Entwicklung des Universitätswaldes der LMU im Klimawandel: in Zeiten des Klimawandels mit all seinen Auswirkungen auf die standörtlichen Bedingungen der Wälder sowie das Auftreten von Schadereignissen, muss die Berücksichtigung von Risiken bei der betrieblichen Planung eine wichtige Rolle spielen. In der Praxis wird Schadensabwehr oft betrieben, indem das Risiko einfach "sicherheitshalber" vermieden wird. Stellt sich heraus, dass die Fichte im Betrieb erhöhte Ausfälle zeigt, wird ihr Anteil eventuell gedrückt, so schnell und soweit es waldbaulich möglich ist. Die Auswirkungen auf das finanzielle Ergebnis werden dabei kaum berücksichtigt. Weniger Risiko in der Bewirtschaftung wird automatisch als wirtschaftlich sinnvoll gesehen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2019
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Illustrationen, Diagramme |
ISSN: | 0936-1294 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046099115 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210115 | ||
007 | t | ||
008 | 190812s2019 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046099115 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a 152000*by*nb*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Härtl, Fabian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung des Universitätswaldes der LMU im Klimawandel |b in Zeiten des Klimawandels mit all seinen Auswirkungen auf die standörtlichen Bedingungen der Wälder sowie das Auftreten von Schadereignissen, muss die Berücksichtigung von Risiken bei der betrieblichen Planung eine wichtige Rolle spielen. In der Praxis wird Schadensabwehr oft betrieben, indem das Risiko einfach "sicherheitshalber" vermieden wird. Stellt sich heraus, dass die Fichte im Betrieb erhöhte Ausfälle zeigt, wird ihr Anteil eventuell gedrückt, so schnell und soweit es waldbaulich möglich ist. Die Auswirkungen auf das finanzielle Ergebnis werden dabei kaum berücksichtigt. Weniger Risiko in der Bewirtschaftung wird automatisch als wirtschaftlich sinnvoll gesehen |c Fabian Härtl, Carola Paul, Thomas Knoke |
264 | 1 | |c 2019 | |
300 | |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Ludwig-Maximilians-Universität München |0 (DE-588)2002585-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Körperschaftswald |0 (DE-588)4195370-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forstwirtschaft |0 (DE-588)4017966-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ludwig-Maximilians-Universität München |0 (DE-588)2002585-3 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Körperschaftswald |0 (DE-588)4195370-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Forstwirtschaft |0 (DE-588)4017966-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Paul, Carola |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Knoke, Thomas |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)1225165148 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g volume:74 |g number:2 |g year:2019 |g pages:28-31 |
773 | 0 | 8 | |t AFZ, der Wald |d München, 2019 |g 74 (2019), Heft 2, Seite 28-31 |w (DE-604)BV010453321 |x 0936-1294 |o (DE-600)1287613-6 |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031479930 | ||
941 | |b 74 |h 2 |j 2019 |s 28-31 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180404837548032 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV010453321 |
author | Härtl, Fabian Paul, Carola Knoke, Thomas 1965- |
author_GND | (DE-588)1225165148 |
author_facet | Härtl, Fabian Paul, Carola Knoke, Thomas 1965- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Härtl, Fabian |
author_variant | f h fh c p cp t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046099115 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV046099115 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02270naa a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046099115</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190812s2019 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046099115</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">152000*by*nb*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Härtl, Fabian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung des Universitätswaldes der LMU im Klimawandel</subfield><subfield code="b">in Zeiten des Klimawandels mit all seinen Auswirkungen auf die standörtlichen Bedingungen der Wälder sowie das Auftreten von Schadereignissen, muss die Berücksichtigung von Risiken bei der betrieblichen Planung eine wichtige Rolle spielen. In der Praxis wird Schadensabwehr oft betrieben, indem das Risiko einfach "sicherheitshalber" vermieden wird. Stellt sich heraus, dass die Fichte im Betrieb erhöhte Ausfälle zeigt, wird ihr Anteil eventuell gedrückt, so schnell und soweit es waldbaulich möglich ist. Die Auswirkungen auf das finanzielle Ergebnis werden dabei kaum berücksichtigt. Weniger Risiko in der Bewirtschaftung wird automatisch als wirtschaftlich sinnvoll gesehen</subfield><subfield code="c">Fabian Härtl, Carola Paul, Thomas Knoke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="0">(DE-588)2002585-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperschaftswald</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195370-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forstwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017966-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="0">(DE-588)2002585-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Körperschaftswald</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195370-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Forstwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017966-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paul, Carola</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knoke, Thomas</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1225165148</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:74</subfield><subfield code="g">number:2</subfield><subfield code="g">year:2019</subfield><subfield code="g">pages:28-31</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">AFZ, der Wald</subfield><subfield code="d">München, 2019</subfield><subfield code="g">74 (2019), Heft 2, Seite 28-31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010453321</subfield><subfield code="x">0936-1294</subfield><subfield code="o">(DE-600)1287613-6</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031479930</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">74</subfield><subfield code="h">2</subfield><subfield code="j">2019</subfield><subfield code="s">28-31</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046099115 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:35:14Z |
institution | BVB |
issn | 0936-1294 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031479930 |
open_access_boolean | |
physical | Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
record_format | marc |
spelling | Härtl, Fabian Verfasser aut Entwicklung des Universitätswaldes der LMU im Klimawandel in Zeiten des Klimawandels mit all seinen Auswirkungen auf die standörtlichen Bedingungen der Wälder sowie das Auftreten von Schadereignissen, muss die Berücksichtigung von Risiken bei der betrieblichen Planung eine wichtige Rolle spielen. In der Praxis wird Schadensabwehr oft betrieben, indem das Risiko einfach "sicherheitshalber" vermieden wird. Stellt sich heraus, dass die Fichte im Betrieb erhöhte Ausfälle zeigt, wird ihr Anteil eventuell gedrückt, so schnell und soweit es waldbaulich möglich ist. Die Auswirkungen auf das finanzielle Ergebnis werden dabei kaum berücksichtigt. Weniger Risiko in der Bewirtschaftung wird automatisch als wirtschaftlich sinnvoll gesehen Fabian Härtl, Carola Paul, Thomas Knoke 2019 Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ludwig-Maximilians-Universität München (DE-588)2002585-3 gnd rswk-swf Körperschaftswald (DE-588)4195370-8 gnd rswk-swf Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd rswk-swf Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 gnd rswk-swf Ludwig-Maximilians-Universität München (DE-588)2002585-3 b Körperschaftswald (DE-588)4195370-8 s Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 s Klimaänderung (DE-588)4164199-1 s DE-604 Paul, Carola Verfasser aut Knoke, Thomas 1965- Verfasser (DE-588)1225165148 aut volume:74 number:2 year:2019 pages:28-31 AFZ, der Wald München, 2019 74 (2019), Heft 2, Seite 28-31 (DE-604)BV010453321 0936-1294 (DE-600)1287613-6 |
spellingShingle | Härtl, Fabian Paul, Carola Knoke, Thomas 1965- Entwicklung des Universitätswaldes der LMU im Klimawandel in Zeiten des Klimawandels mit all seinen Auswirkungen auf die standörtlichen Bedingungen der Wälder sowie das Auftreten von Schadereignissen, muss die Berücksichtigung von Risiken bei der betrieblichen Planung eine wichtige Rolle spielen. In der Praxis wird Schadensabwehr oft betrieben, indem das Risiko einfach "sicherheitshalber" vermieden wird. Stellt sich heraus, dass die Fichte im Betrieb erhöhte Ausfälle zeigt, wird ihr Anteil eventuell gedrückt, so schnell und soweit es waldbaulich möglich ist. Die Auswirkungen auf das finanzielle Ergebnis werden dabei kaum berücksichtigt. Weniger Risiko in der Bewirtschaftung wird automatisch als wirtschaftlich sinnvoll gesehen Ludwig-Maximilians-Universität München (DE-588)2002585-3 gnd Körperschaftswald (DE-588)4195370-8 gnd Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)2002585-3 (DE-588)4195370-8 (DE-588)4164199-1 (DE-588)4017966-7 |
title | Entwicklung des Universitätswaldes der LMU im Klimawandel in Zeiten des Klimawandels mit all seinen Auswirkungen auf die standörtlichen Bedingungen der Wälder sowie das Auftreten von Schadereignissen, muss die Berücksichtigung von Risiken bei der betrieblichen Planung eine wichtige Rolle spielen. In der Praxis wird Schadensabwehr oft betrieben, indem das Risiko einfach "sicherheitshalber" vermieden wird. Stellt sich heraus, dass die Fichte im Betrieb erhöhte Ausfälle zeigt, wird ihr Anteil eventuell gedrückt, so schnell und soweit es waldbaulich möglich ist. Die Auswirkungen auf das finanzielle Ergebnis werden dabei kaum berücksichtigt. Weniger Risiko in der Bewirtschaftung wird automatisch als wirtschaftlich sinnvoll gesehen |
title_auth | Entwicklung des Universitätswaldes der LMU im Klimawandel in Zeiten des Klimawandels mit all seinen Auswirkungen auf die standörtlichen Bedingungen der Wälder sowie das Auftreten von Schadereignissen, muss die Berücksichtigung von Risiken bei der betrieblichen Planung eine wichtige Rolle spielen. In der Praxis wird Schadensabwehr oft betrieben, indem das Risiko einfach "sicherheitshalber" vermieden wird. Stellt sich heraus, dass die Fichte im Betrieb erhöhte Ausfälle zeigt, wird ihr Anteil eventuell gedrückt, so schnell und soweit es waldbaulich möglich ist. Die Auswirkungen auf das finanzielle Ergebnis werden dabei kaum berücksichtigt. Weniger Risiko in der Bewirtschaftung wird automatisch als wirtschaftlich sinnvoll gesehen |
title_exact_search | Entwicklung des Universitätswaldes der LMU im Klimawandel in Zeiten des Klimawandels mit all seinen Auswirkungen auf die standörtlichen Bedingungen der Wälder sowie das Auftreten von Schadereignissen, muss die Berücksichtigung von Risiken bei der betrieblichen Planung eine wichtige Rolle spielen. In der Praxis wird Schadensabwehr oft betrieben, indem das Risiko einfach "sicherheitshalber" vermieden wird. Stellt sich heraus, dass die Fichte im Betrieb erhöhte Ausfälle zeigt, wird ihr Anteil eventuell gedrückt, so schnell und soweit es waldbaulich möglich ist. Die Auswirkungen auf das finanzielle Ergebnis werden dabei kaum berücksichtigt. Weniger Risiko in der Bewirtschaftung wird automatisch als wirtschaftlich sinnvoll gesehen |
title_full | Entwicklung des Universitätswaldes der LMU im Klimawandel in Zeiten des Klimawandels mit all seinen Auswirkungen auf die standörtlichen Bedingungen der Wälder sowie das Auftreten von Schadereignissen, muss die Berücksichtigung von Risiken bei der betrieblichen Planung eine wichtige Rolle spielen. In der Praxis wird Schadensabwehr oft betrieben, indem das Risiko einfach "sicherheitshalber" vermieden wird. Stellt sich heraus, dass die Fichte im Betrieb erhöhte Ausfälle zeigt, wird ihr Anteil eventuell gedrückt, so schnell und soweit es waldbaulich möglich ist. Die Auswirkungen auf das finanzielle Ergebnis werden dabei kaum berücksichtigt. Weniger Risiko in der Bewirtschaftung wird automatisch als wirtschaftlich sinnvoll gesehen Fabian Härtl, Carola Paul, Thomas Knoke |
title_fullStr | Entwicklung des Universitätswaldes der LMU im Klimawandel in Zeiten des Klimawandels mit all seinen Auswirkungen auf die standörtlichen Bedingungen der Wälder sowie das Auftreten von Schadereignissen, muss die Berücksichtigung von Risiken bei der betrieblichen Planung eine wichtige Rolle spielen. In der Praxis wird Schadensabwehr oft betrieben, indem das Risiko einfach "sicherheitshalber" vermieden wird. Stellt sich heraus, dass die Fichte im Betrieb erhöhte Ausfälle zeigt, wird ihr Anteil eventuell gedrückt, so schnell und soweit es waldbaulich möglich ist. Die Auswirkungen auf das finanzielle Ergebnis werden dabei kaum berücksichtigt. Weniger Risiko in der Bewirtschaftung wird automatisch als wirtschaftlich sinnvoll gesehen Fabian Härtl, Carola Paul, Thomas Knoke |
title_full_unstemmed | Entwicklung des Universitätswaldes der LMU im Klimawandel in Zeiten des Klimawandels mit all seinen Auswirkungen auf die standörtlichen Bedingungen der Wälder sowie das Auftreten von Schadereignissen, muss die Berücksichtigung von Risiken bei der betrieblichen Planung eine wichtige Rolle spielen. In der Praxis wird Schadensabwehr oft betrieben, indem das Risiko einfach "sicherheitshalber" vermieden wird. Stellt sich heraus, dass die Fichte im Betrieb erhöhte Ausfälle zeigt, wird ihr Anteil eventuell gedrückt, so schnell und soweit es waldbaulich möglich ist. Die Auswirkungen auf das finanzielle Ergebnis werden dabei kaum berücksichtigt. Weniger Risiko in der Bewirtschaftung wird automatisch als wirtschaftlich sinnvoll gesehen Fabian Härtl, Carola Paul, Thomas Knoke |
title_short | Entwicklung des Universitätswaldes der LMU im Klimawandel |
title_sort | entwicklung des universitatswaldes der lmu im klimawandel in zeiten des klimawandels mit all seinen auswirkungen auf die standortlichen bedingungen der walder sowie das auftreten von schadereignissen muss die berucksichtigung von risiken bei der betrieblichen planung eine wichtige rolle spielen in der praxis wird schadensabwehr oft betrieben indem das risiko einfach sicherheitshalber vermieden wird stellt sich heraus dass die fichte im betrieb erhohte ausfalle zeigt wird ihr anteil eventuell gedruckt so schnell und soweit es waldbaulich moglich ist die auswirkungen auf das finanzielle ergebnis werden dabei kaum berucksichtigt weniger risiko in der bewirtschaftung wird automatisch als wirtschaftlich sinnvoll gesehen |
title_sub | in Zeiten des Klimawandels mit all seinen Auswirkungen auf die standörtlichen Bedingungen der Wälder sowie das Auftreten von Schadereignissen, muss die Berücksichtigung von Risiken bei der betrieblichen Planung eine wichtige Rolle spielen. In der Praxis wird Schadensabwehr oft betrieben, indem das Risiko einfach "sicherheitshalber" vermieden wird. Stellt sich heraus, dass die Fichte im Betrieb erhöhte Ausfälle zeigt, wird ihr Anteil eventuell gedrückt, so schnell und soweit es waldbaulich möglich ist. Die Auswirkungen auf das finanzielle Ergebnis werden dabei kaum berücksichtigt. Weniger Risiko in der Bewirtschaftung wird automatisch als wirtschaftlich sinnvoll gesehen |
topic | Ludwig-Maximilians-Universität München (DE-588)2002585-3 gnd Körperschaftswald (DE-588)4195370-8 gnd Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 gnd |
topic_facet | Ludwig-Maximilians-Universität München Körperschaftswald Klimaänderung Forstwirtschaft |
work_keys_str_mv | AT hartlfabian entwicklungdesuniversitatswaldesderlmuimklimawandelinzeitendesklimawandelsmitallseinenauswirkungenaufdiestandortlichenbedingungenderwaldersowiedasauftretenvonschadereignissenmussdieberucksichtigungvonrisikenbeiderbetrieblichenplanungeinewichtigerollespiel AT paulcarola entwicklungdesuniversitatswaldesderlmuimklimawandelinzeitendesklimawandelsmitallseinenauswirkungenaufdiestandortlichenbedingungenderwaldersowiedasauftretenvonschadereignissenmussdieberucksichtigungvonrisikenbeiderbetrieblichenplanungeinewichtigerollespiel AT knokethomas entwicklungdesuniversitatswaldesderlmuimklimawandelinzeitendesklimawandelsmitallseinenauswirkungenaufdiestandortlichenbedingungenderwaldersowiedasauftretenvonschadereignissenmussdieberucksichtigungvonrisikenbeiderbetrieblichenplanungeinewichtigerollespiel |