Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Verlag Europa-Lehrmittel Niurney, Vollmer GmbH & Co. KG
2019
|
Ausgabe: | 32. Auflage |
Schriftenreihe: | Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 734 Seiten Illustrationen 24 cm, 1234 g 1 CD-ROM |
ISBN: | 9783808545621 3808545623 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046151904 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191009 | ||
007 | t | ||
008 | 190909s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N32 |2 dnb | ||
015 | |a 19,A36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1192131606 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783808545621 |c Broschur : EUR 44.30 (DE) |9 978-3-8085-4562-1 | ||
020 | |a 3808545623 |9 3-8085-4562-3 | ||
024 | 3 | |a 9783808545621 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 92206 |
035 | |a (OCoLC)1111709815 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1192131606 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-859 | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung |c verfasst von Lehrern der wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtung ; Leitung des Arbeitskreises und Lektorat: Jürgen Müller |
250 | |a 32. Auflage | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Verlag Europa-Lehrmittel Niurney, Vollmer GmbH & Co. KG |c 2019 | |
300 | |a 734 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm, 1234 g |e 1 CD-ROM | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung | |
650 | 0 | 7 | |a Kaufmännische Berufsfachschule |0 (DE-588)4136119-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufmännische Berufsschule |0 (DE-588)4114163-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Mixed media product | ||
653 | |a BWL | ||
653 | |a Lehrbuch | ||
653 | |a Beschaffung | ||
653 | |a Leistungserstellung | ||
653 | |a Absatz | ||
653 | |a Finanzierung | ||
653 | |a Rechnungsführung | ||
653 | |a Rechnungslegung | ||
653 | |a Steuerleistung | ||
653 | |a Wirtschaftsschule Bayern | ||
653 | |a Kaufmännische Berufe | ||
653 | |a Berufskolleg I Wirtschaft | ||
653 | |a Wirtschaft/Verwaltung Vollzeit | ||
653 | |a BWL | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kaufmännische Berufsfachschule |0 (DE-588)4136119-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kaufmännische Berufsschule |0 (DE-588)4114163-5 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, Jürgen |4 edt | |
710 | 2 | |a Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. |0 (DE-588)106429457X |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783808592649 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1192131606/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031532016&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031532016 | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180495306588160 |
---|---|
adam_text | INHALT
1
GRUNDLAGEN
DER
WIRTSCHAFT
...............
15
1.1
BEDARFSDECKUNG
ALS
AUFGABE
DER
WIRTSCHAFT
...............................
15
1.1.1
BEDUERFNISSE,
BEDARF,
NACHFRAGE
...........................
15
1.1.2
GUETER
...................................
16
1.1.3
OEKONOMISCHES
PRINZIP
......
18
1.1.4
METHODEN
DER
BEDARFS
DECKUNG
..............................
19
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT..................
19
1.2
UNTERNEHMEN,
STAAT
UND
PRIVATE
HAUSHALTE
ALS
WIRTSCHAFTSEINHEITEN
....................
21
1.2.1
UNTERNEHMEN
UND
STAAT
ALS
PRODUZENTEN
.................
21
1.2.2
PRIVATE
HAUSHALTE
ALS
KONSUMENTEN
....................
22
1.2.3
UNTERNEHMEN
IM
GESAMT
WIRTSCHAFTLICHEN
GEFUEGE
...
23
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT.................
23
1.3
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
PRODUKTIONSFAKTOREN
....................
24
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT.................
26
1.4
BETRIEBLICHE
FUNKTIONEN
..............
28
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT.................
29
2
GRUNDZUEGE
DER
RECHTSORDNUNG
........
30
2.1
BEDEUTUNG
DER
GRUNDSTRUKTUR
DER
RECHTSORDNUNG
......................
30
2.1.1
AUFBAU
DER
RECHTSORDNUNG
..................
30
2.1.2
OEFFENTLICHES
RECHT
UND
PRIVATRECHT
.........................
30
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT.................
31
2.2
RECHTSFAEHIGKEIT
UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.......................
32
2.2.1
RECHTSFAEHIGKEIT
.................
32
2.2.2
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
............
33
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT.................
35
2.3
RECHTSGESCHAEFTE
............................
36
2.3.1
ARTEN
UND
ZUSTANDE
KOMMEN
VON
RECHTS
GESCHAEFTEN
..........................
37
2.3.2
FORM
DER
RECHTSGESCHAEFTE
39
2.3.3
NICHTIGKEIT
UND
ANFECHT
BARKEIT
VON
RECHTS
GESCHAEFTEN
........................
40
2.3.4
VERTRAGSFREIHEIT
................
42
2.3.5
VERBRAUCHERSCHUTZ
DURCH
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
....
42
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
................
44
2.4
BESITZ
UND
EIGENTUM
..................
46
2.4.1
ABGRENZUNG
VON
BESITZ
UND
EIGENTUM
....................
46
2.4.2
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG
....
47
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
.................
48
2.5
RECHTSSCHUTZ
GEISTIGEN
EIGENTUMS
.....................................
50
2.5.1
PATENT
..................................
50
2.5.2
GEBRAUCHSMUSTER
..............
50
2.5.3
GESCHMACKSMUSTER
...........
51
2.5.4
MARKENZEICHEN
.................
51
2.5.5
GUETEZEICHEN
......................
52
2.5.6
MARKEN-
UND
PRODUKT
PIRATERIE
.............................
52
2.5.7
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN
53
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT.................
53
3
BESCHAFFUNG
..........................................
55
3.1
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
BESCHAFFUNG
..................................
55
3.2
BESCHAFFUNGSVORBEREITUNG
(BESCHAFFUNGSPLANUNG)
..............
56
3.2.1
BESCHAFFUNGSPLANUNG
MITHILFE
VON
VORHANDENEM
DATENMATERIAL
....................
56
3.2.2
ABC-ANALYSE
.....................
57
3.2.3
BEDARFSERMITTLUNG
.............
58
3.2.4
BEREITSTELLUNGSPRINZIPIEN
.60
3.2.5
BESTELLPLANUNG
..................
62
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
.................
65
3.3
BESCHAFFUNGSANBAHNUNG
.............
69
3.3.1
BESCHAFFUNGSMARKT
FORSCHUNG
...........................
69
3.3.2
SOURCING-STRATEGIEN
..........
69
3.3.3
LIEFERANTENSUCHE
(BEZUGS
QUELLENERMITTLUNG)
............
70
3.3.4
ANFRAGE
..............................
70
3.3.5
ANGEBOT
.............................
71
3.3.6
ANGEBOTSVERGLEICH
UND
LIEFERANTENAUSWAHL
..........
72
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT.................
75
3.4
BESCHAFFUNGSABSCHLUSS
................
78
3.4.1
BESTELLUNG
..........................
78
3.4.2
BESTELLUNGSANNAHME
(AUFTRAGSBESTAETIGUNG)
.......
79
3.4.3
ZUSTANDEKOMMEN
DES
KAUFVERTRAGES
....................
79
5
3.4.4
INHALT
DES
KAUFVERTRAGES
..81
3.4.5
ERFUELLUNG
DES
KAUFVERTRAGES
.....................
87
3.4.6
ARTEN
DES
KAUFS
.................
88
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT.................
90
3.5
BESCHAFFUNGSREALISATION
..............
93
3.5.1
UEBERWACHUNG
DER
VERTRAGSERFUELLUNG
..............
93
3.5.2
STOERUNGEN
BEI
DER
ERFUEL
LUNG
DES
KAUFVERTRAGES
......
93
3.5.2.1
MANGELHAFTE
LIEFERUNG
(SCHLECHTLEISTUNG)
...........
93
3.5.2.2
LIEFERUNGSVERZUG
(NICHT-
RECHTZEITGIG-LIEFERUNG)
.
98
3.5.2.3
ZAHLUNGSVERZUG
(NICHT-
RECHTZEITIG-ZAHLUNG)
....
99
3.5.2.4
ANNAHMEVERZUG
(NICHT-
RECHTZEITIG-ANNAHME)
.
100
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
......
101
3.5.3
VERJAEHRUNG
........................
104
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
......
105
3.6
BESCHAFFUNGSCONTROLLING
...........
106
4
ZAHLUNGSVERKEHR
................................
107
4.1
ZAHLUNGSMITTEL,
ZAHLUNGSARTEN,
ZAHLUNGSINSTRUMENTE
.................
107
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT....... ........
108
4.2
GIROKONTO
(ODER
KONTOKORRENT
-
KONTO)
UND
KONTOKORRENTKREDIT
..108
4.2.1
GIROKONTO
..........................
108
4.2.2
KONTOKORRENTKREDIT
.........
109
4.3
ZAHLUNGSVERKEHR
IM
EUROPAEISCHEN
ZAHLUNGSVERKEHRSRAUM
SEPA
......
110
4.3.1
SEPA-UEBERWEISUNG
UND
SEPA-DAUERAUFTRAG
........
110
4.3.2
SEPA-LASTSCHRIFT
.............
112
4.3.3
SCHECK
...............................
114
4.3.4
ELEKTRONISCHER
ZAHLUNGSVERKEHR
.............
115
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT................
118
4.4
ZAHLUNGSVERKEHR
MIT
DEM
NICHT-SEPA-AUSLAND
..................
120
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT..............
120
5
LAGER-
UND
TRANSPORTLOGISTIK
...........
121
5.1
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
LOGISTIK
........................................
122
5.2
INTERNE
UND
EXTERNE
LOGISTISCHE
KETTE
..........................
122
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT................
125
5.3
TRANSPORTLOGISTIK
.........................
125
5.3.1
WAHL
DES
TRANSPORTMITTELS
125
5.3.2
FRACHTFUEHRER,
SPEDITEUR
UND
KEP-DIENSTE
..............
128
5.3.3
TRANSPORTVERPACKUNG
UND
TRANSPORTHILFSMITTEL
.131
5.3.4
TRANSPORTABWICKLUNG
......
132
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT................
134
5.4
LAGERLOGISTIK
...............................
136
5.4.1
LAGERARTEN
........................
136
5.4.2
AUFGABEN
DER
LAGERHALTUNG
....................
137
5.4.3
EINFLUSSFAKTOREN
DER
LAGERHALTUNG
....................
139
5.4.4
ARBEITEN
IM
LAGER
..........
143
5.4.5
WIRTSCHAFTLICHE
LAGERHALTUNG
....................
145
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT..............
150
5.5
LOGISTIKDIENSTLEISTER
...................
153
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT..............
153
6
LEISTUNGSERSTELLUNG
IM
INDUSTRIEUNTERNEHMEN
.......................
154
6.1
BEREICHE
INDUSTRIELLER
TAETIGKEIT
154
6.2
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DES
PRODUKTIONSPROGRAMMS
............
154
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT..............
156
6.3
FERTIGUNGSPLANUNG
.....................
157
6.3.1
KONSTRUKTION
UND
STUECKLISTEN
........................
157
6.3.2
ARBEITSPLANUNG
..............
159
6.3.3
FERTIGUNGSSTEUERUNG
......
160
6.3.4
OPTIMALER
BETRIEBS
MITTELEINSATZ
MITTELS
TERMIN-
UND
REIHEN
FOLGEPLANUNG
....................
161
6.3.5
PRODUKTIONSPLANUNGS-
UND
-STEUERUNGSSYSTEM
(PPS)
163
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT..............
164
6.4
FERTIGUNGSDURCHFUEHRUNG
..........
166
6.4.1
FERTIGUNGSARTEN
NACH
DER
MENGE
GLEICHARTIGER
ERZEUGNISSE
......................
167
6.4.2
FERTIGUNGSARTEN
NACH
DER
FERTIGUNGSORGANISATION...
168
6.4.3
FERTIGUNGSARTEN
NACH
DER
PRODUKTIONSTECHNIK
........
169
6.4.4
FLEXIBLE
FERTIGUNGS
SYSTEME
.............................
170
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT..............
170
6.5
PRODUKTIONSCONTROLLING
UND
RATIONALISIERUNG
..........................
172
6.5.1
PRODUKTIONSCONTROLLING
...
172
6.5.1.1
QUANTITAETS-
UND
QUALITAETSKONTROLLE
.......
172
6
6.5.1.2
KENNZIFFERN
DES
PRODUK
TIONSCONTROLLINGS
...........
173
6.5.2
RATIONALISIERUNG
.............
175
6.5.2.1
ZIELE
UND
ANSATZPUNKTE
DER
RATIONALISIERUNG
....
175
6.5.2.2
RATIONALISIERUNGS
KONZEPTE
........................
176
6.5.3
PERSONALPOLITISCHE
KONSEQUENZEN
..................
179
6.5.4
OEKOCONTROLLING
.................
179
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT..............
180
6.6
QUALITAETSMANAGEMENT
..............
183
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
..............
187
6.7
FERTIGUNGSPROZESSE
UNTER
DEN
ASPEKTEN
GLOBALISIERUNG
UND
NACHHALTIGKEIT
.....................
189
7
ORGANISATION
DES
UNTERNEHMENS
....
191
7.1
BEGRIFF
UND
GRUNDSAETZE
DER
ORGANISATION
................................
191
7.1.1
ORGANISATIONSBEGRIFF
......
191
7.1.2
ORGANISATIONSGRUNDSAETZE
192
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT..............
194
7.2
UNTERNEHMENSLEITBILD
UND
UNTERNEHMENSZIELE
.....................
195
7.2.1
ANSPRUCHSGRUPPEN
UND
IHRE
INTERESSEN
..................
195
7.2.2
UNTERNEHMENSKULTUR
UND
UNTERNEHMENSIDENTITAET...
195
7.2.3
ZIELSYSTEM
DES
UNTERNEHMENS
..................
196
7.2.3.1
UNTERNEHMENSLEITBILD
..196
7.2.3.2
ZIELE
DES
UNTERNEHMENS
198
7.2.3.3
ZIELBEZIEHUNGEN
..........
199
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT...............
200
7.3
AUFBAUORGANISATION
...................
201
7.3.1
AUFGABENGLIEDERUNG
(AUFGABENANALYSE)
..........
201
7.3.2
STELLENBILDUNG
(AUFGABENSYNTHESE)
........
203
7.3.3
STELLENBESCHREIBUNG
UND
STELLENBESETZUNG
.....
203
7.3.4
ABTEILUNGSBILDUNG
..........
203
7.3.5
ENTSCHEIDUNGS-
UND
WEISUNGSSYSTEME
............
204
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT...............
208
7.4
ABLAUF
ORGANISATION
................
209
7.4.1
ZIELE
DER
ABLAUF
ORGANISATION
.....................
209
7.4.2
PHASEN
DER
ABLAUF
ORGANISATION
.....................
210
7.4.3
GESCHAEFTSPROZESS
ORIENTIERUNG
.....................
213
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT...............
216
8
ARBEITS-
UND
SOZIALWELT
...................
218
8.1
GRUNDSAETZE
DER
MENSCHEN
FUEHRUNG
.......................................
218
8.1.1
FUEHRUNGSSTILE
UND
FUEHRUNGSTECHNIKEN
.........
218
8.1.1.1
FUEHRUNGSSTILE
................
218
8.1.1.2
FUEHRUNGSTECHNIKEN
......
219
8.1.2
DELEGIEREN
VON
ENTSCHEIDUNGEN
..............
220
8.1.3
BETRIEBSKLIMA
..................
221
8.1.4
MITARBEITERMOTIVATION
.....
222
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
...............
223
8.2
PERSONALWESEN
...........................
225
8.2.1
PERSONALPLANUNG
.............
225
8.2.2
PERSONALBESCHAFFUNG
.......
228
8.2.3
PERSONALAUSWAHL
UND
EINSTELLUNGSVERFAHREN
.....
231
8.2.4
PERSONALENTWICKLUNG
......
234
8.2.5
PERSONALCONTROLLING
.........
238
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
...............
239
8.3
ARBEITSVERTRAG
...........................
240
8.3.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
ARBEITSVERTRAGES
.......
240
8.3.2
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUS
DEM
ARBEITSVERTRAG
.........
245
8.3.3
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
........
248
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
...............
250
8.4
MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG
DER
ARBEITNEHMER
IM
BETRIEB
......
251
8.4.1
BETRIEBSRAT
.......................
251
8.4.2
MITBESTIMMUNG
IM
AUFSICHTSRAT
UND
VORSTAND
EINES
UNTERNEHMENS
.......
254
8.4.3
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
254
8.5
SOZIALPARTNERSCHAFT
UND
ARBEITSKAEMPFE
...........................
255
8.5.1
ARBEITGEBER-
UND
ARBEIT
NEHMERVERBAENDE
.............
255
8.5.2
TARIFVERHANDLUNGEN
UND
ARBEITSKAMPF
...........
256
8.6
ARBEITSSCHUTZGESETZE
.................
257
8.6.1
GESUNDHEITS-
UND
UNFALLSCHUTZ
.....................
259
8.6.2
ARBEITSZEITSCHUTZ
.............
260
8.6.3
SCHUTZ
VOR
BENACH
TEILIGUNG
...........................
260
8.6.4
KUENDIGUNGSSCHUTZ
..........
261
8.6.5
JUGENDARBEITSSCHUTZ
.......
262
8.6.6
FRAUEN-,
MUTTER-
UND
ELTERNSCHUTZ
.....................
263
8.6.7
SCHUTZ
SCHWER
BEHINDERTER
MENSCHEN
...
264
7
8.6.8
ARBEITSGERICHTE
................
264
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
..............
265
8.7
ARBEITSGESTALTUNG
.......................
267
8.7.1
ARBEITSORGANISATION
.........
267
8.7.2
ARBEITSZEITMODELLE
..........
268
8.7.3
ARBEITSZEITSTUDIEN
NACH
REFA
......................
271
8.7.4
ARBEITSWERTSTUDIEN
.........
273
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
..............
279
8.8
ARBEITSENTGELT
.............................
280
8.8.1
ENTGELTSYSTEME
................
281
8.8.2
GEWINN-
UND
KAPITAL
BETEILIGUNG
.......................
283
8.8.3
SOZIALE
LEISTUNGEN
(LOHNNEBENKOSTEN)
.........
284
8.8.4
ENTGELTZAHLUNG
................
285
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT...............
286
8.9
SYSTEM
DER
GESETZLICHEN
SOZIALVERSICHERUNG
.....................
288
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT...............
289
9
MARKETING
...........................................
293
9.1
WESEN
DES
MARKETINGS
..............
293
9.2
MARKETINGPOLITISCHE
ZIELE
UND
MARKETINGSTRATEGIEN
..................
294
9.2.1
ZIELE
DES
MARKETINGS
......
294
9.2.2
MARKETINGSTRATEGIEN
UND
MARKETINGKONZEPTION
.....
295
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT...............
297
9.3
MARKTFORSCHUNG
..........................
298
9.3.1
GEGENSTAND
UND
BEDEU
TUNG
DER
MARKTFORSCHUNG.
.
298
9.3.2
MARKTPROGNOSE
................
301
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT..............
301
9.4
PRODUKT-
UND
SORTIMENTSPOLITIK
303
9.4.1
PRODUKTPOLITIK
..................
303
9.4.2
SORTIMENTSPOLITIK
............
305
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT..............
307
9.5
PREIS-
UND
KONDITIONENPOLITIK
...
309
9.5.1
EINFLUSSFAKTOREN
DER
PREISPOLITIK
........................
309
9.5.2
DIREKTE
PREISGESTALTUNG..
311
9.5.3
INDIREKTE
PREISGESTALTUNG
(KONDITIONENPOLITIK)
.......
312
9.5.4
PREISSTRATEGIEN
.................
312
9.5.5
PREISANGABEN
...................
314
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT..............
314
9.6
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
............
316
9.6.1
ZIELE
DER
KOMMUNIKA
TIONSPOLITIK
........................
317
9.6.2
INSTRUMENTE
DER
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
..318
9.6.3
ETATPLANUNG
UND
MEDIAPLANUNG
.................
323
9.6.4
GESTALTUNG
DES
KOMMUNIKATIONSAUFTRITTS
325
9.6.5
KONTROLLE
DES
KOMMUNI
KATIONSAUFTRITTS
................
326
9.6.6
RECHTLICHE
RAHMENBEDIN
GUNGEN
DER
KOMMUNI
KATIONSPOLITIK
...................
328
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT...............
330
9.7
DISTRIBUTIONSPOLITIK
....................
333
9.7.1
GESTALTUNG
DES
VERTRIEBSSYSTEMS
............
333
9.7.2
GESTALTUNG
DER
BEZIEHUNGEN
ZU
DEN
VERTRIEBSPARTNEM
.339
9.7.3
GESTALTUNG
DER
VERKAUFSAKTIVITAETEN
.......
339
9.7.4
GESTALTUNG
DER
VERTRIEBS
LOGISTIK
(DISTRIBUTIONS
LOGISTIK)
.............................
340
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT..............
343
9.8
PRODUKTLEBENSZYKLUS
UND
PORTFOLIOANALYSE
.........................
346
9.8.1
LEBENSZYKLUS
EINES
PRODUKTES
........................
346
9.8.2
PRODUKTPORTFOLIOANALYSE
...
348
9.9
MARKETING-MIX
..........................
349
9.10
MARKETINGCONTROLLING
UND
KUNDENBINDUNG
........................
351
9.10.1
GEGENSTAND
DES
MARKETINGCONTROLLINGS
....
351
9.10.2
ANALYSEINSTRUMENTE
DES
MARKETINGCONTROLLINGS
....
352
9.10.3
KONZEPTE
DER
KUNDEN
BINDUNG
...........................
354
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT..............
356
10
STEUERN
IN
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFT....
359
10.1
STEUERSYSTEM
IN
DER
BUNDES
REPUBLIK
DEUTSCHLAND
................
359
10.1.1
NOTWENDIGKEIT
DER
BESTEUERUNG
....................
359
10.1.2
STEUERARTEN
......................
360
10.1.3
STEUERERHEBUNGS
VERFAHREN
.........................
360
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT...............
361
10.2
STEUERN
VOM
EINKOMMEN
........
362
10.2.1
EINKOMMENSTEUER
...........
362
10.2.2
LOHNSTEUER
.......................
368
10.2.3
KAPITALERTRAGSTEUER
(ABGELTUNGSTEUER)
...........
370
10.2.4
STEUERERKLAERUNG
..............
371
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT...............
372
8
10.3
GEWERBESTEUER
............................
374
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT...............
376
10.4
UMSATZSTEUER
...............................
376
10.5
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
STEUERN
............
377
11
KOSTEN-
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
DES
INDUSTRIEBETRIEBES
.....................
379
11.1
BEDEUTUNG
UND
AUFGABEN
DER
KOSTEN-
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
379
11.2
GRUNDBEGRIFFE
DER
KOSTEN-
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
...........
379
11.2.1
KOSTEN,
AUSGABEN,
AUFWAND
.........................
379
11.2.2
LEISTUNGEN,
ERTRAG,
EINNAHMEN
.....................
388
11.2.3
ABGRENZUNGSRECHNUNG
MITHILFE
DER
ERGEBNIS
TABELLE
...............................
389
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT...............
395
11.3
KOSTEN-
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
ALS
VOLLKOSTENRECHNUNG
.............
398
11.3.1
KOSTENARTENRECHNUNG
....
398
11.3.2
KOSTENSTELLENRECHNUNG
ALS
IST-
UND
NORMAL
KOSTENRECHNUNG
..............
402
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT......
419
11.3.3
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
ALS
IST-
UND
NORMAL
KOSTENRECHNUNG
..............
424
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT.......
440
11.3.4
PLANKOSTENRECHNUNG
.......
445
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT.......
448
11.3.5
PROZESSKOSTENRECHNUNG
..449
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT.......
456
11.4
KOSTENANALYSE
............................
458
11.4.1
KAPAZITAET
UND
BESCHAEFTI
GUNGSGRAD
........................
458
11.4.2
EINFLUSS
DES
BESCHAEFTI
GUNGSGRADES
AUF
DIE
KOSTEN
...............................
459
11.4.3
KOSTENVERLAUF
UND
KRITISCHE
KOSTENPUNKTE
...
4
63
11.4.4
VERSCHIEBEN
DER
KRITISCHEN
KOSTENPUNKTE
.
466
11.4.5
KOSTENANPASSUNG
...........
469
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT..............
470
11.5
KOSTEN-
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
ALS
TEILKOSTENRECHNUNG
(DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG)
...473
11.5.1
EINSTUFIGE
UND
MEHRSTUFIGE
DECKUNGSBEITRAGS
RECHNUNG
.........................
473
11.5.2
VERWENDUNG
DER
DECKUNGS
BEITRAGSRECHNUNG
BEI
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
..............
478
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT...............
481
11.6
ZUSAMMENHAENGE
DER
KOSTENRECHNUNG
.........................
488
12
DAS
UNTERNEHMEN
...........................
490
12.1
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
GRUENDUNG
.........................
490
12.1.1
GEWERBEFREIHEIT
..............
490
12.1.2
KAUFMANNSEIGENSCHAFTEN
490
12.1.3
FIRMA
................................
492
12.1.4
ANMELDUNG
DES
UNTERNEHMENS
.................
494
12.1.5
EINTRAGUNG
IN
DAS
HANDELSREGISTER
...............
494
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT...............
496
12.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTS
FORMEN
DER
UNTERNEHMEN
..........
498
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
...............
499
12.3
PERSONENUNTERNEHMEN
..............
500
12.3.1
EINZELUNTERNEHMEN
.......
500
12.3.2
OFFENE
HANDELSGESELL
SCHAFT
(OHG)
...................
501
12.3.3
KOMMANDITGESELLSCHAFT
(KG)
..................................
506
12.3.4
GESELLSCHAFT
DES
BUERGER
LICHEN
RECHTS
(GBR)
.......
508
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
...............
510
12.4
KAPITALGESELLSCHAFTEN
................
515
12.4.1
AKTIENGESELLSCHAFT
(AG)
.515
12.4.2
DIE
EUROPAEISCHE
AKTIEN
GESELLSCHAFT
......................
524
12.4.3
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENK
TER
HAFTUNG
(GMBH)
.......525
12.4.4
GMBH
&
CO.
KG
ALS
MISCHFORM
.......................
530
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
..............
531
12.5
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
FUER
DIE
WAHL
DER
RECHTSFORM
................
535
12.6
KOOPERATION
UND
KONZENTRATION
VON
UNTERNEHMEN
.....................
537
12.6.1
URSACHEN,
ZIELE
UND
FORMEN
DER
KOOPERATION
UND
KONZENTRATION
.........
537
12.6.2
KARTELL
.............................
539
12.6.3
VERBUNDENE
UNTERNEH
MEN
(KONZERNE)
..............
540
12.6.4
VEREINIGTE
UNTERNEHMEN
(TRUST)
...............................
541
9
12.6.5
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN
..................
542
12.6.6
AUSWIRKUNGEN
DER
KOOPERATION
UND
KONZENTRATION
..................
543
12.6.7
STAATLICHE
WETTBEWERBS
POLITIK
................................
544
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
...............
546
12.7
NOTLEIDENDES
UNTERNEHMEN
.....
550
12.7.1
ZAHLUNGSMORAL
................
550
12.7.2
SANIERUNG
........................
551
12.7.3
INSOLVENZ
UND
INSOLVENZPLAN
..................
553
12.7.4
AUSSERGERICHTLICHER
VERGLEICH
..........................
554
12.7.5
INSOLVENZVERFAHREN
.........
554
12.7.6
RESTSCHULDBEFREIUNG
.......
558
12.7.7
LIQUIDATION
DES
UNTER
NEHMENS
...........................
559
12.7.8
AUSWIRKUNGEN
VON
UNTERNEHMENS
ZUSAMMENBRUECHEN
..........
559
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT...............
560
13
INVESTITION
UND
FINANZIERUNG
........
562
13.1
ZIELE
UND
ARTEN
VON
INVESTITIONEN
................................
562
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT...............
564
13.2
VERFAHREN
DER
INVESTITIONS
RECHNUNG
.....................................
564
13.2.1
STATISCHE
INVESTITIONS
RECHNUNGSVERFAHREN
.......
564
13.2.1.1
KOSTENVERGLEICHS
RECHNUNG
......................
565
13.2.1.2
GEWINNVERGLEICHS
RECHNUNG
......................
566
13.2.1.3
RENTABILITAETS
VERGLEICHSRECHNUNG
....
566
13.2.1.4
AMORTISATIONS
VERGLEICHSRECHNUNG
....
567
13.2.2
DYNAMISCHE
INVESTITIONS
RECHNUNGSVERFAHREN
.......
567
13.2.2.1
KAPITALWERTMETHODE
....568
13.2.2.2
INTERNE-ZINSFUSS-
METHODE
........................
569
13.2.3
BEWERTUNG
DER
INVESTITIONS
RECHNUNGSVERFAHREN
........
570
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT...............
571
13.3
KAPITALBEDARFS-
UND
FINANZ
PLANUNG
.......................................
573
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT...............
576
13.4
ZIELE
UND
ARTEN
DER
FINANZIERUNG
...............................
577
13.5
AUSSENFINANZIERUNG
....................
578
13.5.1
EINLAGEN-
UND
BETEILIGUNGS
FINANZIERUNG
(EIGENFINAN
ZIERUNG)
BEI
PERSONEN
GESELLSCHAFTEN
..................
578
13.5.2
EINLAGEN-
UND
BETEILIGUNGS
FINANZIERUNG
(EIGENFINAN
ZIERUNG)
BEI
DER
AG
.......
578
13.5.2.1
KAPITALERHOEHUNG
GEGEN
EINLAGEN
........................
578
13.5.2.2
KAPITALERHOEHUNG
AUS
GESELLSCHAFTSMITTELN
.....
581
13.5.2.3
BEDINGTE
KAPITAL
ERHOEHUNG
.......................
583
13.5.3
FREMDFINANZIERUNG
.......
583
13.5.3.1
LIEFERANTENKREDIT
.........
584
13.5.3.2
KONTOKORRENTKREDIT
......
584
13.5.3.3
DARLEHEN
.......................
584
13.5.3.4
ANLEIHEN
.......................
588
13.5.4
VERGLEICH
ZWISCHEN
BETEILIGUNGS-
UND
DARLEHENSFINANZIERUNG
...
589
13.5.5
LEASING
.............................
590
13.5.6
VERGLEICH
ZWISCHEN
LEASING
UND
KREDITKAUF
..592
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT..............
594
13.6
SICHERHEITEN
BEI
DER
FREMD
FINANZIERUNG
................................
598
13.6.1
BUERGSCHAFT
........................
599
13.6.2
ZESSION
..............................
600
13.6.3
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
.
601
13.6.4
GRUNDSCHULD
....................
602
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT...............
605
13.7
INNENFINANZIERUNG
.....................
608
13.7.1
SELBSTFINANZIERUNG
..........
608
13.7.1.1
OFFENE
SELBSTFINANZIERUNG
BEI
EINZELUNTERNEHMEN
UND
PERSONENGESELL
SCHAFTEN
..........................
608
13.7.1.2
OFFENE
SELBSTFINAN
ZIERUNG
BEI
DER
AG
.....
610
13.7.1.3
VERDECKTE
SELBSTFINAN
ZIERUNG
(STILLE
RUECK
LAGEN)
.............................
612
13.7.1.4
VOR-
UND
NACHTEILE
DER
SELBSTFINANZIERUNG
......
613
13.7.2
UMFINANZIERUNG
.............
613
13.7.2.1
UMFINANZIERUNG
AUS
ABSCHREIBUNGSRUECK
FLUESSEN
............................
613
13.7.2.2
UMFINANZIERUNG
DURCH
AENDERUNG
DER
VERMOEGENS
UND
KAPITALSTRUKTUR
.....
615
10
13.7.2.3
FACTORING
.......................
616
13.7.2.4
VERWENDUNG
FREI
GESETZTER
MITTEL
AUS
UMFINANZIERUNG
...........
617
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
...............
618
14
JAHRESABSCHLUSS
MIT
BEWERTUNG
....
622
14.1
BESTANDTEILE
DES
JAHRES
ABSCHLUSSES
.................................
622
14.1.1
BILANZ
...............................
622
14.1.1.1
JAHRESBILANZ
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
......
622
14.1.1.2
J
AHRESBILANZEN
VON
EINZELUNTEMEHMEN
UND
PERSONENGESELLSCHAFTEN.
628
14.1.1.3
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
..........
629
14.1.1.4
ANHANG
..........................
631
14.1.1.5
LAGEBERICHT
...................
631
14.1.1.6
KAPITALFLUSSRECHNUNG
...
631
14.1.1.7
EIGENKAPITALSPIEGEL
.....
632
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
...............
632
14.2
ADRESSATEN
DES
JAHRES
ABSCHLUSSES
..................................
634
14.3
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
FUER
DEN
JAHRESABSCHLUSS
..................
635
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT...............
637
14.4
BEWERTUNG
NACH
HANDELSRECHT
.
638
14.4.1
BEWERTUNG
DES
ANLAGE
VERMOEGENS
.......................
640
14.4.1.1
IMMATERIELLE
VER
MOEGENSGEGENSTAENDE
....
643
14.4.1.2
SACHANLAGEN
.................
644
14.4.1.3
FINANZANLAGEN
..............
649
14.4.2
BEWERTUNG
DES
UMLAUFVERMOEGENS
..........
649
14.4.2.1
VORRAETE
...........................
650
14.4.2.2
FORDERUNGEN
.................
652
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT.......
653
14.4.3
BEWERTUNG
DES
EIGENKAPITALS
...................
658
14.4.4
BEWERTUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
..............
660
14.4.5
BEWERTUNG
DER
VERBINDLICHKEITEN
..........
662
14.4.5.1
DARLEHEN
.......................
662
14.4.5.2
WAEHRUNGS
VERBINDLICHKEITEN
.........
663
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT......
664
14.5
AUSGEWAEHLTE
BEWERTUNGSUNTER
SCHIEDE
ZWISCHEN
HANDELS
UND
STEUERBILANZ
......................
667
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
..............
670
14.6
BEWERTUNG
VON
VERMOEGEN
UND
SCHULDEN
NACH
IAS/IFRS
..........
672
14.6.1
IAS/IFRS-GRUNDLAGEN
...672
14.6.2
IAS/IFRS-RAHMEN-
KONZEPT
............................
672
14.6.3
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
VON
VERMOEGENSWERTEN....
674
14.6.4
AUSGEWAEHLTE
BEWERTUNGS
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
IAS/IFRS
UND
HGB
..........
677
14.6.4.1
BEWERTUNG
VON
ABNUTZ
BAREN
UND
NICHT
ABNUTZ
BAREN
SACHANLAGEN
.......
677
14.6.4.2
BEWERTUNG
VON
UNFERTIGEN
UND
FERTIGEN
ERZEUGNISSEN
.................
682
14.6.4.3
BEWERTUNG
LANGFRISTIGER
AUFTRAGSBEARBEITUNG
....
684
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
...............
685
15
JAHRESABSCHLUSSANALYSE
..................
689
15.1
AUFBEREITUNG
DER
BILANZ
(BESTAENDEANALYSE)
......................
691
15.1.1
NOTWENDIGKEIT
UND
UMFANG
DER
AUFBEREITUNG
...................
691
15.1.2
BEREINIGUNG
UND
GRUPPIERUNG
VON
BILANZPOSITIONEN
..............
692
15.1.3
STRUKTURBILANZ
.................
693
15.1.4
BEWEGUNGSBILANZ
............
695
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
...............
696
15.2
AUSWERTUNG
DER
BILANZ
MITHILFE
VON
KENNZAHLEN
...........
698
15.2.1
KENNZAHLEN
DER
VERMOEGENSSTRUKTUR
........
699
15.2.2
KENNZAHLEN
DER
KAPITAL
STRUKTUR
(VERTIKALE
FINANZIERUNGSREGELN)
.....
701
15.2.3
KENNZAHLEN
DER
KAPITAL-
UND
VERMOEGENSSEITE
(HORIZONTALE
FINANZIE
RUNGSREGELN)
....................
703
15.2.3.1
ANLAGENDECKUNG
..........
703
15.2.3.2
LIQUIDITAET
.......................
704
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
..............
706
15.3
AUFBEREITUNG
DER
ERFOLGSRECHNUNG
.......................
709
15.4
AUSWERTUNG
DER
ERFOLGSRECHNUNG
.......................
710
11
15.4.1
ERGEBNISSTRUKTURANALYSE
710
15.4.2
RENTABILITAET
.......................
711
15.4.3
VERGLEICH
VON
EIGEN-
UND
FREMDFINANZIERUNG
-
LEVERAGE
EFFECT
...............
713
15.4.4
CASHFLOW
...........................
713
15.4.5
EBIT
UND
EBITDA...........
715
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT...............
715
16
CONTROLLING
.......................................
719
16.1
BEGRIFF
UND
AUFGABEN
DES
CONTROLLINGS
................................
719
16.2
STRATEGISCHES
UND
OPERATIVES
CONTROLLING
.................................
720
16.3
FUNKTIONEN
UND
PROZESSPHASEN
DES
CONTROLLINGS
..........................
721
16.4
BUDGETIERUNG
..............................
722
16.5
KENNZAHLEN
UND
KENNZAHLEN
SYSTEME
........................................
723
16.5.1
KENNZAHLEN
.....................
723
16.5.2
KENNZAHLENSYSTEME
.......
723
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT...............
727
STICHWORTVERZEICHNIS
........................
729
12
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Müller, Jürgen |
author2_role | edt |
author2_variant | j m jm |
author_facet | Müller, Jürgen |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046151904 |
ctrlnum | (OCoLC)1111709815 (DE-599)DNB1192131606 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 32. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03445nam a2200841 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046151904</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191009 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190909s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,A36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1192131606</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783808545621</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 44.30 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8085-4562-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3808545623</subfield><subfield code="9">3-8085-4562-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783808545621</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 92206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1111709815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1192131606</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung</subfield><subfield code="c">verfasst von Lehrern der wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtung ; Leitung des Arbeitskreises und Lektorat: Jürgen Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">32. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Verlag Europa-Lehrmittel Niurney, Vollmer GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">734 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm, 1234 g</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufmännische Berufsfachschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136119-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufmännische Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114163-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mixed media product</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BWL</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschaffung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungserstellung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Absatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechnungsführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerleistung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsschule Bayern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kaufmännische Berufe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufskolleg I Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaft/Verwaltung Vollzeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BWL</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kaufmännische Berufsfachschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136119-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kaufmännische Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114163-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Jürgen</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co.</subfield><subfield code="0">(DE-588)106429457X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783808592649</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1192131606/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031532016&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031532016</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV046151904 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:36:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106429457X |
isbn | 9783808545621 3808545623 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031532016 |
oclc_num | 1111709815 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 |
owner_facet | DE-859 |
physical | 734 Seiten Illustrationen 24 cm, 1234 g 1 CD-ROM |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Verlag Europa-Lehrmittel Niurney, Vollmer GmbH & Co. KG |
record_format | marc |
series2 | Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung |
spelling | Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung verfasst von Lehrern der wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtung ; Leitung des Arbeitskreises und Lektorat: Jürgen Müller 32. Auflage Haan-Gruiten Verlag Europa-Lehrmittel Niurney, Vollmer GmbH & Co. KG 2019 734 Seiten Illustrationen 24 cm, 1234 g 1 CD-ROM txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung Kaufmännische Berufsfachschule (DE-588)4136119-2 gnd rswk-swf Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd rswk-swf Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd rswk-swf Kaufmännische Berufsschule (DE-588)4114163-5 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Mixed media product BWL Lehrbuch Beschaffung Leistungserstellung Absatz Finanzierung Rechnungsführung Rechnungslegung Steuerleistung Wirtschaftsschule Bayern Kaufmännische Berufe Berufskolleg I Wirtschaft Wirtschaft/Verwaltung Vollzeit (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 s Schulbuch (DE-588)4053458-3 s 1\p DE-604 Kaufmännische Berufsfachschule (DE-588)4136119-2 s 2\p DE-604 Kaufmännische Berufsschule (DE-588)4114163-5 s 3\p DE-604 Müller, Jürgen edt Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. (DE-588)106429457X pbl Vorangegangen ist 9783808592649 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1192131606/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031532016&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4053369-4 Schüler gnd (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung Kaufmännische Berufsfachschule (DE-588)4136119-2 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd Kaufmännische Berufsschule (DE-588)4114163-5 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136119-2 (DE-588)4053458-3 (DE-588)4054367-5 (DE-588)4114163-5 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4074111-4 |
title | Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung |
title_auth | Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung |
title_exact_search | Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung |
title_full | Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung verfasst von Lehrern der wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtung ; Leitung des Arbeitskreises und Lektorat: Jürgen Müller |
title_fullStr | Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung verfasst von Lehrern der wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtung ; Leitung des Arbeitskreises und Lektorat: Jürgen Müller |
title_full_unstemmed | Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung verfasst von Lehrern der wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtung ; Leitung des Arbeitskreises und Lektorat: Jürgen Müller |
title_short | Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung |
title_sort | betriebswirtschaftslehre der unternehmung |
topic | Kaufmännische Berufsfachschule (DE-588)4136119-2 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd Kaufmännische Berufsschule (DE-588)4114163-5 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Kaufmännische Berufsfachschule Schulbuch Sekundarstufe 2 Kaufmännische Berufsschule Betriebswirtschaftslehre Lehrmittel |
url | http://d-nb.info/1192131606/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031532016&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerjurgen betriebswirtschaftslehrederunternehmung AT verlageuropalehrmittelnourneyvollmergmbhco betriebswirtschaftslehrederunternehmung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis