Vorbeugender und vorläufiger Rechtsschutz im Rahmen des genehmigten Kapitals bei der Aktiengesellschaft: eine Untersuchung unter Einbeziehung der Grundlagen und der Reichweite einer individuellen Abwehrklage des Aktionärs beim genehmigten Kapital
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2019]
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Band 144 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 577 Seiten |
ISBN: | 9783428157259 3428157257 9783428857258 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046113770 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191204 | ||
007 | t | ||
008 | 190822s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1187534781 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428157259 |c : EUR 139.90 (DE), EUR 139.90 (DE) (Sonderpreis: Institutionenpreis), EUR 143.90 (AT) |9 978-3-428-15725-9 | ||
020 | |a 3428157257 |9 3-428-15725-7 | ||
020 | |a 9783428857258 |c Print & EBook |9 978-3-428-85725-8 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1187534781 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 | ||
100 | 1 | |a Köster, Philipp |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)104870453X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vorbeugender und vorläufiger Rechtsschutz im Rahmen des genehmigten Kapitals bei der Aktiengesellschaft |b eine Untersuchung unter Einbeziehung der Grundlagen und der Reichweite einer individuellen Abwehrklage des Aktionärs beim genehmigten Kapital |c von Philipp Köster |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a 577 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v Band 144 | |
502 | |b Dissertation |c Justus-Liebig-Universität Gießen |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Einstweiliger Rechtsschutz |0 (DE-588)4013954-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genehmigtes Kapital |0 (DE-588)7659828-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Aktionärsklage | ||
653 | |a Genehmigtes Kapital | ||
653 | |a Vorbeugender Rechtsschutz | ||
653 | |a Vorläufiger Rechtsschutz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Genehmigtes Kapital |0 (DE-588)7659828-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Einstweiliger Rechtsschutz |0 (DE-588)4013954-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-55725-7 |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v Band 144 |w (DE-604)BV019865959 |9 144 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031494313&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031494313 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180430350450688 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
...........................................................................................................................
31
KAPITEL
1
EIN
AM
SCHUTZBEDUERFNIS
DER
AKTIONAERE
AUSGERICHTETER
UEBERBLICK
UEBER
DAS
GENEHMIGTE
KAPITAL
34
§
1
GRUNDLAGEN
.................................................................................................................
34
A.
HISTORIE
DES
GENEHMIGTEN
KAPITALS
........................................................................
35
B.
SINN
UND
ZWECK
......................................................................................................
37
C.
OEKONOMISCHE
BEDEUTUNG
........................................................................................
39
§
2
ABLAUFPLAN
FUER
DAS
GENEHMIGTE
KAPITAL
.....................................................................
41
A.
SCHAFFUNG
DURCH
DIE
GRUENDER
ODER
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
..................................
41
B.
DIE
AUSNUTZUNGSENTSCHEIDUNG
DES
VORSTANDES
......................................................
42
C.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
KAPITALERHOEHUNG
................................................................
43
§
3
DIE
KOMPETENZVERTEILUNG
BEIM
GENEHMIGTEN
KAPITAL
................................................
43
A.
DIE
KOMPETENZORDNUNG
BEI
AKTIENRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
..................
44
B.
KOMPETENZIELLE
GRUNDLAGEN
BEIM
GENEHMIGTEN
KAPITAL
........................................
44
C.
DERIVATIVE
KOMPETENZ
DES
VORSTANDES
....................................................................
46
I.
UNEINHEITLICHE
KONTROLLMASSSTAEBE
BEI
REGULAERER
UND
GENEHMIGTER
KAPITALER
HOEHUNG
IM
FALL
EINER
AUSNUTZUNGSENTSCHEIDUNG
ALS
AKT
DER
GESCHAEFTSFUEH
RUNG
................................................................................................................
46
1.
KONTROLLMASSSTAB
BEI
VORSTANDSENTSCHEIDUNGEN
........................................
46
2.
BESCHLUSSKONTROLLE
BEI
KAPITALERHOEHUNGSBESCHLUESSEN
..............................
48
A)
ANWENDBARKEIT
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
AUF
DIE
BESCHLUESSE
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
IM
ALLGEMEINEN
....................................................
49
B)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
BEGRUENDUNGEN
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE?
....
50
C)
SUBSUMTION
VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
UNTER
DIE
TATBE
STANDSMERKMALE
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE?
....................................
52
AA)
ENTSCHEIDUNG
FREI
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
..................................
52
BB)
ENTSCHEIDUNG
AUF
EINER
ANGEMESSENEN
INFORMATIONSGRUNDLAGE
...
53
II.
STELLUNGNAHME
ZUR
PROBLEMATIK
UNEINHEITLICHER
KONTROLLMASSSTAEBE
..............
54
III.
ERGEBNIS
........................................................................................................
56
D.
FOLGEN
FUER
DEN
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..................................................................
57
14
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
2
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
GEGEN
DEN
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSS
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
59
§
1
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
VOR
DER
BESCHLUSSFASSUNG
................................................
60
A.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
UND
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE
-
PROBLEMSTELLUNG
60
B.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
IM
RAHMEN
NOCH
ZU
FASSENDER
HAUPTVERSAMMLUNGS
BESCHLUESSE
.................................................................................................................
62
I.
EINLEITUNG
.......................................................................................................
62
II.
VERBOT
DER
VORWEGNAHME
DER
HAUPTSACHE
ALS
TAUGLICHES
BEGRENZUNGSKRITE
RIUM?
...............................................................................................................
66
HI.
KONKRETISIERUNG
DER
ANWENDUNGSFELDER
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
IM
RAHMEN
DER
BESCHLUSSFASSUNG
IN
DER
AG
.......................................................
68
1.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
EINEN
ZU
FASSENDEN
HAUPTVERSAMM
LUNGSBESCHLUSS
...........................................................................................
69
A)
BEI
ABSEHBARER
ANFECHTBARKEIT
.............................................................
72
AA)
UEBERTRAGUNG
DER
WERTUNGEN
DES
FREIGABEVERFAHRENS
?
..................
73
BB)
VORVERLAGERUNG
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
AUFGRUND
DES
FREIGABEVERFAHRENS
?
.......................................................................
75
CC)
EINTRAGUNGSBEDUERFTIGKEIT
ALS
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
..............
77
B)
BEI
ABSEHBARER
NICHTIGKEIT
...................................................................
80
2.
EINWIRKUNG
AUF
BESCHLUSSGEGENSTAENDE
.....................................................
80
3.
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
WILLENSBILDUNG
INNERHALB
DER
GESELLSCHAFT
..........
81
A)
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
...................................................................
82
B)
EINFLUSSNAHME
AUF
EIN
KUENFTIGES
ABSTIMMUNGSVERHALTEN
VON
MITAK
TIONAEREN
...................................................................................................
84
AA)
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
BEI
STIMMRECHTSBINDUNG
DER
MITAK
TIONAERE
.............................................................................................
84
BB)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
UND
TREUEPFLICHTGESTUETZTE
STIMMRECHTSBIN
DUNG
ALS
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
..............................................
86
CC)
EINTRAGUNGSBEDUERFTIGKEIT
ALS
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
..............
87
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
EINSATZMOEGLICHKEITEN
IM
GENEHMIGTEN
KAPITAL
....
90
§
2
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DEN
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSS
......................................................
91
A.
NICHTIGKEIT
DES
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSSES
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
....................
92
B.
ANFECHTBARKEIT
DES
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSSES
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
..............
94
I.
VERFAHRENSMAENGEL
...........................................................................................
94
II.
INHALTSMAENGEL
.................................................................................................
95
III.
BESONDERS
VIRULENTE
FEHLERKATEGORIEN
...........................................................
96
1.
UNANGEMESSENER
AUSGABEBETRAG
ALS
ANFECHTUNGSGRUND
NACH
§
255
ABS.
2
AKTG
...............................................................................................
96
A)
FESTSETZUNGSPFLICHT
.................................................................................
97
INHALTSVERZEICHNIS
15
B)
FREIWILLIGE
FESTSETZUNG
EINES
AUSGABE-ZMINDESTBETRAGES....................
97
AA)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN?
....................................................
100
BB)
BOERSENWERT
ALS
EINFLUSSFAKTOR?
........................................................
102
CC)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
WERTUNGEN
DES
§
71
ABS.
1
NR.
8
S.
4
AKTG?
104
(1)
RISIKOSTRUKTURORIENTIERTES
VERGLEICHSBEISPIEL
............................
105
(2)
RISIKOSTRUKTUR
BEI
DER
VERAEUSSERUNG
EIGENER
AKTIEN
................
105
(3)
VERGLEICH
MIT
DER
RISIKOSTRUKTUR
BEI
EINER
EFFEKTIVEN
KAPITAL
ERHOEHUNG
....................................................................................
107
DD)
ERGEBNIS
............................................................................................
108
C)
ANWENDBARKEIT
VON
§
255
ABS.
2
AKTG
TROTZ
FEHLENDER
BETRAGSFESTSET
ZUNG?
......................................................................................................
109
2.
FEHLERHAFTER
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
ALS
ANFECHTUNGSGRUND
....................
111
A)
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
......................................................................
112
AA)
SIEMENS/NOLD-ENTSCHEIDUNG
............................................................
112
BB)
SIEMENS/NOLD
UND
DIE
REAKTIONEN
IN
DER
LITERATUR
.........................
114
(1)
ZUSTIMMENDE
LITERATUR
..............................................................
115
(2)
KRITISCHE
STIMMEN
......................................................................
116
CC)
RESUEMEE
ZUR
MATERIELLEN
BESCHLUSSKONTROLLE
NACH
DER
SIEMENS/
NOLD-ENTSCHEIDUNG
..........................................................................
119
(1)
TELEOLOGISCHE
ASPEKTE
................................................................
119
(2)
(KEIN)
EINGESCHRAENKTER
KONTROLLUMFANG
AUF
ERSTER
STUFE
........
122
(3)
KONGRUENZ
MIT
DER
DOGMATISCHEN
GRUNDLAGE
DER
MATERIELLEN
BESCHLUSSKONTROLLE
......................................................................
124
(4)
UNANGEMESSENER
INFORMATIONSRUECKBAU
?
....................................
125
(5)
BESCHRAENKUNGSTENDENZEN
..........................................................
127
(6)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
BAR-
UND
SACHKAPITALERHOEHUNGEN
?
130
(7)
FAZIT
............................................................................................
130
B)
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
........................................................................
131
AA)
MEHRHEITSERFORDEMIS
........................................................................
132
BB)
BEKANNTMACHUNGSPFLICHT
..................................................................
134
CC)
DIE
BERICHTSPFLICHT
GERN.
§
186
ABS.
4
S.
2
AKTG
..........................
136
(1)
AUSLAGEPFLICHT
............................................................................
137
(2)
VERSENDUNGSPFLICHT
....................................................................
138
(3)
BEKANNTMACHUNGSPFLICHT
............................................................
140
(4)
BERICHTSERFORDERNIS
BEI
DER
VORRATSERMAECHTIGUNG
?
....................
141
(5)
BERICHTSINHALT
..............................................................................
143
(A)
AUSGANGSLAGE
.......................................................................
143
(B)
KONKRETISIERTE
PLANUNGEN
.....................................................
145
(C)
NACHBERICHTERSTATTUNG
IN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.................
146
(D)
GEHEIMNISSCHUTZ
...................................................................
147
DD)
FAZIT
..................................................................................................
147
16
INHALTSVERZEICHNIS
C)
TEILANFECHTUNG
DES
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSSES/DER
VORRATSERMAECHTI
GUNG
.........................................................................................................
148
§
3
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
EINTRAGUNG
DES
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSSES
...
150
A.
GRUNDLAGEN
.................................................................................................................
151
B.
ERFORDERNIS
EINER
ANTRAGSBERECHTIGUNG?
...................................................................
153
C.
AUSWIRKUNGEN
DES
§
246A
AKTG
AUF
DEN
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
DES
AKTIONAERS
153
I.
ALLGEMEINES
.....................................................................................................
153
II.
STREITSTAND
ZUM
VERHAELTNIS
DER
VERFAHRENSARTEN
..............................................
154
III.
STELLUNGNAHME
...................................................................................................
155
IV.
ERGEBNIS
...........................................................................................................
158
V.
BESTANDSKRAFT
DES
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSSES
................................................
159
§
4
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................................................
160
KAPITEL
3
RECHTSSCHUTZMOEGIICHKEITEN
GEGEN
DIE
AUSUEBUNGSENTSCHEIDUNG
DES
VORSTANDES
162
§
1
EINFUEHRUNG
......................................................................................................................
162
§
2
KOMPETENZKONTROLLE
BEI
VORSTANDSBESCHLUESSEN
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.................
163
A.
GRUNDLAGEN
DER
HOLZMUELLER-ENTSCHEIDUNG
..............................................................
163
I.
SACHVERHALT
.......................................................................................................
163
II.
HAUPTANTRAG
.......................................................................................................
164
III.
1.
HILFSANTRAG
.....................................................................................................
166
IV.
2.
HILFSANTRAG
.....................................................................................................
167
V.
BEWERTUNG
.........................................................................................................
168
B.
SIEMENS/NOLD-ENTSCHEIDUNG
.....................................................................................
169
C.
COMMERZBANK/MANGUSTA
II-ENTSCHEIDUNG
...............................................................
170
I.
SACHVERHALT
.......................................................................................................
170
II.
ENTSCHEIDUNG
.....................................................................................................
171
§
3
AKTIENRECHTLICHE
WERTUNGEN
ZUR
UNTERMAUERUNG
EINER
AKTIONAERSKLAGE
AUF
RECHTMAE
SSIGES
VORSTANDSHANDELN
...................................................................................................
174
A.
NORMATIVE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.................................................................................
175
B.
WERTUNGEN
AUS
DER
AKTIENRECHTLICHEN
ANFECHTUNGSKLAGE
..........................................
177
I.
MATERIELLE
GRUNDLAGE
DER
GESTALTUNGSKLAGE
IM
ALLGEMEINEN
........................
178
1.
AUFRISS
DER
RELEVANTEN
POSITIONEN
.................................................................
178
2.
STELLUNGNAHME
.............................................................................................
179
A)
MATERIELLES
GESTALTUNGSKLAGERECHT
..........................................................
179
B)
(ECHTE)
GESTALTUNGSKLAGEN
ALS
SONDERFALL?
............................................
181
INHALTSVERZEICHNIS
17
II.
EXISTIERT
EINE
MATERIELLRECHTLICHE
GRUNDLAGE
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
?
............
182
1.
ANSPRUCH
DES
AKTIONAERS
AUF
AUFHEBUNG
RECHTSWIDRIGER
HAUPTVERSAMM
LUNGSBESCHLUESSE?
..........................................................................................
183
2.
ANSPRUCH
AUF
GESETZES-
UND
SATZUNGSGEMAESSE
BESCHLUSSFASSUNG
ALS
SCHUETZENSWERTE
PRIMAERRECHTSPOSITION?
........................................................
186
A)
MITGLIEDSCHAFTLICHER
URSPRUNG?
..............................................................
186
AA)
ANSPRUCH
AUF
GESETZES-
UND
SATZUNGSGEMAESSE
BESCHLUSSFASSUNG
ALS
AUSGLEICH
FUER
EINEN
SOUVERAENITAETSVERLUST
........................................
187
BB)
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VERGLEICHSUEBERLEGUNGEN
DER
GEGENPOSITION
189
CC)
HISTORISCH
TELEOLOGISCHE
ASPEKTE
....................................................
191
B)
ERGEBNIS
..................................................................................................
191
C.
FAZIT
...........................................................................................................................
192
§
4
GRUNDLAGEN
EINER
AKTIONAERSKLAGE
GEGEN
(KOMPETENZWIDRIGE)
VORSTANDSBESCHLUESSE
192
A.
ACTIO
PRO
SOCIETATE
ALS
STRUKTURENTSCHEIDUNG
DES
AKTIENRECHTS?
............................
193
I.
DER
AKTIONAER
ALS
NACHRANGIGES
KONTROLLORGAN?
..............................................
193
II.
BEWERTUNG:
DER
AKTIONAER
ALS
NACHRANGIGES
KONTROLLORGAN?
..........................
195
III.
DER
AKTIONAER
ALS
BESONDERER
VERTRETER?
-
REPRESENTATIVE
ACTION
....................
197
IV.
BEWERTUNG:
DER
AKTIONAER
ALS
BESONDERER
VERTRETER?
-
REPRESENTATIVE
ACTION
198
V.
ERGEBNIS
..........................................................................................................
201
B.
MATERIELLES
SCHUTZRECHT
DES
AKTIONAERS
....................................................................
202
I.
ANSPRUCHSLOSE
KLAGEMOEGLICHKEIT?
..................................................................
202
1.
DARSTELLUNG
DER
AUFFASSUNG
........................................................................
202
2.
STELLUNGNAHME
............................................................................................
204
II.
ANALOGE
ANWENDBARKEIT
DER
§
243
FF.
AKTG
AUF
VORSTANDSBESCHLUESSE?
........
206
1.
BEFUERWORTENDE
STIMMEN
IN
DER
LITERATUR
....................................................
206
2.
STELLUNGNAHME
............................................................................................
208
A)
EINSCHRAENKUNG
DER
NICHTIGKEITSFOLGE
ALS
AUSNAHMEFALL
.........................
208
B)
(KEINE)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
......................................................
209
C)
(KEINE)
AUFBUERDUNG
DER
KLAGELAST
........................................................
210
III.
FOLGEN
FUER
DEN
FORTGANG
DER
UNTERSUCHUNG
....................................................
212
IV.
HISTORISCHE
GRUNDLAGEN
FUER
EIN
MATERIELLES
SCHUTZRECHT
DES
AKTIONAERS?
...
212
1.
HISTORIE
EINES
KLAGBAREN
ANSPRUCHS
DES
EINZELAKTIONAERS
(1843
-1883)
212
2.
HISTORIE
EINES
KLAGBAREN
ANSPRUCHS
DES
EINZELAKTIONAERS
(1884
-
HEUTE)
214
3.
ERKENNTNISSE
AUS
DER
HISTORIE
......................................................................
216
V.
DIE
AKTIONAERSKLAGE:
ABLEHNENDE
STIMMEN
IN
DER
LITERATUR
..........................
217
1.
§
118
ABS.
1
AKTG
ALS
LEITENTSCHEIDUNG
GEGEN
AKTIONAERSKLAGEN?
..........
217
A)
DIE
AKTIONAERSKLAGE
ALS
AKTIENRECHTLICHER
FREMDKOERPER?
........................
217
B)
STELLUNGNAHME
........................................................................................
219
2.
§
122
AKTG
ALS
ABSCHLIESSENDER
TEILHABESCHUTZ
DER
AKTIONAERE?
................
221
3.
KEIN
RECHTSFORTBILDUNGSBEDUERFNIS
ZUGUNSTEN
EINER
AKTIONAERSKLAGE
........
222
18
INHALTSVERZEICHNIS
C.
ZWISCHENERGEBNIS
:
KEINE
SYSTEMATISCH
BEDINGTE
VERSCHLOSSENHEIT
DES
AKTIEN
RECHTS
GEGENUEBER
EINEM
MATERIELLEN
AKTIONAERSSCHUTZRECHT
......................................
223
§
5
MATERIELLES
SCHUTZRECHT
AUF
DELIKTSRECHTLICHER
GRUNDLAGE?
..........................................
224
A.
§
823
ABS.
1
BGB
ALS
LOESUNGSKONZEPT
DES
AKTIONAERSSCHUTZES?
............................
224
B.
ACTIO
NEGATORIA
..........................................................................................................
226
C.
DELIKTISCHER
SCHUTZ
*MITGLIEDSCHAFTLICHER
BEFUGNISSE
*
..........................................
229
§
6
MATERIELLES
SCHUTZRECHT
AUF
VERBANDSRECHTLICHER
GRUNDLAGE?
......................................
231
A.
DER
ANSPRUCH
AUF
GESETZES-
UND
SATZUNGSGEMAESSE
BETAETIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
...
232
B.
MATERIELLRECHTLICHER
ANSPRUCH
AUF
SCHUTZ
DER
MITGLIEDSCHAFT
ALS
SUBJEKTIVEM
RECHT
...........................................................................................................................
234
C.
RECHT
AUF
GESETZES-
UND
SATZUNGSGEMAESSES
VERHALTEN
AUS
EINEM
SOZIALKONTRAKT?
236
D.
VERBANDSKLAGE
ALS
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ?
..............................................................
241
E.
KOMPETENZSCHUTZKLAGE
..............................................................................................
241
F.
NEGATORISCHER
RECHTSSCHUTZ
VON
RELATIVEN
AKTIONAERSRECHTEN
ALS
GRUNDRECHTSFUNK
TIONALEN
ABWEHRRECHTEN?
..........................................................................................
244
§
7
STELLUNGNAHMEN
UND
EIGENE
AUFFASSUNG
........................................................................
248
A.
MITGLIEDSCHAFT
ALS
ABWEHRRELEVANTE
PRIMAERPOSITION
................................................
248
I.
SUBJEKTIVES
RECHT:
EINE
EINHEITLICH
STRUKTURIERTE
RECHTSKATEGORIE?
..............
250
1.
SAVIGNY/WINDSCHEID
UND
JHERING
................................................................
250
2.
BEDEUTUNG
DES
OBJEKTIVEN
RECHTS
FUER
DIE
QUALIFIZIERUNG
SUBJEKTIVER
RECHTE
..........................................................................................................
252
3.
SUBJEKTIVE
RECHTE
ALS
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
ODER
KLAGEBEFUGNIS?
.........
253
A)
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
ALS
VORAUSSETZUNG
EINES
SUBJEKTIVEN
RECHTS?
253
B)
KLAGEBEFUGNIS
ALS
VORAUSSETZUNG
EINES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
................
254
4.
SUBJEKTIVES
RECHT:
ZWISCHEN
FREIHEITSRECHT,
VERHALTENSBERECHTIGUNG
UND
GENERALVERBOT
..............................................................................................
255
A)
SUBJEKTIVES
RECHT:
FREIHEITSRECHT
UND
GENERALVERBOT
.............................
255
B)
SUBJEKTIVES
RECHT:
VERHALTENSBERECHTIGUNG
UND
GENERALVERBOT
...........
256
C)
BEWERTUNG
..............................................................................................
257
5.
FAZIT:
HETEROGENITAET
SUBJEKTIVER
RECHTE
......................................................
260
II.
DIE
MITGLIEDSCHAFT
UND
DIE
FRAGE
NACH
IHRER
DOGMATISCHEN
EINORDBARKEIT
260
1.
DIE
MITGLIEDSCHAFT
ALS
BLOSSE
STELLUNG
IM
RECHTSVERHAELTNIS?
......................
261
A)
DER
BEGRIFF
DES
RECHTSVERHAELTNISSES
......................................................
261
B)
RECHTSVERHAELTNIS
*IM
ENGEREN
SINNE
*
UND
SUBJEKTIVES
RECHT
..............
262
C)
LATENTES
RECHTSVERHAELTNIS
UND
SUBJEKTIVES
RECHT
..................................
263
D)
ZWINGENDE
KONTRADIKTORIETAET
BEI
DER
DOGMATISCHEN
EINORDNUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT?:
SUBJEKTIVES
RECHT
ODER
RECHTSVERHAELTNIS?
................
265
E)
MITGLIEDSCHAFT
ALS
RECHTSVERHAELTNIS
UND
SUBJEKTIVES
RECHT?
................
267
AA)
MITGLIEDSCHAFT
ALS
STELLUNG
IM
RECHTSVERHAELTNIS
............................
268
INHALTSVERZEICHNIS
19
BB)
STELLUNGNAHME
..................................................................................
269
2.
DIE
MITGLIEDSCHAFT
ALS
SUBJEKTIVES
RECHT?
..................................................
270
3.
ERGEBNIS
......................................................................................................
274
B.
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
DELIKTSRECHTLICHEN
ANSAETZEN
................................................
274
I.
RELEVANZ
DER
ENTSCHEIDUNG
..............................................................................
275
II.
STRUKTURENTSCHEIDUNG
DES
AKTG
......................................................................
277
III.
AUSSCHLUSS-
UND
NUTZUNGSFUNKTION
ALS
PRAEGENDE
MERKMALE
DES
*SONSTIGEN
RECHTS
*
?
..........................................................................................................
280
IV.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
SUBJEKT-OBJEKT-BEZIEHUNG
FUER
DAS
*SONSTIGE
RECHT
*
283
V.
ERGEBNIS
..........................................................................................................
286
C.
EIGENE
POSITIONIERUNG
..............................................................................................
286
I.
GENUIN
VERBANDSRECHTLICHE
GRUNDLAGE
EINES
SCHUTZRECHTS
..............................
287
II.
HAUPTVERSAMMLUNGSSPEZIFISCHES
SCHUTZSYSTEM
..............................................
288
III.
RECHTSSCHUTZLUECKE:
SCHUTZ
DES
AKTIENRECHTLICHEN
TEILHABERECHTS?
..............
290
1.
MITGLIEDSCHAFTLICHES
ENTSCHEIDUNGSTEILHABERECHT
......................................
291
2.
TEILHABERECHT
ALS
AUSGLEICH
DES
AUTONOMIEVERLUSTES
................................
292
3.
LUECKENFUELLUNG
DURCH
UNGESCHRIEBENE
HAUPTVERSAMMLUNGSZUSTAENDIGKEI
TEN
................................................................................................................
295
IV.
TEILHABERECHTSVERLETZUNG
ALS
KLAGEGRUNDLAGE
................................................
296
1.
KLAGE
NUR
BEI
TEILHABERECHT
IN
GLEICHER
SACHE
..........................................
297
2.
(FEHLENDE)
SCHUETZENSWERTE
PRIMAERRECHTSPOSITION
?
....................................
299
V.
WEITERGEHENDER
SCHUTZ
SUBJEKTIVER
RECHTE?
..................................................
300
1.
KLAGBARKEIT
BEI
(HYPOTHETISCH)
AUCH
RECHTSWIDRIGER
HAUPTVERSAMMLUNGS
ENTSCHEIDUNG?
..............................................................................................
301
2.
TEILHABESCHUTZ
BEIM
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
............................................
303
3.
TEILHABESCHUTZ
BEIM
ANSPRUCH
AUF
DEN
BILANZGEWINN
(§
58
ABS.
4
AKTG)
306
A)
GRUNDLAGE
DES
TEILHABESCHUTZES
............................................................
306
B)
*MODIFIKATIONEN
*
DES
ANSPRUCHSUMFANGES
............................................
308
4.
TEILHABESCHUTZ
BEI
AUSFUEHRUNGSPFLICHTIGEN
BESCHLUESSEN
............................
309
5.
INKONSISTENZEN
EINES
WEITERGEHENDEN
SCHUTZES
VON
INDIVIDUALRECHTEN
...
310
A)
DER
FALL
DER
BETEILIGUNGSVERAEUSSERUNG
....................................................
311
B)
DER
FALL
DES
§
33
WPUEG
........................................................................
315
C)
BETEILIGUNGSERWERB
................................................................................
315
6.
ERGEBNIS
......................................................................................................
316
VI.
(KEIN)
KONFLIKTPOTENTIAL
DES
§
122
AKTG
........................................................
318
VII.
AKTIVLEGITIMATION/VORLIEGEN
EINER
RUEGBAREN
TEILHABERECHTSVERLETZUNG
.........
320
VIII.
BEEINTRAECHTIGUNG
AKTIONAERSSENSIBLER
BEREICHE
ALS
BEGRENZUNGSMASSSTAB
....
321
IX.
EINSCHRAENKUNGEN
DE
LEGE
FERENDA?
..................................................................
324
1.
QUORUMSERFORDEMIS
BEI
VERLETZUNG
VON
HERRSCHAFTSRECHTEN,
BEI
BOERSEN
NOTATION
UND
PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN?
......................................................
324
2.
STELLUNGNAHME
............................................................................................
325
20
INHALTSVERZEICHNIS
X.
BEWEISLAST
.........................................................................................................
327
XI.
NACHTRAEGLICHE
(BESTAETIGENDE)
BESCHLUSSFASSUNG
..............................................
329
XII.
FOLGEN
FUER
DAS
GENEHMIGTE
KAPITAL
IM
UEBERBLICK/ERGEBNIS
............................
331
1.
RECHTSWIDRIGER
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
......................................................
331
2.
UNANGEMESSENER
AUSGABEBETRAG
................................................................
331
3.
NICHTIGER
ODER
ANGEFOCHTENER
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSS
............................
332
4.
JAHRESABSCHLUSS/GEWINNVERWENDUNGSBESCHLUSS
..........................................
333
KAPITEL
4
EINSATZMOEGLICHKEITEN
IM
RAHMEN
DES
GENEHMIGTEN
KAPITALS
334
§
1
FEHLENDE
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
................................................................................
334
A.
NICHTIGER,
VERNICHTETER
UND
NICHT
EXISTENTER
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSS
....................
335
B.
ERHOBENE
ANFECHTUNGS-
UND/ODER
NICHTIGKEITSFESTSTELLUNGSKLAGE
............................
336
C.
AUSNUTZUNGSBEFUGNIS
BEI
SICH
WIDERSPRECHENDEM
BESCHLUSSMAENGELURTEIL
UND
FREIGABEBESCHLUSS
......................................................................................................
337
§
2
FEHLERHAFTE
FESTSETZUNG
DES
AUSGABEBETRAGES
..............................................................
340
A.
BINDUNG
DES
VORSTANDES
AN
§
255
ABS.
2
AKTG?
......................................................
340
B.
ANGEMESSENER
AUSGABEBETRAG
BEI
EINER
KAPITALERHOEHUNG
AUS
EINEM
GENEHMIGTEN
KAPITAL
AUSSERHALB
VON
SONDERKONSTELLATIONEN
..........................................................
341
C.
ANGEMESSENER
AUSGABEBETRAG
BEI
DER
ERFUELLUNG
EINER
GREENSHOE-OPTION
DURCH
DIE
AUSNUTZUNG
EINES
GENEHMIGTEN
KAPITALS
..................................................................
343
D.
ANGEMESSENER
AUSGABEBETRAG
BEI
DER
FINANZIERUNG
VON
UMTAUSCHANGEBOTEN
DURCH
EIN
GENEHMIGTES
KAPITAL
................................................................................
346
§
3
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
..................................................................................................
347
A.
DECKUNG
DURCH
DEN
UNTEMEHMENSGEGENSTAND
ALS
ALLGEMEINE
BEGRENZUNG
DER
AUSNUTZUNGSAUTONOMIE
?
..........................................................................................
348
I.
AENDERUNGSRELEVANZ
DES
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSSES
BEI
UEBERSCHREITUNG
DES
UNTEMEHMENSGEGENSTANDES
............................................................................
349
II.
STELLUNGNAHME
..................................................................................................
350
B.
KONGRUENZ
MIT
DER
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
..........................................................
353
C.
KONGRUENZ
MIT
DEM
*WOHLVERSTANDENEN
GESELLSCHAFTSINTERESSE
*
............................
354
I.
(KEIN)
EINGESCHRAENKTER
KONTROLLUMFANG
AUF
ZWEITER
STUFE
............................
354
II.
KALI+SALZ-MASSSTAEBE
........................................................................................
356
1.
UEBEREINSTIMMUNG
DES
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSSES
MIT
DEM
GESELLSCHAFTS
INTERESSE
......................................................................................................
357
A)
GEWINNERZIELUNG
ALS
VERMUTETES
FORMALZIEL
..........................................
359
B)
DAS
UNTERSCHIEDSPRINZIP
ALS
VERTEILUNGSMASSSTAB
..................................
361
C)
OBJEKTIVE
VORHERSEHBARKEIT
ALS
KONKRETISIERUNGSINSTRUMENT
................
364
INHALTSVERZEICHNIS
21
2.
DIE
GEEIGNETHEIT
UND
ERFORDERLICHKEIT
........................................................
365
3.
DIE
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
(IM
ENGEREN
SINNE)
..............................................
367
4.
KONTROLLUMFANG
IN
TOTO
................................................................................
369
D.
DIE
AUSNUTZUNGSENTSCHEIDUNG
OHNE
BEZUGSRECHT
BEI
EINEM
DURCH
GRUENDUNGSSAT
ZUNG
GESCHAFFENEN
GENEHMIGTEN
KAPITAL
..................................................................
371
E.
ERGEBNIS
....................................................................................................................
372
§
4
EINSATZ
EINES
GENEHMIGTEN
KAPITALS
IN
UEBEMAHMESACHVERHALTEN
................................
372
A.
REGELUNGSGEHALT
DES
§
33
WPUEG
............................................................................
372
B.
AUSNUTZUNGSKOMPETENZ
IM
ANGEBOTSZEITRAUM
:
ANFORDERUNGEN
DES
§
33
WPUEG
AN
EINEN
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSS
................................................................................
374
C.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
AUSNUTZUNGSKOMPETENZ
DES
VORSTANDES
..................................
377
D.
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
IM
UEBERBLICK
................................................................
378
I.
*REGULAERE
*
UEBERSCHREITUNG
DES
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSSES
..........................
378
II.
VERSTOSS
GEGEN
§
33
ABS.
1
WPUEG
BEI
NICHT
ZIELGERICHTETEM
EINSATZ
DES
GE
NEHMIGTEN
KAPITALS
ALS
ABWEHRINSTRUMENT
......................................................
378
III.
VERSTOSS
GEGEN
§
33
ABS.
2
WPUEG
BEI
ZIELGERICHTETEM
EINSATZ
DES
GENEH
MIGTEN
KAPITALS
ALS
ABWEHRINSTRUMENT
..........................................................
380
§
5
GENEHMIGTE
KAPITALERHOEHUNG
GEGEN
SACHEINLAGE
.......................................................
380
§
6
RELATED
PARTY
TRANSACTIONS
(DE
LEGE
FERENDA)
.................................................................
383
§
7
BETEILIGUNGSERWERB
UND
TEILHABERECHTE
........................................................................
384
A.
NICHT
DURCH
DEN
UNTEMEHMENSGEGENSTAND
GEDECKTER
BETEILIGUNGSERWERB
............
384
B.
DURCH
DEN
UNTEMEHMENSGEGENSTAND
UND
DIE
ERMAECHTIGUNG
GEDECKTER
BETEILI
GUNGSERWERB
..............................................................................................................
385
I.
UNGESCHRIEBENE
HAUPTVERSAMMLUNGSKOMPETENZ
NACH
HOLZMUELLER?
..............
385
II.
VORLAGEPFLICHT
AUSLOESENDE
UMSTANDSAENDERUNG?
..............................................
387
III.
VORLAGEPFLICHT
BEI
KOMBINIERTEM
EINSATZ
VON
BARMITTELN
UND
AKQUISITIONS
AKTIEN
................................................................................................................
388
§
8
UEBERSCHREITUNG
DES
UNTEMEHMENSGEGENSTANDES
IM
ALLGEMEINEN
................................
389
KAPITEL
5
PROZESSUALE
DURCHSETZUNG
DES
VERBANDSRECHTLICHEN
ABWEHRANSPRUCHS
391
§
1
RECHTSSCHUTZ
VOR
EINTRAGUNG
DER
DURCHFUEHRUNG
DER
KAPITALERHOEHUNG
........................
392
A.
(EINSTWEILIGER)
RECHTSSCHUTZ
VOR
DER
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNG
..............................
392
B.
ALLGEMEINE
(VORBEUGENDE)
UNTERLASSUNGSKLAGE
......................................................
395
I.
ALLGEMEINES
....................................................................................................
395
II.
ZEITPUNKT
DER
RECHTSBEEINTRAECHTIGUNG
............................................................
396
22
INHALTSVERZEICHNIS
III.
STREITWERTBESTIMMUNG
UND
ZUSTAENDIGKEIT
........................................................
397
1.
STREITWERTBESTIMMUNG
..................................................................................
398
2.
ZUSTAENDIGKEIT
..............................................................................................
400
IV.
PASSIVLEGITIMATION
............................................................................................
401
V.
FAKTISCHE
DURCHSETZBARKEIT
..............................................................................
402
1.
VORABBERICHTSPFLICHT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
...............................................
402
2.
STIMMEN
IN
DER
LITERATUR
............................................................................
405
A)
ZUSTIMMENDE
LITERATUR
.........................................................................
405
B)
ABLEHNENDE
STIMMEN
..............................................................................
407
3.
KRITISCHE
BETRACHTUNG
..................................................................................
408
4.
STELLUNGNAHME
............................................................................................
411
5.
RESTRIKTIONEN
................................................................................................
414
6.
DURCHFUEHRUNG
IM
EINZELNEN
........................................................................
415
7.
KAPITALMARKTRECHTLICHE
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
....................................
418
8.
FAZIT
............................................................................................................
420
VI.
URTEILSWIRKUNGEN
..............................................................................................
420
VII.
KLAGEFRIST
BEI
DER
(VORBEUGENDEN)
UNTERLASSUNGSKLAGE?
.................................
422
1.
§
246
ABS.
1
AKTG
ANALOG?
........................................................................
422
2.
DIE
POSITIVE
BESCHLUSSFESTSTELLUNGSKLAGE
ALS
WERTUNGSTECHNISCHER
PARAL
LELFALL?
..........................................................................................................
423
3.
ALLGEMEINES
ZIVILPROZESSUALES
BEGRENZUNGSINTRUMENTARIUM
.......................
425
C.
EINSTWEILIGE
UNTERLASSUNGSVERFUEGUNG
....................................................................
426
I.
VERFUEGUNGSVORAUSSETZUNGEN
............................................................................
427
II.
ANTRAGSBEFUGNIS
..............................................................................................
428
1.
AUFRECHTERHALTUNG
EINER
BESCHLUSSMAENGELKLAGE
........................................
428
2.
AUFRECHTERHALTUNG
DER
AKTIONAERSKLAGE
........................................................ 430
3.
AUSWIRKUNGEN
EINES
STATTGEBENDEN
BESCHLUSSMAENGELURTEILS
VOR
EINTRA
GUNG
DER
DURCHFUEHRUNG
DER
KAPITALERHOEHUNG
............................................430
A)
OHNE
VORHERGEHENDEN
FREIGABEBESCHLUSS
GERN.
§
246A
AKTG
..............
431
B)
MIT
VORHERGEHENDEM
FREIGABEBESCHLUSS
GERN.
§
246A
AKTG
..................
431
III.
§
945
ZPO
ALS
RECHTSSCHUTZHEMMNIS
ODER
ALS
INSTRUMENT
DER
MISSBRAUCHS
PRAEVENTION?
......................................................................................................
431
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
SCHADENSERSATZPFLICHT
................................................
432
A)
TATBESTAND
..............................................................................................
433
B)
VOLLZIEHUNGSSCHADEN
..............................................................................
434
2.
ANWENDBARKEIT
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
EFFEKTIVITAET
DES
RECHTS
SCHUTZKONZEPTES
..........................................................................................
437
3.
MASSNAHMEN
ZUR
RISIKOMINIMIERUNG
..........................................................
439
A)
SCHADENSUMFANGSMINIMIERUNG
ANALOG
§
247
AKTG?
............................
439
B)
MITVERSCHULDEN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
..................................................
440
INHALTSVERZEICHNIS
23
C)
DER
EINSATZ
EINES
PROZESSVEHIKELS
..........................................................
442
AA)
HAFTUNG
WEGEN
EXISTENZVEMICHTENDEN
EINGRIFFS
NACH
GMBH-
RECHT
................................................................................................
442
(1)
MATERIELLE
UNTERKAPITALISIERUNG
ALS
EXISTENZVEMICHTENDER
EIN
GRIFF?
..........................................................................................
442
(2)
HOCHRISIKOGESCHAEFTE
ALS
EXISTENZVEMICHTENDER
EINGRIFF?
.......
444
(3)
ERFUELLUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
EINES
EXISTENZVEMICHTENDEN
EINGRIFFS
DURCH
MISSBRAEUCHLICHE
RECHTSSCHUTZBEGEHREN?
........
446
(4)
ERGEBNIS:
HAFTUNGSFOLGEN
FUER
MISSBRAEUCHLICH
UEBER
PROZESSVE
HIKEL
KLAGENDE
AKTIONAERE
..........................................................
447
BB)
VORSAETZLICHE
SITTENWIDRIGE
SCHAEDIGUNG
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
...
449
(1)
MOEGLICHKEIT
DELIKTISCHER
AUSSENHAFTUNG
DER
GMBH-GESELL
SCHAFTER
......................................................................................
449
(2)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
AUS
§
826
BGB
BEI
MISSBRAEUCHLICHEM
EINSATZ
EINES
PROZESSVEHIKELS
....................................................450
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................
453
D)
EINSATZ
VON
EUROPAEISCHEN/AUSLAENDISCHEN
GESELLSCHAFTEN
ALS
HEILMITTEL
453
AA)
HAFTUNG
AUS
VORSAETZLICHER
SITTENWIDRIGER
SCHAEDIGUNG
.....................
454
BB)
HAFTUNG
WEGEN
EXISTENZVEMICHTENDEN
EINGRIFFS
............................
456
(1)
PROBLEMLAGE
................................................................................
457
(2)
MEINUNGSBILD
..............................................................................
457
(3)
STELLUNGNAHME
............................................................................
458
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................460
D.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
(VORBEUGENDEN)
UNTERLASSUNGSKLAGE
UND
UNTERLASSUNGS
VERFUEGUNG
..................................................................................................................
461
E.
ALLGEMEINE
(VORBEUGENDE)
FESTSTELLUNGSKLAGE
VOR
EINTRAGUNG
DER
DURCHFUEHRUNG
461
I.
STATTHAFTIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
FESTSTELLUNGSKLAGE
GEGEN
VORSTANDSBE
SCHLUESSE
............................................................................................................
462
II.
SUBSIDIARITAET
DER
ALLGEMEINEN
FESTSTELLUNGSKLAGE
............................................
464
III.
FESTSTELLBARES
(DRITT)RECHTSVERHAELTNIS
..............................................................
466
1.
EINLEITUNG
....................................................................................................
467
2.
VORSTANDSBESCHLUSS
ALS
DRITTRECHTSVERHAELTNIS
...............................................
468
3.
FESTSTELLUNGSANTRAEGE
....................................................................................
471
A)
MITGLIEDSCHAFTSVERHAELTNIS
ALS
FESTZUSTELLENDES
RECHTSVERHAELTNIS
...........
471
B)
PFLICHTWIDRIGKEIT
DER
AUSNUTZUNGSBESCHLUESSE
ALS
FESTZUSTELLENDES
RECHTSVERHAELTNIS
......................................................................................
471
IV.
FESTSTELLUNGSINTERESSE
......................................................................................
471
1.
BEI
AUSNUTZUNG
DES
GENEHMIGTEN
KAPITALS
DURCH
DIE
VERWALTUNGSORGANE
472
2.
DIE
ALLGEMEINE
FESTSTELLUNGSKLAGE
ALS
ALLHEILMITTEL
DER
VORSTANDSKON
TROLLE
DURCH
DIE
AKTIONAERE?
..........................................................................
475
V.
KLAGEFFIST
BEI
DER
(VORBEUGENDEN)
FESTSTELLUNGSKLAGE
....................................
477
24
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
URTEILSWIRKUNGEN
..............................................................................................
477
1.
INTER
OMNES-WIRKUNG
DES
FESTSTELLUNGSURTEILS
?
........................................
477
2.
INFORMATIONSDEFIZITE
ALS
HINDERUNGSGRUND
?
................................................
479
VII.
§
248A
AKTG
ANALOG?
......................................................................................
480
F.
EINSTWEILIGE
FESTSTELLUNGSVERFUEGUNG
........................................................................
481
G.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
(VORBEUGENDEN)
FESTSTELLUNGSKLAGE
UND
FESTSTELLUNGSVER
FUEGUNG
........................................................................................................................
485
§
2
RECHTSSCHUTZ
NACH
EINTRAGUNG
DER
DURCHFUEHRUNG
DER
KAPITALERHOEHUNG
......................
486
A.
ENTSTEHUNG
VON
MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN
BEI
DER
FEHLERHAFTEN
KAPITALERHOEHUNG
AUS
EINEM
GENEHMIGTEN
KAPITAL
......................................................................................
486
I.
FEHLERHAFTIGKEIT
DES
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSSES
..............................................
487
1.
AUSNUTZUNGSBEFUGNIS
VOR
DER
EINTRAGUNG
DER
DURCHFUEHRUNG
NACH
§
189
AKTG
..................................................................................................
487
2.
SITUATION
NACH
EINTRAGUNG
DER
DURCHFUEHRUNG
............................................
488
A)
(KEINE)
ENTSTEHUNG
VON
MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN
?
..................................
488
B) AUFBEREITUNG
DER
PROBLEMLAGE
................................................................
489
C)
DIE
LEHRE
VON
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT
UND
DER
VERNICHTETE
ER
MAECHTIGUNGSBESCHLUSS
BEIM
GENEHMIGTEN
KAPITAL
................................
491
D)
AUSNAHMEN
DER
ANWENDBARKEIT
DER
LEHRE
VON
DER
FEHLERHAFTEN
GE
SELLSCHAFT
BEIM
GENEHMIGTEN
KAPITAL
......................................................
493
E)
ERGEBNIS
..................................................................................................
495
II.
FEHLERHAFTIGKEIT
DES
VORSTANDSBESCHLUSSES
......................................................
495
1.
VOR
EINTRAGUNG
DER
DURCHFUEHRUNG
..............................................................
495
2.
NACH
EINTRAGUNG
DER
DURCHFUEHRUNG
............................................................
495
A)
MAENGEL
DER
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN
ALS
VERBANDSINNENRECHTLICHES
PROBLEM?
................................................................................................
495
B)
STELLUNGNAHME
........................................................................................
496
C)
ANWENDBARKEIT
DER
LEHRE
VON
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT
................
498
D)
IMMUNISIERUNG
DER
FEHLERHAFTEN
AUSNUTZUNGSENTSCHEIDUNG
ANALOG
§
246A
AKTG?
..........................................................................................
500
E)
HANDELN
OHNE
ERMAECHTIGUNG
ALS
AUSNAHME
VON
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT?
......................................................................
501
3.
ERGEBNIS
......................................................................................................
503
B.
ALLGEMEINE
(NACHTRAEGLICHE)
FESTSTELLUNGSKLAGE
........................................................
503
I.
FESTSTELLUNGSINTERESSE
......................................................................................
504
1.
FESTSTELLUNGSINTERESSE
BEI
ANGENOMMENER
REVERSIBILITAET
............................
504
2.
FESTSTELLUNGSINTERESSE
BEI
ANGENOMMENER
IRREVERSIBILITAET
..........................
505
A)
NACHGEHENDES
RECHTMAESSIGES
VERWALTUNGSVERHALTEN
..............................
505
B)
VORBEREITUNG
VON
ENTLASTUNGSBESCHLUESSEN
..............................................
506
C)
VORBEREITUNG
VON
SEKUNDAERANSPRUECHEN
..................................................
507
3.
FAZIT
.............................................................................................................
510
INHALTSVERZEICHNIS
25
II.
KLAGEFRIST
..........................................................................................................
510
C.
KLAGE
AUF
BESEITIGUNG
DER
AUS
EINEM
GENEHMIGTEN
KAPITAL
GESCHAFFENEN
ANTEILE
510
I.
ALLGEMEINES
UND
PROBLEMSTELLUNG
..................................................................
510
II.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
BESEITIGUNG
DER
RECHTSWIDRIG
AUSGEGEBENEN
ANTEILE
AUS
EINER
FEHLERHAFTEN
GENEHMIGTEN
KAPITALERHOEHUNG
..........................................
511
1.
MANGEL
DES
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSSES
......................................................
512
2.
MANGEL
DER
AUSNUTZUNGSENTSCHEIDUNG
........................................................
513
A)
BEI
ERHOBENER
FESTSTELLUNGSKLAGE
..........................................................
513
B)
BEI
ERHOBENER
VORBEUGENDER
UNTERLASSUNGSKLAGE
..................................
514
III.
AKTIENRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
EINER
BESEITIGUNGSKLAGE
..................................
517
IV.
RECHTSSCHUTZ
ZUGUNSTEN
DER
NEUAKTIONAERE
UND
DES
VORSTANDES
......................
519
D.
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................................................
522
REGELUNGVORSCHLAG:
BESCHLUSSMAENGELRECHT
FUER
DAS
GENEHMIGTE
KAPITAL
DE
LEGE
FERENDA
................................................................................................................................
523
THESENSAMMLUNG
................................................................................................................
525
LITERATURVERZEICHNIS
..........................................................................................................
533
STICHWORTVERZEICHNIS
..........................................................................................................
574
|
any_adam_object | 1 |
author | Köster, Philipp 1979- |
author_GND | (DE-588)104870453X |
author_facet | Köster, Philipp 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Köster, Philipp 1979- |
author_variant | p k pk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046113770 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1187534781 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02678nam a22005538cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046113770</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190822s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1187534781</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428157259</subfield><subfield code="c">: EUR 139.90 (DE), EUR 139.90 (DE) (Sonderpreis: Institutionenpreis), EUR 143.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15725-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428157257</subfield><subfield code="9">3-428-15725-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428857258</subfield><subfield code="c">Print & EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-85725-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1187534781</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köster, Philipp</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104870453X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorbeugender und vorläufiger Rechtsschutz im Rahmen des genehmigten Kapitals bei der Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung unter Einbeziehung der Grundlagen und der Reichweite einer individuellen Abwehrklage des Aktionärs beim genehmigten Kapital</subfield><subfield code="c">von Philipp Köster</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">577 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">Band 144</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Justus-Liebig-Universität Gießen</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einstweiliger Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013954-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genehmigtes Kapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)7659828-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aktionärsklage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Genehmigtes Kapital</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorbeugender Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorläufiger Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Genehmigtes Kapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)7659828-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Einstweiliger Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013954-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-55725-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">Band 144</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019865959</subfield><subfield code="9">144</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031494313&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031494313</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046113770 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:35:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428157259 3428157257 9783428857258 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031494313 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 577 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Köster, Philipp 1979- Verfasser (DE-588)104870453X aut Vorbeugender und vorläufiger Rechtsschutz im Rahmen des genehmigten Kapitals bei der Aktiengesellschaft eine Untersuchung unter Einbeziehung der Grundlagen und der Reichweite einer individuellen Abwehrklage des Aktionärs beim genehmigten Kapital von Philipp Köster Berlin Duncker & Humblot [2019] © 2019 577 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Band 144 Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2019 Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 gnd rswk-swf Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd rswk-swf Genehmigtes Kapital (DE-588)7659828-7 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Aktionärsklage Genehmigtes Kapital Vorbeugender Rechtsschutz Vorläufiger Rechtsschutz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Genehmigtes Kapital (DE-588)7659828-7 s Aktionär (DE-588)4000947-6 s Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-55725-7 Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Band 144 (DE-604)BV019865959 144 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031494313&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Köster, Philipp 1979- Vorbeugender und vorläufiger Rechtsschutz im Rahmen des genehmigten Kapitals bei der Aktiengesellschaft eine Untersuchung unter Einbeziehung der Grundlagen und der Reichweite einer individuellen Abwehrklage des Aktionärs beim genehmigten Kapital Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 gnd Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd Genehmigtes Kapital (DE-588)7659828-7 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013954-2 (DE-588)4000947-6 (DE-588)7659828-7 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vorbeugender und vorläufiger Rechtsschutz im Rahmen des genehmigten Kapitals bei der Aktiengesellschaft eine Untersuchung unter Einbeziehung der Grundlagen und der Reichweite einer individuellen Abwehrklage des Aktionärs beim genehmigten Kapital |
title_auth | Vorbeugender und vorläufiger Rechtsschutz im Rahmen des genehmigten Kapitals bei der Aktiengesellschaft eine Untersuchung unter Einbeziehung der Grundlagen und der Reichweite einer individuellen Abwehrklage des Aktionärs beim genehmigten Kapital |
title_exact_search | Vorbeugender und vorläufiger Rechtsschutz im Rahmen des genehmigten Kapitals bei der Aktiengesellschaft eine Untersuchung unter Einbeziehung der Grundlagen und der Reichweite einer individuellen Abwehrklage des Aktionärs beim genehmigten Kapital |
title_full | Vorbeugender und vorläufiger Rechtsschutz im Rahmen des genehmigten Kapitals bei der Aktiengesellschaft eine Untersuchung unter Einbeziehung der Grundlagen und der Reichweite einer individuellen Abwehrklage des Aktionärs beim genehmigten Kapital von Philipp Köster |
title_fullStr | Vorbeugender und vorläufiger Rechtsschutz im Rahmen des genehmigten Kapitals bei der Aktiengesellschaft eine Untersuchung unter Einbeziehung der Grundlagen und der Reichweite einer individuellen Abwehrklage des Aktionärs beim genehmigten Kapital von Philipp Köster |
title_full_unstemmed | Vorbeugender und vorläufiger Rechtsschutz im Rahmen des genehmigten Kapitals bei der Aktiengesellschaft eine Untersuchung unter Einbeziehung der Grundlagen und der Reichweite einer individuellen Abwehrklage des Aktionärs beim genehmigten Kapital von Philipp Köster |
title_short | Vorbeugender und vorläufiger Rechtsschutz im Rahmen des genehmigten Kapitals bei der Aktiengesellschaft |
title_sort | vorbeugender und vorlaufiger rechtsschutz im rahmen des genehmigten kapitals bei der aktiengesellschaft eine untersuchung unter einbeziehung der grundlagen und der reichweite einer individuellen abwehrklage des aktionars beim genehmigten kapital |
title_sub | eine Untersuchung unter Einbeziehung der Grundlagen und der Reichweite einer individuellen Abwehrklage des Aktionärs beim genehmigten Kapital |
topic | Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 gnd Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd Genehmigtes Kapital (DE-588)7659828-7 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Einstweiliger Rechtsschutz Aktionär Genehmigtes Kapital Aktiengesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031494313&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019865959 |
work_keys_str_mv | AT kosterphilipp vorbeugenderundvorlaufigerrechtsschutzimrahmendesgenehmigtenkapitalsbeideraktiengesellschafteineuntersuchunguntereinbeziehungdergrundlagenundderreichweiteeinerindividuellenabwehrklagedesaktionarsbeimgenehmigtenkapital |