Die tarifvertragsbedingte Friedenspflicht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2019]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Arbeitsrecht
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 211-235 |
Beschreibung: | XVI, 238 Seiten |
ISBN: | 9783161569142 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046116677 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191204 | ||
007 | t | ||
008 | 190826s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1189844788 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161569142 |c Hardback : EUR 84.00 (DE) |9 978-3-16-156914-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1119108019 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1189844788 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Ef29 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-739 | ||
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
084 | |a PF 630 |0 (DE-625)135709: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brauneisen, Kai Thomas |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1058577328 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die tarifvertragsbedingte Friedenspflicht |c Kai Thomas Brauneisen |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a XVI, 238 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Arbeitsrecht |v 8 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 211-235 | ||
502 | |b Dissertation |c Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |d 2018/2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Friedenspflicht |0 (DE-588)4140244-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Friedenspflicht | ||
653 | |a Arbeitskampf | ||
653 | |a Tarifvertrag | ||
653 | |a Imparität | ||
653 | |a Materiale | ||
653 | |a Vertragsfreiheit | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Friedenspflicht |0 (DE-588)4140244-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-156915-9 |
830 | 0 | |a Beiträge zum Arbeitsrecht |v 8 |w (DE-604)BV044778674 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3422fac5f50d4abe8e9393af00104d22&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031497172&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031497172 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180435516784640 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.................................................................................................................
VII
EINLEITUNG:
GELTUNGSGRUND
UND
REICHWEITE
DER
(RELATIVEN)
FRIEDENSPFLICHT
ALS
UNGEKLAERTES
PROBLEM
DES
KOLLEKTIVEN
ARBEITSRECHTS
.........................................................
1
1.
KAPITEL:
ZUM
HERGEBRACHTEN
VERSTAENDNIS
DER FRIEDENSPFLICHT
.
.
5
A.
DAS
FEHLEN
EINER
GESETZLICHEN
REGELUNG
...............................................
5
B.
DER
UEBERKOMMENE
INHALT
DER
VERHALTENSPFLICHTEN
.................................
6
I.
ERFASSTES
KOLLEKTIVES
DRUCKAUSUEBUNGSVERHALTEN
...........................................
6
1.
ERFASSTE
INSTRUMENTE
DER
KOLLEKTIVEN
DRUCKAUSUEBUNG
...........................
6
2.
ERFASSTE
ZIELSETZUNG
................................................................................
7
3.
ERFASSTES
DURCHFUEHRUNGSSTADIUM
............................................................
10
II.
DIE
VERHALTENSPFLICHTEN
DER
KONKRETEN
PFLICHTADRESSATEN
..............................
11
1.
DIE
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN
DES
TARIFSCHLIESSENDEN
EINZELARBEITGEBERS
.
.
11
2.
DIE
PFLICHTEN
DER
TARIFSCHLIESSENDEN
VERBAENDE
........................................
11
A)
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN
DER
TARIFSCHLIESSENDEN
VERBAENDE
....................
12
B)
HANDLUNGSPFLICHTEN
DER
TARIFSCHLIESSENDEN
VERBAENDE
...........................
13
C.
DIE
BETROFFENEN
REGELUNGSGEGENSTAENDE
..................................................
16
D.
ENTSTEHEN
UND
ERLOESCHEN
DER
VERHALTENSPFLICHTEN
.................................
19
E.
DER
MATERIALE
GELTUNGSGRUND
DER
VERHALTENSPFLICHTEN
.......................
21
I.
EXPLIZITE
ANGABE
DES
GELTUNGSGRUNDS
........................................................
21
II.
IMPLIZITE
ANGABE
DES
GELTUNGSGRUNDS
........................................................
21
1.
UNGESCHRIEBENER
SATZ
DES
KOLLEKTIVEN
ARBEITSRECHTS
..............................
22
2.
DER
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
(§
242
BGB)
BZW.
§
241
ABS.
2
BGB
23
3.
SONSTIGE
BEGRUENDUNGSMODELLE
...............................................................
25
III.
IMPLIKATION
DER
WAHL
DES
GELTUNGSGRUNDS
.....................................................
25
IV.
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
AUTONOMIE
UND
DISPOSITIVITAET
SOWIE
ZWISCHEN
HETERONOMIE
UND
NICHT-DISPOSITIVITAET
IM
SCHULDRECHT
...
27
V.
ZUR
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
VORGENOMMENEN
KATEGORIENBILDUNG
.................
31
VI.
RUECKSCHLUESSE
AUF
DEN
MATERIALEN
GELTUNGSGRUND
DER
VERSCHIEDENEN
KOMPONENTEN
DER
FRIEDENSPFLICHT
...............................................................
31
1.
DER
GELTUNGSGRUND
DER
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN
.....................................
32
2.
DER
GELTUNGSGRUND
DER
HANDLUNGSPFLICHTEN
...........................................
34
VII.
ERGEBNISSE
....................................................................................................
34
F.
DIE
KONKRETEN
PFLICHTADRESSATEN
...............................................................
35
I.
DIE
RECHTSHISTORISCHE
ENTWICKLUNG
...............................................................
36
1.
ANFAENGLICHE
KONSTRUKTIONSSCHWIERIGKEITEN
...........................................
36
2.
DIE
KONZEPTIONEN
LOTMARS
UND
RUNDSTEINS
...........................................
37
3.
DIE
VERBANDSTHEORIE
SINZHEIMERS
............................................................
38
4.
DIE
ZEIT
NACH
INKRAFTTRETEN
DER
TVVO
..................................................
39
5.
DIE
ZEIT
DES
NATIONALSOZIALISMUS
............................................................
40
6.
DIE
ZEIT
NACH
INKRAFTTRETEN
DES
TARIFVERTRAGSGESETZES
..............................
40
II.
PRAEZISIERUNG
UND
WUERDIGUNG
DES
DERZEIT
HERRSCHENDEN
MODELLS
.................
42
1.
DIE
FRAGWUERDIGE
KONSTRUKTION
DER
ALLEINVERPFLICHTETENSTELLUNG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.........................................................................
42
2.
DIE
DOGMATISCH
FRAGWUERDIGE
MITTELBARE
INPFLICHTNAHME
DER
VERBANDSMITGLIEDER
UND
SONSTIGER
MITKAEMPFENDER
UEBER
DIE
SCHUTZRECHTE
ABSOLUTER
RECHTSPOSITIONEN
........................................
42
3.
DIE
ARBEITSVERTRAGLICHEN
FORDERUNGSRECHTE
ALS
ALTERNATIVE
OBJEKTE
DES
FRAGWUERDIGEN
RECHTSZUWEISUNGSDURCHGRIFFS
.....................................
44
G.
DIE
BERECHTIGTEN
..........................................................................................
45
I.
DER
STAND
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
............................................................
45
1.
DER
KREIS
DER
BERECHTIGTEN
.....................................................................
45
,
2.
DER
INHALT
DER
BERECHTIGUNG
.................................................................
46
3.
DIE
KONSTRUKTION
DER
BERECHTIGUNG
.......................................................
48
II.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER KONSTRUKTION
DER
DRITTBERECHTIGUNG
DER
VERBANDSMITGLIEDER
................................................................................
49
1.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
ANDERSARTIGKEIT
DER
FIGUREN
DES
VERTRAGS
ZUGUNSTEN
DRITTER
UND
DES
SOGENANNTEN
VERTRAGS
MIT
SCHUTZWIRKUNG
FUER
DRITTE
...
49
2.
DIE
FRAGWUERDIGKEIT
DER
ANNAHME
EINER
LEDIGLICH
DERIVATIVEN
BERECHTIGUNG
DER
VERBANDSMITGLIEDER
.........................................................................
51
H.
EIN
MEHR
AN
FRIEDENSPFLICHT
...................................................................
52
I.
DIE
*
PASSENDEN
*
GESTALTUNGSINSTRUMENTE
ZUR
UMSETZUNG
DER
VORGABEN
DER
HERRSCHENDEN
FRIEDENSPFLICHTKONZEPTION
.................
53
J.
ERGEBNISSE
....................................................................................................
54
2.
KAPITEL:
DIE
NOTWENDIGE
ERMITTLUNG
BEREITS
BESTEHENDER
PRIVATRECHTLICHER
VERHALTENSGRENZEN
..............................................
57
A.
DIE
VORHERRSCHENDE
TENDENZ
ZUR
STATUIERUNG
BESONDERER
FRIEDENSPFLICHTARTIGER
AUSSENSCHRANKEN
..................................................
57
I.
DIE
VERBREITETE
NEIGUNG
ZUR
STATUIERUNG
BESONDERER
RELATIVER
AUSSENSCHRANKEN
57
II.
DIE
STATUIERUNG
EINER
BESONDEREN
*ABSOLUTEN
*
AUSSENSCHRANKE
DURCH
WAAS
58
B.
DIE
BINNENGRENZEN
DER
KOLLEKTIVEN
DRUCKAUSUEBUNGSINSTRUMENTE
ALS
ENTSCHEIDENDE
VORFRAGE
.........................................................
59
I.
DIE
BEGRENZTE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
EINER
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
BEGRIFF
DES
ARBEITSKAMPFS
..........................................................................................
60
II.
DIE
FRIEDENSPFLICHTARTIGEN
BINNENGRENZEN
DER
SPEZIFISCHEN
ARBEITSKAMPFMITTEL
61
1.
DIE
ALLGEMEINE
TENDENZ
ZUR
STATUIERUNG
VON
AUSSENSCHRANKEN
IM
ARBEITSKAMPFRECHT
............................................................................
61
2.
DER
NOTWENDIGE
TARIFBEZUG
DES
ARBEITSKAMPFS
ALS
WEITERFUEHRENDER
ANSATZPUNKT
.............................................................................................
63
A)
DIE
ANGREIFBAREN
AUSFUEHRUNGEN
DER
HERRSCHENDEN
ANSICHT
.............
63
B)
DAS
ERSTARKEN
STAATLICHER
UND
UEBERSTAATLICHER
FLIEHKRAEFTE
.................
66
AA)
DIE
AUFWEICHUNG
DES
NOTWENDIGEN
TARIFBEZUGS
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
ZUM
UNTERSTUETZUNGSSTREIK
..................................................................
66
BB)
BEI
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
VERORTUNG
DER
ARBEITSKAMPFFFEIHEIT
ANSETZENDE
STIMMEN
..................................................................
66
CC)
DIE
FOLGEN
DER
AUFGABE
DER
KEMBEREICHSFORMEL
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.....................................................
68
DD)
DER
ERODIERENDE
EINFLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
UND
INTERNATIONALEN
MEHREBENENSYSTEMS
..................................................................
72
(1)
UEBERBLICK
UEBER
DEN
STAND
DER
DISKUSSION
ZU
TEIL
II
ART.
6
NR.
4
ESC
..................................................................
73
(2)
UEBERBLICK
UEBER
DEN
STAND
DER
DISKUSSION
ZU
ART.
11
EMRK
75
(3)
UEBERBLICK
UEBER
DEN
STAND
DER
DISKUSSION
ZU
ART.
28
EUGRC
77
C)
STRUKTURPROBLEME
DER
VERFASSUNGSRECHTLICH
GEPRAEGTEN
DEBATTE
ALS
MASSGEBLICHE
URSACHE
DER
UNSICHERHEITEN
........................................
80
AA)
DAS
FEHLEN
EINER
UMFASSENDEN
KODIFIKATION
DES
ARBEITSKAMPFRECHTS
ALS
HYPOTHEK
........................................
80
BB)
DIE
WERTUNGSOFFENHEIT
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
ANSATZPUNKTE
81
(1)
DER
MANGELNDE
KLAERUNGSFORTSCHRITT DER
ANGEWANDTEN
METHODIK
ZUR
BESTIMMUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
.
.
81
(A)
DIE
GERINGE
UEBERZEUGUNGSKRAFT PHILOLOGISCHER
UND
NORMINTEM
SYSTEMATISCHER
ARGUMENTE
...........................
81
(B)
DER
UNFUNDIERTE
RUECKGRIFF
AUF
DAS
EINFACHE
BUNDESRECHT
84
(C)
DIE
GERINGE
AUSSAGEKRAFT
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
.........................................................
84
(2)
DER
FRUCHTLOSE
WIDERSTREIT
DER
HERKOEMMLICHEN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
ABWAEGUNGSMETHODIK
UND
DER
BEFUERWORTER
EINES
AUSGESTALTUNGSSPIELRAUMS
DES
REGELSETZERS
87
CC)
DIE
MANGELNDE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
PRIVATRECHTLICHEN
WIRKUNGEN
DES
ARBEITSKAMPFS
......................................................................
89
DD)
DIE
NUR
DILATORISCHE
ABWEHR
UEBERSTAATLICHER
EINFLUESSE
.................
91
D)
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
ENTWICKLUNGSGESCHICHTLICHEN
FUNDIERUNG
DES
DISKURSES
UM
DAS
TARIFBEZUGSERFORDEMIS
DES
ARBEITSKAMPFS
.
.
93
3.
DIE
ENTWICKLUNGSGESCHICHTLICHE
FUNDIERUNG
DER
FUNKTIONALEN
AUSRICHTUNG
DES
ARBEITSKAMPFS
AUF
DEN
TARIFVERTRAG
..............................
94
A)
DIE
LIBERALISIERUNG
DES
ARBEITSMARKTS
-
ARBEIT
ALS
WARE
EINES
(FORMAL)
FREIEN
AUSTAUSCH
VERTRAGS
.....................................................
95
B)
DIE
ERFAHRUNG
DER
MATERIALEN
UNGLEICHHEIT
DER
ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN
96
AA)
DIE
STOERUNG
DER
FUNKTIONSVORAUSSETZUNGEN
DES
INDIVIDUALARBEITSVERTRAGS
.........................................................
96
BB)
DIE
URSACHEN
DER
VERTRAGSFREIHEITSSTOERUNG
.................................
97
C)
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
WUERDIGUNG
DER
VERTRAGSFREIHEITSSTOERUNG
....
98
D)
DIE
KONTRAEREN
THERAPIEVORSCHLAEGE
DER
SOZIALISTISCH-REVOLUTIONAEREN
UND
DER
SOZIALREFORMERISCHEN
STROEMUNG
...........................................
99
E)
DAS
OBSIEGEN
DER
AUF
DIE
HERSTELLUNG
MATERIALER
ARBEITSVERTRAGSFFEIHEIT
ALS
ENDZIEL
AUSGERICHTETEN
SOZIALREFORMERISCHEN
STROEMUNG
.............
103
AA)
DER
DURCHBRUCH
DES
TARIFVERTRAGSWESENS
.....................................
103
BB)
DIE
MOTIVE
DER
BESTIMMENDEN
AKTEURE
ALS
MASSGEBLICHE
WEICHENSTELLUNG
FUER
DIE
EINORDNUNG
DES
TARIFVERTRAGS
ALS
*ECHTER
*
(KOLLEKTIV-)VERTRAG
..................................................
104
CC)
INDIVIDUALARBEITSVERTRAG
UND
TARIFVERTRAG
ALS
KOMPLEMENTAERE
PRIVATRECHTLICHE
REGELUNGSINSTRUMENTE
........................................
105
DD)
DIE
PROBLEME
BEI
DER
RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN
ERFASSUNG
DER
KOMPLEMENTAERWIRKUNG
DES
TARIFVERTRAGS
..............................
106
(1)
DAS
PRAKTISCHE
BEDUERFNIS
NACH
DER
SOGENANNTEN
TARIFHORMWIRKUNG
...................................................................
106
(2)
DIE
KONTRAEREN
ANSAETZE
VON
LOTMAR
UND
SINZHEIMER
.............
107
F)
DAS
ANWACHSEN
VON
KOLLEKTIVIERUNGSTENDENZEN
..............................
109
G)
DIE
SYSTEMSPRENGENDEN
FOLGEN
DER
LEGITIMATORISCHEN
UMORIENTIERUNG
110
AA)
DER
WANDEL
DES
TARIFVERTRAGS
VOM
KOMPLEMENTAER
PRIVATAUTONOMEN
ZUM
VORMAECHTIG
HETERONOMEN
REGELUNGSINSTRUMENT
.................
110
(1)
DIE
UNVEREINBARKEIT
VON
INDIVIDUELLER
VERTRAGSFREIHEIT
UND
ORIGINAERER
KOLLEKTIVAUTONOMIE
...............................................
111
(2)
DIE
UNVEREINBARKEIT
VON
INDIVIDUELLER
VERTRAGSFREIHEIT
UND
STAATLICH
DELEGIERTER
RECHTSETZUNGSMACHT
..............................
112
BB)
DER
VERLUST
DES
PRIVATRECHTLICHEN
ORDNUNGSRAHMENS
ALS
FOLGE
.
.
114
4.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
UEBERPRUEFUNG
DER
GRUENDE
FUER
DIE
RECHTLICHE
ANERKENNUNG
DER
VERBINDLICHKEIT
DES
TARIFVERTRAGS
GEGENUEBER
DEN
VERBANDSMITGLIEDEM
.........................................................................
114
A)
DIE
UNVEREINBARKEIT
VON
DELEGATION UND
VERBANDSMITGLIEDSCHAFT
.
.
116
B)
DAS
FEHLEN
EINER
DELEGIERBAREN
REGELUNGSKOMPETENZ
DES
STAATES
.
.
116
AA)
DIE
(HISTORISCHE)
ANERKENNUNG
DER
ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT
ALS
KOMPETENZIELLE
WEICHENSTELLUNG
ZUGUNSTEN
DER
ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN
.........................................................
117
BB)
DIE
MANGELNDE
SELBSTEINTRITTSBEFUGNIS
DES
GESETZGEBERS
IN
REAKTION
AUF
EINE
STOERUNG
DER
MATERIALEN
ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT
120
(1)
DIE
GEFAEHRDUNG
DER
REGELUNGSKOMPETENZ
DER
ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN
DURCH
RELEVANTE
VERTRAGSFREIHEITSSTOERUNGEN
.....................................................
120
(2)
DAS
STUFENVERHAELTNIS
STAATLICHER
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
AUF
RELEVANTE
VERTRAGSFREIHEITSSTOERUNGEN
..............................
121
(3)
DIE
GEEIGNETHEIT
EINER
STAATLICHEN
MASSNAHME
AUF
UNTERSTER
STUFE
ZUR
BEHEBUNG
DER
ARBEITSVERTRAGSFREIHEITSSTOERUNG
...
122
5.
DIE
NOTWENDIGE
*REPRIVATISIERUNG
*
DES
TARIFVERTRAGSWESENS
.................
123
A)
DIE
PRIVATRECHTSKONFORME
REKONSTRUIERBARKEIT
DER
TARIFNORMWIRKUNG
125
AA)
DIE
VEREINBARKEIT
EINES
AUF
TARIFHORMWIRKUNG
GERICHTETEN
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
ERKLAERUNGSVERHALTENS
MIT
DER GESETZLICHEN
ANORDNUNG
DER
NORMATIVEN
WIRKUNG
...........................................
125
BB)
DIE
PRIVATRECHTSKONFORME
RUECKFUHRBARKEIT
DER
UNMITTELBAREN
TARIFWIRKUNG
AUF
DEN
RECHTSGESCHAEFTLICH
ERKLAERTEN
WILLEN
DER
VERBANDSMITGLIEDER
...............................................................
126
(1)
DER
RECHTSGESCHAEFTLICHE
ERKLAERUNGSGEHALT
DES
KOALITIONSBEITRITTS
............................................................
126
(2)
DIE
WAHRUNG
DER
GRENZEN
DER
DELEGATION
RECHTSGESCHAEFTLICHER
WILLENSBILDUNG
......................................................................
127
(3)
DAS
*PASSENDE
*
INSTRUMENT
DER
MANDATSERTEILUNG
................
129
EC)
DIE
PRIVATRECHTSKONFORME
RUECKFUHRBARKEIT DER
ZWINGENDEN
TARIFWIRKUNG
AUF
DEN
RECHTSGESCHAEFTLICH
ERKLAERTEN
WILLEN
DER
VERBANDSMITGLIEDER
...............................................................
131
(1)
DIE
SITUATIONSBEDINGTE
ZULAESSIGKEIT
EINER
PRIVATAUTONOMEN
PARTIELLEN
SELBSTENTMUENDIGUNG
AUS
SELBSTPATEMALISTISCHEN
MOTIVEN
................................................................................
131
(2)
DAS
NICHTEINGREIFEN
VON
§
137
SATZ
1
BGB
...........................
134
(3)
DAS
NICHTEINGREIFEN
DES
GEDANKENS
EINES
NUMERUS
CLAUSUS
134
B)
DIE
PRAKTISCHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
EINER
PRIVATRECHTLICH
MANDATARISCHEN
HERLEITUNG
DER
KOALITIONAEREN
REGELUNGSBEFUGNIS
.
.
135
AA)
DIE
KATEGORIE
DER
BETRIEBLICHEN
TARIFNORMEN
..............................
136
BB)
DIE
NACHBINDUNG
GERN.
§
3
ABS.
3
TVG
.....................................
136
EC)
DIE
NACHWIRKUNG
GERN.
§
4
ABS.
5
TVG
.....................................
137
C)
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................
137
6.
FOLGERUNGEN
FUER
FUNKTION,
ABSTRAKT
ZULAESSIGE
ARTEN
UND
ZIELE
DER
SPEZIFISCHEN
ARBEITSKAMPFMITTEL
.....................................................
138
A)
DIE
MANGELNDE
PRIVATRECHTSKONFORMITAET
MATERIELLER
ZUGRIFFE
AUF
RECHTSPOSITIONEN
DES
SOZIALEN
GEGENSPIELERS
..............................
138
B)
DIE
BEIDERSEITIGE
MATERIALE
VERTRAGSFREIHEIT
DER
SOZIALEN
GEGENSPIELER
ALS
RICHTSCHNUR
....................................................................................
140
C)
DIE
HORIZONTALE
PREISABSPRACHE
ALS
PRIVATRECHTSKONFORMES
PROZEDURALES
SCHUTZINSTRUMENT
DER
MATERIALEN
ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT
141
AA)
DAS
VERHANDLUNGSPOSITIONSSTAERKENDE
POTENTIAL
HORIZONTALER
PREISABSPRACHEN
.........................................................................
142
BB)
DIE
GRENZEN
DER
PRIVATRECHTSKONFORMITAET
HORIZONTALER
PREISABSPRACHEN
.........................................................................
144
(1)
DER
HISTORISCHE
KONTEXT
DER
(VERFASSUNGS-)GESETZGEBERISCHEN
ZULASSUNG
DER
HORIZONTALEN
PREISABSPRACHE
ALS
FINGERZEIG
.
.
144
(2)
DIE
STETE
UEBERPRUEFUNGSBEDUERFTIGKEIT
DES
VORLIEGENS
EINER
ARBEITSVERTRAGSFREIHEITSSTOERUNG
.....................................
145
(A)
DIE
MATERIALE
ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT
DER
ARBEITNEHMER
.
146
(B)
DIE
MATERIALE
ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT
DER
ARBEITGEBER
.
.
148
CC)
DIE
PRIVATRECHTSKONFORMITAET
DER
EFFIZIENZBEDINGT
NOTWENDIGEN
POTENTIELLEN
BESEITIGUNG
DER
ARBEITSVERTRAGLICHEN
BINDUNG
DER
KARTELLANTEN
.............................................................................
150
(1)
DAS
ORDENTLICHE
KUENDIGUNGSRECHT
ALS
PRIVATRECHTSKONFORME
BESEITIGUNGSMOEGLICHKEIT
.....................................................
150
(2)
DIE
MANGELNDE
TATSAECHLICHE
EIGNUNG
KOLLEKTIV
AUSGESPROCHENER
ORDENTLICHER
KUENDIGUNGEN
.......................
151
(3)
DIE
MANGELNDE
TAUGLICHKEIT
DES
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS
NACH
§
273
BGB,
DER
EINREDE
AUS
§
320
BGB
SOWIE
DER
BEKANNTEN
SELBSTHILFERECHTE
...........................................
152
(4)
DIE
ZWEIFELHAFTIGKEIT
DER VORHANDENEN
ANSAETZE
ZUR
HERLEITUNG
DER
SUSPENSIVWIRKUNG
VON
STREIK
UND
AUSSPERRUNG
.............
153
(5)
DIE
(ERGAENZENDE)
VERTRAGSAUSLEGUNG
ALS
METHODENGERECHTER
WEG
ZUR
BEGRUENDUNG
DES
STREIK-
UND
(VERBANDS-)AUSSPERRUNGSRECHTS
...........................................
155
(A)
DIE
VEREINBARUNG
EINES
SUSPENDIERUNGSRECHTS
ALS
AUSDRUCK
EINES
MANGELNDEN
INTERESSES
AN
EINEM
GESAMTAUSTAUSCH
DER
VERTRAGSPARTNER
..............................
156
(B)
DIE
KOORDINIERUNG
DER
FRISTENBINDUNG
DER
SUSPENDIERUNGSRECHTE
...............................................
159
(6)
KEIN
MATERIELLER
EINGRIFF
IN
DAS
RECHT
AM
GEWERBEBETRIEB
DURCH
DIE
AUSUEBUNG
DES
STREIKRECHTS
.....................................
160
D)
DIE
VERFOLGUNG
VON
ZIELEN
JENSEITS
DER
VERTRAGLICHEN
REGELUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
UNTER
DEN
J
EWEILIGEN
ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN
161
E)
DER
NOTWENDIGE
TARIFBEZUG
DES
STREIK-
UND
(VERBANDS-)AUSSPERRUNGSRECHTS
ALS
MITTELBARE
FOLGE
.......................
162
F)
DAS
RECHT
ZUR
BETEILIGUNG
AN
DER
PREISABSPRACHE
ALS
INDIVIDUALRECHT
UND
DIE
KAUTELEN
DER
KOLLEKTIVEN
EFFEKTIVIERUNG
..............................
163
7.
ZWISCHENBEFUND
.......................................................................................
164
8.
RUECKWIRKUNGEN
AUF
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
DIMENSION
DES
ARBEITSKAMPFS
...................................................................................
165
9.
DIE
BEACHTLICHKEIT
DES
INSTRUMENTELLEN
CHARAKTERS
DES
ARBEITSKAMPFS
IM
UEBERSTAATLICHEN
KONTEXT
......................................................................
166
10.
DIE
VORUEBERGEHENDE
BESEITIGUNG
DER
VERTRAGSFREIHEITSSTOERUNG
WAEHREND
DER
ZWINGENDEN
GELTUNGSDAUER
EINES
TARIFVERTRAGS
.................
168
A)
DER
TARIFVERTRAG
ALS
AUSDRUCK
DER
BETAETIGUNG
BEIDERSEITIGER
MATERIALER
VERTRAGSFREIHEIT
...................................................................
168
B)
DIE
REICHWEITE
DER
SUBJEKTIVEN
RICHTIGKEITSVERMUTUNG
....................
169
AA)
ZEITLICH
..........................................................................................
169
BB)
SACHLICH
.......................................................................................
170
CC)
PERSONELL
.......................................................................................
170
C)
DER
WEGFALL
DER
RECHTFERTIGUNG
FUER
DIE
EXTRAORDINAERE
ERLAUBNIS
ZUR
HORIZONTALEN
PREISABSPRACHE
SOWIE
DER
AKZESSORISCHE
FORTFALL
DES
STREIK-
UND
AUSSPERRUNGSRECHTS
..................................................
173
11.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
173
III.
DIE
FRIEDENSPFLICHTARTIGEN
BINNENGRENZEN
DER
KOLLEKTIVEN
AUSUEBUNG
GEWOEHNLICHER
INDIVIDUALRECHTE
......................................................................
174
1.
DIE
SUBSTITUTIONSBEDINGTE
PARTIELLE
NICHTVERFUEGBARKEIT
DES
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNGSRECHTS
.........................................................
175
2.
DER
MITTELBARE
EINFLUSS
DES
TARIFVERTRAGSBEDINGTEN
FORTFALLS
DER
ERLAUBNIS
ZUR
HORIZONTALEN
PREISABSPRACHE
AUF
DIE
KOLLEKTIVE
AUSUEBUNG
DER UEBRIGEN
INDIVIDUALRECHTE
..................................................
175
A)
DIE
ZWEIFELHAFTE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
RECHTS-
UND
REGELUNGSSTREITIGKEITEN
......................................................................
175
B)
DIE
TARIFVERTRAGSBEDINGTE
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
ABSPRACHE
DER
RECHTSAUSUEBUNG
UND
DER
SIE
EXEKUTIERENDEN
INDIVIDUALRECHTSAUSUEBUNGEN
...............................................................
176
C)
DIE
STETE
UEBERPRUEFUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
TARIFVERTRAGLICHEN
BINDUNGSGRENZEN
................................................................................
177
3.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
178
C.
DIE
RECHTSVERWIRKLICHENDEN
SCHUTZRECHTE
DER
ARBEITSVERTRAGLICHEN
FORDERUNGSRECHTE
DES
DRUCKADRESSATEN
ALS
QUELLE
FRIEDENSPFLICHTARTIGER
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN
........................................
178
I.
DIE
PRIVATRECHTSORDNUNG
ALS
RECHTSZUWEISUNGSORDNUNG
..............................
179
II.
ZU
RECHTSNATUR
UND
ZUWEISUNGSGEHALT
DER
FORDERUNG
.................................
179
III.
DIE
AUS
DEM
RELATIVEN
SCHUTZ
DER
FORDERUNGSRECHTE
FLIESSENDEN
FRIEDENSPFLICHTARTIGEN
VERHALTENSPFLICHTEN
.....................................................
180
IV.
DIE
AUS
DEM
ABSOLUTEN
SCHUTZ
DER
FORDERUNGSRECHTE
FLIESSENDEN
FFIEDENSPFLICHTARTIGEN
VERHALTENSPFLICHTEN
.....................................................
182
1.
DER
(DELIKTSRECHTLICHE)
MEINUNGSSTAND
ZUM
ABSOLUTEN
SCHUTZ
DER
FORDERUNG
..........................................................................................
182
A)
DER
SCHUTZ
VOR
ANMASSUNGEN
DER
HERRSCHAFT
UEBER
DIE
LEISTUNGSHANDLUNG
DES
SCHULDNERS
DURCH
DRITTE
...........................
183
B)
DER
SCHUTZ
VOR
EINER
BETEILIGUNG
DRITTER
AM
VERTRAGSBRUCH
.............
183
2.
DIE
NOTWENDIGE
UEBERTRAGUNG
DER
WERTUNG
AUF
DEN
NEGATORISCHEN
SCHUTZ
DER
FORDERUNG
..........................................................................................
187
V.
ZUR
MOEGLICHKEIT
EINER
STANDSCHAFTLICHEN
GELTENDMACHUNG
DER
SCHUTZRECHTE
DURCH
DIE
VERBAENDE
.......................................................................................
188
D.
DIE
KONGRUENZ
DER
AUS
EINER
VERLETZUNG
DER
RECHTSPOSITIONEN
DER
DRUCKADRESSATEN
ERWACHSENDEN
VERHALTENSPFLICHTEN
UND
DER
UNTERLASSUNGSDIMENSION
DER
FRIEDENSPFLICHT
.................................
189
E.
DIE
HANDLUNGSDIMENSION
DER
FRIEDENSPFLICHT
ALS
AUSFLUSS
DES
(HYPOTHETISCHEN)
PARTEIWILLENS
..............................................
190
E
FOLGERUNGEN
FUER
DEN
OBLIGATORISCHEN
TEIL
DES
TARIFVERTRAGS
UND
DEN
FRIEDENSPFLICHTBEGRIFF
.........................................................................
191
3.
KAPITEL:
KONSEQUENZEN
FUER
AUSGEWAEHLTE
EINZELFRAGEN
............
193
A.
ZUR
GELTUNG
DER
FRIEDENSPFLICHTARTIGEN
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN
IM
ZEITRAUM
DER
NACHBINDUNG
NACH
VERBANDSAUSTRITT
.......................
193
I.
DARSTELLUNG
DES
MEINUNGSSTANDS
...................................................................
193
II.
EIGENER
ANSATZ
.............................................................................................
195
B.
ZUM
EINFLUSS
EINER
VERLETZUNG
DER
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN
AUF
DIE
ARBEITSKAMPFBEFUGNIS
DER
GEGENSEITE
........................................
197
I.
DARSTELLUNG
DES
MEINUNGSSTANDS
...................................................................
197
II.
EIGENER
ANSATZ
.............................................................................................
198
C.
ZUR
DISPOSITIVITAET
DER
UNTERLASSUNGSDIMENSION
DER
FRIEDENSPFLICHT
...................................................................................
199
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
...........................
201
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................................
211
SACHREGISTER
...........................................................................................................
237
|
any_adam_object | 1 |
author | Brauneisen, Kai Thomas 1985- |
author_GND | (DE-588)1058577328 |
author_facet | Brauneisen, Kai Thomas 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Brauneisen, Kai Thomas 1985- |
author_variant | k t b kt ktb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046116677 |
classification_rvk | PF 621 PF 630 |
ctrlnum | (OCoLC)1119108019 (DE-599)DNB1189844788 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02563nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046116677</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190826s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1189844788</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161569142</subfield><subfield code="c">Hardback : EUR 84.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-156914-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1119108019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1189844788</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)135709:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brauneisen, Kai Thomas</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058577328</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die tarifvertragsbedingte Friedenspflicht</subfield><subfield code="c">Kai Thomas Brauneisen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 238 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 211-235</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2018/2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedenspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140244-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Friedenspflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitskampf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Imparität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Materiale</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Friedenspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140244-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-156915-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044778674</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3422fac5f50d4abe8e9393af00104d22&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031497172&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031497172</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046116677 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:35:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161569142 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031497172 |
oclc_num | 1119108019 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-188 DE-11 DE-703 DE-12 DE-739 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-188 DE-11 DE-703 DE-12 DE-739 |
physical | XVI, 238 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Arbeitsrecht |
series2 | Beiträge zum Arbeitsrecht |
spelling | Brauneisen, Kai Thomas 1985- Verfasser (DE-588)1058577328 aut Die tarifvertragsbedingte Friedenspflicht Kai Thomas Brauneisen Tübingen Mohr Siebeck [2019] © 2019 XVI, 238 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Arbeitsrecht 8 Literaturverzeichnis Seite 211-235 Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2018/2019 Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd rswk-swf Friedenspflicht (DE-588)4140244-3 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Friedenspflicht Arbeitskampf Tarifvertrag Imparität Materiale Vertragsfreiheit (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 s Friedenspflicht (DE-588)4140244-3 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-156915-9 Beiträge zum Arbeitsrecht 8 (DE-604)BV044778674 8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3422fac5f50d4abe8e9393af00104d22&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031497172&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brauneisen, Kai Thomas 1985- Die tarifvertragsbedingte Friedenspflicht Beiträge zum Arbeitsrecht Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Friedenspflicht (DE-588)4140244-3 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117170-6 (DE-588)4140244-3 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die tarifvertragsbedingte Friedenspflicht |
title_auth | Die tarifvertragsbedingte Friedenspflicht |
title_exact_search | Die tarifvertragsbedingte Friedenspflicht |
title_full | Die tarifvertragsbedingte Friedenspflicht Kai Thomas Brauneisen |
title_fullStr | Die tarifvertragsbedingte Friedenspflicht Kai Thomas Brauneisen |
title_full_unstemmed | Die tarifvertragsbedingte Friedenspflicht Kai Thomas Brauneisen |
title_short | Die tarifvertragsbedingte Friedenspflicht |
title_sort | die tarifvertragsbedingte friedenspflicht |
topic | Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Friedenspflicht (DE-588)4140244-3 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Tarifvertrag Friedenspflicht Arbeitsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3422fac5f50d4abe8e9393af00104d22&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031497172&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV044778674 |
work_keys_str_mv | AT brauneisenkaithomas dietarifvertragsbedingtefriedenspflicht AT mohrsiebeckgmbhcokg dietarifvertragsbedingtefriedenspflicht |