Anspruch auf Verfahren und Entscheid: der Zugang zum Verwaltungsverfahren und zur Verwaltungsrechtspflege unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Verfahrensgarantien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli Verlag
[2019]
|
Schriftenreihe: | Publikationen des Instituts für Föderalismus Universität Freiburg Schweiz
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 266 Seiten |
ISBN: | 9783727207600 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046142974 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190923 | ||
007 | t | ||
008 | 190905s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N19 |2 dnb | ||
015 | |a 19,A34 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1185200835 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727207600 |c paperback |9 978-3-7272-0760-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1120893285 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1185200835 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 342.494066 |2 23/ger | |
084 | |a PU 2680 |0 (DE-625)140467: |2 rvk | ||
084 | |a PN 252 |0 (DE-625)137322: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bachmann, Gregor |e Verfasser |0 (DE-588)1191275221 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anspruch auf Verfahren und Entscheid |b der Zugang zum Verwaltungsverfahren und zur Verwaltungsrechtspflege unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Verfahrensgarantien |c Gregor Bachmann |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli Verlag |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a XXXIX, 266 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Publikationen des Instituts für Föderalismus Universität Freiburg Schweiz |v 12 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Freiburg, Schweiz |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Justizgewährungsanspruch |0 (DE-588)4162945-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsverfahren |0 (DE-588)4063359-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Staat und Verwaltung | ||
653 | |a Verwaltungsrecht | ||
653 | |a Verwaltungsstrafrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Justizgewährungsanspruch |0 (DE-588)4162945-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verwaltungsverfahren |0 (DE-588)4063359-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Stämpfli AG |0 (DE-588)2022869-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |a Bachmann, Gregor |t Anspruch auf Verfahren und Entscheid |b 1. Auflage |d Bern : Stämpfli Verlag, 2019 |h Online-Ressource, 266 Seiten |
830 | 0 | |a Publikationen des Instituts für Föderalismus Universität Freiburg Schweiz |v 12 |w (DE-604)BV039858603 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1185200835/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031523175&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031523175 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180476655566848 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
......................................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
..................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.......................................................................................
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.............................................................................
XV
LITERATURVERZEICHNIS
..................................................................................
XIX
MATERIALIENVERZEICHNIS
.....................................................................
XXXIX
EINLEITUNG
....................................................................................................
1
TEIL
1:
GRUNDLAGEN
.....................................................................................
5
§
1
BEGRIFFE
UND
FUNKTIONEN
..................................................................
5
I.
VERWALTUNGSVERFAHREN
.................................................................
5
II.
VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE
.....................................
6
§
2
ENTWICKLUNG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
UND
DER
VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE
IN
DER
SCHWEIZ
........................................
9
I.
V
ERWALTUNGS
VERFAHREN
................................................................
9
1.
FEHLENDE
FORMALISIERUNG
BIS
MITTE
DES
20.
JAHRHUNDERTS
....
9
2.
FORMALISIERUNG
UEBER
DEN
VERFUGUNGSBEGRIFF
........................
10
II.
VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE
............................................................
11
1.
ENTWICKLUNG
IM
19.
JAHRHUNDERT
...........................................
11
A)
HELVETIK:
FRANZOESISCHES
MODELL
......................................
12
B)
REGENERATIONSZEIT:
JUSTIZSTAATSMODELL
.............................
13
C)
ADMINISTRATIVJUSTIZMODELL
ALS
DEMOKRATISCHER
REFLEX....
14
2.
ENTWICKLUNG
IM
20.
JAHRHUNDERT
BIS
HEUTE
...........................
15
A)
ZURUECKHALTENDE
EINFUEHRUNG
DER
V
ERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
.............................................
15
B)
ENTWICKLUNGSSCHUB
DURCH
DIE
EMRK
.............................
17
C)
UMFASSENDE
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
UEBER
DIE
RECHTSWEGGARANTIE
...........................................................
19
III.
ZWISCHENFAZIT
..............................................................................
20
TEIL
2:
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
.................................................................
23
§
3
ANSPRUCH
AUF
EIN
VERWALTUNGSVERFAHREN
NACH
VWVG
...............
23
I.
AUSGANGSLAGE
...............................................................................
23
1.
VERFUEGUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
..
23
IX
2.
ANSPRUCH
AUF
EINE
VERFUEGUNG
UND
AUF
EIN
VERWALTUNGS
VERFAHREN
............................................................
25
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ANSPRUCHS
AUF
EIN
VERWALTUNGSVERFAHREN
27
1.
VERFUEGUNGSGEGENSTAND
...........................................................
29
A)
BUNDESRECHTLICHER
UND
KANTONALER
VERFUEGUNGSBEGRIFF....
30
B)
VERFUEGUNGSBEGRIFF
NACH
ART.
5
VWVG
...........................
31
AA)
GESTALTUNGSVERFUGUNGEN
.........................................
34
BB)
FESTSTELLUNGSVERFUGUNGEN
.......................................
35
CC)
ALLGEMEINVERFUGUNGEN
...........................................
38
C)
VERFUEGUNGEN
UEBER
REALAKTE
(ART.
25A
VWVG)
...............
40
AA)
BEGRIFF
DER
REALAKTE
NACH
ART.
25
A
VWVG
..........
40
AAA)
AUSRICHTUNG
AUF
EINEN
TATERFOLG
..................
42
BBB)
FEHLENDES
AUSSENRECHTSVERHAELTNIS
...............
44
BB)
ZUFUEHRUNG
ZUM
VERWALTUNGSVERFAHREN
UEBER
ART.
25
A
VWVG
........................................................
46
CC)
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
25A
VWVG
IN
DEN
KANTONEN
...................................................................
49
D)
ABGRENZUNGEN
...................................................................
51
AA)
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VERTRAEGE
............................
52
BB)
VERWALTUNGSVERORDNUNGEN
......................................
53
CC)
PLAENE
........................................................................
55
AAA)
IM
ALLGEMEINEN
............................................
55
BBB)
RAUMPLAENE
IM
BESONDEREN
..........................
56
DD)
RECHTSETZENDE
ERLASSE
.............................................
57
EE)
AUFSICHTSMASSNAHMEN
............................................
60
AAA)
IN
DER
VERWALTUNGSAUFSICHT
..........................
60
BBB)
IN
DER
AUFSICHT
UEBER
PRIVATE
.........................
62
E)
EXKURS:
ANSPRUCH
AUF
WIEDERHOLUNG
DES
VERWALTUNGS
VERFAHRENS?
..................................................
64
AA)
GRUNDSATZ:
WIEDERERWAEGUNG
...................................
65
BB)
AUSNAHME:
VOLLZUG
VON
UMWELTRECHT
....................
67
2.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
BEHOERDE
....................................................
70
A)
VORAUSSETZUNGEN
...............................................................
70
B)
VERFAHREN
..........................................................................
73
3.
PARTEISTELLUNG
..........................................................................
74
A)
ART.
6
VWVG
ALS
BUNDESRECHTLICHER
MINIMALSTANDARD
FUER
DIE
LEGITIMATION
IM
KANTONALEN
VERWALTUNGSVERFAHREN..
76
B)
VORBEDINGUNG:
PARTEI-UND
PROZESSFAEHIGKEIT
..................
78
C)
ALLGEMEINE
LEGITIMATION
(ART.
6
UND
48
VWVG)
...........
80
AA)
MATERIELLE
VERFUEGUNGSADRESSATEN
...........................
80
BB)
DRITTE
.........................................................................
82
AAA)
BESONDERE
NAEHE
ZUM
VERFUEGUNGSGEGENSTAND
85
X
BBB)
SCHUTZWUERDIGES
INTERESSE
AN
DER
VERFUEGUNG
88
CC)
BESONDERHEITEN
........................................................
90
AAA)
GEMEINWESEN
................................................
90
BBB)
VERBAENDE
IM
INTERESSE
IHRER
MITGLIEDER
......
92
D)
KEINE
LEGITIMATION
AUFGRUND
BESONDERER
BESCHWERDERECHTE
............................................................
93
E)
SPEZIFISCHE
LEGITIMATIONSVORAUSSETZUNGEN
....................
94
AA)
FESTSTELLUNGSVER
FUEGUNG
(ART.
25
ABS.
2
VWVG)
....
94
BB)
ALLGEMEINVERFUEGUNG
................................................
96
CC)
VERFUEGUNG
UEBER
REALAKTE
(ART.
25
A
ABS.
1
VWVG)
99
AAA)
BERUEHRTSEIN
IN
RECHTEN
UND
PFLICHTEN
.........
100
BBB)
SCHUTZWUERDIGES
INTERESSE
.............................
104
4.
ANWENDUNGSFALLE
...................................................................
105
A)
STAATLICHE
AUFSICHT UEBER
PRIVATE
.......................................
105
B)
VOLLZUG
VON
UMWELTRECHT
................................................
108
III.
MODALITAETEN
..................................................................................
109
1.
VERFAHRENSEINLEITUNG
.............................................................
109
A)
EINTRETENSPRUEFUNG
............................................................
110
B)
ZEITPUNKT
DER
VERFAHRENSEINLEITUNG
................................
112
C)
ERMITTLUNG
UND
EINBEZUG
DER
PARTEIEN
............................
113
AA)
PROGNOSE
UEBER
DIE
MOEGLICHE
BETROFFENHEIT
............
113
BB)
PFLICHT
DER
BEHOERDE
ZUR
EINLADUNG BETROFFENER
DRITTER
........................................................................
114
2.
ANSPRUCH
AUF
VERFAHRENSABWENDUNG?
.................................
116
3.
ANSPRUCH
AUF
VERFAHRENSABSCHLUSS
......................................
118
§
4
ANSPRUCH
AUF
ZUGANG
ZUR
VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE
IM
BUND
....
121
I.
ERLEDIGUNGSANSPRUCH
...................................................................
122
II.
GEGENSTAND
DER
VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE
.................................
123
1.
BESCHWERDEVERFAHREN
GEGEN
VERFUEGUNGEN
ALS
REGEL
..........
124
A)
IM
ALLGEMEINEN
................................................................
124
B)
ZWISCHENVERFUEGUNGEN
IM
BESONDEREN
............................
125
2.
KLAGEVERFAHREN
ALS
AUSNAHME
..............................................
127
3.
EXKURS:
ERSTINSTANZLICHER
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
KANTONALE
REALAKTE
..................................................................................
129
TEIL
3:
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
...............................................
133
§
5
ALLGEMEINE
VORBEMERKUNGEN
...........................................................
133
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VERFAHRENSGARANTIEN
............................
134
1.
IN
PERSOENLICHER
HINSICHT
........................................................
134
2.
IN
SACHLICHER
HINSICHT
............................................................
135
A)
RECHTSANWENDUNGSVERFAHREN
...........................................
135
XI
B)
KEINE
BESCHRAENKUNG
AUF
LAUFENDE
VERFAHREN
.................
137
C)
AUSSCHLUSS
VON
EINSCHRAENKUNGEN
....................................
137
II.
FUNKTIONEN
DER
VERFAHRENSGARANTIEN
..........................................
138
III.
EINORDNUNG
DER
VERFAHRENSGARANTIEN
IN
DIE
GRUNDRECHTSTYPOLOGIE
..................................................................
139
1.
VERFAHRENSGARANTIEN
ALS
RECHTSSTAATLICHE
GARANTIEN
..............
140
2.
VERFAHRENSGARANTIEN
ALS
LEISTUNGS-
UND
TEILHABERECHTE
.....
141
3.
ANSPRUCH
AUF
ZUGANG
ZUM
VERFAHREN?
................................
144
IV.
VERHAELTNIS
ZUR
GESETZLICHEN
VERFAHRENSORDNUNG
........................
144
1.
DIMENSIONEN
DER
VERFAHRENSGARANTIEN
.................................
145
A)
JUSTIZIABLER
GEHALT
DER
VERFAHRENSGARANTIEN
...................
145
B)
PROGRAMMATISCHER
GEHALT
DER
VERFAHRENSGARANTIEN
.......
147
C)
ZUGANGSRECHTE
IM
BESONDEREN
.........................................
149
2.
VERFAHRENSGARANTIEN
ALS
MINIMALGARANTIEN?
........................
149
V.
BESONDERHEITEN
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
VON
V
ERFAHRENSGARANTIEN
.....................................................................
150
§
6
VERBOT
DER
FORMELLEN
RECHTSVERWEIGERUNG
(ART
29
ABS.
1
BV)..
153
I.
ANERKENNUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
VERFAHREN
UND
ENTSCHEID
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VERFAHRENSGARANTIE
.................................
153
1.
ENTWICKLUNG
UNTER
DER
BV
1848
............................................
154
A)
STAATSRECHTSPFLEGE
DURCH
DIE
POLITISCHEN
BUNDESBEHOERDEN
...............................................................
154
B)
RECHTSVERWEIGERUNGSVERBOT
ALS
UNGESCHRIEBENES
GRUNDRECHT
........................................................................
155
C)
ZUGANGSGARANTIE
UND
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERFAHREN
..........................................................................
156
2.
ENTWICKLUNG
UNTER
DER
BV
1874............................................
157
A)
STAATSRECHTSPFLEGE
DURCH
DAS
BUNDESGERICHT
...................
157
B)
GRUNDLAGE
IM
GLEICHHEITSGEBOT
VON
ART.
4
BV
1874
......
158
C)
SCHOEPFERISCHE
PRAXIS
DES
BUNDESGERICHTS
.......................
160
AA)
VERFAHRENSRECHT
........................................................
160
BB)
AUSDEHNUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTS
VERWEIGERUNG
AUF
DAS
MATERIELLE
RECHT....
161
3.
ZWISCHENFAZIT
.........................................................................
163
II.
RECHTSGRUNDLAGE
..........................................................................
164
1.
ANSPRUCH
AUF
GLEICHE
UND
GERECHTE
BEHANDLUNG
(ART.
29
ABS.
1
BV)
................................................................
164
2.
BEGRIFFSKLAERUNG:
VERBOT
DER
FORMELLEN
RECHTS
VERWEIGERUNG
IM
ENGEREN
UND
IM
WEITEREN
SINN
...................
167
III.
INHALT
.............................................................................................
170
1.
UNSELBSTAENDIGE
ANSPRUECHE
....................................................
170
A)
ALLGEMEINES
......................................................................
170
XII
AA)
ANWENDBARKEIT
ABHAENGIG
VON
DER
EINSCHLAEGIGEN
V
ERFAHRENSORDNUNG
..................................................
170
BB)
VERBOT
FORMELLER
RECHTSVERWEIGERUNG
ALS
VERFAHRENSRECHTLICHES
WILLKUERVERBOT
.......................
173
AAA)
NOTWENDIGKEIT
EINER
ABGRENZUNG
VOM
WILLKUERVERBOT NACH
ART.
9
BV
......................
175
BBB)
KRITERIEN
FUER
DIE
ABGRENZUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
...................................
178
B)
DIE
EINZELNEREN
ANSPRUECHE
.............................................
179
AA)
ANSPRUCH
AUF
RECHTSFORMIGE
ERLEDIGUNG
...............
179
BB)
ANSPRUCH
AUF
EINEN
ENTSCHEID
IN
DER
SACHE
..........
181
CC)
ANSPRUCH
AUF
VORNAHME
VON
AMTSHANDLUNGEN
....
183
DD)
ANSPRUCH
AUF
AUSSCHOEPFUNG
DER
KOGNITION
.........
184
EE)
ANSPRUCH
AUF
EINTRETEN
BEI
RECHTSGENUEGLICH
ERHOBENEN
RUEGEN
.....................................................
190
2.
SELBSTAENDIGE
ANSPRUECHE
........................................................
191
A)
ANSPRUCH
AUF
REVISION
UND
WIEDERERWAEGUNG
................
191
B)
SCHUTZ
GEGENUEBER
NEGATIVEN
KOMPETENZKONFLIKTEN
.......
194
AA)
KOMPETENZKONFLIKTE
ZWISCHEN
BEHOERDEN
DES
GLEICHEN
STAATS
WESENS
..............................................
194
BB)
ZWISCHENSTAATLICHE
KOMPETENZKONFLIKTE
................
195
C)
VERBOT
DES
UEBERSPITZTEN FORMALISMUS
ALS
ANSPRUCH
AUF
VERBESSERUNG
VON
RECHTSSCHRIFTEN
..................................
197
IV.
MOEGLICHKEITEN
RECHTSFORTBILDENDER
KONKRETISIERUNG
..................
199
1.
FAIRNESS
ALS
AUSGANGSPUNKT?
................................................
200
2.
SCHUTZ
VOR
ABSOLUTEN
ZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
ALS
ANSATZ
..
202
V.
ABGRENZUNG
ZUM
VERBOT
DER
RECHTSVERZOEGERUNG
......................
204
§
7
EXKURS:
ANSPRUCH
AUF
RECHTSETZUNG
..............................................
205
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
....................................................................
205
II.
MOEGLICHE
RECHTSFOLGEN
...............................................................
206
III.
VERFAHREN
.....................................................................................
207
§
8
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
(ART
29
ABS.
2
BV)
...................
209
I.
TEILGEHALTE
UND
FUNKTIONEN
........................................................
209
II.
ANWENDUNGSBEREICH
HINSICHTLICH
DES
ZUGANGS
ZUM
VERFAHREN.
211
1.
BESCHRAENKUNG
AUF
LAUFENDE
VERFAHREN
.................................
211
2.
ANSPRUCH
AUF
VORGAENGIGE
DURCHFUEHRUNG
EINES
VERFAHRENS
BEI
REALAKTEN?
........................................................................
212
3.
MINIMALGARANTIE
DER
PARTEISTELLUNG?
....................................
214
§
9
RECHTSWEGGARANTIE
(ART.
29A
BV)
....................................................
217
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
..................................................................
217
1.
VERSTAERKUNG
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
.......................
217
XIII
2.
EINFLUSS
DER
EMRK
................................................................
218
II.
ANWENDUNGSBEREICH
(RECHTSSTREITIGKEITEN)
...........................
219
1.
AUTONOME
BEGRIFFSBESTIMMUNG
...........................................
219
2.
VORAUSSETZUNGEN
....................................................................
220
A)
SCHUETZENSWERTE
RECHTSPOSITION
........................................
221
AA)
SUBJEKTIV-RECHTLICHE
ANSPRUCHSNORMEN
..................
222
BB)
SCHUTZNORMEN
DES
OBJEKTIVEN
RECHTS
.....................
224
B)
STREITIGKEIT
.........................................................................
225
C)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
HANDLUNGSFORMEN
.............................................................
226
3.
KRITISCHE
BETRACHTUNG
.............................................................
227
III.
INHALT
(BEURTEILUNG
DURCH
EINE
RICHTERLICHE
BEHOERDE)
............
230
1.
JUSTIZIABLER
UND PROGRAMMATISCHER
GEHALT
VON
ART.
29A
BV
.............................................................................
230
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
RECHTSWEG
........................................
231
A)
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.............................................
231
B)
ANSPRUCH
AUF
EIN
VERWALTUNGSVERFAHREN
AUS
DER
RECHTSWEGGARANTIE?
..........................................................
232
C)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
KANTONALE
REALAKTE
.............................................................................
234
D)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
RECHTSSCHUTZ
DRITTER
BEI
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
VERTRAEGEN
...................................
236
3.
ABGRENZUNG
ZUM
VERBOT
FORMELLER
RECHTSVERWEIGERUNG
(ART.
29
ABS.
1
BV)
................................................................
238
IV.
AUSNAHMEN
VON
DER
RECHTSWEGGARANTIE
.....................................
239
1.
ENTSCHEIDFINDUNG
ANHAND
POLITISCHER
KRITERIEN
...................
239
2.
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
..................................................
242
V.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
VOELKERRECHTLICHEN
VERFAHRENSGARANTIEN
........
243
1.
RECHTSWEGGARANTIE
NACH
ART.
6
ZIFF.
1
EMRK
.....................
243
A)
ANWENDUNGSBEREICH
..........................................................
243
AA)
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUECHE
UND
VERPFLICHTUNGEN
....
244
BB)
STRAFRECHTLICHE
ANKLAGEN
.........................................
246
B)
VERBLEIBENDE
BEDEUTUNG
VON
ART.
6
EMRK
FUER
DEN
GERICHTSZUGANG
.................................................................
247
2.
RECHT
AUF
EINE
WIRKSAME
BESCHWERDE
NACH
ART.
13
EMRK
248
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................
251
SACHREGISTER
..................................................................................................
261
XIV
|
any_adam_object | 1 |
author | Bachmann, Gregor |
author_GND | (DE-588)1191275221 |
author_facet | Bachmann, Gregor |
author_role | aut |
author_sort | Bachmann, Gregor |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046142974 |
classification_rvk | PU 2680 PN 252 |
ctrlnum | (OCoLC)1120893285 (DE-599)DNB1185200835 |
dewey-full | 340 342.494066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 340 342.494066 |
dewey-search | 340 342.494066 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02605nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046142974</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190923 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190905s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,A34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1185200835</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727207600</subfield><subfield code="c">paperback</subfield><subfield code="9">978-3-7272-0760-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1120893285</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1185200835</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2"></subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.494066</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2680</subfield><subfield code="0">(DE-625)140467:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 252</subfield><subfield code="0">(DE-625)137322:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bachmann, Gregor</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1191275221</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anspruch auf Verfahren und Entscheid</subfield><subfield code="b">der Zugang zum Verwaltungsverfahren und zur Verwaltungsrechtspflege unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Verfahrensgarantien</subfield><subfield code="c">Gregor Bachmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli Verlag</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 266 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Publikationen des Instituts für Föderalismus Universität Freiburg Schweiz</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Freiburg, Schweiz</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Justizgewährungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063359-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staat und Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Justizgewährungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063359-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Stämpfli AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)2022869-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Bachmann, Gregor</subfield><subfield code="t">Anspruch auf Verfahren und Entscheid</subfield><subfield code="b">1. Auflage</subfield><subfield code="d">Bern : Stämpfli Verlag, 2019</subfield><subfield code="h">Online-Ressource, 266 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Publikationen des Instituts für Föderalismus Universität Freiburg Schweiz</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039858603</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1185200835/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031523175&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031523175</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV046142974 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:36:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2022869-7 |
isbn | 9783727207600 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031523175 |
oclc_num | 1120893285 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XXXIX, 266 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Stämpfli Verlag |
record_format | marc |
series | Publikationen des Instituts für Föderalismus Universität Freiburg Schweiz |
series2 | Publikationen des Instituts für Föderalismus Universität Freiburg Schweiz |
spelling | Bachmann, Gregor Verfasser (DE-588)1191275221 aut Anspruch auf Verfahren und Entscheid der Zugang zum Verwaltungsverfahren und zur Verwaltungsrechtspflege unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Verfahrensgarantien Gregor Bachmann Bern Stämpfli Verlag [2019] © 2019 XXXIX, 266 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Publikationen des Instituts für Föderalismus Universität Freiburg Schweiz 12 Dissertation Universität Freiburg, Schweiz 2019 Justizgewährungsanspruch (DE-588)4162945-0 gnd rswk-swf Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Staat und Verwaltung Verwaltungsrecht Verwaltungsstrafrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Justizgewährungsanspruch (DE-588)4162945-0 s Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 s DE-604 Stämpfli AG (DE-588)2022869-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe Bachmann, Gregor Anspruch auf Verfahren und Entscheid 1. Auflage Bern : Stämpfli Verlag, 2019 Online-Ressource, 266 Seiten Publikationen des Instituts für Föderalismus Universität Freiburg Schweiz 12 (DE-604)BV039858603 12 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1185200835/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031523175&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bachmann, Gregor Anspruch auf Verfahren und Entscheid der Zugang zum Verwaltungsverfahren und zur Verwaltungsrechtspflege unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Verfahrensgarantien Publikationen des Instituts für Föderalismus Universität Freiburg Schweiz Justizgewährungsanspruch (DE-588)4162945-0 gnd Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162945-0 (DE-588)4063359-7 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Anspruch auf Verfahren und Entscheid der Zugang zum Verwaltungsverfahren und zur Verwaltungsrechtspflege unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Verfahrensgarantien |
title_auth | Anspruch auf Verfahren und Entscheid der Zugang zum Verwaltungsverfahren und zur Verwaltungsrechtspflege unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Verfahrensgarantien |
title_exact_search | Anspruch auf Verfahren und Entscheid der Zugang zum Verwaltungsverfahren und zur Verwaltungsrechtspflege unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Verfahrensgarantien |
title_full | Anspruch auf Verfahren und Entscheid der Zugang zum Verwaltungsverfahren und zur Verwaltungsrechtspflege unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Verfahrensgarantien Gregor Bachmann |
title_fullStr | Anspruch auf Verfahren und Entscheid der Zugang zum Verwaltungsverfahren und zur Verwaltungsrechtspflege unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Verfahrensgarantien Gregor Bachmann |
title_full_unstemmed | Anspruch auf Verfahren und Entscheid der Zugang zum Verwaltungsverfahren und zur Verwaltungsrechtspflege unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Verfahrensgarantien Gregor Bachmann |
title_short | Anspruch auf Verfahren und Entscheid |
title_sort | anspruch auf verfahren und entscheid der zugang zum verwaltungsverfahren und zur verwaltungsrechtspflege unter besonderer berucksichtigung der verfassungsrechtlichen verfahrensgarantien |
title_sub | der Zugang zum Verwaltungsverfahren und zur Verwaltungsrechtspflege unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Verfahrensgarantien |
topic | Justizgewährungsanspruch (DE-588)4162945-0 gnd Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd |
topic_facet | Justizgewährungsanspruch Verwaltungsverfahren Schweiz Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/1185200835/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031523175&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039858603 |
work_keys_str_mv | AT bachmanngregor anspruchaufverfahrenundentscheidderzugangzumverwaltungsverfahrenundzurverwaltungsrechtspflegeunterbesondererberucksichtigungderverfassungsrechtlichenverfahrensgarantien AT stampfliag anspruchaufverfahrenundentscheidderzugangzumverwaltungsverfahrenundzurverwaltungsrechtspflegeunterbesondererberucksichtigungderverfassungsrechtlichenverfahrensgarantien |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis