Der Staat und seine Fundamente in den Arabischen Republiken: eine Kontextualisierung jüngerer Verfassungsentwicklungen in rechtsvergleichender Betrachtung 1. Band Bis Ende 2012
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Berlin]
Deutscher Levante Verlag
[2019]
|
Schriftenreihe: | zenithCouncil - Recht und Staat
Recht und Staat / zenithCouncil |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 794 Seiten |
ISBN: | 9783943737998 3943737993 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046103022 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220628 | ||
007 | t| | ||
008 | 190813m2019 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1176722883 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783943737998 |c softcover : EUR 24.90 (DE), EUR 25.60 (AT), CHF 30.00 (freier Preis) |9 978-3-943737-99-8 | ||
020 | |a 3943737993 |9 3-943737-99-3 | ||
024 | 3 | |a 9783943737998 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 20191 |
035 | |a (OCoLC)1119083544 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1176722883 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PL 752 |0 (DE-625)137277: |2 rvk | ||
084 | |a MH 72000 |0 (DE-625)122913:12034 |2 rvk | ||
084 | |a MH 60000 |0 (DE-625)122909:12034 |2 rvk | ||
084 | |a MI 13000 |0 (DE-625)122927:12034 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Naeem, Naseef |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)133911829 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Staat und seine Fundamente in den Arabischen Republiken |b eine Kontextualisierung jüngerer Verfassungsentwicklungen in rechtsvergleichender Betrachtung |n 1. Band |p Bis Ende 2012 |c Naseef Naeem |
264 | 1 | |a [Berlin] |b Deutscher Levante Verlag |c [2019] | |
300 | |a 794 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a zenithCouncil - Recht und Staat | |
490 | 0 | |a Recht und Staat / zenithCouncil | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Arabische Staaten |0 (DE-588)4068789-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Fachhochschul-/Hochschulausbildung | ||
653 | |a Arabische Welt | ||
653 | |a Staat | ||
653 | |a Staatsrecht | ||
653 | |a Verfassung | ||
689 | 0 | 0 | |a Arabische Staaten |0 (DE-588)4068789-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Deutscher Levante Verlag GmbH |0 (DE-588)1064730140 |4 pbl | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV048235987 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031483793&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031483793&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031483793 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816148761036980224 |
---|---|
adam_text |
lg Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort des Verlegers 7 Vorwort des Autors. 11 Abkürzungsverzeichnis. 14 Inhaltsverzeichnis. 16 Einleitung. 27 1. Kapitel: Grundlagen der Untersuchung. 35 A. Der Untersuchungsgegenstand in Kürze. 37 B. Begründung des Untersuchungsvorhabens. 45 I. Eingrenzung auf den Irak, Sudan und andere arabische Republiken. 45 1. Unterschiede zur Lage in den arabischen Monarchien 45 2. Stagnation und Wandel der arabisch republikanischen Staatsform. 49 a. Der Irak und der Sudan als Labor zweier aktueller Verfassungsexperimente. 49 b. Andere arabische Republiken: Von der System stabilität bis zur totalen Instabilität nach der Arabellion 54 II. Fokussierung auf die Staatsstrukturprinzipien als Teil des Staatsorganisationsrechts arabisch republikanischer Prägung. 60 III. Verfassungsvergleichung und Kenntnisse der Staats- und Verfassungslehre. 65 C. Methodische Hinweise und Herangehensweise .73
Inhaltsverzeichnis 1 2. Kapitel: Das Staatsbild in den Verfassungs bestimmungen: Betrachtung in formeller und dokumentstruktureller Hinsicht. 79 A. Die untersuchten Verfassungsdokumente im vergleichenden Überblick. 83 I. Zahl der Verfassungsartikel. 83 ՚ 1. Detaillierte sudanesische Verfassung vs. irakische Neigung zur Kurzfassung. 83 2. Zeichen der Veränderung im arabischrepublikanischen Verfassungsrecht hinsichtlich der Ausführlichkeit der Verfassungsdokumente. 86 3. Bearbeitungszeit und Länge der im Zuge der Arabellion entstandenen Verfassungsdokumente . II. Aufbau der Verfassungen. 89 94 1. Gliederung und Untergliederung. 94 2. Regelungsgegenstände. 95 B. Staatlich-kollektive Gestaltung vs. Interesse an Menschenwürde und Grundrechten. 105 I. Prominente Positionierung des Staates. 106 II. Unterschiedlicher Umgang mit der Verankerung der Menschenwürde. 110 III. Kollektive Pflichten vs. individuelle Rechte. 118 C. Exekutive vs. Legislative im Strukturdenken arabisch-republikanischer Verfassungsgeber . 125 D. Fazit. 129 3. Kapitel: Die arabisch-republikanische Staatsgestaltung: Krisenbewältigung und
Provisorium. 133 A. Prägung der Verfassungsgestaltung durch Krisensituationen. 137 I. Sonderstatus des Friedensvertrages in der sudanesischen Verfassung und der Wahl vom 30.01.2005 in der irakischen Verfassung . 139
Inhaltsverzeichnis II. Die Verfassungsgeschichte des Iraks und Sudans zwischen Integration und Ablehnung. 149 III- Kontinuität und Bruch im Rahmen der Staatlichkeit: Vergleichende Aspekte aus den Verfassungen arabischer Republiken. 154 1. Vor der Arabellion. 154 2. Im Rahmen der jüngeren Verfassungsentwicklung: Ägypten, Tunesien und Syrien. 161 B. Föderale Staatsordnung in unterschiedlichen Konzepten: Arabischer Zentralismus im Um bruch?. 165 I- Irakische Bundesstaatlichkeit vs. dezentrale Staats bildung im Sudan . 167 1. Verfassungsrechtliche und -politische Aspekte der Entscheidungen beider Verfassungsgeber. 167 2. Zwei unterschiedliche Konzepte vertikaler Ver teilung der Staatlichkeit . 174 II. Dilatorische und vage Aspekte des Föderalismus in den Verfassungen des Iraks und Sudans. 185 1 ■ Die Aufgliederung des irakischen und sudanesischen Territoriums: Endloses Aufschieben und Übernahme alter Strukturen . 185 2. Das Sezessionsrecht als Verfassungsangebot: Verankerung und Ablehnung. 195 a. Sezessionsklausel zugunsten des Südsudans, aber nicht für Kurdistan. 195 b. Voraussetzung und Verwirklichung des Sezessionsrechts des Südsudans.
200 aa. Das Selbstbestimmungsrecht als Recht der südsudanesischen Bürger. 200 bb. Die Rolle der sudanesischen Gesamtstaats gewalten im Prozess der Selbstbestimmung des Südsudans. 202 cc. Die institutionelle und strukturelle Wirkung der Ausstiegsklausel für den Gesamtstaat , 204 3. Provisorische und nicht-vollendete Institutionalisierung 207
19 Inhaltsverzeichnis a. Auf Ebene föderaler Einheiten. 207 b. Auf Ebene des Gesamtstaates. 212 aa. Übergangsregelungen im Rahmen legislativer und exekutiver Organe. 212 bb. Übergangsregelungen im Rahmen der Be teiligung föderaler Einheiten am Entschei dungsfindungsprozess des Gesamtstaates. 213 4. Widersprüchliche und ergänzungsbedürftige Regelungen bei der vertikalen Verteilung der Kompetenzausübung und der Staatsfinanzen. 217 a. Konzeptionelle Unterschiede im Rahmen der Hauptgrundsätze der Kompetenzverteilung . 218 b. Föderale Grundsätze der Staatsfinanzen. 227 aa. Unscharfes Bild mit zentralistischen Tendenzen 227 bb. Grundsatz der gerechten Einnahmenver teilung und die unendliche Problematik des Erdöl- und Erdgasreichtums. 235 III. Vom Zentralismus in die Dezentralisierung nach der Arabellion?. 244 C. Die Verfassungen des Iraks und Sudans in einem ununterbrochenen Reformprozess. 257 I. Die Prozesse der Überprüfung der irakischen und der sudanesischen Verfassung: Ausgangspunkte und Normierung. 259 II. Bildung und Arbeit beider Organe der Verfassungs überprüfung . 264 1. Unterschiedliche Zusammensetzung . 264 2. Aufgabe beider Organe zwischen rechtswirklicher und rechtssymbolischer Verfassungsüberprüfung . 266 III. Unterschiedliche weitere
Verfahren und Abläufe der Verfassungsüberprüfung. 269 IV. Der normale Weg der Verfassungsänderung im Lichte des Prozesses der Verfassungsüberprüfung. .272 1. Voraussetzungen der Verfassungsänderung auf dem normalen Weg. 273
Inhaltsverzeichnis 20 2, Sperrwirkung der Überprüfungsklausel in der irakischen Verfassung als Sonderfall. D. Reform der Verfassungsgestaltung nach der Arabellion. 277 281 I. Bemerkungen zu Grenzen und Verfahren der Ver fassungsänderung in den arabischen Republiken vor und nach der Arabellion . 281 II. Bemerkungen zu unterschiedlichen Wegen der neuen Verfassungsgestaltung Syriens, Ägyptens und Tunesiens. 288 E. Fazit. 297 4. Kapitel: Entscheidung für die republikanische Staatsform. 309 A. Republik als Verfassungsbegriff. 311 B. Verankerung des republikanischen Grundsatzes in der irakischen und sudanesischen Ver fassung. 317 I. Bedeutung und Stärke der verfassungsrechtlichen Entscheidung für die Republik . 317 II. Entfaltung und Sicherung der republikanischen Staatsform. 323 C. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Entscheidung für die Republik in anderen arabischen Verfassungen. 325 D. Besondere verfassungsrechtliche Aspekte der arabisch-republikanischen Staatsform. 333 I. Republikanische Werte im Sinne von Rechts
staatlichkeit, Menschenrechten und Gleichheit?. 333 II. Masse und Volksrepublikanismus. 339 III. Arabische und/oder islamische Republiken?. 342
Inhaltsverzeichnis 21 E. Die Fortsetzung der republikanischen Staats form nach der Arabellion. 343 F. Fazit . 347 5. Kapitel: Gründung eines „unabhängigen souveränen Staates mit unteilbarer Einheit“. 351 A. Verfassungsrechtliche Merkmale der Ent scheidung für eine starke staatliche Einheit . 355 I. Staatliche Einheit als allgemeines Verfassungsgebot 355 II. Eigenart der Einheitlichkeit. 359 1. Verfassungsrechtliche Attribute der Einheit in den Verfassungen des Iraks und Sudans. 359 2. Das Konzept der einheitlichen Staatsangehörigkeit im Irak und Sudan und anderen arabischen Republiken 362 3. Von einheitlicher Staatsangehörigkeit bis zur Ein heitlichkeit von Volk und Territorium im arabisch republikanischen Verfassungsrecht . III. Zwei besondere Facetten der Stärkung staatlicher Einheit. 1. Genuine Kultur. 367 370 370 2. Die Hauptstadt als Symbol der Einheit ins besondere in den Verfassungen des Iraks und Sudans 373 B. Gewährung von Einheit, Unabhängigkeit und Souveränität als Kernaufgabe der Staatsgewalten 377 I. Bindung an Unabhängigkeit, Einheitlichkeit und Souveränität des Staates im Amtseid. 378 II. Verfassungsrechtliche Verpflichtungen zur Bewahrung der drei staatlichen Merkmale. 383 III. Die drei staatlichen
Merkmale in verfassungs politischer Betrachtung. 388 1. Einheitlichkeit, Souveränität und Unabhängigkeit im symbolpolitischen Sinne. 388 2. Besondere Bedeutungsinhalte der drei staatlichen Merkmale. 390
Inhaltsverzeichnis 22 C. Die drei staatlichen Merkmale und die neue Verfassungsgestaltung arabischer Republiken . 395 I. Nach der Unabhängigkeit des Südsudans und ge mäß dem Bericht der Überprüfungskommission der irakischen Verfassung. 395 II. Die Entwicklung nach der Arabellion . 398 D. Fazit . 405 6. Kapitel: Entscheidung für die Demokratie. 411 A. Das Demokratieprinzip im Text und Kontext der Verfassungsdokumente. 417 B. Das Volk als Träger der Souveränität . 423 C. Der demokratische Entscheidungsfindungsprozess 429 I. Zwischen unmittelbarer und/oder repräsentativer Demokratie . 1. Unterschiedliche Modelle im Irak und Sudan . 2. Elemente der präsidialen und direkten Demokratie 430 430 434 II. Die demokratische Partizipation: Recht oder Pflicht? 440 D. Besondere Aspekte der Parteiendemokratie . 445 E. Das demokratische Konzept im sich ver ändernden Verfassungsrecht arabischer Republiken . 457 I. Beibehaltung der demokratischen Staatsform im Zuge der neuesten Verfassungsentwicklung. 457 II. Repräsentative Parteiendemokratie?. 462 F. Besonderer Schutz des demokratischen Charakters des Staates. 471 I. Die Bindung an den „friedlichen Machtwechsel“ . 471 II. Bewahrung
demokratischer Dynamik durch be sondere Verbote. 476 G. Fazit . 483
Inhaltsverzeichnis 23 7. Kapitel: Gründung eines pluralistischen Staates arabisch-islamischer Prägung. 493 A. Verfassungsrechtliche Entscheidung für einen ethnisch-religiösen Pluralismus. 497 B. Verfassungsgebote zur breiteren Entfaltung und Stärkung des Pluralismus. 507 I. Betonung der Gleichheit, Gleichberechtigung und der gerechten Behandlung aller Staatsbürger in allen Bereichen. 508 II. Ein Proporzsystem als dominierendes Marken zeichen der gesamtstaatlichen Ordnung. 517 1. Im Rahmen der Verteilung verschiedener Posten und Ämter. 519 2. Im Rahmen symbolischer und kultureller Gestaltung der staatlichen Ordnung insbesondere im Irak und Sudan. a. Die Staatssymbole. b. Die Mehrsprachigkeit im Kontext kultureller Vielfalt 527 527 530 c. Breite Anerkennung der Vielfalt in den Hauptstädten 537 III. Rechtspluralismus oder Rechtsdiversifikation. 541 C.Arabisch-islamischer Charakter des Staates. 547 I. Das arabische Merkmal: Duales System und/oder alleinige kulturelle Prägung?. 548 II. Die spezifische islamische Prägung . 555 1. Der Islam als Staatsreligion. 556 2. Der Islam als prägender Faktor staatlicher Normen 561 III. Das spezifische
Beziehungsfeld zwischen Staat und Stammesgesellschaft. 568 D. Verbote des Missbrauches von Vielfalt und Pluralismus. 575 E. Entwicklung des ethnisch-religiösen pluralistischen Konzeptes nach der Arabellion. 581
24 Inhaltsverzeichnis I. Entscheidung für mehr Vielfalt und Pluralismus im ethnisch-religiösen Sinne? . 581 II. Beibehaltung und Stärkung des arabisch islamischen Staatscharakters. 587 F. Fazit . 591 8. Kapitel: Entscheidung für die Rechtsstaatlichkeit 605 A. Das Rechtsstaatsprinzip und seine Refiektionen in den verfassungsrechtlich garantierten Prozessgrundrechten. 609 I. Ausdrückliche verfassungsrechtliche Verweise auf die Schaffung eines Rechtsstaates. 609 II. Die Rechtsstaatlichkeit im Kontext von Prozess grundrechten . 614 B. Normenhierarchie und Problematik der Integration islamischer Normen. 623 I. Hoheit der Verfassungsbestimmungen. 625 II. Bindungskraft gesetzlicher Normen für die Arbeit der Staatsgewalten. 635 1. Gesetzesmäßigkeit exekutiver und judikativer Handlungen: Schwankende Bindung?. 635 2. Gesetzesvorbehalt und Einschränkung von Grund rechten . 645 a. Die Erweiterung des Einschränkungsrahmens trotz begrenzter Einschränkungsmöglichkeit in den Verfassungen des Iraks und Sudans. 645 b. Die gemeinarabische Dimension der erweiterten Grundrechtseinschränkungsdynamik . 651
III. Rechtbestimmtheit und Berechenbarkeit des Staates auf der Basis einer normativen Wirkung des Islams . 655 1. Problematik der islamkonformen Rechtsetzung. . . 655 2. Problematik einer islamkonformen Rechtsanwendung 660
Inhaltsverzeichnis 25 C. Der Grundsatz der Gewaltenteilung: Ein begrenzter Entfaltungsrahmen . 667 I. Ausdrückliche Verankerung oder implizite Ableitung. 667 II. Dominanz des Präsidenten der Republik: Ver fassungstradition und -entwicklung am Beispiel der Auflösung des Parlaments und der Ausübung legislativer Gewalt. 672 1. Das Auflösungsrecht des Parlaments und die Macht des Präsidenten der Republik: Besonderheit des Irakischen Wegs . 2. Die dominante Rolle des Präsidenten der Republik in der Ausübung legislativer Kompetenzen. 675 680 D. Stagnation in rechtsstaatlicher Hinsicht nach der Arabellion? Ein Überblick. 687 I. Rechtsstaat: Begrifflichkeit und Kontext. 688 II. Hoheit der Verfassung und Gesetzmäßigkeit der Arbeit von Verwaltung und Justiz: Beharrung auf der Relativierung vor allem hinsichtlich des Wirkungs gehalts der Grundrechte. 691 III. Fortsetzung der Problematik der Rechtsbestimmt heit und der Berechenbarkeit staatlichen Handels aufgrund der Integration islamischer Normen. 695 IV. Kontinuierliche Relativierung der Ausprägung des Grundsatzes der Gewaltenteilung insbesondere durch die Dominanz der Exekutive, aber auch der ägyptischen Judikative in der Übergangszeit. 700 E. Fazit . 709
Schlusswort. 723 Quellenverzeichnis. 731 Stichwortindex. 763
NASEEF NAEEM
DER STAAT UND SEINE FUNDAMENTE
IN DEN ARABISCHEN REPUBLIKEN
EINE KONTEXTUALISIERUNG JUENGERER
VERFASSUNGSENTWICKLUNGEN IN
RECHTSVERGLEICHENDER BETRACHTUNG
(I. BAND BIS ENDE 2012)
DEUTSCHER
LEVANTE
VERLAG
16 INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT DES VERLEGERS 7
VORWORT DES AUTORS 11
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 14
INHALTSVERZEICHNIS 16
EINLEITUNG 27
1. KAPITEL: GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG 35
A. DER UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND IN KUERZE 37
B.BEGRUENDUNG DES UNTERSUCHUNGSVORHABENS 45
I. EINGRENZUNG AUF DEN IRAK, SUDAN UND ANDERE
ARABISCHE REPUBLIKEN 45
1. UNTERSCHIEDE ZUR LAGE IN DEN ARABISCHEN MONARCHIEN 45
2. STAGNATION UND WANDEL DER ARABISCH-
REPUBLIKANISCHEN STAATSFORM 49
A, DER IRAK UND DER SUDAN ALS LABOR ZWEIER
AKTUELLER VERFASSUNGSEXPERIMENTE 49
B. ANDERE ARABISCHE REPUBLIKEN: VON DER SYSTEM-
STABILITAET BIS ZUR TOTALEN INSTABILITAET NACH DER ARABELLION 54
II. FOKUSSIERUNG AUF DIE STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN
ALS TEIL DES STAATSORGANISATIONSRECHTS ARABISCH-
REPUBLIKANISCHER PRAEGUNG 60
III. VERFASSUNGSVERGLEICHUNG UND KENNTNISSE DER
STAATS- UND VERFASSUNGSLEHRE 65
C. METHODISCHE HINWEISE UND HERANGEHENSWEISE .73
INHALTSVERZEICHNIS 17
2. KAPITEL: DAS STAATSBILD IN DEN VERFASSUNGS-
BESTIMMUNGEN: BETRACHTUNG IN FORMELLER
UND DOKUMENTSTRUKTURELLER HINSICHT 79
A. DIE UNTERSUCHTEN VERFASSUNGSDOKUMENTE IM
VERGLEICHENDEN UEBERBLICK 83
I. ZAHL DER VERFASSUNGSARTIKEL 83
1. DETAILLIERTE SUDANESISCHE VERFASSUNG VS. IRAKISCHE
NEIGUNG ZUR KURZFASSUNG 83
2. ZEICHEN DER VERAENDERUNG IM ARABISCH-
REPUBLIKANISCHEN VERFASSUNGSRECHT HINSICHTLICH DER
AUSFUEHRLICHKEIT DER VERFASSUNGSDOKUMENTE 86
3. BEARBEITUNGSZEIT UND LAENGE DER IM ZUGE DER
ARABELLION ENTSTANDENEN VERFASSUNGSDOKUMENTE . 89
II. AUFBAU DER VERFASSUNGEN 94
1. GLIEDERUNG UND UNTERGLIEDERUNG 94
2. REGELUNGSGEGENSTAENDE 95
B. STAATLICH-KOLLEKTIVE GESTALTUNG VS. INTERESSE AN
MENSCHENWUERDE UND GRUNDRECHTEN 105
I. PROMINENTE POSITIONIERUNG DES STAATES 106
II. UNTERSCHIEDLICHER UMGANG MIT DER VERANKERUNG DER
MENSCHENWUERDE 110
III. KOLLEKTIVE PFLICHTEN VS. INDIVIDUELLE RECHTE 118
C. EXEKUTIVE VS. LEGISLATIVE IM STRUKTURDENKEN
ARABISCH-REPUBLIKANISCHER VERFASSUNGSGEBER . 125
D.FAZIT 129
3. KAPITEL: DIE ARABISCH-REPUBLIKANISCHE
STAATSGESTALTUNG: KRISENBEWAELTIGUNG UND
PROVISORIUM 133
A. PRAEGUNG DER VERFASSUNGSGESTALTUNG DURCH
KRISENSITUATIONEN 137
I. SONDERSTATUS DES FRIEDENSVERTRAGES IN DER
SUDANESISCHEN VERFASSUNG UND DER WAHL VOM
30.01.2005 IN DER IRAKISCHEN VERFASSUNG 139
18 INHALTSVERZEICHNIS
II. DIE VERFASSUNGSGESCHICHTE DES IRAKS UND SUDANS
ZWISCHEN INTEGRATION UND ABLEHNUNG 149
III. KONTINUITAET UND BRUCH IM RAHMEN DER STAATLICHKEIT:
VERGLEICHENDE ASPEKTE AUS DEN VERFASSUNGEN
ARABISCHER REPUBLIKEN 154
1. VOR DER ARABELLION 154
2. IM RAHMEN DER JUENGEREN VERFASSUNGSENTWICKLUNG:
AEGYPTEN, TUNESIEN UND SYRIEN 161
B. FOEDERALE STAATSORDNUNG IN UNTERSCHIEDLICHEN
KONZEPTEN: ARABISCHER ZENTRALISMUS IM UM-
BRUCH? 165
I. IRAKISCHE BUNDESSTAATLICHKEIT VS. DEZENTRALE STAATS-
BILDUNG IM SUDAN 167
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE UND -POLITISCHE ASPEKTE DER
ENTSCHEIDUNGEN BEIDER VERFASSUNGSGEBER 167
2. ZWEI UNTERSCHIEDLICHE KONZEPTE VERTIKALER VER-
TEILUNG DER STAATLICHKEIT 174
II. DILATORISCHE UND VAGE ASPEKTE DES FOEDERALISMUS IN
DEN VERFASSUNGEN DES IRAKS UND SUDANS 185
1. DIE AUFGLIEDERUNG DES IRAKISCHEN UND
SUDANESISCHEN TERRITORIUMS: ENDLOSES AUFSCHIEBEN
UND UEBERNAHME ALTER STRUKTUREN 185
2. DAS SEZESSIONSRECHT ALS VERFASSUNGSANGEBOT:
VERANKERUNG UND ABLEHNUNG 195
A. SEZESSIONSKLAUSEL ZUGUNSTEN DES SUEDSUDANS,
ABER NICHT FUER KURDISTAN 195
B. VORAUSSETZUNG UND VERWIRKLICHUNG DES
SEZESSIONSRECHTS DES SUEDSUDANS 200
AA. DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT ALS RECHT DER
SUEDSUDANESISCHEN BUERGER 200
BB. DIE ROLLE DER SUDANESISCHEN GESAMTSTAATS-
GEWALTEN IM PROZESS DER SELBSTBESTIMMUNG
DES SUEDSUDANS 202
CC. DIE INSTITUTIONELLE UND STRUKTURELLE WIRKUNG
DER AUSSTIEGSKLAUSEL FUER DEN GESAMTSTAAT . 204
3. PROVISORISCHE UND NICHT-VOLLENDETE INSTITUTIONALISIERUNG 207
INHALTSVERZEICHNIS 19
A. AUF EBENE FOEDERALER EINHEITEN 207
B. AUF EBENE DES GESAMTSTAATES 212
AA. UEBERGANGSREGELUNGEN IM RAHMEN LEGISLATIVER
UND EXEKUTIVER ORGANE 212
BB. UEBERGANGSREGELUNGEN IM RAHMEN DER BE-
TEILIGUNG FOEDERALER EINHEITEN AM ENTSCHEI-
DUNGSFINDUNGSPROZESS DES GESAMTSTAATES. 213
4. WIDERSPRUECHLICHE UND ERGAENZUNGSBEDUERFTIGE
REGELUNGEN BEI DER VERTIKALEN VERTEILUNG DER
KOMPETENZAUSUEBUNG UND DER STAATSFINANZEN. 217
A. KONZEPTIONELLE UNTERSCHIEDE IM RAHMEN DER
HAUPTGRUNDSAETZE DER KOMPETENZVERTEILUNG . 218
B. FOEDERALE GRUNDSAETZE DER STAATSFINANZEN 227
AA. UNSCHARFES BILD MIT ZENTRALISTISCHEN TENDENZEN 227
BB. GRUNDSATZ DER GERECHTEN EINNAHMENVER-
TEILUNG UND DIE UNENDLICHE PROBLEMATIK DES
ERDOEL- UND ERDGASREICHTUMS 235
III. VOM ZENTRALISMUS IN DIE DEZENTRALISIERUNG NACH DER
ARABELLION? 244
C.DIE VERFASSUNGEN DES IRAKS UND SUDANS IN
EINEM UNUNTERBROCHENEN REFORMPROZESS 257
I. DIE PROZESSE DER UEBERPRUEFUNG DER IRAKISCHEN UND
DER SUDANESISCHEN VERFASSUNG: AUSGANGSPUNKTE
UND NORMIERUNG 259
II. BILDUNG UND ARBEIT BEIDER ORGANE DER VERFASSUNGS-
UEBERPRUEFUNG 264
1. UNTERSCHIEDLICHE ZUSAMMENSETZUNG 264
2. AUFGABE BEIDER ORGANE ZWISCHEN RECHTSWIRKLICHER
UND RECHTSSYMBOLISCHER VERFASSUNGSUEBERPRUEFUNG . 266
III. UNTERSCHIEDLICHE WEITERE VERFAHREN UND ABLAEUFE DER
VERFASSUNGSUEBERPRUEFUNG 269
IV. DER NORMALE WEG DER VERFASSUNGSAENDERUNG IM
LICHTE DES PROZESSES DER VERFASSUNGSUEBERPRUEFUNG. .272
1. VORAUSSETZUNGEN DER VERFASSUNGSAENDERUNG AUF
DEM NORMALEN WEG 273
20 INHALTSVERZEICHNIS
2. SPERRWIRKUNG DER UEBERPRUEFUNGSKLAUSEL IN DER
IRAKISCHEN VERFASSUNG ALS SONDERFALL 277
D. REFORM DER VERFASSUNGSGESTALTUNG NACH DER
ARABELLION 281
I. BEMERKUNGEN ZU GRENZEN UND VERFAHREN DER VER-
FASSUNGSAENDERUNG IN DEN ARABISCHEN REPUBLIKEN
VOR UND NACH DER ARABELLION 281
II. BEMERKUNGEN ZU UNTERSCHIEDLICHEN WEGEN DER
NEUEN VERFASSUNGSGESTALTUNG SYRIENS, AEGYPTENS
UND TUNESIENS 288
E.FAZIT 297
4. KAPITEL: ENTSCHEIDUNG FUER DIE REPUBLIKANISCHE
STAATSFORM 309
A. REPUBLIK ALS VERFASSUNGSBEGRIFF 311
B.VERANKERUNG DES REPUBLIKANISCHEN GRUNDSATZES
IN DER IRAKISCHEN UND SUDANESISCHEN VER-
FASSUNG 317
I. BEDEUTUNG UND STAERKE DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG FUER DIE REPUBLIK 317
II. ENTFALTUNG UND SICHERUNG DER REPUBLIKANISCHEN
STAATSFORM 323
C.GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE IN BEZUG
AUF DIE ENTSCHEIDUNG FUER DIE REPUBLIK IN
ANDEREN ARABISCHEN VERFASSUNGEN 325
D.BESONDERE VERFASSUNGSRECHTLICHE ASPEKTE DER
ARABISCH-REPUBLIKANISCHEN STAATSFORM 333
I. REPUBLIKANISCHE WERTE IM SINNE VON RECHTS-
STAATLICHKEIT, MENSCHENRECHTEN UND GLEICHHEIT? . 333
II. MASSE UND VOLKSREPUBLIKANISMUS 339
III. ARABISCHE UND/ODER ISLAMISCHE REPUBLIKEN? 342
INHALTSVERZEICHNIS 21
E. DIE FORTSETZUNG DER REPUBLIKANISCHEN STAATS-
FORM NACH DER ARABELLION 343
F. FAZIT 347
5. KAPITEL: GRUENDUNG EINES *UNABHAENGIGEN
SOUVERAENEN STAATES MIT UNTEILBARER EINHEIT" 351
A. VERFASSUNGSRECHTLICHE MERKMALE DER ENT-
SCHEIDUNG FUER EINE STARKE STAATLICHE EINHEIT . 355
I. STAATLICHE EINHEIT ALS ALLGEMEINES VERFASSUNGSGEBOT 355
II. EIGENART DER EINHEITLICHKEIT 359
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE ATTRIBUTE DER EINHEIT IN DEN
VERFASSUNGEN DES IRAKS UND SUDANS 359
2. DAS KONZEPT DER EINHEITLICHEN STAATSANGEHOERIGKEIT
IM IRAK UND SUDAN UND ANDEREN ARABISCHEN REPUBLIKEN 362
3. VON EINHEITLICHER STAATSANGEHOERIGKEIT BIS ZUR EIN-
HEITLICHKEIT VON VOLK UND TERRITORIUM IM ARABISCH-
REPUBLIKANISCHEN VERFASSUNGSRECHT 367
III. ZWEI BESONDERE FACETTEN DER STAERKUNG STAATLICHER
EINHEIT 370
1. GENUINE KULTUR 370
2. DIE HAUPTSTADT ALS SYMBOL DER EINHEIT INS-
BESONDERE IN DEN VERFASSUNGEN DES IRAKS UND SUDANS 373
B.GEWAEHRUNG VON EINHEIT, UNABHAENGIGKEIT UND
SOUVERAENITAET ALS KERNAUFGABE DER STAATSGEWALTEN 377
I. BINDUNG AN UNABHAENGIGKEIT, EINHEITLICHKEIT UND
SOUVERAENITAET DES STAATES IM AMTSEID 378
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE VERPFLICHTUNGEN ZUR
BEWAHRUNG DER DREI STAATLICHEN MERKMALE 383
III. DIE DREI STAATLICHEN MERKMALE IN VERFASSUNGS-
POLITISCHER BETRACHTUNG 388
1. EINHEITLICHKEIT, SOUVERAENITAET UND UNABHAENGIGKEIT IM
SYMBOLPOLITISCHEN SINNE 388
2. BESONDERE BEDEUTUNGSINHALTE DER DREI STAATLICHEN
MERKMALE 390
22 INHALTSVERZEICHNIS
C.DIE DREI STAATLICHEN MERKMALE UND DIE NEUE
VERFASSUNGSGESTALTUNG ARABISCHER REPUBLIKEN . 395
I. NACH DER UNABHAENGIGKEIT DES SUEDSUDANS UND GE-
MAESS DEM BERICHT DER UEBERPRUEFUNGSKOMMISSION DER
IRAKISCHEN VERFASSUNG 395
II. DIE ENTWICKLUNG NACH DER ARABELLION 398
D. FAZIT 405
6. KAPITEL: ENTSCHEIDUNG FUER DIE DEMOKRATIE 411
A. DAS DEMOKRATIEPRINZIP IM TEXT UND KONTEXT DER
VERFASSUNGSDOKUMENTE 417
B. DAS VOLK ALS TRAEGER DER SOUVERAENITAET 423
C. DER DEMOKRATISCHE ENTSCHEIDUNGSFINDUNGSPROZESS 429
I. ZWISCHEN UNMITTELBARER UND/ODER REPRAESENTATIVER
DEMOKRATIE 430
1. UNTERSCHIEDLICHE MODELLE IM IRAK UND SUDAN . 430
2. ELEMENTE DER PRAESIDIALEN UND DIREKTEN DEMOKRATIE 434
II. DIE DEMOKRATISCHE PARTIZIPATION: RECHT ODER PFLICHT? 440
D. BESONDERE ASPEKTE DER PARTEIENDEMOKRATIE . 445
E. DAS DEMOKRATISCHE KONZEPT IM SICH VER-
AENDERNDEN VERFASSUNGSRECHT ARABISCHER
REPUBLIKEN 457
I. BEIBEHALTUNG DER DEMOKRATISCHEN STAATSFORM IM
ZUGE DER NEUESTEN VERFASSUNGSENTWICKLUNG 457
II. REPRAESENTATIVE PARTEIENDEMOKRATIE? 462
F. BESONDERER SCHUTZ DES DEMOKRATISCHEN
CHARAKTERS DES STAATES 471
I. DIE BINDUNG AN DEN *FRIEDLICHEN MACHTWECHSEL" . . . 471
II. BEWAHRUNG DEMOKRATISCHER DYNAMIK DURCH BE-
SONDERE VERBOTE 476
G.FAZIT 483
INHALTSVERZEICHNIS 23
7. KAPITEL: GRUENDUNG EINES PLURALISTISCHEN
STAATES ARABISCH-ISLAMISCHER PRAEGUNG 493
A. VERFASSUNGSRECHTLICHE ENTSCHEIDUNG FUER EINEN
ETHNISCH-RELIGIOESEN PLURALISMUS 497
B. VERFASSUNGSGEBOTE ZUR BREITEREN ENTFALTUNG UND
STAERKUNG DES PLURALISMUS 507
I. BETONUNG DER GLEICHHEIT, GLEICHBERECHTIGUNG UND
DER GERECHTEN BEHANDLUNG ALLER STAATSBUERGER IN
ALLEN BEREICHEN 508
II. EIN PROPORZSYSTEM ALS DOMINIERENDES MARKEN-
ZEICHEN DER GESAMTSTAATLICHEN ORDNUNG 517
1. IM RAHMEN DER VERTEILUNG VERSCHIEDENER POSTEN
UND AEMTER 519
2. IM RAHMEN SYMBOLISCHER UND KULTURELLER GESTALTUNG
DER STAATLICHEN ORDNUNG INSBESONDERE IM IRAK UND
SUDAN 527
A. DIE STAATSSYMBOLE 527
B. DIE MEHRSPRACHIGKEIT IM KONTEXT KULTURELLER VIELFALT 530
C. BREITE ANERKENNUNG DER VIELFALT IN DEN HAUPTSTAEDTEN 537
III. RECHTSPLURALISMUS ODER RECHTSDIVERSIFIKATION 541
C. ARABISCH-ISLAMISCHER CHARAKTER DES STAATES* 547
I. DAS ARABISCHE MERKMAL: DUALES SYSTEM UND/ODER
ALLEINIGE KULTURELLE PRAEGUNG? 548
II. DIE SPEZIFISCHE ISLAMISCHE PRAEGUNG 555
1. DER ISLAM ALS STAATSRELIGION 556
2. DER ISLAM ALS PRAEGENDER FAKTOR STAATLICHER NORMEN 561
III. DAS SPEZIFISCHE BEZIEHUNGSFELD ZWISCHEN STAAT UND
STAMMESGESELLSCHAFT 568
D.VERBOTE DES MISSBRAUCHES VON VIELFALT UND
PLURALISMUS 575
E. ENTWICKLUNG DES ETHNISCH-RELIGIOESEN
PLURALISTISCHEN KONZEPTES NACH DER ARABELLION. 581
24 INHALTSVERZEICHNIS
I. ENTSCHEIDUNG FUER MEHR VIELFALT UND PLURALISMUS IM
ETHNISCH-RELIGIOESEN SINNE? 581
II. BEIBEHALTUNG UND STAERKUNG DES ARABISCH-
ISLAMISCHEN STAATSCHARAKTERS 587
F. FAZIT 591
8. KAPITEL: ENTSCHEIDUNG FUER DIE RECHTSSTAATLICHKEIT 605
A. DAS RECHTSSTAATSPRINZIP UND SEINE REFLEKTIONEN
IN DEN VERFASSUNGSRECHTLICH GARANTIERTEN
PROZESSGRUNDRECHTEN 609
I. AUSDRUECKLICHE VERFASSUNGSRECHTLICHE VERWEISE AUF
DIE SCHAFFUNG EINES RECHTSSTAATES 609
II. DIE RECHTSSTAATLICHKEIT IM KONTEXT VON PROZESS-
GRUNDRECHTEN 614
B. NORMENHIERARCHIE UND PROBLEMATIK DER
INTEGRATION ISLAMISCHER NORMEN 623
I. HOHEIT DER VERFASSUNGSBESTIMMUNGEN 625
II. BINDUNGSKRAFT GESETZLICHER NORMEN FUER DIE ARBEIT
DER STAATSGEWALTEN 635
1. GESETZESMAESSIGKEIT EXEKUTIVER UND JUDIKATIVER
HANDLUNGEN: SCHWANKENDE BINDUNG? 635
2. GESETZESVORBEHALT UND EINSCHRAENKUNG VON GRUND-
RECHTEN 645
A. DIE ERWEITERUNG DES EINSCHRAENKUNGSRAHMENS
TROTZ BEGRENZTER EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEIT IN
DEN VERFASSUNGEN DES IRAKS UND SUDANS 645
B. DIE GEMEINARABISCHE DIMENSION DER ERWEITERTEN
GRUNDRECHTSEINSCHRAENKUNGSDYNAMIK 651
III. RECHTBESTIMMTHEIT UND BERECHENBARKEIT DES
STAATES AUF DER BASIS EINER NORMATIVEN WIRKUNG DES
ISLAMS 655
1. PROBLEMATIK DER ISLAMKONFORMEN RECHTSETZUNG. . . 655
2. PROBLEMATIK EINER ISLAMKONFORMEN RECHTSANWENDUNG 660
INHALTSVERZEICHNIS 25
C.DER GRUNDSATZ DER GEWALTENTEILUNG:
EIN BEGRENZTER ENTFALTUNGSRAHMEN 667
I. AUSDRUECKLICHE VERANKERUNG ODER IMPLIZITE ABLEITUNG. 667
II. DOMINANZ DES PRAESIDENTEN DER REPUBLIK: VER-
FASSUNGSTRADITION UND -ENTWICKLUNG AM BEISPIEL
DER AUFLOESUNG DES PARLAMENTS UND DER AUSUEBUNG
LEGISLATIVER GEWALT 672
1. DAS AUFLOESUNGSRECHT DES PARLAMENTS UND DIE
MACHT DES PRAESIDENTEN DER REPUBLIK: BESONDERHEIT
DES IRAKISCHEN WEGS 675
2. DIE DOMINANTE ROLLE DES PRAESIDENTEN DER REPUBLIK
IN DER AUSUEBUNG LEGISLATIVER KOMPETENZEN 680
D.STAGNATION IN RECHTSSTAATLICHER HINSICHT NACH
DER ARABELLION? EIN UEBERBLICK 687
I. RECHTSSTAAT: BEGRIFFLICHKEIT UND KONTEXT 688
II. HOHEIT DER VERFASSUNG UND GESETZMAESSIGKEIT DER
ARBEIT VON VERWALTUNG UND JUSTIZ: BEHARRUNG AUF DER
RELATIVIERUNG VOR ALLEM HINSICHTLICH DES WIRKUNGS-
GEHALTS DER GRUNDRECHTE 691
III. FORTSETZUNG DER PROBLEMATIK DER RECHTSBESTIMMT-
HEIT UND DER BERECHENBARKEIT STAATLICHEN HANDELS
AUFGRUND DER INTEGRATION ISLAMISCHER NORMEN 695
IV. KONTINUIERLICHE RELATIVIERUNG DER AUSPRAEGUNG DES
GRUNDSATZES DER GEWALTENTEILUNG INSBESONDERE
DURCH DIE DOMINANZ DER EXEKUTIVE, ABER AUCH DER
AEGYPTISCHEN JUDIKATIVE IN DER UEBERGANGSZEIT 700
E. FAZIT 709
SCHLUSSWORT 723
QUELLENVERZEICHNIS 731
STICHWORTINDEX 763 |
any_adam_object | 1 |
author | Naeem, Naseef 1974- |
author_GND | (DE-588)133911829 |
author_facet | Naeem, Naseef 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Naeem, Naseef 1974- |
author_variant | n n nn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046103022 |
classification_rvk | PL 752 MH 72000 MH 60000 MI 13000 |
ctrlnum | (OCoLC)1119083544 (DE-599)DNB1176722883 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cc4500</leader><controlfield tag="001">BV046103022</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220628</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190813m2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1176722883</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783943737998</subfield><subfield code="c">softcover : EUR 24.90 (DE), EUR 25.60 (AT), CHF 30.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-943737-99-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3943737993</subfield><subfield code="9">3-943737-99-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783943737998</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 20191</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1119083544</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1176722883</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2"></subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)137277:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MH 72000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122913:12034</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MH 60000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122909:12034</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MI 13000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122927:12034</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naeem, Naseef</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133911829</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Staat und seine Fundamente in den Arabischen Republiken</subfield><subfield code="b">eine Kontextualisierung jüngerer Verfassungsentwicklungen in rechtsvergleichender Betrachtung</subfield><subfield code="n">1. Band</subfield><subfield code="p">Bis Ende 2012</subfield><subfield code="c">Naseef Naeem</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Berlin]</subfield><subfield code="b">Deutscher Levante Verlag</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">794 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">zenithCouncil - Recht und Staat</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht und Staat / zenithCouncil</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arabische Staaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068789-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachhochschul-/Hochschulausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arabische Welt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arabische Staaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068789-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Levante Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064730140</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV048235987</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031483793&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031483793&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031483793</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Arabische Staaten (DE-588)4068789-2 gnd |
geographic_facet | Arabische Staaten |
id | DE-604.BV046103022 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-19T11:07:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064730140 |
isbn | 9783943737998 3943737993 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031483793 |
oclc_num | 1119083544 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-706 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-706 DE-521 DE-188 |
physical | 794 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Deutscher Levante Verlag |
record_format | marc |
series2 | zenithCouncil - Recht und Staat Recht und Staat / zenithCouncil |
spelling | Naeem, Naseef 1974- Verfasser (DE-588)133911829 aut Der Staat und seine Fundamente in den Arabischen Republiken eine Kontextualisierung jüngerer Verfassungsentwicklungen in rechtsvergleichender Betrachtung 1. Band Bis Ende 2012 Naseef Naeem [Berlin] Deutscher Levante Verlag [2019] 794 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier zenithCouncil - Recht und Staat Recht und Staat / zenithCouncil Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Staat (DE-588)4056618-3 gnd rswk-swf Arabische Staaten (DE-588)4068789-2 gnd rswk-swf Fachhochschul-/Hochschulausbildung Arabische Welt Staat Staatsrecht Verfassung Arabische Staaten (DE-588)4068789-2 g Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Staat (DE-588)4056618-3 s Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s DE-604 Deutscher Levante Verlag GmbH (DE-588)1064730140 pbl (DE-604)BV048235987 1 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031483793&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031483793&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Naeem, Naseef 1974- Der Staat und seine Fundamente in den Arabischen Republiken eine Kontextualisierung jüngerer Verfassungsentwicklungen in rechtsvergleichender Betrachtung Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Staat (DE-588)4056618-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056666-3 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4056618-3 (DE-588)4068789-2 |
title | Der Staat und seine Fundamente in den Arabischen Republiken eine Kontextualisierung jüngerer Verfassungsentwicklungen in rechtsvergleichender Betrachtung |
title_auth | Der Staat und seine Fundamente in den Arabischen Republiken eine Kontextualisierung jüngerer Verfassungsentwicklungen in rechtsvergleichender Betrachtung |
title_exact_search | Der Staat und seine Fundamente in den Arabischen Republiken eine Kontextualisierung jüngerer Verfassungsentwicklungen in rechtsvergleichender Betrachtung |
title_full | Der Staat und seine Fundamente in den Arabischen Republiken eine Kontextualisierung jüngerer Verfassungsentwicklungen in rechtsvergleichender Betrachtung 1. Band Bis Ende 2012 Naseef Naeem |
title_fullStr | Der Staat und seine Fundamente in den Arabischen Republiken eine Kontextualisierung jüngerer Verfassungsentwicklungen in rechtsvergleichender Betrachtung 1. Band Bis Ende 2012 Naseef Naeem |
title_full_unstemmed | Der Staat und seine Fundamente in den Arabischen Republiken eine Kontextualisierung jüngerer Verfassungsentwicklungen in rechtsvergleichender Betrachtung 1. Band Bis Ende 2012 Naseef Naeem |
title_short | Der Staat und seine Fundamente in den Arabischen Republiken |
title_sort | der staat und seine fundamente in den arabischen republiken eine kontextualisierung jungerer verfassungsentwicklungen in rechtsvergleichender betrachtung bis ende 2012 |
title_sub | eine Kontextualisierung jüngerer Verfassungsentwicklungen in rechtsvergleichender Betrachtung |
topic | Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Staat (DE-588)4056618-3 gnd |
topic_facet | Staatsrecht Verfassungsrecht Staat Arabische Staaten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031483793&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031483793&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV048235987 |
work_keys_str_mv | AT naeemnaseef derstaatundseinefundamenteindenarabischenrepublikeneinekontextualisierungjungererverfassungsentwicklungeninrechtsvergleichenderbetrachtung1band AT deutscherlevanteverlaggmbh derstaatundseinefundamenteindenarabischenrepublikeneinekontextualisierungjungererverfassungsentwicklungeninrechtsvergleichenderbetrachtung1band |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis