Steuerrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2019]
|
Ausgabe: | 22., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Schwerpunktbereich
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Buchumschlag: "2019/2020" |
Beschreibung: | XXX, 532 Seiten |
ISBN: | 9783811447561 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046130401 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221128 | ||
007 | t | ||
008 | 190829s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1191921824 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811447561 |c Paperback: EUR 31.00 (DE) |9 978-3-8114-4756-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1120866970 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1191921824 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-1043 |a DE-N2 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-29 |a DE-1051 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-M347 | ||
084 | |a QL 500 |0 (DE-625)141731: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3020 |0 (DE-625)138471: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Desens, Marc |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)124068529 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerrecht |c begründet von Dr. Dieter Birk (em. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Rechtsanwalt und Steuerberater) ; fortgeführt von Dr. Marc Desens (Professor an der Universität Leipzig), Dr. Henning Tappe (Professor an der Universität Trier) |
250 | |a 22., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a XXX, 532 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schwerpunktbereich | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
500 | |a Auf dem Buchumschlag: "2019/2020" | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Studierende, insbes. mit Schwerpunktfach Steuerrecht, Rechtsreferendare | ||
653 | |a Gewerbesteuer | ||
653 | |a Einkommensteuerrecht | ||
653 | |a Erbschaftsteuerrecht | ||
653 | |a Ertragsteuerrecht | ||
653 | |a Internationales Steuerrecht | ||
653 | |a Schenkunsteuerrecht | ||
653 | |a Verbrauchsteuern | ||
653 | |a Unternehmensteuerrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tappe, Henning |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)136408648 |4 aut | |
700 | 1 | |a Birk, Dieter |d 1946-2021 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)132176882 |4 oth | |
710 | 2 | |a C.F. Müller Verlag |0 (DE-588)1065788371 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8114-9431-2 |w (DE-604)BV046662457 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 21., neu bearbeitete Auflage |z 978-3-8114-5621-1 |w (DE-604)BV045112871 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 23., neu bearbeitete Auflage |z 978-3-8114-4935-0 |w (DE-604)BV046855201 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=081545056a4e4b6cbc977e3a9b73632b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031510798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031510798 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180453676023808 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
RN
SEITE
VORWORT
.................................................................................................................
V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.....................................................................
VI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.....................................................................................
XXI
VERZEICHNIS
HAEUFIG
ZITIERTER
LITERATUR
...........................................................
XXIX
1.
TEIL
EINFUEHRUNG
§
1
GESCHICHTLICHE
GRUNDLAGEN,
PRINZIPIEN
UND
SYSTEM
DER
BESTEUERUNG
..................................................................................
8
2
A.
DER
GESCHICHTLICHE
HINTERGRUND
DER
HEUTIGEN
STEUERRECHTS
ORDNUNG
..................................................................................................
8
2
I.
ALLEINSTEUER-
UND
VIELSTEUERSYSTEM
UND
DAS
POSTULAT
DER
STEUER
GERECHTIGKEIT
.....................................................................................
9
3
N.
EINIGE
STATIONEN
DER
STEUERGESCHICHTE
..........................................
13
5
1.
OBJEKTSTEUEM,
KOPFSTEUERN,
LUXUSSTEUEM
UND
VERBRAUCHS
ABGABEN
.....................................................................................
13
5
2.
BESTEUERUNG
DES
EINKOMMENS
.................................................
20
7
3.
BESTEUERUNG
DES
VERBRAUCHS
...................................................
27
10
B.
PRINZIPIEN
DER
BESTEUERUNG
................................................................
28
10
I.
OEKONOMISCHE
PRINZIPIEN
................................................................
29
11
1.
VERTEILUNGSPRINZIPIEN
................................................................
30
11
A)
DAS
AEQUIVALENZPRINZIP
.....................................................
32
11
B)
DAS
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
........................................
35
12
2.
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
..............................................................
40
14
3.
EFFIZIENZPRINZIPIEN
....................................................................
43
15
N.
RECHTLICHE
PRINZIPIEN
......................................................................
45
16
1.
SYSTEMTRAGENDE
PRINZIPIEN
DES
STEUERRECHTS
.........................
46
17
2.
STEUERRECHT
ALS
TEIL
DER
RECHTSORDNUNG
..................................
47
17
3.
STEUERRECHT
ALS
STAATLICHE
TEILHABEORDNUNG
............................
49
18
4.
RECHTSQUELLEN
IM
STEUERRECHT
.................................................
51
18
C.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
STEUERSYSTEM
.............................
60
20
I.
STEUERN
AUF
DEN
HINZUERWERB
.........................................................
61
21
1.
DIE
EINKOMMEN-
UND
KOERPERSCHAFTSTEUER
..............................
62
21
2.
ZUSCHLAGSTEUEM
(SOLIDARITAETSZUSCHLAG
UND
KIRCHENSTEUER)
..
63
21
3.
DIE
GEWERBESTEUER
....................................................................
65
22
4.
DIE
ERBSCHAFT-
UND
SCHENKUNGSTEUER
....................................
66
22
II.
STEUERN
AUF
DEN
VERMOEGENSBESTAND
...............................................
67
22
1.
DIE
VERMOEGENSTEUER
................................................................
68
22
2.
DIE
GRUNDSTEUER
........................................................................
70
23
VII
III.
STEUERN
AUF
DIE
VERWENDUNG
VON
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
..
72
1.
DIE
VERBRAUCHSTEUEM
73
2.
DIE
AUFWANDSTEUEM
77
3.
DIE
VERKEHRSTEUEM
80
24
24
25
26
IV.
STEUERREFORMMODELLE
84
27
D.
DER
AUFBAU
DES
STEUERTATBESTANDES
88
28
I.
STEUERSUBJEKT
II.
STEUEROBJEKT
III.
STEUERSATZ
89
29
91
29
94
30
§
2
VERFASSUNGS-
UND
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
BESTEUERUNG
..................................................................................
97
31
A.
FINANZVERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
97
31
I.
DER
STEUERBEGRIFF
1.
MERKMALE
DES
STEUERBEGRIFFS
2.
ABGRENZUNG
ZU
DEN
VORZUGSLASTEN
(GEBUEHREN
UND
BEITRAEGE)
3.
ABGRENZUNG
ZU
DEN
SONDERABGABEN
100
31
101
31
104
33
107
34
N.
DIE
STEUERGESETZGEBUNGSHOHEIT
.....................................................
117
1.
DIE
AUSSCHLIESSLICHE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
.
119
2.
DIE
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
.
122
3.
DIE
AUSSCHLIESSLICHE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DER
LAENDER
..
128
4.
DAS
STEUERSATZUNGSRECHT
DER
GEMEINDEN
131
37
38
38
40
41
III.
DIE
STEUERERTRAGSHOHEIT
1.
DIE
AUSGABENVERANTWORTUNG
IM
BUNDESSTAAT
2.
DER
BUNDESSTAATLICHE
FINANZAUSGLEICH
133
42
134
42
136
43
IV.
DIE
STEUERVERWALTUNGSHOHEIT
1.
DIE
VERWALTUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
2.
DIE
VERWALTUNGSKOMPETENZ
DER
LAENDER
3.
DIE
VERWALTUNGSKOMPETENZ
DER
GEMEINDEN
143
44
144
44
145
45
147
45
V.
DIE
VERTEILUNG
DER
FINANZHOHEIT
IN
DER
EU
148
45
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHRANKEN
DER
BESTEUERUNGSGEWALT
155
47
I.
RECHTSSTAATLICHE
GRENZEN
................................................................
157
48
1.
DER
GRUNDSATZ
DER
GESETZMAESSIGKEIT
DER
BESTEUERUNG
.........
157
48
2.
BESTIMMTHEITSGEBOT
160
49
3.
RUECKWIRKUNGSVERBOT
................................................................
161
49
II.
GRUNDRECHTLICHE
GRENZEN
................................................................
170
53
1.
DER
ALLGEMEINE
GLEICHHEITSSATZ
GERN.
ART.
3
ABS.
1
GG
ALS
MASSSTAB
DER
LASTENGLEICHHEIT
IM
STEUERRECHT
171
53
A)
DAS
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
ALS
KONKRETISIERUNG
DES
GEBOTS
GLEICHER
STEUERLICHER
LASTENVERTEILUNG
174
54
B)
DER
GRUNDSATZ
DER
VERTIKALEN
UND
HORIZONTALEN
STEUER
GERECHTIGKEIT
178
55
2.
KONKRETISIERUNG
DES
PRINZIPS
DER
BESTEUERUNG
NACH
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DURCH
ANDERE
VERFASSUNGSINHALTE
182
56
A)
DAS
GEBOT
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
STEUERLICHEN
EXISTENZMINIMUMS
183
56
VIII
B)
DAS
GEBOT
DER
FOERDERUNG
VON
EHE
UND
FAMILIE
IM
STEUERRECHT
..........................................................................
185
57
3.
DIE
EIGENTUMSGARANTIE
.............................................................
187
58
III.
DAS
SONDERPROBLEM
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
RECHTFERTIGUNG
VON
LENKUNGSNORMEN
......................................................................
190
59
1.
ABGRENZUNG
VON
FISKALZWECK-UND
LENKUNGSNORMEN
.........
192
59
2.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
FUER
STEUERLICHE
LENKUNGS
NORMEN
.......................................................................................
194
60
3.
GRUNDPROBLEME
STEUERLICHER
LENKUNG
....................................
196
61
4.
DIE
MATERIELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
STEUERLICHER
GESTAL
TUNGSWIRKUNGEN
VON
LENKUNGSNORMEN
..................................
201
62
IV.
DIE
RECHTFERTIGUNG
STEUERLICHER
TYPISIERUNGEN
UND
PAUSCHALIE
RUNGEN
VOR
DEM
GLEICHHEITSSATZ
.....................................................
207
63
C.
DAS
EUROPAEISCHE
STEUERRECHT
.........................................................
211
64
I.
PRIMAERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.........................................................
211
64
II.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
GRUNDFREIHEITEN
AUF
DIE
NATIONALEN
STEUERRECHTSORDNUNGEN
....................................................................
215
66
III.
STEUERHARMONISIERUNG
IN
DER
EU
...................................................
222
68
1.
HARMONISIERUNG
DER
INDIREKTEN
STEUERN
..................................
223
69
2.
HARMONISIERUNG
DER
DIREKTEN
STEUERN
....................................
226
69
2.
TEIL
ALLGEMEINES
STEUERSCHULD-
UND
-VERFAHRENSRECHT
§
3
STEUERSCHULDRECHT
..........................................................................
238
73
A.
ANSPRUECHE
AUS
DEM
STEUERSCHULDVERHAELTNIS
..................................
239
73
I.
DER
STEUERANSPRUCH
........................................................................
240
74
1.
ENTSTEHEN
DES
STEUERANSPRUCHS
...............................................
242
75
2.
FAELLIGKEIT
...................................................................................
243
76
A)
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.....................................................
244
76
B)
VORAUSSETZUNGEN
DER
FAELLIGKEIT
........................................
245
76
3.
ERLOESCHEN
...................................................................................
248
77
A)
ZAHLUNG
(§
224,
§
225
AO)
...............................................
249
77
B)
HINGABE
VON
KUNSTGEGENSTAENDEN
AN
ZAHLUNGS
STATT
(§
224A
AO)
........................................................................
250
77
C)
AUFRECHNUNG
(§
226
AO)
.................................................
251
78
D)
FESTSETZUNGSVERJAEHRUNG
(§§
169
FF
AO)
..........................
259
80
E)
ZAHLUNGSVEIJAEHRUNG
(§§
228
FF
AO)
................................
273
83
F)
FESTSETZUNGS-
UND
ZAHLUNGSERLASS
(§
163,
§
227
AO)
..
276
84
4.
UEBERGANG
DES
STEUERANSPRUCHS
...............................................
280
85
II.
ANSPRUECHE
AUF
STEUERLICHE
NEBENLEISTUNGEN
................................
281
86
1.
VERSPAETUNGSZUSCHLAG
................................................................
282
86
A)
BEGRIFF
UND
VORAUSSETZUNGEN
..........................................
282
86
B)
ENTSTEHEN,
FAELLIGKEIT,
ERLOESCHEN
......................................
284
86
2.
DER
SAEUMNISZUSCHLAG
................................................................
285
87
A)
BEGRIFF
UND
VORAUSSETZUNGEN
..........................................
285
87
B)
ENTSTEHEN,
FAELLIGKEIT,
ERLOESCHEN
......................................
286
87
IX
3.
ZINSEN
287
87
A)
BEGRIFF
UND
VORAUSSETZUNGEN
287
87
B)
ENTSTEHEN,
FAELLIGKEIT,
ERLOESCHEN
288
88
4.
ZWANGSGELDER
289
89
5.
KOSTEN
290
89
6.
ZUSCHLAG
NACH
§
162
ABS.
4
AO
291
89
7.
VERZOEGERUNGSGELDER
292
89
III.
DER
HAFTUNGSANSPRUCH
293
90
1.
HAFTUNGSTATBESTAENDE
295
90
A)
ALLGEMEINES
295
90
B)
INSBESONDERE:
DIE
PERSOENLICHE
HAFTUNG
NACH
§§
69-75
AO
298
92
2.
AKZESSORIETAET
DER
HAFTUNG
299
93
3.
HAFTUNGSBESCHEID
UND
INANSPRUCHNAHME
303
94
A)
ERLASS
DES
HAFTUNGSBESCHEIDS
303
94
B)
INANSPRUCHNAHME
NACH
ERLASS
DES
HAFTUNGSBESCHEIDS
..
305
95
4.
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
BEI
HAFTUNGSFAELLEN
306
95
IV.
DER
STEUERERSTATTUNGSANSPRUCH
309
97
V.
DER
STEUERVERGUETUNGSANSPRUCH
312
97
B.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
ANWENDUNG
DER
EINZELSTEUER
GESETZE
314
98
I.
ZURECHNUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
(§
39
AO)
316
98
II.
ERWIRTSCHAFTUNG
WIRTSCHAFTLICHER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DURCH
GESETZ-
ODER
SITTENWIDRIGES
VERHALTEN
(§
40
AO)
322
102
III.
UNWIRKSAME,
ABER
WIRTSCHAFTLICH
VOLLZOGENE
RECHTSGESCHAEFTE
(8
41
AO)
324
103
1.
GRUNDSATZ
324
103
2.
BESONDERHEITEN
BEI
VERTRAEGEN
ZWISCHEN
FAMILIEN
ANGEHOERIGEN
.............
326
103
IV.
GESTALTUNGSMISSBRAUCH
(§
42
AO)
330
105
V.
TREU
UND
GLAUBEN
339
109
C.
EXKURS:
GEMEINNUETZIGKEITSRECHT
342
109
I.
STEUERBEFREIUNG
GEMEINNUETZIGER
KOERPERSCHAFTEN
343
110
1.
STRENGE
GEMEINWOHLORIENTIERUNG
344
111
A)
SELBSTLOSIGKEIT
(§
55
AO)
347
112
B)
AUSSCHLIESSLICHKEIT
(§
56
AO)
UND
UNMITTELBARKEIT
(§57
AO)
348
112
2.
STEUERLICHE
FOLGEN
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
351
113
II.
DAS
SPENDENRECHT
352
114
1.
ZUWENDUNGEN
AN
GEMEINNUETZIGE
KOERPERSCHAFTEN
352
114
2.
ZUWENDUNGEN
AN
POLITISCHE
PARTEIEN
357
115
§4
STEUERVERFAHRENSRECHT
359
115
A.
DIE
HANDLUNGSFORMEN
DER
FINANZVERWALTUNG
361
116
I.
DER
STEUERVERWALTUNGSAKT
362
116
1.
BEGRIFF,
ARTEN
UND
INHALT
VON
STEUERVERWALTUNGSAKTEN
363
116
A)
BEGRIFF
DES
STEUERVERWALTUNGSAKTS
363
116
X
B)
ARTEN
VON
STEUERVERWALTUNGSAKTEN
365
117
C)
NEBENBESTIMMUNGEN
DES
STEUERVERWALTUNGSAKTS
369
118
2.
ZUSTANDEKOMMEN
UND
WIRKSAMWERDEN
VON
STEUERVERWAL
TUNGSAKTEN
...............................................
370
118
A)
ZEITPUNKT
372
119
B)
BEKANNTGABE
GEGENUEBER
PERSONENMEHRHEITEN
(§
122
ABS.
6
UND
7
AO)
375
121
C)
BEKANNTGABE
BEI
BEVOLLMAECHTIGUNG
DRITTER
378
121
3.
DER
FEHLERHAFTE
STEUERVERWALTUNGSAKT
380
122
A)
FEHLERQUELLEN
383
122
B)
FEHLERFOLGEN
392
125
4.
KORREKTUR
ALLGEMEINER
STEUERVERWALTUNGSAKTE
397
126
A)
KORREKTUR
OFFENBARER
UNRICHTIGKEITEN
399
126
B)
RUECKNAHME
UND
WIDERRUF
ALLGEMEINER
STEUERVERWAL
TUNGSAKTE
401
127
5.
KORREKTUR
VON
STEUERBESCHEIDEN
411
131
A)
KORREKTUR
AUF
ANTRAG
ODER
MIT
ZUSTIMMUNG
DES
STEUER
PFLICHTIGEN
GERN.
§
172
ABS.
1
SATZ
1
NR
2
AO
416
132
B)
KORREKTUR
WEGEN
NEUER
TATSACHEN
ODER
BEWEISMITTEL
GERN.
§
173
AO
420
133
C)
KORREKTUR
WEGEN
SCHREIB-
ODER
RECHENFEHLER
BEI
ERSTEL
LUNG
EINER
STEUERERKLAERUNG
GERN.
§
173A
AO
435
138
D)
KORREKTUR
WEGEN
WIDERSTREITENDER
FESTSETZUNG
GERN.
§
174
AO
437
138
E)
KORREKTUR
VON
FOLGEBESCHEIDEN
GERN.
§
175
ABS.
1
SATZ
1
NR
IAO
441
140
F)
KORREKTUR
WEGEN
EINES
RUECKWIRKENDEN
EREIGNISSES
GERN.
§
175
ABS.
1
SATZ
1
NR
2
AO
443
141
G)
KORREKTUR
WEGEN
VERSTAENDIGUNGSVEREINBARUNGEN
GERN.
§
175A
AO
448
143
H)
KORREKTUR
VON
STEUERBESCHEIDEN
BEI
DATENUEBERMITTLUNG
DURCH
DRITTE
GERN.
§
175B
AO
449
143
I)
VERTRAUENSSCHUTZ
NACH
§
176
AO
BEI
DER
KORREKTUR
....
450
143
J)
SALDIERUNG
GEGENLAEUFIGER
MATERIELLER
FEHLER
NACH
§
177
AO
453
144
6.
ANHANG:
AUFBAUHINWEISE
462
147
II.
KOOPERATIVE
HANDLUNGSFORMEN
463
147
1.
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAG
464
148
2.
TATSAECHLICHE
VERSTAENDIGUNG
468
149
3.
VERBINDLICHE
AUSKUNFT
472
150
B.
DURCHFUEHRUNG
DER
BESTEUERUNG
475
151
I.
ERMITTLUNG
DES
SACHVERHALTS
...........................................................
476
1.
ERFASSUNG
DER
STEUERPFLICHTIGEN
476
2.
SACHAUFKLAERUNG
477
A)
AUFGABENUMSCHREIBUNGEN
UND
EINGRIFFSNORMEN
477
B)
STEUERERKLAERUNGSPFLICHT
482
C)
ART
UND
UMFANG
DER
ERMITTLUNGSPFLICHTEN
485
D)
MITWIRKUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
(§§
101-104
AO)
...
490
3.
DATENSCHUTZ
IM
STEUERRECHT
(§§
29B-31C
AO)
493
A)
STEUERGEHEIMNIS
(§
30
AO)
493
152
152
152
152
154
155
156
157
157
XI
B)
VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
499
159
4.
BESONDERE
VERFAHREN
DER
SACHAUFKLAERUNG
502
159
A)
AUSSENPRUEFUNG
(§§
193-207
AO)
503
160
B)
STEUERFAHNDUNG
(§
208
AO)
515
163
C)
STEUERAUFSICHT
IN
BESONDEREN
FAELLEN
516
164
II.
STEUERFESTSETZUNG
UND
FESTSTELLUNG
DER
BESTEUERUNGS
GRUNDLAGEN
517
164
1.
FESTSETZUNG
DURCH
STEUERBESCHEID
517
164
A)
ENDGUELTIGE
STEUERFESTSETZUNG
(§
155
ABS.
1
AO)
518
164
B)
STEUERFESTSETZUNG
UNTER
DEM
VORBEHALT
DER
NACHPRUEFUNG
(§164
AO)
519
165
C)
VORLAEUFIGE
STEUERFESTSETZUNG
(§
165
AO)
526
167
2.
FESTSETZUNG
OHNE
STEUERBESCHEID
533
169
3.
GESONDERTE
FESTSTELLUNG
DER
BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN
535
170
A)
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
536
170
B)
FALLGRUPPEN
DER
GESONDERTEN
FESTSTELLUNG
540
171
C)
EXKURS:
GESONDERTE
FESTSETZUNG
VON
STEUERMESS
BETRAEGEN
545
173
C.
ERHEBUNGSVERFAHREN
546
173
I.
TITEL
551
174
II.
FAELLIGKEIT
DES
ANSPRUCHS
UND
AUFSCHUB
DER
DURCHSETZUNG
554
175
D.
RECHTSSCHUTZVERFAHREN
559
176
I.
AUSSERGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
560
176
1.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DES
EINSPRUCHS
561
177
A)
STATTHAFTIGKEIT
DES
EINSPRUCHS
(§
347,
§
348
AO)
562
177
B)
EINSPRUCHSBEFUGNIS
(§§
350-353
AO)
563
177
C)
FORM
UND
FRIST
(§
355,
§
356,
§
357
ABS.
1,
3
AO)
....
564
178
D)
KEIN
RECHTSBEHELFSVERBRAUCH
565
178
E)
BINDUNGSWIRKUNG
ANDERER
VERWALTUNGSAKTE
566
179
F)
SONSTIGE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
567
179
2.
SUSPENSIVEFFEKT
UND
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
568
179
A)
GRUNDSATZ:
KEINE
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
DES
EIN
SPRUCHS
568
179
B)
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
569
179
3.
EINSPRUCHSENTSCHEIDUNG
DER
FINANZBEHOERDE
573
180
II.
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
577
182
1.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
FINANZGERICHTLICHEN
KLAGE
578
182
A)
FINANZRECHTSWEG
579
182
B)
STATTHAFTE
KLAGEART
580
182
C)
FORM
UND
FRIST
581
182
D)
KLAGEBEFUGNIS
582
183
E)
ERFOLGLOSES
EINSPRUCHSVERFAHREN
583
183
F)
SONSTIGES
584
183
2.
RECHTSMITTEL
GEGEN
FINANZGERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
....
585
184
XII
3.
TEIL
STEUERN
VOM
EINKOMMEN
UND
ERTRAG
§
5
EINKOMMENSTEUERRECHT
........................................
587
185
A.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
IM
UEBERBLICK
589
185
B.
DAS
EINKOMMEN
ALS
GEGENSTAND
DER
EINKOMMENSTEUER
-
BEGRIFFE
UND
GRUNDSAETZE
590
186
I.
DAS
ZU
VERSTEUERNDE
EINKOMMEN
GERN.
§
2
ABS.
5
ESTG
590
186
1.
DAS
EINKOMMENSERMITTLUNGSSCHEMA
590
186
2.
OBJEKTIVE
EINKOMMENSTEUERPFLICHT
593
187
A)
STEUERBARE
EINKUENFTE
593
187
B)
DUALISMUS
DER
EINKUNFTSARTEN
599
189
C)
STEUERFREIE
EINNAHMEN
(§
3,
§
3A,
§
3B
ESTG)
605
191
II.
OBJEKTIVES
NETTOPRINZIP
(§
2
ABS.
2
ESTG)
608
191
1.
VERLUSTAUSGLEICH
UND
VERLUSTABZUG
IRD
ERWERBSSPHAERE
....
608
191
2.
DURCHBRECHUNGEN
DES
OBJEKTIVEN
NETTOPRINZIPS
-
ABZUGS
UND
VERLUSTAUSGLEICHSVERBOTE
615
194
A)
ABZUGS
VERBOETE
BEI
PRIVATER
MITVERANLASSUNG
617
194
B)
VERLUSTAUSGLEICHSVERBOTE
BEI
DER
ERMITTLUNG
DER
SUMME
DER
EINKUENFTE
622
195
III.
SUBJEKTIVES
NETTOPRINZIP
-
BERUECKSICHTIGUNG
DER
PRIVATSPHAERE
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
(§
2
ABS.
4
ESTG)
624
196
IV.
DER
TARIF
UND
DIE
FESTZUSETZENDE
EINKOMMENSTEUER
(§
2
ABS.
6,
§§
32A
FF
ESTG)
...............................................................................
627
1.
DER
EINKOMMENSTEUERTARIF
(§
32A
ESTG)
631
2.
SPLITTING-TARIF
BEI
EHEGATTEN
UND
LEBENSPARTNEM
634
3.
BESONDERE
STEUERSAETZE
643
A)
PROGRESSIONSVORBEHALT
(§
32B
ESTG)
645
B)
TARIFERMAESSIGUNG
FUER
AUSSERORDENTLICHE
EINKUENFTE
(§
34
ESTG)
651
C)
THESAURIERUNGSBEGUENSTIGUNG
(§
34A
ESTG)
654
4.
ABZUEGE
VON
DER
TARIFLICHEN
EINKOMMENSTEUER
658
V.
VERANLAGUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
(§
2
ABS.
7,
§
25
ESTG)
...
664
1.
ERHEBUNGSFORMEN
UND
FESTSETZUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
..
664
A)
VERANLAGUNGSVERFAHREN
664
B)
QUELLENSTEUERABZUG
668
2.
EINZEL-
UND
ZUSAMMENVERANLAGUNG
(§§
25-26B
ESTG)
....
672
C.
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
676
I.
NATUERLICHE
PERSON
ALS
SUBJEKT
DER
EINKOMMENSTEUER
676
II.
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
(§
1
ABS.
1
ESTG)
681
1.
WOHNSITZ
683
2.
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
686
III.
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
(§
1
ABS.
4
ESTG)
690
IV.
FIKTIVE
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
(§
1
ABS.
3,
§
LA
ESTG)
...
694
V.
SONDERFORMEN:
ERWEITERTE
UNBESCHRAENKTE
UND
ERWEITERTE
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
696
197
198
199
203
203
204
206
207
208
208
208
209
210
210
210
211
211
213
213
215
215
XIII
D.
DIE
EINZELNEN
EINKUNFTSARTEN
.........................................................
699
217
I.
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
(§§
15-17
ESTG)
........................
700
1.
UEBERBLICK
...................................................................................
700
2.
*ORIGINAER
*
GEWERBLICHE
TAETIGKEIT
...........................................
703
A)
EINKUENFTE
AUS
EINEM
GEWERBLICHEN
UNTERNEHMEN
(§
15
ABS.
1
SATZ
1
NR
1
ESTG)
.........................................
703
B)
MITUNTERNEHMERSCHAFT
(§
15
ABS.
1
SATZ
1
NR
2
ESTG)
.
714
C)
BETRIEBSAUFSPALTUNG
............................................................
715
D)
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
UND
BETRIEBSAUFGABE
(§16
ESTG)
........................................................................
724
3.
ALS
GEWERBLICH
FINGIERTE
BZW
UMQUALIFIZIERTE
EINKUENFTE
...
732
A)
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
BEI
MINDESTENS
1
%-BETEILIGUNG
(§17
ESTG)
.........................
732
B)
BETRIEBSVERPACHTUNG
..........................................................
737
II.
EINKUENFTE
AUS
SELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
(§18
ESTG)
........................
745
III.
EINKUENFTE
AUS
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFT
(§§
13-14A
ESTG)
...
756
IV.
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
(§19
ESTG)
............... 763
1.
ARBEITNEHMER
.............................................................................
765
2.
ARBEITSLOHN
.................................................................................
768
3.
WERBUNGSKOSTEN
.........................................................................
773
V.
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
(§
20
ESTG)
..............................
780
1.
EINZELNE
EINNAHMETATBESTAENDE
ISD
§
20
ABS.
1
UND
ABS.
2
ESTG
...............................................................................
784
A)
EINNAHMEN
AUS
BETEILIGUNGEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§
20
ABS.
1
NR
1
ESTG)
...................................................
785
B)
ERTRAEGE
AUS
SONSTIGEN
KAPITALFORDERUNGEN
(§20
ABS.
1
NR
7
ESTG)
...................................................
789
2.
BERECHNUNG
DER
EINKUENFTE
.......................................................
793
3.
STEUERABZUG
VOM
KAPITALERTRAG
(§§
43
FF
ESTG)
UND
TARIF
(§
32D
ESTG)
.............................................................................
799
VI.
EINKUENFTE
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
(§21
ESTG)
.........
804
1.
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
..
805
2.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
EINKUNFTSARTEN
................................
806
3.
WERBUNGSKOSTEN
........................................................................
808
VII.
SONSTIGE
EINKUENFTE
...........................................................................
816
1.
EINKUENFTE
AUS
WIEDERKEHRENDEN
BEZUEGEN
(§
22
NR
1,
LA,
5
ESTG)
............................................................
818
A)
LEIBRENTEN
ZUR
ALTERSVERSORGUNG
(§
22
NR
1
SATZ
3
ESTG)
...................................................
819
B)
ZUSATZVERSORGUNGEN
IM
ALTER
(§
22
NR
5
ESTG)
............. 829
C)
UNTERHALTS-
UND
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
(§22
NR
LA
ESTG)
..............................................................
832
D)
WIEDERKEHRENDE
BEZUEGE
ISD
§
22
NR
1
SAETZE
1,
2
ESTG
.................................................................................
839
2.
EINKUENFTE
AUS
PRIVATEN
VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTEN
(§22
NR
2,
§23
ESTG)
..............................................................
842
3.
EINKUENFTE
AUS
SONSTIGEN
LEISTUNGEN
(§
22
NR
3
ESTG)
.........
844
217
217
218
218
221
221
223
225
225
226
228
231
232
233
234
235
237
238
239
239
240
241
242
242
243
244
246
246
246
248
249
250
251
251
E.
ERMITTLUNG
DER
EINKUENFTE
................................................................
849
253
I.
UEBERBLICK
.........................................................................................
849
253
XIV
II.
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
BZW
BILANZIERUNG
(§
4
ABS.
1,
§
5
ABS.
1
ESTG)
856
255
1.
ERMITTLUNG
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
..................................
859
256
A)
BILANZIERUNG
859
256
B)
BUCHFUEHRUNG
864
258
C)
MASSGEBLICHKEIT
DER
HANDELSBILANZ
FUER
DIE
STEUERBILANZ
871
262
D)
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
878
264
E)
BILANZIERUNG
*DEM
GRUNDE
NACH
*
888
266
F)
BILANZIERUNG
*DER
HOEHE
NACH
*
(BEWERTUNG)
915
274
2.
ENTNAHMEN
UND
EINLAGEN
962
284
3.
BESONDERHEITEN
BEI
STEUERFREIEN
EINNAHMEN
UND
ABZUGSVER
BOTEN
970
286
III.
GEWINNERMITTLUNG
NACH
§
4
ABS.
3
ESTG
971
287
1.
GRUNDSAETZLICHE
GELTUNG
DES
ZUFLUSS-
UND
ABFLUSSPRINZIPS
..
975
288
2.
BETRIEBSEINNAHMEN
984
291
3.
BETRIEBSAUSGABEN
991
293
A)
VORWEGGENOMMENE,
VERGEBLICHE
UND
NACHTRAEGLICHE
BETRIEBSAUSGABEN
992
293
B)
GEMISCHTE
AUFWENDUNGEN
995
294
C)
BESONDERE
ABZUGSVERBOTE
1002
297
D)
BEHANDLUNG
DER
ANSCHAFFUNGS-
ODER
HERSTELLUNGSKOSTEN
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
1006
298
E)
VERLUST
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
1013
300
4.
ENTNAHMEN
UND
EINLAGEN
BEI
§
4
ABS.
3
ESTG
1018
301
5.
WECHSEL
DER
GEWINNERMITTLUNGSART
1022
302
IV.
ERMITTLUNG
DER
UEBERSCHUSSEINKUENFTE
.
1024
303
1.
EINNAHMEN
1028
305
A)
GUETER
IN
GELD
ODER
GELDESWERT
1029
305
B)
VERANLASSUNGSZUSAMMENHANG
1032
305
C)
BEWERTUNG
DER
EINNAHMEN
1037
307
2.
WERBUNGSKOSTEN
1045
310
A)
VERANLASSUNG
UND
ZURECHNUNG
1045
310
B)
PARALLELEN
ZU
BETRIEBSAUSGABEN
1052
311
C)
VERMOEGENSSCHAEDEN
UND
VERMOEGENS
VERLUSTE
1058
312
D)
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
(AFA)
1060
313
E)
WERBUNGSKOSTEN-PAUSCHBETRAEGE
1065
315
F.
ABZUEGE
UND
ERMAESSIGUNGEN
1069
317
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
PRIVATEN
ABZUEGE
1073
318
N.
SONDERAUSGABEN
1075
318
1.
UNBESCHRAENKT
ABZUGSFAEHIGE
SONDERAUSGABEN
1079
319
2.
BESCHRAENKT
ABZUGSFAEHIGE
SONDERAUSGABEN
1080
320
3.
DER
PAUSCHALIERTE
SONDERAUSGABENABZUG
1081
321
HI.
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
1082
321
1.
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
-
GRUNDTATBESTAND
(§33
ESTG)
1084
322
A)
AUFWENDUNGEN
1086
322
B)
KEINE
ANDERWEITIGE
ABZUGSMOEGLICHKEIT
1088
323
C)
BELASTUNG
1089
323
XV
D)
AUSSERGEWOEHNLICHKEIT
1092
324
E)
ZWANGSLAEUFIGKEIT
1094
324
F)
RECHTSFOLGE
1102
327
2.
SONDERTATBESTAENDE
1104 328
A)
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
IN
BESONDEREN
FAELLEN
(§
33A
ESTG)
1104 328
B)
PAUSCHBETRAG
FUER
BEHINDERTE
MENSCHEN,
HINTERBLIEBENE
UND
PFLEGEPERSONEN
(§
33B
ESTG)
1110
329
IV.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
UNTERHALTSLEISTUNGEN
AN
KINDER
1113
330
1.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KINDESAUFWENDUNGEN
DURCH
FREI-
BETRAEGE/KINDERGELD
1115
330
2.
BEGRENZTE
BERUECKSICHTIGUNG
GETAETIGTER
KINDES
AUFWENDUNGEN
1124
332
§
6
UNTERNEHMENSTEUERRECHT
1129
334
A.
BESTEUERUNG
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
1131
334
I.
UEBERBLICK
1131
334
1.
STELLUNG
DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
IM
STEUERRECHT
1131
334
2.
BEDEUTUNG
DER
MITUNTERNEHMERSCHAFT
1136
336
N.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
15
ABS.
1
SATZ
1
NR
2
ESTG
1139
337
1.
VORLIEGEN
EINER
MITUNTERNEHMERSCHAFT
1141
337
A)
ZIVILRECHTLICHES
GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS
1144
338
B)
MITUNTEMEHMERRISIKO
1150
339
C)
MITUNTEMEHMERINITIATIVE
1152
339
2.
ERZIELUNG
VON
EINKUENFTEN
AUS
GEWERBEBETRIEB
1153
340
A)
GEWERBLICHE
TAETIGKEIT
(§
15
ABS.
1
SATZ
1
NR
2,
ABS.
2
ESTG)
1154
340
B)
TEILWEISE
GEWERBLICHE
TAETIGKEIT
(§
15
ABS.
3
NR
1
ESTG)
1155
340
C)
GEWERBLICH
GEPRAEGTE
PERSONENGESELLSCHAFT
(§
15
ABS.
3
NR
2
ESTG)
1159
342
D)
VERMOEGENSVERWALTENDE
PERSONENGESELLSCHAFT
1162
342
III.
BESTANDTEILE
DER
EINKUENFTE
BEI
MITUNTERNEHMERSCHAFT
1169
344
1.
GEWINNANTEILE
AUS
DER
GESELLSCHAFT
(§15
ABS.
1
SATZ
1
NR
2
SATZ
1
HS
1
ESTG)
1173
345
A)
ERMITTLUNG
UND
VERTEILUNG
DES
GEWINNS
1173
345
B)
ZURECHNUNG
VON
VERLUSTEN;
BESCHRAENKUNG
DES
VERLUSTAUSGLEICHS
IN
DEN
FAELLEN
DES
§
15A
ESTG
UND
§
15B
ESTG
..............................
1175
346
2.
ERGEBNISSE
AUS
SONDERBEREICHEN
(§15
ABS.
1
SATZ
1
NR
2
SATZ
1
HS
2
ESTG)
1178
347
A)
SONDERBETRIEBSEINNAHMEN
UND
-AUSGABEN
1180
347
B)
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
1184 348
C)
GEWINNERMITTLUNG
IM
SONDERBEREICH
1193
350
3.
ERGEBNISSE
AUS
ERGAENZUNGSBILANZEN
1196
351
4.
UEBERTRAGUNGEN
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
BEI
MITUNTEMEHMER-
SCHAFTEN
1199
352
B.
BESTEUERUNG
VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN
1211
356
I.
UEBERBLICK
1211
356
XVI
II.
DIE
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
(STEUERSUBJEKT)
..............................
1219
358
1.
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
(§
1
KSTG)
................................
1219
358
2.
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
(§
2
KSTG)
.....................................
1226
360
3.
STEUERBEFREIUNGEN
(§
5
KSTG)
.................................................
1228
360
4.
ORGANSCHAFT
(§§
14-19
KSTG)
.................................................
1230
361
III.
DIE
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
(STEUEROBJEKT)
.....................................
1240
363
1.
ZU
VERSTEUERNDES
EINKOMMEN,
EINKOMMEN
UND
GEWINN
...
1241
363
2.
GEWINN
NACH
§
4,
§
5
ESTG
ALS
AUSGANGSGROESSE
...................
1242
364
3.
SPEZIELLE
SACHLICHE
STEUERBEFREIUNGEN
DES
KSTG
.................
1243
364
A)
STEUERBEFREIUNG
FUER
SCHACHTELDIVIDENDEN
(§
8B
ABS.
1
KSTG)
............................................................
1244
364
B)
STEUERPFLICHT
FUER
STREUBESITZDIVIDENDEN
(§
8B
ABS.
4
KSTG)
............................................................
1251
365
C)
STEUERBEFREIUNG
VON
VERAEUSSERUNGSGEWINNEN
(§
8B
ABS.
2
KSTG)
............................................................
1254
366
4.
NICHTABZIEHBARE
AUFWENDUNGEN
NACH
§
10
KSTG
.................
1260
368
5.
ABGRENZUNG
ZU
VORGAENGEN,
DIE
DURCH
DAS
GESELLSCHAFTSVER
HAELTNIS
VERANLASST
SIND
..............................................................
1266
369
A)
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
(§
8
ABS.
3
SATZ
2
KSTG)
...................................................
1267
369
B)
RECHTSFOLGEN
......................................................................
1277
373
C)
VERDECKTE
EINLAGE
..............................................................
1283
374
6.
SONDERAUSGABENAEHNLICHE
ABZUGSTATBESTAENDE
.......................
1289
376
7.
VERLUSTABZUG
(§
8C
UND
§
8D
KSTG)
......................................
1291
376
8.
FREIBETRAEGE
(§
24,
§
25
KSTG)
.................................................
1301
379
IV.
TARIF
..................................................................................................
1302
379
V.
DIE
BEHANDLUNG
VON
AUSSCHUETTUNGEN
BEI
DER
AUSSCHUETTENDEN
KOERPERSCHAFT
UND
BEIM
ANTEILSEIGNER
...........................................
1305
380
1.
DIE
BESTEUERUNG
DER
KOERPERSCHAFT
........................................
1307
380
2.
DIE
BESTEUERUNG
DER
ANTEILSEIGNER
........................................
1309
381
A)
BETEILIGUNG
IM
PRIVATVERMOEGEN
........................................
1311
381
B)
BETEILIGUNG
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
....................................
1319
383
C)
KAPITALGESELLSCHAFTEN
ALS
GESELLSCHAFTER
..........................
1324
384
C.
DIE
GEWERBESTEUER
...............................................................................
1325
384
I.
UEBERBLICK
.........................................................................................
1325
384
1.
OBJEKTSTEUER
...............................................................................
1325
384
2.
AEQUIVALENZPRINZIP
....................................................................
1331
385
3.
FINANZVERFASSUNG,
AUFKOMMEN
UND
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
STEUERN
.......................................................................................
1333
386
II.
STEUERGEGENSTAND
1337
387
1.
INLAENDISCHER
STEHENDER
GEWERBEBETRIEB
(§
2
ABS.
1
GEWSTG)
1338
387
2.
STEUERBEFREIUNGEN
(§
3
GEWSTG)
1357
391
3.
STEUERSCHULDNER
(§
5
GEWSTG)
1358
391
III.
DER
GEWERBEERTRAG
1360
391
1.
GEWINN
NACH
ESTG/KSTG
ALS
AUSGANGSGROESSE
(§
7
GEWSTG)
1362
392
2.
KORREKTUR
UM
GEWINNBESTANDTEILE,
DIE
NICHT
DEM
OBJEKT
STEUERCHARAKTER
DER
GEWERBESTEUER
ENTSPRECHEN
1365
392
XVII
3.
HINZURECHNUNGEN
(§
8
GEWSTG)
1366 393
4.
KUERZUNGEN
(§
9
GEWSTG)
1386
397
5.
GEWERBEVERLUST
(§
10A
GEWSTG)
1397
399
IV.
FESTSETZUNG
DER
GEWERBESTEUER
UND
VERFAHREN
1402
400
1.
STEUERMESSBETRAG
(§11
GEWSTG)
UND
STEUERMESSBESCHEID
(§
14
GEWSTG)
1404
401
2.
HEBESATZ
UND
STEUERBESCHEID
(§16
GEWSTG)
1411
402
3.
ZERLEGUNG
(§§
28-34
GEWSTG)
1416
403
D.
UEBERBLICK
ZUM
UMWANDLUNGSSTEUERRECHT
1420
404
I.
EINFUEHRUNG
1421
404
N.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
STEUERLICHEN
FOLGEN
(UMWANDLUNGSSTEUERGESETZ)
1430
406
§
7
DAS
INTERNATIONALE
STEUERRECHT
1439
409
A.
BESTEUERUNG
GRENZUEBERSCHREITENDER
SACHVERHALTE
1441
410
B.
MASSNAHMEN
ZUR
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
1447
411
I.
UNILATERALE
MASSNAHMEN
(STEUERANRECHNUNG,
ABZUG
BEI
DER
ER
MITTLUNG
DER
EINKUENFTE)
1453
413
II.
BILATERALE
MASSNAHMEN
(DBA)
1461
415
C.
FORMEN
GRENZUEBERSCHREITENDER
WIRTSCHAFTLICHER
TAETIGKEIT
1468
418
I.
DIREKTGESCHAEFT
1469
418
II.
BETRIEBSTAETTE/STAENDIGER
VERTRETER
1472
419
III.
KAPITALGESELLSCHAFT
1473
420
IV.
PERSONENGESELLSCHAFT
1475
422
D.
EINKUENFTEVERLAGERUNGEN
UND
STAATLICHE
ABWEHRSTRATEGIEN
1483
424
I.
VERRECHNUNGSPREISE
1487
426
II.
HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG
1493
428
III.
GESELLSCHAFTERFREMDFINANZIERUNG,
RECHTEUEBERLASSUNG
UND
HYBRIDE
FINANZIERUNGEN
1496
429
IV.
WEGZUG
UND
UNTEMEHMENSVERLAGERUNG
1501
431
V.
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERLUSTVERRECHNUNG
1509
433
§8
ERBSCHAFT-UND
SCHENKUNGSTEUERRECHT
1517
436
A.
ALLGEMEINES
1518
437
I.
DIE
DISKUSSION
UM
DIE
ERBSCHAFTSTEUER
1518
437
II.
CHARAKTER
DER
ERBSCHAFT-
UND
SCHENKUNGSTEUER
1522
438
B.
STEUERPFLICHT
1526
439
I.
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
(§
2
ERBSTG)
UND
STEUERSCHULDNER
(§
20
ERBSTG)
1526
439
II.
SACHLICHE
STEUERPFLICHT
1531
440
1.
ERWERB
VON
TODES
WEGEN
(§
3
ERBSTG)
1531
440
2.
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
(§
7
ERBSTG)
1535
441
C.
ERMITTLUNG
DER
STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE
1542
443
I.
BEREICHERUNG
DES
ERWERBERS
1543
443
XVIII
1.
WERT
DES
VERMOEGENSANFALLS
1544
443
A)
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
1544
443
B)
BETRIEBSVERMOEGEN
1552
445
C)
IMMOBILIEN
1553
445
2.
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
1556
446
3.
BESONDERHEITEN
BEI
EINER
SCHENKUNG
1559
447
II.
SACHLICHE
STEUERBEFREIUNGEN
1562
448
1.
STEUERBEFREIUNGEN
NACH
§
13
ERBSTG
1563
449
2.
STEUERBEFREIUNGEN
FUER
BETRIEBSVERMOEGEN
(§§
13A,
13B,
§
13C
ERBSTG)
1573
450
A)
BEGUENSTIGUNGSFAEHIGES
UND
BEGUENSTIGTES
VERMOEGEN
....
1576
451
B)
ERWERB
BEGUENSTIGTEN
VERMOEGENS
BIS
26
MIO
*,
§§
13A,
13B
ERBSTG
1586
454
C)
ERWERB
BEGUENSTIGTEN
VERMOEGENS
UEBER
26
MIO
*
1595
457
3.
STEUERBEFREIUNG
FUER
ZU
WOHNZWECKEN
VERMIETETE
GRUND
STUECKE
(§
13D
ERBSTG)
1598
458
4.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
SYSTEM
DER
BEWERTUNG
UND
VERSCHONUNG
(FALL
61)
1599
458
III.
PERSOENLICHE
STEUERBEFREIUNGEN
1600
460
1.
PERSOENLICHER
FREIBETRAG
(§16
ERBSTG)
1600
460
2.
BESONDERER
VERSORGUNGSFREIBETRAG
(§17
ERBSTG)
1603
461
D.
STEUERBERECHNUNG
1605
461
I.
STEUERKLASSEN
(§15
ERBSTG)
1605
461
II.
STEUERSATZ
(§
19
ERBSTG)
1606
462
III.
TARIFBEGRENZUNG
(§
19A
ERBSTG)
1608
463
IV.
BERUECKSICHTIGUNG
FRUEHERER
ERWERBE
(§14
ERBSTG)
1610
463
V.
MEHRFACHER
ERWERB
DESSELBEN
VERMOEGENS
(§
27
ERBSTG)
1612
464
E.
STEUERFESTSETZUNG,
STEUERERHEBUNG
UND
ANRECHNUNG
AUF
EINKOMMENSTEUER
1613
464
4.
TEIL
BESTEUERUNG
DES
VERBRAUCHS
UND
DES
RECHTSVERKEHRS
§9
UEBERBLICK
1617
467
§
10
UMSATZSTEUER
1627
469
A.
ENTWICKLUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
UMSATZSTEUER
1627
469
I.
VON
DER
ALLPHASENBRUTTOUMSATZSTEUER
ZUR
MEHRWERTSTEUER
....
1629
470
N.
UMSATZSTEUER
IN
EUROPA
..........................
1635
472
BI.
FUNKTIONSWEISE
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
UMSATZSTEUER
1642
473
B.
DIE
ERMITTLUNG
DER
UMSATZSTEUER
1647
476
I.
DER
STEUERTATBESTAND
1647
476
1.
STEUERSUBJEKT
1648
476
2.
STEUEROBJEKT
1659
480
A)
BESTEUERUNG
DES
LEISTUNGSAUSTAUSCHS
(§
1
ABS.
1
NR
1
USTG)
1660
481
XIX
B)
BESTEUERUNG
UNENTGELTLICHER
LEISTUNGEN
(§
1
ABS.
1
SATZ
1,
§
3
ABS.
LB
UND
ABS.
9A
USTG)
....
1679
487
C)
EINFUHR
AUS
DEM
DRITTLANDSGEBIET
(§
1
ABS.
1
NR
4
USTG)
1681
487
D)
DIE
BESTEUERUNG
DES
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
ERWERBS
(§
1
ABS.
1
NR
5,
§
LA,
§
LB
USTG)
1683
488
3.
STEUERBEFREIUNGEN
1688
489
4.
DIE
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
1695
491
5.
DER
STEUERSATZ
1700
493
II.
DER
VORSTEUERABZUG
(§15
USTG)
1703
494
1.
UNTEMEHMEREIGENSCHAFT
DES
LEISTUNGSEMPFAENGERS
1706
494
2.
UNTEMEHMEREIGENSCHAFT
DES
LEISTENDEN
1707
495
3.
LEISTUNG
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
1708
495
4.
ABZUG
DER
GESETZLICH
GESCHULDETEN
STEUER
1713
496
5.
RECHNUNG,
§
14
USTG
1714
497
6.
AUSSCHLUSS
DES
VORSTEUERABZUGS
1716
497
III.
DIE
ZEITLICHE
ZUORDNUNG
DER
UMSAETZE
UND
DER
VORSTEUER
1720
499
1.
ENTSTEHUNG
DER
STEUER
(§
13
USTG)
1722
499
2.
AENDERUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
(§17
USTG)
1724
499
3.
ZEITLICHE
ZUORDNUNG
DER
VORSTEUER
1727
500
C.
VERFAHREN
DER
STEUERANMELDUNG
UND
VERANLAGUNG
1729
501
§
11
GRUNDERWERBSTEUER
1734 502
A.
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
(§
13
GRESTG)
1737
503
B.
SACHLICHE
STEUERPFLICHT
1738
503
I.
STEUERGEGENSTAND
1739
504
1.
GRUNDSTUECK
(§
2
GRESTG)
1739
504
2.
ERWERBS
VORGAENGE
1740
504
A)
KAUFVERTRAG
UND
SONSTIGE
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
(§
1
ABS.
1
NR
1
GRESTG)
1741
504
B)
EIGENTUMSUEBERGANG
OHNE
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
(§
1
ABS.
1
NR
2-4
GRESTG)
1743
504
C)
ZWISCHENGESCHAEFTE,
ERWERB
DER
VERWERTUNGSBEFUGNIS
(§
1
ABS.
1
NR
5-7,
ABS.
2
GRESTG)
1744
505
D)
ANTEILSUEBERGANG
UND
-VEREINIGUNG
BEI
GESELLSCHAFTEN
(§
1
ABS.
2A,
ABS.
3
GRESTG)
1745
505
II.
STEUERBEFREIUNGEN
(§§
3-7
GRESTG)
1750
506
III.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
UND
STEUERSATZ
(§
8,
§
9
UND
§
11
GRESTG)
1752
507
C.
ENTSTEHUNG,
FAELLIGKEIT
UND
DURCHSETZUNG
DES
STEUERANSPRUCHES
1758
508
STICHWORTVERZEICHNIS
..............................................................
511
XX
|
any_adam_object | 1 |
author | Desens, Marc 1974- Tappe, Henning 1975- |
author_GND | (DE-588)124068529 (DE-588)136408648 (DE-588)132176882 |
author_facet | Desens, Marc 1974- Tappe, Henning 1975- |
author_role | aut aut |
author_sort | Desens, Marc 1974- |
author_variant | m d md h t ht |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046130401 |
classification_rvk | QL 500 PP 3020 |
ctrlnum | (OCoLC)1120866970 (DE-599)DNB1191921824 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 22., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03106nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046130401</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190829s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1191921824</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811447561</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 31.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-4756-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1120866970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1191921824</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)138471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Desens, Marc</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124068529</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="c">begründet von Dr. Dieter Birk (em. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Rechtsanwalt und Steuerberater) ; fortgeführt von Dr. Marc Desens (Professor an der Universität Leipzig), Dr. Henning Tappe (Professor an der Universität Trier)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 532 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunktbereich</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Buchumschlag: "2019/2020"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studierende, insbes. mit Schwerpunktfach Steuerrecht, Rechtsreferendare</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewerbesteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbschaftsteuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schenkunsteuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbrauchsteuern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensteuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tappe, Henning</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136408648</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Birk, Dieter</subfield><subfield code="d">1946-2021</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)132176882</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8114-9431-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046662457</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">21., neu bearbeitete Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-8114-5621-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045112871</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">23., neu bearbeitete Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-8114-4935-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046855201</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=081545056a4e4b6cbc977e3a9b73632b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031510798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031510798</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046130401 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:36:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065788371 |
isbn | 9783811447561 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031510798 |
oclc_num | 1120866970 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-1043 DE-N2 DE-523 DE-634 DE-573 DE-29 DE-1051 DE-M382 DE-20 DE-M347 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-1043 DE-N2 DE-523 DE-634 DE-573 DE-29 DE-1051 DE-M382 DE-20 DE-M347 |
physical | XXX, 532 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | Schwerpunktbereich Jura auf den [Punkt] gebracht |
spelling | Desens, Marc 1974- Verfasser (DE-588)124068529 aut Steuerrecht begründet von Dr. Dieter Birk (em. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Rechtsanwalt und Steuerberater) ; fortgeführt von Dr. Marc Desens (Professor an der Universität Leipzig), Dr. Henning Tappe (Professor an der Universität Trier) 22., neu bearbeitete Auflage Heidelberg C.F. Müller [2019] © 2019 XXX, 532 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwerpunktbereich Jura auf den [Punkt] gebracht Auf dem Buchumschlag: "2019/2020" Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Studierende, insbes. mit Schwerpunktfach Steuerrecht, Rechtsreferendare Gewerbesteuer Einkommensteuerrecht Erbschaftsteuerrecht Ertragsteuerrecht Internationales Steuerrecht Schenkunsteuerrecht Verbrauchsteuern Unternehmensteuerrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Tappe, Henning 1975- Verfasser (DE-588)136408648 aut Birk, Dieter 1946-2021 Begründer eines Werks (DE-588)132176882 oth C.F. Müller Verlag (DE-588)1065788371 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8114-9431-2 (DE-604)BV046662457 Überarbeitung von 21., neu bearbeitete Auflage 978-3-8114-5621-1 (DE-604)BV045112871 Überarbeitet als 23., neu bearbeitete Auflage 978-3-8114-4935-0 (DE-604)BV046855201 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=081545056a4e4b6cbc977e3a9b73632b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031510798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Desens, Marc 1974- Tappe, Henning 1975- Steuerrecht Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Steuerrecht |
title_auth | Steuerrecht |
title_exact_search | Steuerrecht |
title_full | Steuerrecht begründet von Dr. Dieter Birk (em. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Rechtsanwalt und Steuerberater) ; fortgeführt von Dr. Marc Desens (Professor an der Universität Leipzig), Dr. Henning Tappe (Professor an der Universität Trier) |
title_fullStr | Steuerrecht begründet von Dr. Dieter Birk (em. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Rechtsanwalt und Steuerberater) ; fortgeführt von Dr. Marc Desens (Professor an der Universität Leipzig), Dr. Henning Tappe (Professor an der Universität Trier) |
title_full_unstemmed | Steuerrecht begründet von Dr. Dieter Birk (em. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Rechtsanwalt und Steuerberater) ; fortgeführt von Dr. Marc Desens (Professor an der Universität Leipzig), Dr. Henning Tappe (Professor an der Universität Trier) |
title_short | Steuerrecht |
title_sort | steuerrecht |
topic | Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Steuerrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=081545056a4e4b6cbc977e3a9b73632b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031510798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT desensmarc steuerrecht AT tappehenning steuerrecht AT birkdieter steuerrecht AT cfmullerverlag steuerrecht |