENTREN
FUER
INTEGRATION
UND
DIVERSITAET
.............................................................
252
7.3
FORMULIERUNG
VON
ZIELEN
...........................................
253
7.4
STAKEHOLDER-
UND
ZIELGRUPPENANALYSE
.....................
255
7.5
GESTALTUNGSHINWEISE
FUER
EIN
WIRKUNGSMODELL
.........
258
7.5.1
WIRKUNGSMODELL
-
VERWALTUNG
AUF
GEMEINDE-
UND
BEZIRKSEBENE
......................................................
260
7.5.2
WIRKUNGSMODELL
-
FREIWILLIGE/ENGAGIERTE
ZIVILGESELLSCHAFT
..........................................................
261
7.5.3
WIRKUNGSMODELL
-
LAND
OBEROESTERREICH
...................
263
7.6
CHANCEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
............................
264
8
CONCLUSIO
UND
AUSBLICK
............................................
265
8.1
SOZIALOEKONOMISCHE
WIRKUNGSEVALUATION
IN
THEORIE
UND
PRAXIS:
ERKENNTNISSE
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
....
265
8.2
AUSBLICK
......................................................................
271
LITERATURVERZEICHNIS
...................................................................
273
STICHWORTVERZEICHNIS
................................................................
283
10
|
any_adam_object | 1 |
author | Kränzl-Nagl, Renate Sabine 1966- Lehner, Markus 1957- Prinz, Thomas |
author_GND | (DE-588)1060737299 (DE-588)115449604 (DE-588)133548597 |
author_facet | Kränzl-Nagl, Renate Sabine 1966- Lehner, Markus 1957- Prinz, Thomas |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Kränzl-Nagl, Renate Sabine 1966- |
author_variant | r s k n rsk rskn m l ml t p tp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046154187 |
classification_rvk | DS 5500 DS 6500 |
ctrlnum | (OCoLC)1123133741 (DE-599)DNB1170253148 |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03474nam a22005898c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046154187</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190911s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1170253148</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783802954818</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 24.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8029-5481-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Bestellnummer: 5481</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783802954818</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1123133741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1170253148</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19946:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kränzl-Nagl, Renate Sabine</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1060737299</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialökonomische Wirkungsevaluation in der Sozialwirtschaft</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Praxisbeispiele</subfield><subfield code="c">Kränzl-Nagl, Lehner, Prinz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Walhalla</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Management Soziales & Gesundheit</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Blaue Reihe</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 273-282</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fragen der Wirkungsanalyse finden in der Sozialwirtschaft insbesondere unter dem Schlagwort der Wirkungsorientierung zunehmende Beachtung. Aber erst die Synthese der ökonomischen und der sozialwissenschaftlichen Perspektive bringt den maximalen Erkenntnisgewinn für die Analyse und Messung von Wirkungen – so die Leitidee der sozialökonomischen Wirkungsevaluation, die das Autorenteam in diesem Band darstellt. Sie erläutern die theoretischen Grundlagen für diesen multidisziplinären Zugang und geben anhand von Praxisbeispielen Gestaltungshinweise: Das Fallbeispiel eines Seniorenzentrums demonstriert, wie die sozialökonomische, kennzahlenorientierte Wirkungsperspektive mit der sozialwissenschaftlichen Evaluationsforschung kombiniert werden kann und welcher Mehrwert sich aus diesem Zwei-Perspektiven-Zugang ergibt. Vier Projektbeschreibungen zeigen auf, wie Wirkungsmessung erfolgreich angegangen werden kann: Jugendliche mit Behinderung für den Arbeitsmarkt qualifizieren, Psychisch kranken Menschen Beschäftigung bieten, Wohnraum für Menschen in Lebenskrisen schaffen, Integration von Flüchtlingen unterstützen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nonprofit-Bereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115404-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirkungsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224214-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirkungsmessung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungsmessung sozialer Organisationen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirkungsorientierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Performance Measurement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungsbewertung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Evaluationskonzept</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirkungsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224214-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nonprofit-Bereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115404-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehner, Markus</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115449604</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prinz, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133548597</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Walhalla & Praetoria Verlag Vogl & Klenner</subfield><subfield code="0">(DE-588)1055025421</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031534242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031534242</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046154187 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:36:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1055025421 |
isbn | 9783802954818 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031534242 |
oclc_num | 1123133741 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-M483 DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-1050 DE-859 DE-92 DE-523 |
owner_facet | DE-860 DE-M483 DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-1050 DE-859 DE-92 DE-523 |
physical | 288 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Walhalla |
record_format | marc |
series2 | Management Soziales & Gesundheit Blaue Reihe |
spelling | Kränzl-Nagl, Renate Sabine 1966- Verfasser (DE-588)1060737299 aut Sozialökonomische Wirkungsevaluation in der Sozialwirtschaft Grundlagen und Praxisbeispiele Kränzl-Nagl, Lehner, Prinz Regensburg Walhalla 2019 288 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management Soziales & Gesundheit Blaue Reihe Literaturverzeichnis Seite 273-282 Fragen der Wirkungsanalyse finden in der Sozialwirtschaft insbesondere unter dem Schlagwort der Wirkungsorientierung zunehmende Beachtung. Aber erst die Synthese der ökonomischen und der sozialwissenschaftlichen Perspektive bringt den maximalen Erkenntnisgewinn für die Analyse und Messung von Wirkungen – so die Leitidee der sozialökonomischen Wirkungsevaluation, die das Autorenteam in diesem Band darstellt. Sie erläutern die theoretischen Grundlagen für diesen multidisziplinären Zugang und geben anhand von Praxisbeispielen Gestaltungshinweise: Das Fallbeispiel eines Seniorenzentrums demonstriert, wie die sozialökonomische, kennzahlenorientierte Wirkungsperspektive mit der sozialwissenschaftlichen Evaluationsforschung kombiniert werden kann und welcher Mehrwert sich aus diesem Zwei-Perspektiven-Zugang ergibt. Vier Projektbeschreibungen zeigen auf, wie Wirkungsmessung erfolgreich angegangen werden kann: Jugendliche mit Behinderung für den Arbeitsmarkt qualifizieren, Psychisch kranken Menschen Beschäftigung bieten, Wohnraum für Menschen in Lebenskrisen schaffen, Integration von Flüchtlingen unterstützen. Nonprofit-Bereich (DE-588)4115404-6 gnd rswk-swf Wirkungsanalyse (DE-588)4224214-9 gnd rswk-swf Wirkungsmessung Leistungsmessung sozialer Organisationen Sozialwirtschaft Wirkungsorientierung Performance Measurement Leistungsbewertung Evaluationskonzept Wirkungsanalyse (DE-588)4224214-9 s Nonprofit-Bereich (DE-588)4115404-6 s DE-604 Lehner, Markus 1957- Verfasser (DE-588)115449604 aut Prinz, Thomas Verfasser (DE-588)133548597 aut Walhalla & Praetoria Verlag Vogl & Klenner (DE-588)1055025421 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031534242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kränzl-Nagl, Renate Sabine 1966- Lehner, Markus 1957- Prinz, Thomas Sozialökonomische Wirkungsevaluation in der Sozialwirtschaft Grundlagen und Praxisbeispiele Nonprofit-Bereich (DE-588)4115404-6 gnd Wirkungsanalyse (DE-588)4224214-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115404-6 (DE-588)4224214-9 |
title | Sozialökonomische Wirkungsevaluation in der Sozialwirtschaft Grundlagen und Praxisbeispiele |
title_auth | Sozialökonomische Wirkungsevaluation in der Sozialwirtschaft Grundlagen und Praxisbeispiele |
title_exact_search | Sozialökonomische Wirkungsevaluation in der Sozialwirtschaft Grundlagen und Praxisbeispiele |
title_full | Sozialökonomische Wirkungsevaluation in der Sozialwirtschaft Grundlagen und Praxisbeispiele Kränzl-Nagl, Lehner, Prinz |
title_fullStr | Sozialökonomische Wirkungsevaluation in der Sozialwirtschaft Grundlagen und Praxisbeispiele Kränzl-Nagl, Lehner, Prinz |
title_full_unstemmed | Sozialökonomische Wirkungsevaluation in der Sozialwirtschaft Grundlagen und Praxisbeispiele Kränzl-Nagl, Lehner, Prinz |
title_short | Sozialökonomische Wirkungsevaluation in der Sozialwirtschaft |
title_sort | sozialokonomische wirkungsevaluation in der sozialwirtschaft grundlagen und praxisbeispiele |
title_sub | Grundlagen und Praxisbeispiele |
topic | Nonprofit-Bereich (DE-588)4115404-6 gnd Wirkungsanalyse (DE-588)4224214-9 gnd |
topic_facet | Nonprofit-Bereich Wirkungsanalyse |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031534242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kranzlnaglrenatesabine sozialokonomischewirkungsevaluationindersozialwirtschaftgrundlagenundpraxisbeispiele AT lehnermarkus sozialokonomischewirkungsevaluationindersozialwirtschaftgrundlagenundpraxisbeispiele AT prinzthomas sozialokonomischewirkungsevaluationindersozialwirtschaftgrundlagenundpraxisbeispiele AT walhallapraetoriaverlagvoglklenner sozialokonomischewirkungsevaluationindersozialwirtschaftgrundlagenundpraxisbeispiele |