Die Frömmigkeitskultur der Maria Hueber (1653-1705) und der Tiroler Tertiarinnen: institutionelle Prozesse, kommunikative Verflechtungen und spirituelle Praktiken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Aschendorff Verlag
[2019]
|
Schriftenreihe: | Reformationsgeschichtliche Studien und Texte
Band 172 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 759 Seiten Illustrationen, Karten |
ISBN: | 9783402116050 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046106286 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221123 | ||
007 | t | ||
008 | 190816s2019 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783402116050 |c Festeinband |9 978-3-402-11605-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1114286987 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046106286 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M333 |a DE-155 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-W91 |a DE-473 |a DE-Freis2 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a BO 5350 |0 (DE-625)14557: |2 rvk | ||
084 | |a BO 5385 |0 (DE-625)14563: |2 rvk | ||
084 | |a BO 5475 |0 (DE-625)14581: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rifeser, Anna Elisabeth |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)119299082X |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Zwischen Emanzipation und Verflechtung - die weibliche Frömmigkeitskultur in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Maria Hueber (1653-1705) und der Tiroler Tertiarschwestern |
245 | 1 | 0 | |a Die Frömmigkeitskultur der Maria Hueber (1653-1705) und der Tiroler Tertiarinnen |b institutionelle Prozesse, kommunikative Verflechtungen und spirituelle Praktiken |c Sr. Anna Elisabeth Rifeser |
264 | 1 | |a Münster |b Aschendorff Verlag |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a XVI, 759 Seiten |b Illustrationen, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reformationsgeschichtliche Studien und Texte |v Band 172 | |
502 | |b Dissertation |c Katholisch-Theologische Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck |d März 2018 | ||
600 | 1 | 7 | |a Hueber, Maria |d 1653-1705 |0 (DE-588)119131013 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Terziarinnen |0 (DE-588)4623657-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Brixen |0 (DE-588)4008306-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hueber, Maria |d 1653-1705 |0 (DE-588)119131013 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Brixen |0 (DE-588)4008306-8 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Terziarinnen |0 (DE-588)4623657-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-Book PDF |z 978-3-402-11606-7 |
830 | 0 | |a Reformationsgeschichtliche Studien und Texte |v Band 172 |w (DE-604)BV047926603 |9 172 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031486991&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20190925 | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09032 |g 436 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031486991 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810981145362300928 |
---|---|
adam_text |
VIII Inhaltsverzeichnis 1.4.1 Das Konzil von Trient und dessen Rezeption . . 1.4.2 Das Symbolkonstrukt „Klausur“ . 1.4.3 Klausurierungsversuche im deutschsprachigen Raum . 70 1.5 Skizzierung der vorderösterreichischen Tertiarinnen . 76 1.5.1 Chorgebet und Klausurpraxis . 1.5.2 Mädchenunterricht . 79 80 1.6 Die Tiroler Tertiarinnen und ihr spezifisch neuzeitliches Ordensmodell mit franziskanischer Prägung . 83 1.6.1 Maria Hueber und ihre Brixner Gründung . 65 68 86 1.6.1.1 Ein „ainsamb= Vnd abgesondertes“ Leben - Die Klausur als Kategorie des kontemplativ-aktiven Ordensmodells . 88 1.6.1.2 Der Kampf um den Religiosen-Status . 92 1.6.1.3 Neue Erkenntnisse: Die „Ai chberger-Stat uten “ und deren Ablehnung . 98 1.6.1.4 „so lang sÿe sichwohlhalt [en] “ ֊ Die ewigen Gelübde . 103 1.6.1.5 Das Stabilitätsgelübde . 107 1.6.2 Dass „nichts Clösterli[c]hes herauß kom[m]ete“ ֊ Die Etablierung der Bozner „[FJleckhen“ . 1.6.2.1 „Vmb den [en] beFingerZoigt[en] ledigen Weibs Persohnen d[ie] anmassende Schuelholtung d[er] Mägdlen obzustell[en]“ Der Kampf um die Mädchenschule . 1.6.2.2 Erste Assimilierungstendenzen an das traditionelle Klosterleben . 1.6.2.3 Die Bozner Konstitutionen und der Nachtchor
. 1.6.2.4 „quantum ipsis licet“ - Die ewigen Gelübde 1.6.2.5 Der Tertiarinnen-Schleier - Eine Frage des authentischen Ordens . 1.6.3 Die Tertiarinnen von Kaltem . 1.6.3.1 ,,niemohl[en] in form eines Closters“ ֊ Der Etablierungsprozess im Detail . 1.6.3.2 Repressalien: Die Wasserversorgung und der Kirchenbau . 1.6.3.3 Streitigkeiten um die ewigen Gelübde . . . 110 112 117 118 120 122 128 132 133 134
IX Inhaltsverzeichnis 1.6.3.4 Der Fall „Seppin“ - Die Frage nach der Essenz ihrer Lebensform . 138 1.6.4 Resümee und Bewertung der klösterlichen Assimilierungstendenzen . 139 1.7 Die prosopografische Analyse der Tiroler Tertiarinnen 1.7.1 Quellenbasis . 1.7.2 Eintrittsraten . 1.7.3 Überlegungen zur Motivation, zum Eintrittsalter und zur Mitgift . 1.7.4 Die Aufnahmeprozedur: Der „Numerus clausus“ und die Auswahlkriterien . 1.7.5 Geografische Herkunft und familiäre Beziehungen . 1.7.6 Gesellschaftliche Schichtverteilung . 1.7.7 Erreichtes Lebensalter . 1.7.8 Oberinnenamt . 1.7.9 Entlassungen und Austritte . 1.8 Zwischenergebnisse 143 146 148 153 159 162 166 168 169 170 . 173 2 Kommunikative Verflechtungen: „Matronage“, Ressourcennutzung und Machtkompetenzen im Freundeskreis der Maria Hueber . 176 2.1 Fragestellung . 2.2 Das Leben Maria Huebers . 176 187 2.2.1 Skizzierung der Kindheitsphase . 189 2.2.1.1 Die erste mystische Erfahrung
im Dom . . 2.2.1.2 Das Auffinden des Rosenkranzbildes . 192 194 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 Die Jugendzeit und die Adoleszenz Huebers . . Die franziskanische Prägung . Die Hexenanklage . Die Mädchenschule . 196 199 200 202 2.3 Die Bedeutung von „Matronage“ im Maria-HueberFreundeskreis . 203 2.3.1 Kontextverortung: Handlungsspielräume und religiöse Gestaltungsmöglichkeiten für Frauen in Brixen im frühen 18. Jahrhundert . 203 2.3.2 Die „Matroninnen“ im Maria-Hueber-Freundeskreis 207 2.4 Die Innsbrucker Servitinnen: „Matroninnen“ oder Schützlinge? . 211
x Inhaltsverzeichnis 2.4.1 Fragestellung . 2.4.2 Der Servitenorden . 2.4.3 Die Innsbrucker Servitinnen der Anna Caterina Gonzaga . 2.4.4 Schwestem-Porträts der Brieikorrespondentinnen Huebers . 2.4.5 Die Beziehung zwischen den Innsbrucker Servitinnen und Maria Hueber . 211 219 221 225 234 2.4.5.1 Die Briefzensur als Kommunikationsbarriere 2.4.5.2 Die emotionale Beziehung der Schwestern zu Hueber im Einzelnen . 240 2.4.6 Der Einfluss der Innsbrucker Servitinnen auf Maria Hueber hinsichtlich theologischer Schwerpunkte und spiritueller Praktiken . 244 2.4.6.1 Die marginale Marienverehrung: Die Priorität „moderner“ katholischer Frömmigkeitstrends vor ordenseigenen spirituellen Prägungen . 2.4.6.2 Die Frage nach genuinen Elementen in der Spiritualität Huebers . 2.4.6.3 Die Bedeutung der materialen Frömmigkeitsmedien in der „Matronage“Klientel-Beziehung . 2.4.7 Fazit 236 246 248 249 . 252 2.5 Die Mentorin Katharina von Enzenberg und ihre verwandtschaftlich-basierten Ressourcen . 254 2.5.1 Einführung . 2.5.2 Katharina von Enzenberg als Mentorin Huebers bei ihrer Karriere als
religiöse Leader-Persönlichkeit . 2.5.3 Der Plan der „Höhersetzung“ ֊ Der Kampf zwischen der ,,[G]wolthoberi[en]“ Enzenberg und dem Protektor Kirnigl . 2.5.4 Fazit . 266 278 2.6 Die Hinterbliebenen: Der posthume Rezeptionsprozess Maria Huebers aus gendersensibler Perspektive . . . 279 2.6.1 Die Agierenden . 2.6.2 Die erste Mitschwester Sr. Regina Pfurner: Ihr Müßiggang und ihr Konzept der „brennenden Gottesliebe“ . 254 259 279 282
Inhaltsverzeichnis XI 2.6.2.1 Verflechtungstheoretische Überlegungen . 283 2.6.2.2 Die Erinnerungen der Regina Pfurner: Maria Hueber „in der Liebe Gottes ganz Vnd gahr Entzündet“ . 294 2.6.3 Der Rezeptionsprozess von ľ709 bis 1722: Lernjahre . 2.6.4 Die Rezeption Isidor Kirnigls . 299 307 2.6.4.1 Der Franziskaner als engagierter Protektor . 307 2.6.4.2 Das „Kleine Protokoll“ als Mittel zur Selbstinszenierung und die „Gründungslegende“ . 317 2.6.5 Geschichtstradierung eines Außenstehenden: P. Antonin Mayr und sein „Großes Protokoll“ . . 326 2.6.6 Fazit: Zur Historizität des Maria-Hueber-Bildes . 331 2.7 Maria Huebers „große Schwestern“ ֊ Die Mystikerinnen des Brixner Klarissenkonvents und ihre Heiligkeitskonzepte . 2.7.1 2.7.2 2.7.3 2.7.4 Fragestellung . Forschungsstand . Maria Hueber und die Brixner Klarissen . Die Bedeutung der materiellen Frömmigkeitsobjekte im Rahmen des Maria-Hueber-Freundeskreises anhand des Kassabuches . 2.7.5 Heiligkeitskonzepte anhand des Nekrologiums der Brixner Klarissen . 2.7.5.1 Emotionaler Exzess und EucharistieDevotion . 2.7.5.2 Leiden und Schmerz als Zeichen der Auserwählung
. 2.7.5.3 „Sechet der schändliche Pili ist obermahlen da“ ֊ Teufelserfahrungen der Brixner Klarissen . 2.8 Die Konkurrentinnen - Die Brixner Mädchenschulen der Tertiarinnen und der „Congregatio Jesu“ aus netzwerktheoretischer Sicht . 2.8.1 Fragestellung . 2.8.2 Mary Ward und ihre Vision: Die Etablierung einer welt-geistlichen Frauengemeinschaft . 336 336 343 345 348 351 357 362 364 365 365 370
XII Inhaltsverzeichnis 2.8.3 Die Tertiarinnen und die „Congregado Jesu“ im frühen 18. Jahrhundert in Tirol: Begegnungen und Erfahrungen . 2.8.4 Der Etablierungsprozess des Brixner Institutshauses: Die „Englischen“ - „wohrhafltig nicht Engl[en]“ . 2.8.5 Die „Congregado Jesu“ und die Tertiarschwestern hinsichtlich ihres Selbstverständ nisses und ihrer Schultätigkeit ֊ „mehrer Vergesß[en] als gelehrnt“ . 2.8.6 Fazit und Parallelen in den Frömmigkeits praktiken der beiden Kommunitäten . 2.9 Zwischenergebnisse 374 376 392 400 . 403 3 Spirituelle Praktiken: Die Jesuskind-Statue als „Sakrament des Individuums“ und deren Verehrung, eine List der Schwachen . 407 3.1 Einführung - „ [D] as sollten wohlunterrichtete Christen doch wissen, daß unser Heiland kein Kind mehr ist“ . 3.2 Geschichtliche Entwicklungen: Vom Jesuskind in der Hostie zur „Maria Bambina“ . 3.3 Skizzierung der frühneuzeitlichen klösterlichen Verehrungskultur . 407 418 431 3.3.1 Die metaphorisch-disziplinierende Praxis: Der „geistliche Krippenbau“ als „Repraesentatio Mariae“ . 3.3.2 Imaginativ-normierende Übungen: Pflichterfüllung für das Jesuskind . 3.3.3 Die wirkungsregulierende Devotion: Die Kontrolle des Machtpotenzials . 443 3.4 Die
Brixner Klarissen, ihre Jesuskindverehrung und die „Correctio Infantis“ . 446 432 441 3.4.1 Die visionäre Jesuskind-Verehrung im Nekrologium der Klarissen . 3.4.2 Die erhaltenen Statuen . 3.4.3 Spirituelle Bewegungs-Praktiken . 3.4.4 Die „Tagzeiten zum gnadenreichen Prager-Jesukind“: Das Jesulein, о Sünder, dich mit Liebesstricken zieht an sich“ . 459 3.5 Die Innsbrucker Servitinnen und deren Sujets aus dem Umkreis der Anna Caterina Gonzaga . 462 447 453 457
Inhaltsverzeichnis 3.6 Die Jesuskind-Verehrung Maria Huebers und der Brixner Tertiarschwestern . 3.6.1 Die erhaltenen Objekte: Das „Rote Jesulein“ und das „Gnadenkind“ . 3.6.2 Der erste Maria-Hueber-Brief: Die heilige „Esclavage“ mit dem Jesuskind und die Tertiarin als seine „khindts diern“ . 3.6.3 Der Brief des Johann Evangelist Aichberger: Das Jesuskind, das „oller mentschen Hilf, Trost, beÿstondt, lehr, Vnd olles onders Vnendtlich khon ersëz[en]“ . 3.6.4 Der zweite Brief Maria Huebers . 3.6.5 Die Jesuskind-Verehrung in der Brixner Kommunität . 3.6.5.1 3.6.5.2 3.6.5.3 3.6.5.4 Der Brief der Sr. Maria Emerentiana Mohr . Weitere Quellen für die Devotionskultur . Das Gemälde . Die,Aufschreibung für die Würdige Mutter, welche das Gnadenkindlein in der Kapelle zu besorgen hat“ von P. Nikolaus Meixner . 3.6.5.5 Die Kleidchen des „Gnadenkinds“ . XIII 466 467 471 477 480 481 482 483 486 489 492 3.7 Die Jesuskind-Devotion bei den Tertiarinnen von Bozen und Kaltem . 494 3.8 Die Certeau’sche Lesart der Jesuskind-Verehmng: Die Statuetten als Kompensationsmittel und deren Verehrung, eine Taktik der Beherrschten . 496 3.8.1 Einleitung . 3.8.2 Das „Sakrament des
Individuums“: Das Jesulein als Quasi-Monstranz im privaten Refugium . . . 3.8.3 Die ,Antidisziplin“ - Sakrale Spielpraktiken als Rebellion gegen sozialdisziplinierende Tendenzen . 496 504 508 3.8.3.1 Aus dem zweiten Brief der Maria Hueber . 3.8.3.2 Das Kindlein-Wiegen in der Pfarrkirche . . 511 515 3.8.4 Die kollektiv verehrte Statuette als „Hausvater“ und das persönliche Sujet als „himmlischer Bräutigam“: Die Generierung einer symbolischen Autorität und die Restitution patriarchaler Machtinstanzen . 517 4 Schlussresümee . 525
XIV Inhaltsverzeichnis 5 Anhang . 5.1 Bildmaterial . 5.1.1 Allgemeine Einführung zu den franziskanischen Tertiarinnen . 5.1.2 Die Tiroler Tertiarinnen . 5.1.2.1 Die Tiroler Tertiarinnen von 1700 bis 1783 im Vergleich . 5.1.2.2 Mitgliederlisten der Tiroler Tertiarinnen von 1700 bis 1783 5.1.3 Der Maria-Hueber-Freundeskreis: Quellenmaterial zu den Beziehungsverflechtungen der Personen gruppen und deren Frömmigkeit . 531 532 532 536 545 553 5.1.3.1 Das Tiroler Umfeld und die Stadt Brixen . 553 5.1.3.2 Ausgewählte Archivalien aus dem Kloster der Tertiarschwestern . 557 5.1.3.3 Die Servitinnen von Innsbruck . 595 5.1.3.4 Das enzenbergische Geschlecht . 608 5.1.3.5 Die Brixner Klarissen . 610 5.1.4 Verschiedenes . 617 5.2 Bildnachweise . 618 5.3 Biogramme der Tiroler Tertiarinnen von 1700 bis 1783 620 5.3.1 Die Brixner Tertiarinnen von 1700 bis 1783 (OSFBxSr.Nr.) . 5.3.2 Die Bozner Tertiarinnen von 1708 bzw. 1712 bis 1783 (OSF Bz Sr. Nr.) . 5.3.3 Die Tertiarinnen von Kaltem von
1730 bis 1783 (OSF Kalt Sr. Nr.) . 6 Abkürzungsverzeichnis 7 Bibliografie 620 644 669 . 688 . 690 7.1 Primärquellen . 690 A Ungedmckte Quellen . В Gedruckte Quellen . 690 698 7.2 Sekundärliteratur 8 Personenregister . 701 . 740 |
any_adam_object | 1 |
author | Rifeser, Anna Elisabeth 1987- |
author_GND | (DE-588)119299082X |
author_facet | Rifeser, Anna Elisabeth 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Rifeser, Anna Elisabeth 1987- |
author_variant | a e r ae aer |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046106286 |
classification_rvk | BO 5350 BO 5385 BO 5475 |
ctrlnum | (OCoLC)1114286987 (DE-599)BVBBV046106286 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046106286</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221123</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190816s2019 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783402116050</subfield><subfield code="c">Festeinband</subfield><subfield code="9">978-3-402-11605-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1114286987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046106286</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 5350</subfield><subfield code="0">(DE-625)14557:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 5385</subfield><subfield code="0">(DE-625)14563:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 5475</subfield><subfield code="0">(DE-625)14581:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rifeser, Anna Elisabeth</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119299082X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwischen Emanzipation und Verflechtung - die weibliche Frömmigkeitskultur in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Maria Hueber (1653-1705) und der Tiroler Tertiarschwestern</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Frömmigkeitskultur der Maria Hueber (1653-1705) und der Tiroler Tertiarinnen</subfield><subfield code="b">institutionelle Prozesse, kommunikative Verflechtungen und spirituelle Praktiken</subfield><subfield code="c">Sr. Anna Elisabeth Rifeser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Aschendorff Verlag</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 759 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reformationsgeschichtliche Studien und Texte</subfield><subfield code="v">Band 172</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Katholisch-Theologische Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck</subfield><subfield code="d">März 2018</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hueber, Maria</subfield><subfield code="d">1653-1705</subfield><subfield code="0">(DE-588)119131013</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Terziarinnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4623657-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Brixen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008306-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hueber, Maria</subfield><subfield code="d">1653-1705</subfield><subfield code="0">(DE-588)119131013</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Brixen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008306-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Terziarinnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4623657-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-Book PDF</subfield><subfield code="z">978-3-402-11606-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reformationsgeschichtliche Studien und Texte</subfield><subfield code="v">Band 172</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047926603</subfield><subfield code="9">172</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031486991&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20190925</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031486991</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Bibliografie |
geographic | Brixen (DE-588)4008306-8 gnd |
geographic_facet | Brixen |
id | DE-604.BV046106286 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T10:10:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783402116050 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031486991 |
oclc_num | 1114286987 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M333 DE-155 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-W91 DE-473 DE-BY-UBG DE-Freis2 DE-20 DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-M333 DE-155 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-W91 DE-473 DE-BY-UBG DE-Freis2 DE-20 DE-12 DE-29 |
physical | XVI, 759 Seiten Illustrationen, Karten |
psigel | BSB_NED_20190925 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Aschendorff Verlag |
record_format | marc |
series | Reformationsgeschichtliche Studien und Texte |
series2 | Reformationsgeschichtliche Studien und Texte |
spelling | Rifeser, Anna Elisabeth 1987- Verfasser (DE-588)119299082X aut Zwischen Emanzipation und Verflechtung - die weibliche Frömmigkeitskultur in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Maria Hueber (1653-1705) und der Tiroler Tertiarschwestern Die Frömmigkeitskultur der Maria Hueber (1653-1705) und der Tiroler Tertiarinnen institutionelle Prozesse, kommunikative Verflechtungen und spirituelle Praktiken Sr. Anna Elisabeth Rifeser Münster Aschendorff Verlag [2019] © 2019 XVI, 759 Seiten Illustrationen, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reformationsgeschichtliche Studien und Texte Band 172 Dissertation Katholisch-Theologische Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck März 2018 Hueber, Maria 1653-1705 (DE-588)119131013 gnd rswk-swf Terziarinnen (DE-588)4623657-0 gnd rswk-swf Brixen (DE-588)4008306-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content Hueber, Maria 1653-1705 (DE-588)119131013 p Brixen (DE-588)4008306-8 g Terziarinnen (DE-588)4623657-0 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book PDF 978-3-402-11606-7 Reformationsgeschichtliche Studien und Texte Band 172 (DE-604)BV047926603 172 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031486991&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rifeser, Anna Elisabeth 1987- Die Frömmigkeitskultur der Maria Hueber (1653-1705) und der Tiroler Tertiarinnen institutionelle Prozesse, kommunikative Verflechtungen und spirituelle Praktiken Reformationsgeschichtliche Studien und Texte Hueber, Maria 1653-1705 (DE-588)119131013 gnd Terziarinnen (DE-588)4623657-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)119131013 (DE-588)4623657-0 (DE-588)4008306-8 (DE-588)4113937-9 (DE-588)4006432-3 |
title | Die Frömmigkeitskultur der Maria Hueber (1653-1705) und der Tiroler Tertiarinnen institutionelle Prozesse, kommunikative Verflechtungen und spirituelle Praktiken |
title_alt | Zwischen Emanzipation und Verflechtung - die weibliche Frömmigkeitskultur in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Maria Hueber (1653-1705) und der Tiroler Tertiarschwestern |
title_auth | Die Frömmigkeitskultur der Maria Hueber (1653-1705) und der Tiroler Tertiarinnen institutionelle Prozesse, kommunikative Verflechtungen und spirituelle Praktiken |
title_exact_search | Die Frömmigkeitskultur der Maria Hueber (1653-1705) und der Tiroler Tertiarinnen institutionelle Prozesse, kommunikative Verflechtungen und spirituelle Praktiken |
title_full | Die Frömmigkeitskultur der Maria Hueber (1653-1705) und der Tiroler Tertiarinnen institutionelle Prozesse, kommunikative Verflechtungen und spirituelle Praktiken Sr. Anna Elisabeth Rifeser |
title_fullStr | Die Frömmigkeitskultur der Maria Hueber (1653-1705) und der Tiroler Tertiarinnen institutionelle Prozesse, kommunikative Verflechtungen und spirituelle Praktiken Sr. Anna Elisabeth Rifeser |
title_full_unstemmed | Die Frömmigkeitskultur der Maria Hueber (1653-1705) und der Tiroler Tertiarinnen institutionelle Prozesse, kommunikative Verflechtungen und spirituelle Praktiken Sr. Anna Elisabeth Rifeser |
title_short | Die Frömmigkeitskultur der Maria Hueber (1653-1705) und der Tiroler Tertiarinnen |
title_sort | die frommigkeitskultur der maria hueber 1653 1705 und der tiroler tertiarinnen institutionelle prozesse kommunikative verflechtungen und spirituelle praktiken |
title_sub | institutionelle Prozesse, kommunikative Verflechtungen und spirituelle Praktiken |
topic | Hueber, Maria 1653-1705 (DE-588)119131013 gnd Terziarinnen (DE-588)4623657-0 gnd |
topic_facet | Hueber, Maria 1653-1705 Terziarinnen Brixen Hochschulschrift Bibliografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031486991&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047926603 |
work_keys_str_mv | AT rifeserannaelisabeth zwischenemanzipationundverflechtungdieweiblichefrommigkeitskulturinderfruhenneuzeitambeispieldermariahueber16531705unddertirolertertiarschwestern AT rifeserannaelisabeth diefrommigkeitskulturdermariahueber16531705unddertirolertertiarinneninstitutionelleprozessekommunikativeverflechtungenundspirituellepraktiken |