Digitale Spiele in der Medienpädagogik: Einstellungen, Erfahrungen und Haltungen von Spielleitenden
Das Buch widmet sich dem Einsatz von (digitalen) Spielen in der Bildung. Dabei werden jedoch die Anleitenden in den Fokus der Beobachtung gesetzt. Neben grundlegenden Theorien, die für die Auseinandersetzung mit der Haltung von spielleitenden Medienpädagog*innen relevant sind, wurden quantitative Da...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
kopaed
[2019]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | Das Buch widmet sich dem Einsatz von (digitalen) Spielen in der Bildung. Dabei werden jedoch die Anleitenden in den Fokus der Beobachtung gesetzt. Neben grundlegenden Theorien, die für die Auseinandersetzung mit der Haltung von spielleitenden Medienpädagog*innen relevant sind, wurden quantitative Daten erhoben, um welche Personen es sich dabei handelt, welche Qualifikationen sie mitbringen und welche Kompetenzen sie verfolgen. In einer anschließenden qualitativen Studie, äußern sich Expert*innen zu den für sie bedeutsamen Aspekten hinsichtlich der Haltung von Projektleitenden. Ziel des praxisorientierten Buches ist es, methodisch-didaktische Grundlagen aufzuzeigen, die für die Qualifizierung von Medienpädagog*innen in der Fort-, Aus- und Weiterbildung relevant sind. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | 257 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783867365345 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046153170 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201030 | ||
007 | t | ||
008 | 190910s2019 |||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783867365345 |c Broschur : EUR 18.80 (DE), EUR 19.40 (AT) |9 978-3-86736-534-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1125349855 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046153170 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N32 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-384 |a DE-M347 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-150 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-861 |a DE-739 | ||
084 | |a DW 4400 |0 (DE-625)20291:761 |2 rvk | ||
084 | |a AP 15946 |0 (DE-625)6959: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Geisler, Martin |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)138300437 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Digitale Spiele in der Medienpädagogik |b Einstellungen, Erfahrungen und Haltungen von Spielleitenden |c Martin Geisler |
264 | 1 | |a München |b kopaed |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a 257 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Das Buch widmet sich dem Einsatz von (digitalen) Spielen in der Bildung. Dabei werden jedoch die Anleitenden in den Fokus der Beobachtung gesetzt. Neben grundlegenden Theorien, die für die Auseinandersetzung mit der Haltung von spielleitenden Medienpädagog*innen relevant sind, wurden quantitative Daten erhoben, um welche Personen es sich dabei handelt, welche Qualifikationen sie mitbringen und welche Kompetenzen sie verfolgen. In einer anschließenden qualitativen Studie, äußern sich Expert*innen zu den für sie bedeutsamen Aspekten hinsichtlich der Haltung von Projektleitenden. Ziel des praxisorientierten Buches ist es, methodisch-didaktische Grundlagen aufzuzeigen, die für die Qualifizierung von Medienpädagog*innen in der Fort-, Aus- und Weiterbildung relevant sind. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Spielleiter |g Spiel |0 (DE-588)4662746-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerspiel |0 (DE-588)4010457-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufliche Qualifikation |0 (DE-588)4069335-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienpädagogik |0 (DE-588)4074659-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kernkompetenz |0 (DE-588)4434831-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Medienpädagogik |0 (DE-588)4074659-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Computerspiel |0 (DE-588)4010457-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Spielleiter |g Spiel |0 (DE-588)4662746-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kernkompetenz |0 (DE-588)4434831-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Berufliche Qualifikation |0 (DE-588)4069335-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-86736-635-9 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031533256&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031533256&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031533256 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180497602969600 |
---|---|
adam_text | Inhalt 1. Einleitung....................................................................................................... 7 2. Grundlagen, Theorien, Perspektiven........................................................... 13 2.1 Galaxienwandel......................................................................................13 2.2 Kulturelle Bildung..................................................................................16 2.3 Spiel und Bildung.................................................................................. 21 2.3.1 Perspektiven auf Spiel................................................................. 22 2.3.2 Perspektiven auf Bildung............................................................ 31 2.4 Dimensionen der Medienpädagogik..................................................... 38 2.5 Digital Game Based Learning.............................................................. 42 2.6 Qualitätsaspekte der Arbeit von Anleitenden.......................................46 3. Quantitative Befragung von spielleitenden Medienpädagog*innen.........52 3.1 Demografische Daten............................................................................ 53 3.1.1 Geschlecht.................................................................................... 53 3.1.2 Alter............................................................................................. 55 3.1.3 Regionale Verteilung................................................................... 56 3.1.4 Ausbildungsniveau...................................................................... 58
3.1.5 Erwerbssituation der spielleitenden Medienpädagog*innen.....59 3.2 Praxiserfahrungen und Zielgruppen.................................................... 61 3.2.1 Praxiserfahrungen........................................................................ 61 3.2.2 Bildungskontext........................................................................... 62 3.2.3 Altersspektren der Zielgruppen................................................... 63 3.3 Spielformen, Spielgenres, Spieleinsatz................................................ 64 3.3.1 Kategorien digitaler Spiele in der Bildung.................................64 3.3.2 Spielgenres der eingesetzten Spiele............................................66 3.3.3 Einsatzhäufigkeit von digitalen Spielen in der Bildung.............67 3.3.4 Zeitliche Intensität des Spieleinsatz in Projekten.......................68 3.4 Erfahrungen, Qualifikation, Kompetenzen und Projektquellen.........69 3.4.1 Spielerfahrungen der Anleitenden............................................... 69 3.4.2 Berufliche Qualifikation.............................................................. 70 3.4.3 Weiterbildungs- und Vertiefiingsbereiche.................................. 71 3.4.4 Verfolgte Kompetenzen.............................................................. 73 3.4.5 Praxiserfahrungen in Bereichen der Kulturellen Bildung..........77 3.4.6 Projektquellen.............................................................................. 78 3.5 Zusammenfassung der Befragungsergebnisse..................................... 79 4. Haltungsempfehlungen für
spielleitende Medienpädagog*innen.............81 4.1 Projektgestaltung und Projektablauf..................................................... 83 4.1.1 Aufgaben von Spielleitenden...................................................... 85 4.1.3 Phasen im Projektablauf.............................................................. 93 4.1.4 Methoden für Reflexionsprozesse............................................... 95
4.1.5 Empfehlungen zur Projektgestaltung und zum Projektablauf....98 4.2 Haltungen bezüglich der Rahmenbedingungen................................. 101 4.2.1 Rahmen und deren Einfluss in der Projektvorbereitung........... 102 4.2.2 Jugendmedienschutz...................................................................106 4.2.3 schulischen und außerschulischen Projektkontexten................ 113 4.2.4 Zusammensetzung der Teilnehmenden in Projekten................ 117 4.2.5 Transferprozesse Ausgleich.................................................. 121 4.2.6 Empfehlungen für Spielleitende zu den Rahmenbedingungen 123 4.3 Haltungen hinsichtlich des Spiels und der Spiele.............................. 126 4.3.1 Wesensmerkmale des Spiels..................................................... 129 4.3.2 Spielformen.................................................................................133 4.3.3 Flow-Erlebnisse..........................................................................138 4.3.4 antagonistische und kooperative Spielprinzipien..................... 141 4.3.5 Spielprozess und Spielausgang................................................. 146 4.3.6 Empfehlungen hinsichtlich des Spiels und der Spiele.............. 149 4.4 Zielgruppen, Teilnehmende und Gruppenprozesse........................... 152 4.4.1 Vorerfahrungen von Teilnehmenden........................................ 153 4.4.2 Einfluss auf gruppendynamische Prozesse............................... 158 4.4.3 Gender Diversitat...................................................................160 4.4.4
Inklusion.....................................................................................164 4.4.5 Spieler*innentypen.....................................................................168 4.4.6 Empfehlungen zu Zielgruppen und Gruppenprozessen........... 170 4.5 Kompetenzen, Wirkungen und Effekte.............................................. 174 4.5.1 Formulierte Bildungsziele......................................................... 175 4.5.2 Transparenz der Methoden........................................................ 180 4.5.3 Schnittstellen zu anderen Formen der Kulturellen Bildung....183 4.5.4 Förderung von Kompeteiizbereichen durch digitale Spiele....187 4.5.5 Evaluation der Wirkungen, Effekte und Zielstellungen........... 192 4.5.6 Empfehlungen zu Kompetenzvermittlungen und Effekten..... 197 4.6 Haltungen und Qualifikationen........................................................... 200 4.6.1 Erfahrungen und Qualifikationen.............................................. 203 4.6.2 Umgang mit persönlichen Spielerfahrungen............................208 4.6.3 Fehler in der Anleitung.............................................................. 211 4.6.4 Selbstverständnis und Rollenbild..............................................215 4.6.5 Empfehlungen über Haltung und Qualifikation.......................220 5. Aufgaben, Fähigkeiten und Haltungsempfehlungen für die Spielleitung 223 Haltungsempfehlungen in der Übersicht....................................................... 232
Literatur...........................................................................................................239 Abbildungszeichnis........................................................................................ 257
Das Buch widmet sich dem Einsatz von (digitalen) Spielen in der Bildung. Dabei werden jedoch die Anleitenden in den Fokus der Beobachtung gesetzt. Neben grund legenden Theorien, die tur die Auseinandersetzung mit der Haltung von spielleitenden Medienpädagog*innen relevant sind, wurden quantitative Daten erhoben, um welche Personen es sich dabei handelt, welche Qualifikationen sie mitbringen und welche Kompetenzen sie verfolgen. In einer anschließenden qualitativen Studie, äußern sich Expertinnen zu den für sie bedeutsamsten Aspekten hinsichtlich der Haltung von Projektleitenden. Ziel des praxisorientierten Buches ist es, methodisch-didaktische Grundlagen aufzuzeigen, die für die Qualifizierung von Medienpädagog*innen in der Fort-, Aus- und Weiterbildung relevant sind.
|
any_adam_object | 1 |
author | Geisler, Martin 1977- |
author_GND | (DE-588)138300437 |
author_facet | Geisler, Martin 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Geisler, Martin 1977- |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046153170 |
classification_rvk | DW 4400 AP 15946 |
ctrlnum | (OCoLC)1125349855 (DE-599)BVBBV046153170 |
discipline | Allgemeines Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03132nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046153170</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201030 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190910s2019 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867365345</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 18.80 (DE), EUR 19.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86736-534-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1125349855</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046153170</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)20291:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15946</subfield><subfield code="0">(DE-625)6959:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geisler, Martin</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138300437</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Spiele in der Medienpädagogik</subfield><subfield code="b">Einstellungen, Erfahrungen und Haltungen von Spielleitenden</subfield><subfield code="c">Martin Geisler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">kopaed</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">257 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch widmet sich dem Einsatz von (digitalen) Spielen in der Bildung. Dabei werden jedoch die Anleitenden in den Fokus der Beobachtung gesetzt. Neben grundlegenden Theorien, die für die Auseinandersetzung mit der Haltung von spielleitenden Medienpädagog*innen relevant sind, wurden quantitative Daten erhoben, um welche Personen es sich dabei handelt, welche Qualifikationen sie mitbringen und welche Kompetenzen sie verfolgen. In einer anschließenden qualitativen Studie, äußern sich Expert*innen zu den für sie bedeutsamen Aspekten hinsichtlich der Haltung von Projektleitenden. Ziel des praxisorientierten Buches ist es, methodisch-didaktische Grundlagen aufzuzeigen, die für die Qualifizierung von Medienpädagog*innen in der Fort-, Aus- und Weiterbildung relevant sind. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spielleiter</subfield><subfield code="g">Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4662746-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010457-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufliche Qualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069335-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074659-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kernkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434831-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medienpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074659-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Computerspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010457-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Spielleiter</subfield><subfield code="g">Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4662746-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kernkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434831-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Berufliche Qualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069335-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86736-635-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031533256&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031533256&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031533256</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046153170 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:36:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867365345 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031533256 |
oclc_num | 1125349855 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-384 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-150 DE-20 DE-703 DE-861 DE-739 |
owner_facet | DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-384 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-150 DE-20 DE-703 DE-861 DE-739 |
physical | 257 Seiten Diagramme |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | kopaed |
record_format | marc |
spelling | Geisler, Martin 1977- Verfasser (DE-588)138300437 aut Digitale Spiele in der Medienpädagogik Einstellungen, Erfahrungen und Haltungen von Spielleitenden Martin Geisler München kopaed [2019] © 2019 257 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Buch widmet sich dem Einsatz von (digitalen) Spielen in der Bildung. Dabei werden jedoch die Anleitenden in den Fokus der Beobachtung gesetzt. Neben grundlegenden Theorien, die für die Auseinandersetzung mit der Haltung von spielleitenden Medienpädagog*innen relevant sind, wurden quantitative Daten erhoben, um welche Personen es sich dabei handelt, welche Qualifikationen sie mitbringen und welche Kompetenzen sie verfolgen. In einer anschließenden qualitativen Studie, äußern sich Expert*innen zu den für sie bedeutsamen Aspekten hinsichtlich der Haltung von Projektleitenden. Ziel des praxisorientierten Buches ist es, methodisch-didaktische Grundlagen aufzuzeigen, die für die Qualifizierung von Medienpädagog*innen in der Fort-, Aus- und Weiterbildung relevant sind. Quelle: Klappentext. Spielleiter Spiel (DE-588)4662746-7 gnd rswk-swf Computerspiel (DE-588)4010457-6 gnd rswk-swf Berufliche Qualifikation (DE-588)4069335-1 gnd rswk-swf Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd rswk-swf Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd rswk-swf Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 s Computerspiel (DE-588)4010457-6 s Spielleiter Spiel (DE-588)4662746-7 s Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 s Berufliche Qualifikation (DE-588)4069335-1 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-86736-635-9 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031533256&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031533256&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Geisler, Martin 1977- Digitale Spiele in der Medienpädagogik Einstellungen, Erfahrungen und Haltungen von Spielleitenden Spielleiter Spiel (DE-588)4662746-7 gnd Computerspiel (DE-588)4010457-6 gnd Berufliche Qualifikation (DE-588)4069335-1 gnd Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4662746-7 (DE-588)4010457-6 (DE-588)4069335-1 (DE-588)4074659-8 (DE-588)4434831-9 |
title | Digitale Spiele in der Medienpädagogik Einstellungen, Erfahrungen und Haltungen von Spielleitenden |
title_auth | Digitale Spiele in der Medienpädagogik Einstellungen, Erfahrungen und Haltungen von Spielleitenden |
title_exact_search | Digitale Spiele in der Medienpädagogik Einstellungen, Erfahrungen und Haltungen von Spielleitenden |
title_full | Digitale Spiele in der Medienpädagogik Einstellungen, Erfahrungen und Haltungen von Spielleitenden Martin Geisler |
title_fullStr | Digitale Spiele in der Medienpädagogik Einstellungen, Erfahrungen und Haltungen von Spielleitenden Martin Geisler |
title_full_unstemmed | Digitale Spiele in der Medienpädagogik Einstellungen, Erfahrungen und Haltungen von Spielleitenden Martin Geisler |
title_short | Digitale Spiele in der Medienpädagogik |
title_sort | digitale spiele in der medienpadagogik einstellungen erfahrungen und haltungen von spielleitenden |
title_sub | Einstellungen, Erfahrungen und Haltungen von Spielleitenden |
topic | Spielleiter Spiel (DE-588)4662746-7 gnd Computerspiel (DE-588)4010457-6 gnd Berufliche Qualifikation (DE-588)4069335-1 gnd Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd |
topic_facet | Spielleiter Spiel Computerspiel Berufliche Qualifikation Medienpädagogik Kernkompetenz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031533256&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031533256&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT geislermartin digitalespieleindermedienpadagogikeinstellungenerfahrungenundhaltungenvonspielleitenden |