Arbeit 4.0 im Mittelstand: Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer Gabler
[2019]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
ISBN: | 9783662594735 3662594730 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046086164 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200630 | ||
007 | t| | ||
008 | 190805s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1184043183 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662594735 |c kart./Festeinband : circa EUR 39.99 (DE), circa EUR 41.11 (AT), circa CHF 44.50 (freier Preis) |9 978-3-662-59473-5 | ||
020 | |a 3662594730 |9 3-662-59473-0 | ||
024 | 3 | |a 9783662594735 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-59473-5 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86967817 |
035 | |a (OCoLC)1136282235 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1184043183 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-521 |a DE-860 |a DE-11 |a DE-Aug4 | ||
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
084 | |a QP 327 |0 (DE-625)141858: |2 rvk | ||
084 | |a QV 597 |0 (DE-625)142167: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Arbeit 4.0 im Mittelstand |b Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU |c Christian K. Bosse, Klaus J. Zink, Hrsg. |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer Gabler |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Industrie 4.0 |0 (DE-588)1072179776 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a KJU | ||
653 | |a Buch Arbeit 4.0 Mittelstand | ||
653 | |a Buch Digitalisierung Mittelstand | ||
653 | |a Change Management | ||
653 | |a Industrie | ||
653 | |a Industrie 4.0 | ||
653 | |a KMU | ||
653 | |a Praxisbeispiel | ||
653 | |a Schwerpunkt | ||
653 | |a Unternehmen | ||
653 | |a Wandel | ||
653 | |a Wissensmanagment | ||
653 | |a digital | ||
653 | |a KJC | ||
653 | |a KJU | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Industrie 4.0 |0 (DE-588)1072179776 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bosse, Christian K. |4 edt | |
700 | 1 | |a Zink, Klaus J. |d 1947-2024 |0 (DE-588)115705295 |4 edt | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.1007/978-3-662-59474-2 |z 978-3-662-59474-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=27a1546f2bb642ce82a3e192f7618e03&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031467197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031467197 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968087917395968 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
ARBEIT
4.0
IM
MITTELSTAND
.
1
KLAUS
J.
ZINK
UND
CHRISTIAN
K.
BOSSE
1.1
BEDEUTUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
BEGRIFFS
*ARBEIT
4.0"
.
2
1.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
MITTELSTAND
.
6
1.3
FOERDERUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
DES
DEUTSCHEN
MITTELSTANDS
.
8
1.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
9
LITERATUR
.
9
2
DIGITALISIERUNG
IM
MITTELSTAND
ERFOLGREICH
GESTALTEN
.
13
CHRISTIAN
K.
BOSSE,
VIOLA
HELLGE,
DELIA
SCHROEDER
UND
STEPHANIE
DUPONT
2.1
HERAUSFORDERUNG
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
.
14
2.2
DIGITALISIERUNG
ALS
GESTALTUNGSAUFGABE:
DER
DIGITALE
TRANSFORMATIONSPROZESS
.
16
2.3
QUALIFIZIERUNG
.
21
2.4
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE
.
25
2.5
PARTIZIPATION
.
28
2.6
FUEHRUNG
.
29
2.7
FAZIT
.
31
LITERATUR
.
32
3
RECHTLICHE
HERAUSFORDERUNGEN
IN
DER
ARBEITSWELT
4.0
IM
MITTELSTAND
ANHAND
VON
ZWEI
BEISPIELEN
.
35
DAGMAR
GESMANN-NUISSL
3.1
RECHTLICHE
ASPEKTE
DER
ARBEITSWELT 4.0
IM
MITTELSTAND
.
36
3.2
FLEXIBILISIERUNG
VON
ARBEITSZEIT
UND
-ORT
.
36
3.2.1
ARBEITSZEITRECHTLICHE
ASPEKTE
.
37
3.2.2
ARBEITSSICHERHEITSRECHTLICHE
ASPEKTE
.
42
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.3
KOLLABORATION
MIT
CYBER-PHYSISCHEN
SYSTEMEN
ODER
ROBOTERN
.
46
3.3.1
ARBEITS-
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
46
3.3.2
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ASPEKTE
.
47
3.3.3
HAFTUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
.
50
3.4
ABSCHLIESSENDE
ZUSAMMENFASSUNG
.
51
LITERATUR
.
52
4
DEMOGRAFIEFESTIGKEIT
4.0
-
CHANCEN
DES
DIGITALEN
WANDELS
ZUR
FOERDERUNG
VON
BESCHAEFTIGUNGSFAEHIGKEIT
UND
ARBEITGEBERATTRAKTIVITAET
NUTZEN
.
55
FRANK
EIERDANZ,
ESTHER
HERZOG-BUCHHOLZ,
ELLEN
SIELING
UND
KLAUS
SCHICK
4.1
HERAUSFORDERUNGEN
DES
DEMOGRAFISCHEN
WANDELS
FUER
KLEINE
UND
MITTLERE
UNTERNEHMEN
.
56
4.2
ASPEKTE
DER
DIGITALISIERUNG
ALS
ERWEITERUNG
DES
KONSTRUKTS
*DEMOGRAFIEFESTIGKEIT
*
.
58
4.3
BENCHMARKING
DER
DEMOGRAFIEFESTIGKEIT
.
61
4.4
CHANCEN
DER
DIGITALISIERUNG
NUTZEN
-
BEISPIELE
GUTER
PRAXIS
AUS
KLEINEN
UND
MITTLEREN
UNTERNEHMEN
IN
RHEINLAND-PFALZ
.
66
LITERATUR
.
68
5
SIND
UNSERE
MITARBEITER
FUER
EINEN
EINSATZ
IN
DER
DIGITALEN
FABRIK
RICHTIG
QUALIFIZIERT?
ERMITTLUNG
ZUKUENFTIGER
MITARBEITERANFORDERUNGEN
IN
DER
SMART
FACTORY
.
71
SUSANNE
VERNIM,
SVENJA
KORDER
UND
BARBARA
TROPSCHUH
5.1
VERAENDERUNGEN
IM
PRODUKTIONSUMFELD
.
72
5.2
ANALYSE
VON
MITARBEITERANFORDERUNGEN
IN
DER
SMART
FACTORY
.
76
5.3
FAZIT
-
WAS
AENDERT
SICH
DADURCH
FUER
DAS
UNTERNEHMEN?
.
88
LITERATUR
.
89
6
LEBENSLANGES
LERNEN
IN
DER
DIGITALISIERUNG
-
VERAENDERUNG
ALS
TEIL
DER
DNA
EINES
UNTERNEHMENS
.
91
PIA
SUE
HELFERICH
UND
THOMAS
PLEIL
6.1
DIGITALISIERUNG
-
EIN
SCHNELLDURCHLAUF
.
92
6.2
STAENDIGE
VERAENDERUNGEN
-
EINE
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
UNTERNEHMEN.
.
93
6.3
LEBENSLANGES
LERNEN
IM
UNTERNEHMEN
-
MEHR
ALS
NUR
SEMINARE
.
94
6.3.1
KOMPETENZEN
FUER
DAS
LEBENSLANGES
LERNEN
IN
DER
DIGITALISIERUNG
.
96
6.4
WIE
KOENNEN
UNTERNEHMEN
LEBENSLANGES
INFORMELLES
LERNEN
DER
MITARBEITER
UNTERSTUETZEN?
.
97
6.5
UMSETZUNGSEMPFEHLUNGEN
UND
FAZIT
.
99
LITERATUR
.
102
INHALTSVERZEICHNIS
IX
7
BEFAEHIGUNG
UND
BEGLEITUNG
UNTERNEHMENSINTERNER
CHANGE
ENABLER
ALS
WEGBEREITER
UND
TRIEBFEDERN
DER
DIGITALISIERUNG
.
105
CHRISTINA
MEISTERJAHN,
CHRISTINA
KRINS
UND
JONAS
M.
KOCH
7.1
EINFUEHRUNG
.
106
7.2
CHANGE
4.0
-
CHANGE
MANAGEMENT
IM
DIGITALEN
WANDEL
.
107
7.3
HINTERGRUENDE
DES
CHANGE-ENABLER-KONZEPTES
.
108
7.3.1
DIGITALISIERUNG
AUS
DER
SOZIOTECHNISCHEN
PERSPEKTIVE
.
108
7.3.2
SYSTEMISCHES
CHANGE
MANAGEMENT
.
110
7.3.3
SYSTEMISCHE
BERATUNGSANSAETZE
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
110
7.3.4
DIE
3W-BASIS
ALS
SYSTEMISCHES
GRUNDKONZEPT
.
111
7.3.5
VOM
CHANGE
AGENT
ZUM
SYSTEMISCHEN
CHANGE
ENABLER
.
113
7.4
DIE
QUALIFIZIERUNG
ZUM
CHANGE
ENABLER
.
113
7.4.1
ZIELSETZUNGEN
DES
CHANGE-ENABLER-KONZEPTS
.
113
7.4.2
AUSWAHL
UND
KOMPETENZEN
VON
CHANGE
ENABLERN
.
114
7.4.3
AUFBAU
UND
ORGANISATION
DER
CHANGE
ENABLER-WORKSHOPREIHE
.
114
7.4.4
WORKSHOP-INHALTE
.
115
7.5
FAZIT
.
117
LITERATUR
.
118
8
STRATEGISCHE
POTENTIALE
DER
DIGITALISIERUNG
FUER
UNTERNEHMEN
UND
MITARBEITER
IDENTIFIZIEREN
UND
NUTZEN
.
121
MICHAEL
SCHNEIDER,
DELIA
SCHROEDER,
FLORIAN
MOHR
UND
TOBIAS
THIELEN
8.1
HERAUSFORDERUNG
ANNEHMEN:
PLANVOLLER
EINSTIEG
IN
DIE
DIGITALISIERUNG
BEI
DER
GUENTER
EFFGEN
GMBH
.
122
8.1.1
DIE
GUENTER
EFFGEN
GMBH
.
122
8.1.2
DER
READINESS-CHECK
DIGITALISIERUNG
.
123
8.2
INFORMATIONEN
TEILEN
UND
MITARBEITER
EINBINDEN:
KOMMUNIKATION
UND
PARTIZIPATION
VON
ANFANG
AN
.
124
8.2.1
DIE
MITARBEITERVERSAMMLUNG
.
125
8.2.2
WEITERE
KOMMUNIKATIONSKANAELE
.
127
8.3
GRUNDLAGEN
SCHAFFEN
-
DIGITALISIERUNG
IN
DER
STRATEGIEARBEIT
.
128
8.4
AM
BALL
BLEIBEN
-
ERSTE
UMSETZUNGSPROJEKTE
UND
KONTINUITAET
IN
DER
UMSETZUNG
DER
STRATEGIE
.
131
8.5
FAZIT
.
132
LITERATUR
.
132
X
INHALTSVERZEICHNIS
9
PERSONAL
DIGITAL
-
WIE
EIN
KMU
IN
EINER
KAUM
DIGITALISIERTEN
BRANCHE
EINE
DIGITALE
STRATEGIE
ENTWICKELT
UND
MOEGLICHKEITEN
DER
DIGITALISIERUNG
FUER
SICH
NUTZT
.
135
KATHARINA
HOELZLE,
FABIAN
GERHARDT,
NELLY
KALISCHEWSKI,
SOPHIE
PETZOLT
UND
OLIVER
KULLIK
9.1
EINLEITUNG
.
136
9.2
DIE
HUERDEN
MEISTERN
-
EIN
BEST
PRACTICE
BEISPIEL
.
138
9.2.1
IN
EINER
KONSERVATIVEN
BRANCHE
DEN
ERSTEN
SCHRITT
WAGEN
-
DIE
IMMOVEX
ESTATE
GMBH
.
139
9.2.2
AUSARBEITUNG
EINER
DIGITALEN
STRATEGIE
.
141
9.2.3
PROZESSE
OPTIMIEREN
.
144
9.2.4
WIDERSTAENDE
UND
AENGSTE
BEI
MITARBEITERN
ABBAUEN
.
146
9.2.5
DIGITALE
WEITERBILDUNG
.
148
9.2.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
149
9.3
UEBERTRAGBARKEIT
DES
BEISPIELS
UND
FAZIT
.
149
LITERATUR
.
151
10
EINSATZ
EINER
INDUSTRIE
4.0-POTENZIALANALYSE
ZUR
METHODISCHEN
UND
STRUKTURIERTEN
IDENTIFIKATION
VON
DIGITALISIERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
153
MARC
MUENNICH,
MARIAN
SUESSE,
DIMITRI
BOLEV
UND
TINO
LANGER
10.1
*INDUSTRIE
4.0"
-
SCHLAGWORT
UND
HERAUSFORDERUNG
FUER
KMU
.
154
10.2
POTENZIALE
IM
EIGENEN
BETRIEB
IDENTIFIZIEREN
UND
AUSSCHOEPFEN
.
154
10.3
VERAENDERUNG
DER
WORTSCHOEPFUNG
DURCH
DIGITALISIERUNG
.
156
10.4
ANALYSE
DES
DIGITALEN
REIFEGRADES
VON
UNTERNEHMEN
.
157
10.4.1
DIE
PHASEN
DER
I4.0-POTENZIALANALYSE
.
158
10.4.2
ENTWICKLUNG
EINES
DIGITALEN
PLATTFORM-GESCHAEFTSMODELLS
.
168
10.5
FAZIT
.
172
LITERATUR
.
173
11
PARTIZIPATION
VON
BESCHAEFTIGTEN
IN
DER
GESTALTUNG
EINER
DIGITALISIERTEN
ARBEITSWELT
4.0
MITTELS
EINER
CANVAS-METHODE
.
177
HOLGER
FISCHER,
FLORIAN
RITTMEIER,
THIM
STROTHMANN
UND
NINA
SCHWENNIGER
11.1
EINFUEHRUNG
.
178
11.2
GRUNDLAGEN
.
179
11.3
CANVAS-METHODE
FUER
DIGITALE
ASSISTENZSYSTEME
.
182
11.3.1
BESTEHENDE
CANVAS-METHODEN
.
183
11.3.2
BEOBACHTUNGEN
INNERHALB
VON
PRAXISPROJEKTEN
.
184
11.3.3
ZIELE
.
186
11.3.4
DIE
CANVAS-STRUKTUR
.
188
11.3.5
VERWENDUNG
DES
CANVAS
.
190
11.4
DER
CANVAS
IM
PRAXISEINSATZ
.
192
11.5
FAZIT
.
193
LITERATUR
.
193
INHALTSVERZEICHNIS
XI
12
ARBEITSPLATZPLANUNG
MIT
AUGMENTED
REALITY
UND
EIN
DIENSTLEISTUNGSSYSTEM
IM
KONFORMITAETSMANAGEMENT
ALS
ANWENDUNGSSZENARIEN
IN
DER
INDUSTRIELLEN
PRAXIS
.
197
MICHAEL
BANSMANN,
MARC
FOULLOIS,
LARS
WOESTE,
DOMINIK
BENTLER,
AGNIESZKA
PARUZEL,
LISA
MLEKUS,
SASCHA
JENDEMY,
ROMAN
DUMITRESCU
UND
GUENTER
W.
MAIER
12.1
DIE
DIGITALISIERUNG
DER
ARBEITSWELT
.
198
12.2
STRUKTURIERUNG
UND
BEWERTUNG
VON
ARBEIT
4.0-
AN
WENDUNGSSZENARIEN
.
199
12.2.1
REFERENZARCHITEKTUR
FUER
ARBEIT
4.0-
AN
WENDUNGSSZENARIEN
.
200
12.2.2
KRITERIEN
ZUR
SOZIOTECHNISCHEN
BEWERTUNG
VON
ARBEIT
4.0-
AN
WENDUNGSSZENARIEN
.
202
12.3
ARBEIT
4.0-
ANWENDUNGSSZENARIEN
IN
DER
INDUSTRIELLEN
PRAXIS
.
207
12.3.1
*MIXED-MOCK-UP
*
IN
DER
PRODUKTIONSSYSTEMPLANUNG
.
208
12.3.2
DIENSTLEISTUNGSSYSTEM
ZUM
KONFORMITAETSMANAGEMENT
.
211
12.4
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
214
LITERATUR
.
215
13
DIE
EINFUEHRUNG
EINES
ERP-/PLM-SYSTEMS
IN
DEN
FRUEHEN
PHASEN
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
ERFOLGREICH
VORBEREITEN
. 219
VIOLA
HELLGE,
TOBIAS
THIELEN,
ANDREAS
EIDEN
UND
NINA
OBRESCHKOVA
13.1
AUSGANGSLAGE
UND
PROBLEMSTELLUNG
DES
UNTERNEHMENS
.
220
13.2
GRUNDLAGEN
DES
DIGITALEN
TRANSFORMATIONSPROZESSES
.
220
13.3
DER
READINESS-CHECK
DIGITALISIERUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
DES
DIGITALEN
TRANSFORMATIONSPROZESSES
.
224
13.4
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TECHNOLOGIEAUSWAHL
VON
PLM/ERP-SYSTEMEN
.
226
13.4.1
GRUNDLAGEN
PLM-UND
ERP-SYSTEME
.
226
13.4.2
SYSTEMEINFUEHRUNG
.
227
13.5
KOMMUNIKATION
UND
MITARBEITERPARTIZIPATION
ALS
INSTRUMENT
IN
DER
ORIENTIERUNGS-
UND
PLANUNGSPHASE
.
228
13.5.1
VORGEHEN
UND
METHODEN
IN
DER
ORIENTIERUNGSPHASE
.
228
13.5.2
VORGEHEN
UND
METHODEN
IN
DER
PLANUNGSPHASE
.232
13.6
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
234
LITERATUR
.
235
14
DIE
DIGITALISIERUNG
NUTZERZENTRIERT
GESTALTEN:
DAS
DIGITALE
KONTROLLZENTRUM
FUER
DIE
WARENANNAHME
. 239
JOCHEN
SCHEEG,
MICHAELA
SCHEEG
UND
TOBIAS
THIMM
14.1
EINLEITUNG
.
240
14.2
AUSGANGSSITUATION:
INFORMATIONSASYMMETRIEN
ZWISCHEN
WARENANNAHME
UND
EINKAUF
.
241
14.3
DAS
DIGITALE
KONTROLLZENTRUM
FUER
DIE
WARENANNAHME
-
VON
DER
IDEE
ZUR
PROTOTYPISCHEN
UMSETZUNG
.
243
14.3.1
LOESUNGSELEMENTE,
FUNKTIONEN
UND
OBERFLAECHE
.
244
XII
INHALTSVERZEICHNIS
14.3.2
DATENQUELLEN
.
246
14.3.3
TECHNISCHE
UMSETZUNG
UND
VERKNUEPFUNG
DER
SYSTEME
.
247
14.3.4
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
UND
MEHRWERTE
AUS
DER
VERKNUEPFUNG
DER
INFORMATIONSEBENEN
.
247
14.4
DIE
UEBERTRAGBARE
LOESUNG
FUER
DEN
MITTELSTAND
-
DIE
MOBILE
ERLEBNISSTATION
.
249
14.5
FAZIT
.
249
LITERATUR
.
250
15
SHOPFLOOR-APP
ALS
INFORMATORISCHES
ASSISTENZSYSTEM
ZUR
STEIGERUNG
DER
FLEXIBILITAET DER
MANUELLEN
MONTAGE
.
253
CHRISTIAN
K.
BOSSE
UND
VIOLA
HELLGE
15.1
FLEXIBILITAET
ALS
HERAUSFORDERUNG
.
254
15.2
MITARBEITERORIENTIERTE
ANFORDERUNGSERHEBUNG
.
255
15.3
WISSENSMANAGEMENT:
WISSEN
IST
PRODUKTIONS-
UND
ERFOLGSFAKTOR
AUCH
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
259
15.4
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
LOESUNGSALTEMATIVEN
.
260
15.5
VORGEHENS
WEISE
IM
EINFUEHRUNGSPROZESS
. 263
15.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
264
LITERATUR
.
266
16
SMARTES
FEHLERMANAGEMENT
AUF
DEM
SHOP
FLOOR.
EIN
LOESUNGSANSATZ
FUER
KMU
.
267
MAXIMILIAN
RUESSMANN,
SAJEDEH
HAGHI,
DAVID
BERGSTEIN
UND
ROBERT
H.
SCHMITT
16.1
EINLEITUNG
.
268
16.2
LOESUNGSWEG
.
271
16.3
EINFUEHRUNG
DER
LOESUNG
IM
UNTERNEHMEN
.
276
16.4
FAZIT:
WAS
HAT
SICH
IM
UNTERNEHMEN
DADURCH
VERAENDERT?
.
277
LITERATUR
.
277
17
DIGITALE
ASSISTENZSYSTEME
FUER
DIE
PRODUKTION:
VON
DER
ZIELFINDUNG
BIS
ZUR
EINBINDUNG
GEMEINSAM
MIT
DEN
MITARBEITERN
.
279
LAURA
MERHAR,
GEORG
HOELLTHALER
UND
CHRISTOPH
BERGER
17.1
EINLEITUNG
.
280
17.2
ALLGEMEINES
ZUR
VORGEHENSWEISE
.
281
17.2.1
AUFBAU
.
281
17.2.2
PROJEKT
UND
PROJEKTTEAM
. 283
17.2.3
MITARBEITERPARTIZIPATION
. 283
17.3
VORGEHENS
WEISE
.
287
17.3.1
SCHRITT
1:
ZIEL
FESTLEGEN
.
287
17.3.2
SCHRITT
2:
PRODUKTIONSPROZESSE
BEWERTEN
UND
AUSWAEHLEN
.
290
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
17.3.3
SCHRITT
3:
ANFORDERUNGEN
BESCHREIBEN
UND
ASSISTENZSYSTEM
FINDEN
.
294
17.3.4
SCHRITT
4:
ASSISTENZSYSTEM
IMPLEMENTIEREN,
TESTEN
UND
AUSROLLEN
.
297
17.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
299
LITERATUR
.
300
18
EINFUEHRUNG
EINES
INTELLIGENTEN
LOGISTIKKONZEPTS
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
MITARBEITER
IN
FERTIGUNG
UND
MONTAGE
.
303
STEPHANIE
DUPONT,
STEFAN
BRAUN,
CARINA
SIEDLER,
JAN
C.
AURICH
UND
KLAUS
J.
ZINK
18.1
AUSGANGSSITUATION
.
304
18.2
PROBLEMSTELLUNG
.
305
18.3
VORGEHENSWEISE
.
307
18.4
AKTUELLE
SITUATION
UND
WEITERES
VORGEHEN
.
315
18.5
LESSONS
LEARNED
.317
LITERATUR
.
318
19
OPTIMIERUNG
INNERBETRIEBLICHER
LOGISTIKPROZESSE
MIT
HILFE
EINES
DIGITALEN
ASSISTENZSYSTEMS
.
321
KATHARINA
KONICK,
CHRISTOPHER
STOCKINGER,
ILKA
ZOELLER
UND
MARKUS
WESS
19.1
EINLEITUNG
.
322
19.2
DARSTELLUNG
DES
OPTIMIERUNGSPOTENZIALS
IN
DER
INNERBETRIEBLICHEN
LOGISTIK
.
323
19.2.1
AUSGANGSZUSTAND
DER
ZU
OPTIMIERENDEN
ARBEITSBEREICHE
.
323
19.2.2
ANSATZPUNKTE
FUER
DEN
EINSATZ
EINES
DIGITALEN
ASSISTENZSYSTEMS
.
325
19.3
ENTWICKLUNG
EINES
DIGITALEN
ASSISTENZSYSTEMS
MITHILFE
DES
MENSCHZENTRIERTEN
GESTALTUNGSPROZESSES
.326
19.3.1
MENSCHZENTRIERTER
GESTALTUNGSPROZESS
.
327
19.3.2
VORGEHEN
BEI
DER
ENTWICKLUNG
.
328
19.3.3
DAS
ENTWICKELTE
ASSISTENZSYSTEM
IM
UEBERBLICK
.
332
19.4
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
334
LITERATUR
.
335
20
STAERKUNG
VON
SELBSTORGANISATION
UND
AUTONOMIE
DER
BESCHAEFTIGTEN
IN
DER
PFLEGE
DURCH
EINE
DIGITALISIERTE
KOLLABORATIVE
DIENSTPLANUNG
.
337
VANESSA
KUBEK,
ANNETTE
BLAUDSZUN-LAHM,
SEBASTIAN
VELTEN,
RASMUS
SCHROEDER,
NADINE
SCHLICKER,
ALARITH
UHDE
UND
URSULA
DORIER
20.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMSTELLUNG:
WARUM
KOLLABORATIVE
DIENSTPLANUNG?
.
338
20.2
WIE
WURDE
DIE
PROBLEMSTELLUNG
ANGEGANGEN?
. 342
20.2.1
WAS
WUENSCHEN
BESCHAEFTIGTE
UND
LEITUNGSKRAEFTE?
ERKENNTNISSE
AUS
DER
ANFORDERUNGSERHEBUNG
. 342
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
20.2.2
WIE
WIRD
KOLLABORATIVE
DIENSTPLANUNG
TECHNISCH
REALISIERT?
KONFLIKTERKENNUNG
UND
ARCHITEKTUR
DER
KOLLABORATIONSPLATTFORM
.
344
20.2.3
WIE
KANN
DIE
GESTALTUNG
DER
APP
ZUR
DIGITALISIERTEN
PLANUNG
MOTIVIEREN?
ANSATZ
DER
ERLEBNISORIENTIERTEN
GESTALTUNG
.348
20.3
WIE
WIRD
DIE
TECHNISCHE
INNOVATION
IN
EINEN
ORGANISATIONSENTWICKLUNGSPROZESS
EINGEBUNDEN?
PARTIZIPATIVE
PROJEKTUMSETZUNG
.
352
20.4
WELCHE
CHANCEN
ERGEBEN
SICH,
WELCHE
HERAUSFORDERUNGEN
STELLEN
SICH?
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
354
LITERATUR
.
355
21
EINSATZ
EINES
TEXTILBASIERTEN
ASSISTENZSYSTEMS
ZUR
ANALYSE
VON
KOERPERLICH
ANSTRENGENDEN
ARBEITSPROZESSEN
.359
ROCCO
RASO,
ANDREAS
EMRICH,
TORSTEN
BURGHARDT,
OLIVER
STRAETER,
PETER
FETTKE
UND
PETER
LOOS
21.1
NOTWENDIGKEIT
EINES
WORKFLOW-MANAGEMENTSYSTEMS
IN
PHYSISCH
ANSPRUCHSVOLLEN
BERUFEN
.
360
21.2
DAS
FORSCHUNGSPROJEKT
*PREFLOW
*
.
361
21.2.1
SYSTEMKOMPONENTEN
.
363
21.2.2
INTEROPERABILITAET
DER
SYSTEMBESTANDTEILE
.
364
21.3
ANWENDUNG
DES
WORKFLOW-MANAGEMENTSYSTEMS
UNTER
REALEN
BEDINGUNGEN
.
366
21.3.1
DAS
PREFLOW-SYSTEM
IN
INDUSTRIELLEN
ANWENDUNGSFAELLEN
.
366
21.3.2
EVALUATION
UND
ERGEBNISSE
.367
21.4
FAZIT
.
369
LITERATUR
.
370
GLOSSAR
.
373 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Bosse, Christian K. Zink, Klaus J. 1947-2024 |
author2_role | edt edt |
author2_variant | c k b ck ckb k j z kj kjz |
author_GND | (DE-588)115705295 |
author_facet | Bosse, Christian K. Zink, Klaus J. 1947-2024 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046086164 |
classification_rvk | QP 310 QP 327 QV 597 |
ctrlnum | (OCoLC)1136282235 (DE-599)DNB1184043183 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046086164</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200630</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190805s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1184043183</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662594735</subfield><subfield code="c">kart./Festeinband : circa EUR 39.99 (DE), circa EUR 41.11 (AT), circa CHF 44.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-59473-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662594730</subfield><subfield code="9">3-662-59473-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662594735</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-59473-5</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86967817</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1136282235</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1184043183</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 327</subfield><subfield code="0">(DE-625)141858:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 597</subfield><subfield code="0">(DE-625)142167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeit 4.0 im Mittelstand</subfield><subfield code="b">Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU</subfield><subfield code="c">Christian K. Bosse, Klaus J. Zink, Hrsg.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrie 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072179776</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KJU</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Buch Arbeit 4.0 Mittelstand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Buch Digitalisierung Mittelstand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Change Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Industrie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Industrie 4.0</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KMU</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Praxisbeispiel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissensmanagment</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digital</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KJC</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KJU</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Industrie 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072179776</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bosse, Christian K.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zink, Klaus J.</subfield><subfield code="d">1947-2024</subfield><subfield code="0">(DE-588)115705295</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.1007/978-3-662-59474-2</subfield><subfield code="z">978-3-662-59474-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=27a1546f2bb642ce82a3e192f7618e03&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031467197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031467197</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV046086164 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-09T13:04:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662594735 3662594730 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031467197 |
oclc_num | 1136282235 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-860 DE-11 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-521 DE-860 DE-11 DE-Aug4 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Arbeit 4.0 im Mittelstand Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU Christian K. Bosse, Klaus J. Zink, Hrsg. 1. Auflage Berlin Springer Gabler [2019] © 2019 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Industrie 4.0 (DE-588)1072179776 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf KJU Buch Arbeit 4.0 Mittelstand Buch Digitalisierung Mittelstand Change Management Industrie Industrie 4.0 KMU Praxisbeispiel Schwerpunkt Unternehmen Wandel Wissensmanagment digital KJC (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Industrie 4.0 (DE-588)1072179776 s DE-604 Bosse, Christian K. edt Zink, Klaus J. 1947-2024 (DE-588)115705295 edt Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.1007/978-3-662-59474-2 978-3-662-59474-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=27a1546f2bb642ce82a3e192f7618e03&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031467197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arbeit 4.0 im Mittelstand Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU Industrie 4.0 (DE-588)1072179776 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)1072179776 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Arbeit 4.0 im Mittelstand Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU |
title_auth | Arbeit 4.0 im Mittelstand Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU |
title_exact_search | Arbeit 4.0 im Mittelstand Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU |
title_full | Arbeit 4.0 im Mittelstand Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU Christian K. Bosse, Klaus J. Zink, Hrsg. |
title_fullStr | Arbeit 4.0 im Mittelstand Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU Christian K. Bosse, Klaus J. Zink, Hrsg. |
title_full_unstemmed | Arbeit 4.0 im Mittelstand Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU Christian K. Bosse, Klaus J. Zink, Hrsg. |
title_short | Arbeit 4.0 im Mittelstand |
title_sort | arbeit 4 0 im mittelstand chancen und herausforderungen des digitalen wandels fur kmu |
title_sub | Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU |
topic | Industrie 4.0 (DE-588)1072179776 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Industrie 4.0 Klein- und Mittelbetrieb Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=27a1546f2bb642ce82a3e192f7618e03&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031467197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bossechristiank arbeit40immittelstandchancenundherausforderungendesdigitalenwandelsfurkmu AT zinkklausj arbeit40immittelstandchancenundherausforderungendesdigitalenwandelsfurkmu AT springerverlaggmbh arbeit40immittelstandchancenundherausforderungendesdigitalenwandelsfurkmu |