Sammlung Gurlitt im Kunstmuseum Bern: als 2014 das Testament von Cornelius Gurlitt geöffnet wurde, begann für das Kunstmuseum Bern ein neues Zeitalter. Gurlitt hatte von seinem Vater, dem Kunsthistoriker und Kunsthändler Hildebrand Gurlitt, ein Konvolut von etwa 1.500 Kunstwerken geerbt und Überraschend das Kunstmuseum Bern in seinem Testament als Alleinerben eingesetzt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2018
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Illustration |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046150749 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190909s2018 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046150749 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a 807004 Gurlitt, Cornelius*by*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Mayer-Heinisch, Clarissa |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)1026155312 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sammlung Gurlitt im Kunstmuseum Bern |b als 2014 das Testament von Cornelius Gurlitt geöffnet wurde, begann für das Kunstmuseum Bern ein neues Zeitalter. Gurlitt hatte von seinem Vater, dem Kunsthistoriker und Kunsthändler Hildebrand Gurlitt, ein Konvolut von etwa 1.500 Kunstwerken geerbt und Überraschend das Kunstmuseum Bern in seinem Testament als Alleinerben eingesetzt |c Clarissa Mayer-Heinisch |
264 | 1 | |c 2018 | |
300 | |b Illustration | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
630 | 0 | 7 | |a Sammlung Gurlitt |0 (DE-588)1053641214 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sammlung Gurlitt |0 (DE-588)1053641214 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 1 | 8 | |g number:Heft 4 |g year:2018 |g pages:Seite 124-125 |
773 | 0 | 8 | |t Parnass |d Wien, 1981- |g Heft 4 (2018), Seite 124-125 |w (DE-604)BV002692051 |o (DE-600)797745-1 |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031530890 | ||
941 | |h Heft 4 |j 2018 |s Seite 124-125 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180493236699136 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002692051 |
author | Mayer-Heinisch, Clarissa 1963- |
author_GND | (DE-588)1026155312 |
author_facet | Mayer-Heinisch, Clarissa 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Mayer-Heinisch, Clarissa 1963- |
author_variant | c m h cmh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046150749 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV046150749 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01384naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046150749</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190909s2018 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046150749</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">807004 Gurlitt, Cornelius*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer-Heinisch, Clarissa</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026155312</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sammlung Gurlitt im Kunstmuseum Bern</subfield><subfield code="b">als 2014 das Testament von Cornelius Gurlitt geöffnet wurde, begann für das Kunstmuseum Bern ein neues Zeitalter. Gurlitt hatte von seinem Vater, dem Kunsthistoriker und Kunsthändler Hildebrand Gurlitt, ein Konvolut von etwa 1.500 Kunstwerken geerbt und Überraschend das Kunstmuseum Bern in seinem Testament als Alleinerben eingesetzt</subfield><subfield code="c">Clarissa Mayer-Heinisch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustration</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sammlung Gurlitt</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053641214</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sammlung Gurlitt</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053641214</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">number:Heft 4</subfield><subfield code="g">year:2018</subfield><subfield code="g">pages:Seite 124-125</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Parnass</subfield><subfield code="d">Wien, 1981-</subfield><subfield code="g">Heft 4 (2018), Seite 124-125</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002692051</subfield><subfield code="o">(DE-600)797745-1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031530890</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="h">Heft 4</subfield><subfield code="j">2018</subfield><subfield code="s">Seite 124-125</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046150749 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:36:38Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031530890 |
open_access_boolean | |
physical | Illustration |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
record_format | marc |
spelling | Mayer-Heinisch, Clarissa 1963- Verfasser (DE-588)1026155312 aut Sammlung Gurlitt im Kunstmuseum Bern als 2014 das Testament von Cornelius Gurlitt geöffnet wurde, begann für das Kunstmuseum Bern ein neues Zeitalter. Gurlitt hatte von seinem Vater, dem Kunsthistoriker und Kunsthändler Hildebrand Gurlitt, ein Konvolut von etwa 1.500 Kunstwerken geerbt und Überraschend das Kunstmuseum Bern in seinem Testament als Alleinerben eingesetzt Clarissa Mayer-Heinisch 2018 Illustration txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sammlung Gurlitt (DE-588)1053641214 gnd rswk-swf Sammlung Gurlitt (DE-588)1053641214 u DE-604 number:Heft 4 year:2018 pages:Seite 124-125 Parnass Wien, 1981- Heft 4 (2018), Seite 124-125 (DE-604)BV002692051 (DE-600)797745-1 |
spellingShingle | Mayer-Heinisch, Clarissa 1963- Sammlung Gurlitt im Kunstmuseum Bern als 2014 das Testament von Cornelius Gurlitt geöffnet wurde, begann für das Kunstmuseum Bern ein neues Zeitalter. Gurlitt hatte von seinem Vater, dem Kunsthistoriker und Kunsthändler Hildebrand Gurlitt, ein Konvolut von etwa 1.500 Kunstwerken geerbt und Überraschend das Kunstmuseum Bern in seinem Testament als Alleinerben eingesetzt Sammlung Gurlitt (DE-588)1053641214 gnd |
subject_GND | (DE-588)1053641214 |
title | Sammlung Gurlitt im Kunstmuseum Bern als 2014 das Testament von Cornelius Gurlitt geöffnet wurde, begann für das Kunstmuseum Bern ein neues Zeitalter. Gurlitt hatte von seinem Vater, dem Kunsthistoriker und Kunsthändler Hildebrand Gurlitt, ein Konvolut von etwa 1.500 Kunstwerken geerbt und Überraschend das Kunstmuseum Bern in seinem Testament als Alleinerben eingesetzt |
title_auth | Sammlung Gurlitt im Kunstmuseum Bern als 2014 das Testament von Cornelius Gurlitt geöffnet wurde, begann für das Kunstmuseum Bern ein neues Zeitalter. Gurlitt hatte von seinem Vater, dem Kunsthistoriker und Kunsthändler Hildebrand Gurlitt, ein Konvolut von etwa 1.500 Kunstwerken geerbt und Überraschend das Kunstmuseum Bern in seinem Testament als Alleinerben eingesetzt |
title_exact_search | Sammlung Gurlitt im Kunstmuseum Bern als 2014 das Testament von Cornelius Gurlitt geöffnet wurde, begann für das Kunstmuseum Bern ein neues Zeitalter. Gurlitt hatte von seinem Vater, dem Kunsthistoriker und Kunsthändler Hildebrand Gurlitt, ein Konvolut von etwa 1.500 Kunstwerken geerbt und Überraschend das Kunstmuseum Bern in seinem Testament als Alleinerben eingesetzt |
title_full | Sammlung Gurlitt im Kunstmuseum Bern als 2014 das Testament von Cornelius Gurlitt geöffnet wurde, begann für das Kunstmuseum Bern ein neues Zeitalter. Gurlitt hatte von seinem Vater, dem Kunsthistoriker und Kunsthändler Hildebrand Gurlitt, ein Konvolut von etwa 1.500 Kunstwerken geerbt und Überraschend das Kunstmuseum Bern in seinem Testament als Alleinerben eingesetzt Clarissa Mayer-Heinisch |
title_fullStr | Sammlung Gurlitt im Kunstmuseum Bern als 2014 das Testament von Cornelius Gurlitt geöffnet wurde, begann für das Kunstmuseum Bern ein neues Zeitalter. Gurlitt hatte von seinem Vater, dem Kunsthistoriker und Kunsthändler Hildebrand Gurlitt, ein Konvolut von etwa 1.500 Kunstwerken geerbt und Überraschend das Kunstmuseum Bern in seinem Testament als Alleinerben eingesetzt Clarissa Mayer-Heinisch |
title_full_unstemmed | Sammlung Gurlitt im Kunstmuseum Bern als 2014 das Testament von Cornelius Gurlitt geöffnet wurde, begann für das Kunstmuseum Bern ein neues Zeitalter. Gurlitt hatte von seinem Vater, dem Kunsthistoriker und Kunsthändler Hildebrand Gurlitt, ein Konvolut von etwa 1.500 Kunstwerken geerbt und Überraschend das Kunstmuseum Bern in seinem Testament als Alleinerben eingesetzt Clarissa Mayer-Heinisch |
title_short | Sammlung Gurlitt im Kunstmuseum Bern |
title_sort | sammlung gurlitt im kunstmuseum bern als 2014 das testament von cornelius gurlitt geoffnet wurde begann fur das kunstmuseum bern ein neues zeitalter gurlitt hatte von seinem vater dem kunsthistoriker und kunsthandler hildebrand gurlitt ein konvolut von etwa 1 500 kunstwerken geerbt und uberraschend das kunstmuseum bern in seinem testament als alleinerben eingesetzt |
title_sub | als 2014 das Testament von Cornelius Gurlitt geöffnet wurde, begann für das Kunstmuseum Bern ein neues Zeitalter. Gurlitt hatte von seinem Vater, dem Kunsthistoriker und Kunsthändler Hildebrand Gurlitt, ein Konvolut von etwa 1.500 Kunstwerken geerbt und Überraschend das Kunstmuseum Bern in seinem Testament als Alleinerben eingesetzt |
topic | Sammlung Gurlitt (DE-588)1053641214 gnd |
topic_facet | Sammlung Gurlitt |
work_keys_str_mv | AT mayerheinischclarissa sammlunggurlittimkunstmuseumbernals2014dastestamentvoncorneliusgurlittgeoffnetwurdebegannfurdaskunstmuseumberneinneueszeitaltergurlitthattevonseinemvaterdemkunsthistorikerundkunsthandlerhildebrandgurlitteinkonvolutvonetwa1500kunstwerkengeerbtunduberrasche |