Essen im antiken Judentum und Urchristentum: Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leiden ; Boston
Brill
[2019]
|
Schriftenreihe: | Ancient Judaism and early Christianity
volume 108 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 801 Seiten |
ISBN: | 9789004391833 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046139235 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210913 | ||
007 | t | ||
008 | 190903s2019 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9789004391833 |c (hbk.) |9 978-90-04-39183-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1123159630 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046139235 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-355 | ||
084 | |a ALT |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a BC 7550 |0 (DE-625)9683: |2 rvk | ||
084 | |a BC 7495 |0 (DE-625)9675: |2 rvk | ||
084 | |a BC 8720 |0 (DE-625)9774: |2 rvk | ||
084 | |a BD 1260 |0 (DE-625)9828: |2 rvk | ||
084 | |a BD 1430 |0 (DE-625)9838: |2 rvk | ||
084 | |a BO 2110 |0 (DE-625)14091: |2 rvk | ||
084 | |a BO 2190 |0 (DE-625)14101: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eschner, Christina |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)136180728 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Tischgemeinschaft und andere Essensfragen im antiken Judentum und Urchristentum |
245 | 1 | 0 | |a Essen im antiken Judentum und Urchristentum |b Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften |c von Christina Eschner |
264 | 1 | |a Leiden ; Boston |b Brill |c [2019] | |
300 | |a XVII, 801 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ancient Judaism and early Christianity |v volume 108 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Humboldt-Universität Berlin |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Urchristentum |0 (DE-588)4062115-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frühjudentum |0 (DE-588)4071487-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jüdisches Recht |0 (DE-588)4333033-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speisegebot |0 (DE-588)4486794-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Christentum |0 (DE-2581)TH000005769 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Jüdische Geschichte, römische Kaiserzeit |0 (DE-2581)TH000003726 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Ernährung & Küchenwesen |0 (DE-2581)TH000005926 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Speisegebot |0 (DE-588)4486794-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Jüdisches Recht |0 (DE-588)4333033-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frühjudentum |0 (DE-588)4071487-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Urchristentum |0 (DE-588)4062115-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-90-04-39190-1 |w (DE-604)BV045228650 |
830 | 0 | |a Ancient Judaism and early Christianity |v volume 108 |w (DE-604)BV019379432 |9 108 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031519504&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20190903 | |
940 | 1 | |q gbd_4_1911 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031519504 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |f 09014 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09014 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09015 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180470184804352 |
---|---|
adam_text | Inhalt Vorwort xiii Abkürzungen xvi TEIL I Einleitung Einleitung und Vorüberlegungen 3 1 Zum Gegenstand und zur Zielsetzung dieser Arbeit 3 ід Ein Überblick über die urchristlichen Diskurse zu grundlegenden Essenspraktiken 4 1.2 Die Darstellung der urchristlichen Essenspraxis vor dem Hintergrund vonJüdischen und paganen Essensbräuchen als eigener Schwerpunkt 6 2 Die identitätsstiftende Funktion von Essensregeln, Reinheitsfragen und des jüdischen Gesetzes als zentrale Erkenntnis der Forschung und Grundlage der vorliegenden Arbeit 9 2.1 Die soziale und identitätsstiflende Bedeutung von Bestimmungen zum Essen 10 2.2 Das Rein-Unrein-Paradigma als Mittel der sozialen Abgrenzung ֊ soziologische und kulturanthropologische Erkenntnisse 12 2.3 Zur identitätsstiftenden Bedeutung des Gesetzes 15 3 Zum methodischen Ansatz und zum Aufbau dieser Arbeit 22 TEIL II Gesetzesanordnungen zum Essen in den Schriften des antiken Judentums Einleitung 27 Die Gesetzesanordnungen zum Essen in der hebräischen Bibel als Hintergrund der Essensvorschriften im Judentum des Zweiten Tempels und rabbinischen Judentum 32 1 Anordnungen zu verbotenen Speisen 32 x.i Die unterschiedlichen Anordnungen zu Speisen im Überblick 33 1.2 Zur Unreinheit verbotener Speisen - zwischen physisch übertragbarer Unreinheit und Ausdruckfür ein Verbot 38 па
VI INHALT Exkurs і: Zur rituellen und moralisch-ethischen Form der Unreinheit 38 1.3 Zur sozialen Funktion der Speisegebote - die Einhaltung der Speisegebote ab Mittel zur Heiligung und Abgrenzung Israels von anderen Völkern 48 2 Anordnungen zur Tischgemeinschaft ֊ kein zentraler Bereich in der hebräischen Bibel 51 3 Rituelle Reinheitsvorschriften im Zusammenhang des Essens 52 3.1 Der Ausschluss unreiner Personen von heiligen Speisen 5 2 3.2 Rituelle Unreinheit von Geßißen und ihres Inhalts 54 11 в Gesetzesanordnungen zum Essen in griechischen Texten des antiken Judentums 55 1 Anordnungen zu verbotenen Speisen 58 1.1 Die strikte Differenz vonjüdischen und heidnischen Speisen als Zentrum der Rezeption der Speisegebote im griechischsprachigen Judentum 59 1.2 Die Abgrenzung derJuden von den Nichtjuden mithilfe derjüdischen Speisegebote 72 1.3 Die Gegenüberstellung derjüdischen und der nichtjüdischen Lebensweise als Hintergrund der χοινός-Terminologie 85 1.4 Zentrale Folgen einer Einhaltung und Übertretung der Speisegebote 107 2 Anordnungen zur Tischgemeinschaft 118 2.1 Die Einhaltung derjüdischen Speisegebote als Grundvoraussetzung für eine Tischgemeinschaft von Juden mit Nichtjuden 119 2.2 Die Gesetzestreue der Mahlteilnehmer in moralisch-ethischer Hinsicht ab Kriterium zur Beschränkung der Tischgemeinschaft zwischenJuden 146 2.3 Die Regelungen zur Tischgemeinschaft vonJuden mit Nichtjuden und anderenJuden im Vergleich 178 3 Rituelle Reinheitsvorschriften im Zusammenhang des Essens 180 и c Gesetzesanordnungen zum Essen in hebräisch-aramäischen und verwandten Texten des
antiken Judentums 185 1 Anordnungen zu verbotenen Speisen 190 ia Die Rezeption der Speiseanordnungen aus Lev n/Dtn 14 in den Schriften aus Qumran 191 Exkurs 2: Das sfrikte Verbot des Blutgenusses 202 1.2 Spebeanordnungen im Zusammenhang mit Opfervorschriften 1.3 Das strikte Verbot von heidnbchen Speisen 206 203
VII INHALT շ Anordnungen zur Tischgemeinschaft 208 2.1 Das strikte Verbot der Tischgemeinschaft mit Heiden aufgrund von deren Unreinheit (Jubiläenbuch) 208 2.2 Rituelle Reinheit als KriteriumJur die Definition der Grenzen des Gemeinschaftsmahls und der Gemeinschaft insgesamt (1Gemeinschaftsregel) 224 3 Rituelle Reinheitsvorschriften im Zusammenhang des Essens 239 3.1 Anordnungen in Bezug auf das heilige Essen 242 3.2 Anordnungen zum Essen während einer ausgedehnten Reinigungsphase 264 3.3 RitueUe Unreinheit von Gefäßen und ihres Inhalts 272 3.4 Die besondere Gefahr einer Verunreinigung durch Flüssigkeiten 276 TEIL III Auseinandersetzungen um Fragen des Essens in der urchristlichen Literatur Einleitung 283 Auseinandersetzungen um verbotene Speisen 284 1 Der Streit um das Essen von Götzenopferfleisch in der Gemeinde von Korinth (1 Kor 8д-11,1) 285 ід Der Genuss von Götzenopferfleisch ֊ ein Überblick über die verschiedenen Problemfelder 285 1.2 Die weitere Geltung des strikten Götzenopferfleischverbots mit den Erkenntnishabenden ab einziger Ausnahme (1 Kor 8,1-13) 289 1.3 Die Unvereinbarkeit der Teilnahme an Mählem im heidnischen Tempel mit einer Teilnahme am Tisch des Herrn (1 Kor 10,14-22) 310 1.4 Die Anweisungen des Paulus zum Umgang mit Fleisch auf dem Markt und bei privaten Mählem ֊ keine Notwendigkeit zu einem genauen Nachforschen, aber Vermeidung eines bewussten Essens von Götzenopferfleisch (7 Kor 10,23-11,1) 315 1.5 Zusammenfassung 318 2 Die Auseinandersetzung um jüdische Speisegebote in der Gemeinde von Rom (Röm 14,1-15,13) 320 2.1 Die Frage der Einhaltung
derjüdischen Speisegebote als Hauptproblem der Auseinandersetzung innerhalb der Gemeinde von Rom 321 hia
VIII INHALT 2.2 Die grundsätzäche Relativierung des Konfliktes mit der Bedeutungslosigkeit des Essensflir das Eschaton 327 2.3 Die Argumentation des Paulus gegen eine Übertretung derjüdischen Speisegebote durch den Schwachen 330 2.4 Hinweise aufeine nähere Bestimmung des Konflikts 341 2.5 Zusammenfassung 347 3 Das Verbot von Speisen als zentraler Bestandteil des Aposteldekrets (Apg 15,20.29; 21,25) 348 3.1 Das vierfache Enthaltungsgebot der Heidenchristen ab Zusammenstellung von verbotenen Speisen und moralischen Vergehen 350 3.2 Die Anordnungen des Aposteldekrets - keine Verpflichtung der Heidenchristen auf das Gesetz, sondern Kriterienfür eine Absage an ihren bisherigen heidnischen Lebenswandel 358 3.3 Das Verhältnis des Petrus und Paulus zum Aposteldekret ֊ breiter Konsens oder Grundflir neue Auseinandersetzungen ? 374 3.4 Zusammenfassung 383 HIB Auseinandersetzungen um die Praxis der Tischgemeinschaft 385 1 Der Ausschluss des unzüchtigen Bruders vom Mahl der Gemeinschaft als konkrete Exkommunikationsmaßnahme (1 Kor 5,1-13) 386 1.1 Der Gebrauch von συναναμίγνυμαι zur Bezeichnung einer räumUchen Verbindung 388 1.2 Der Ausschluss des verdorbenen Gemeindegliedes ab zentrale Forderung des Paulus 393 1.3 Das Kontaktverbot mit dem Unzüchtigen - keine Forderung mit Bezug auf den Unzüchtigen im Kosmos, sondern mit Bezug auf den unzüchtigen Bruder 405 1.4 Zusammenfassung 419 2 Tischgemeinschaft mit Heidenchristen aufgrund ihrer gleichberechtigten Zugehörigkeit zu den Kindern Gottes (Gal 2,11-21) 420 Der Konflikt in Antiochia ab Auseinandersetzung innerhalb des Judenchrbtentums
421 2.2 Der größere Rahmen: die Frage nach der Zugehörigkeit der unbeschnittenen Glaubenden zu den Kindern Gottes 423 2.3 Tischgemeinschaft mit Heidenchristen - eine grundsätzäche Frage nach dem Erwählungsstatus von Heidenchrbten im Vergleich zu dem derJudenchrbten 435 2.1
IX INHALT 2.4 Das Leben im Glauben an Christus als einziges Merkmal der Kinder Gottes (Gal 2,15-21) 447 2.5 Zusammenfassung 465 3 Die Tischgemeinschaft Jesu mit Zöllnern und Sündern zum Zwecke ihrer moralischen Besserung 466 3.1 Das MahlJesu mit den Zöllnern und Sündern als Therapie (Mk 2,15-17 mit Mt 9,10-13/Lk 5,29-32) 467 3.2 Jesus ab „Freund der Zöllner und Sünder“ in der Spruchquelle (Lk 7,33-35/Mt n,i8f) 515 3.3 Tischgemeinschaft mit Zöllnern und Sündern als Mittel zur Umkehr im lukanischen Sondergut 519 4 Juden und Heiden an einem Tisch - Mahlgemeinschaft im Rahmen der grundsätzlichen Öffnung der Heilsgemeinschaft für Nichtjuden (Apg 10,1-11,18) 530 4.1 Zentrale Merkmale der Tischgemeinschaft in Apg 10,i֊n,i8 533 4.2 Die Aufhebung bisher geltender Unterscheidungen ab Zentrum der Vision des Petrus 540 4.3 Die strikte Unterscheidung zwbchenJuden und Heiden ab Hintergrund des Tischgemeinschaftsverbots und die Abschaffung der mit ihr verbundenen Abwertung der Nichtjuden 551 4.4 Apg 10,1-11,18 im Vergleich zu verwandten urchrbtlichen Traditionen 572 4.5 Zusammenfassung 577 Exkurs 3: Die Praxis der Tischgemeinschaft ab Hintergrund der DbziplinarregelinMti8,i7 578 Die Konstitution der Gemeinschaft Jesu in Auseinandersetzung um rituelle Reinheitsvorschriften im Zusammenhang des Essens 581 1 Die rituelle Reinheit der Hände beim Essen: der Diskurs um den Brauch des Händewaschens vor dem Essen (Mk 7,1-23 mit Mt 15,1-20) 582 1.1 Die Frage nach der Gesetzesobservanz ab zentrales Thema und Verbindungsglied der einzelnen Unterabschnitte des Textes 584 1.2 Der Brauch des
Händewaschens ab elitärer Sonderbrauch oder allgemeiner identity markerfür ein Leben nach dem Gesetz? 598 1.3 Die Verschiebung des Kriteriumsfür Gesetzestreue durch den markinbchenJesus (Mk 7,14-23) 605 1.4 Zusammenfassung 631 2 Die Reinheit des Tischgeschirrs (LkQ 11,37-41/MtQ 23,25f.) 632 2.1 Die Ablehnung einer bloßen Reinigung des äußeren Bechers (Mt 23,25ft) 633 ШС
x INHALT 2.2 Diefehlende Notwendigkeit zu einer Beachtung der Reinheitsvorschriften ab Konsequenz des Almosengebens (Lk 11,37-41) 636 TEIL IV Ergebnisse Ergebnisse und Schlussfolgerungen mit Blick auf die bisherige Forschungsgeschichte 641 1 Keine grundsätzliche Auflösung der jüdischen Speisegebote für Judenchristen bei Paulus, aber bedingungslose Öffnung des Gemeinschaftsmahls für Heidenchristen durch eine Neudefinition der Kinder Gottes 642 1.1 Die Forderung bestimmter Speisevorschriftenfür 1.2 Heidenchristen - zwischen notwendiger Enthaltung bei einer defizitären Erkenntnis der Einzigkeit Gottes und Rücksichtnahme auf judenchristliche Gemeindeglieder 642 Der Konflikt mit Petrus in Antiochia ֊ keine Auseinandersetzung um die bloße Frage nach der Geltung der Speisegebote, sondern um unterschiedliche ekklesiologische ModeUe 644 2 Eine andere Bestimmung der Funktion der Tischgemeinschaft und eine Ablehnung des Händewaschens, aber keine Auflösung der nach Lev 11/ Dtn 14 verbotenen Tiersorten bei Markus 646 2.1 Das MahlJesu mit Zöllnern und Sündern - eine generelle Frage des 2.2 sozialen Status, kein Streit überjüdische rituelle Reinheitsvorschrften 646 Mk 7,1-23 - ein Bruch mit dem beiJuden weit verbreiteten Brauch des Händewaschens, aber keine Auflösung der rituellen Reinheitsvorschrften oder gar des Gesetzes insgesamt 6 48 3 Keine Auflösung der grundlegenden Speisegebote für Judenchristen nach Lev 11/Dtn 14 und die Verpflichtung der Heidenchristen auf universale Verbote bei Lukas 650 3.1 Das gemeinsame Mahl zwischen Petrus und Cornelius - 3.2 keine Auflösung derjüdischen
Speisegebote nach Lev n/Dtn 14, sondern Abschaffung der strikten Unterscheidung zwischenJuden und Heiden (Apg w,i֊n,i8) 650 Das Aposteldekret - Verpflichtung der Heidenchristen auf Verbote, die der Verehrung Gottes grundsätzlich widersprechen 651
XI INHALT 4 Grundzüge der urchristlichen Praxis zum Essen - keine Abschaffung der Gesetzesvorschriften zum Essen, aber der mit ihnen verbundenen Abgrenzungsfunktion 652 4.1 Der traditionsgeschicfitliche Hintergrund der urchristlichen Essenspraktiken im Diasporajudentum 653 4.2 Die urchristlichen Diskurse zur Tischgemeinschaft vonJuden und Heiden - kein Bruch mit denjüdischen Speisegeboten oder 4-3 Tischgemeinschaftspraktiken, sondern Folge einer neuen Bewertung der Heiden 655 Ein kurzer Leitfaden der Essenspraxis infrühchristlichen Gemeinden 658 Literatur 659 Stellenregister 744 Sachregister 790
|
any_adam_object | 1 |
author | Eschner, Christina 1978- |
author_GND | (DE-588)136180728 |
author_facet | Eschner, Christina 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Eschner, Christina 1978- |
author_variant | c e ce |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046139235 |
classification_rvk | BC 7550 BC 7495 BC 8720 BD 1260 BD 1430 BO 2110 BO 2190 |
ctrlnum | (OCoLC)1123159630 (DE-599)BVBBV046139235 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02886nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046139235</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210913 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190903s2019 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789004391833</subfield><subfield code="c">(hbk.)</subfield><subfield code="9">978-90-04-39183-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1123159630</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046139235</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALT</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7550</subfield><subfield code="0">(DE-625)9683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7495</subfield><subfield code="0">(DE-625)9675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 8720</subfield><subfield code="0">(DE-625)9774:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BD 1260</subfield><subfield code="0">(DE-625)9828:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BD 1430</subfield><subfield code="0">(DE-625)9838:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 2110</subfield><subfield code="0">(DE-625)14091:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 2190</subfield><subfield code="0">(DE-625)14101:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eschner, Christina</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136180728</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tischgemeinschaft und andere Essensfragen im antiken Judentum und Urchristentum</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Essen im antiken Judentum und Urchristentum</subfield><subfield code="b">Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften</subfield><subfield code="c">von Christina Eschner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leiden ; Boston</subfield><subfield code="b">Brill</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 801 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ancient Judaism and early Christianity</subfield><subfield code="v">volume 108</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urchristentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062115-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühjudentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071487-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jüdisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333033-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speisegebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4486794-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005769</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Jüdische Geschichte, römische Kaiserzeit</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003726</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ernährung & Küchenwesen</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005926</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Speisegebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4486794-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jüdisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333033-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frühjudentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071487-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Urchristentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062115-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-90-04-39190-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045228650</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ancient Judaism and early Christianity</subfield><subfield code="v">volume 108</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019379432</subfield><subfield code="9">108</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031519504&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20190903</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1911</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031519504</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09014</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09014</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046139235 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:36:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9789004391833 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031519504 |
oclc_num | 1123159630 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-11 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-11 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XVII, 801 Seiten |
psigel | BSB_NED_20190903 gbd_4_1911 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Brill |
record_format | marc |
series | Ancient Judaism and early Christianity |
series2 | Ancient Judaism and early Christianity |
spelling | Eschner, Christina 1978- Verfasser (DE-588)136180728 aut Tischgemeinschaft und andere Essensfragen im antiken Judentum und Urchristentum Essen im antiken Judentum und Urchristentum Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften von Christina Eschner Leiden ; Boston Brill [2019] XVII, 801 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ancient Judaism and early Christianity volume 108 Habilitationsschrift Humboldt-Universität Berlin 2017 Urchristentum (DE-588)4062115-7 gnd rswk-swf Frühjudentum (DE-588)4071487-1 gnd rswk-swf Jüdisches Recht (DE-588)4333033-2 gnd rswk-swf Speisegebot (DE-588)4486794-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Christentum (DE-2581)TH000005769 gbd Jüdische Geschichte, römische Kaiserzeit (DE-2581)TH000003726 gbd Ernährung & Küchenwesen (DE-2581)TH000005926 gbd Speisegebot (DE-588)4486794-3 s Jüdisches Recht (DE-588)4333033-2 s Frühjudentum (DE-588)4071487-1 s Urchristentum (DE-588)4062115-7 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-90-04-39190-1 (DE-604)BV045228650 Ancient Judaism and early Christianity volume 108 (DE-604)BV019379432 108 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031519504&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eschner, Christina 1978- Essen im antiken Judentum und Urchristentum Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften Ancient Judaism and early Christianity Urchristentum (DE-588)4062115-7 gnd Frühjudentum (DE-588)4071487-1 gnd Jüdisches Recht (DE-588)4333033-2 gnd Speisegebot (DE-588)4486794-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062115-7 (DE-588)4071487-1 (DE-588)4333033-2 (DE-588)4486794-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Essen im antiken Judentum und Urchristentum Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften |
title_alt | Tischgemeinschaft und andere Essensfragen im antiken Judentum und Urchristentum |
title_auth | Essen im antiken Judentum und Urchristentum Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften |
title_exact_search | Essen im antiken Judentum und Urchristentum Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften |
title_full | Essen im antiken Judentum und Urchristentum Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften von Christina Eschner |
title_fullStr | Essen im antiken Judentum und Urchristentum Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften von Christina Eschner |
title_full_unstemmed | Essen im antiken Judentum und Urchristentum Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften von Christina Eschner |
title_short | Essen im antiken Judentum und Urchristentum |
title_sort | essen im antiken judentum und urchristentum diskurse zur sozialen bedeutung von tischgemeinschaft speiseverboten und reinheitsvorschriften |
title_sub | Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften |
topic | Urchristentum (DE-588)4062115-7 gnd Frühjudentum (DE-588)4071487-1 gnd Jüdisches Recht (DE-588)4333033-2 gnd Speisegebot (DE-588)4486794-3 gnd |
topic_facet | Urchristentum Frühjudentum Jüdisches Recht Speisegebot Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031519504&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019379432 |
work_keys_str_mv | AT eschnerchristina tischgemeinschaftundandereessensfragenimantikenjudentumundurchristentum AT eschnerchristina essenimantikenjudentumundurchristentumdiskursezursozialenbedeutungvontischgemeinschaftspeiseverbotenundreinheitsvorschriften |