Empowerment für Menschen mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrungen: Therapiemanual für Einzel- und Gruppensettings : mit Handouts auf Arabisch und Dari
Menschen mit Migrations- bzw. Fluchterfahrungen stellen in der psychotherapeutischen Versorgung eine stetig wachsende Patientengruppe dar. Neben Traumafolgestörungen, v. a. der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), sind insbesondere affektive Erkrankungen von großer Relevanz. Das Behandlungsma...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
[2019]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Menschen mit Migrations- bzw. Fluchterfahrungen stellen in der psychotherapeutischen Versorgung eine stetig wachsende Patientengruppe dar. Neben Traumafolgestörungen, v. a. der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), sind insbesondere affektive Erkrankungen von großer Relevanz. Das Behandlungsmanual und die Empowerment-Intervention wurden im Rahmen des MEHIRA-Projektes unter Leitung von Malek Bajbouj, Charité Berlin, entwickelt. Es soll Therapeuten als Grundlage dienen, Patienten mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrung im Einzel- oder Gruppensetting kultursensibel psychotherapeutisch zu behandeln. In insgesamt sechzehn Modulen wird unter Einbezug von Prä- und Postmigrationsstressoren ein individuelles Störungsmodell der Depression erarbeitet. Interaktiv werden Kompetenzen im Umgang mit Antriebslosigkeit, Schlafstörungen sowie mit Gefühlen von Angst, Trauer und Heimweh vermittelt. Weitere Module widmen sich den Themen Heimweh, somatischen Beschwerden und der Orientierung im deutschen Gesundheitssystem. Die Sitzungen können von deutschsprachigen Behandlern durchgeführt und bei Bedarf von Sprach- und Kulturmittlern begleitet werden. Die Anwendung ist im Einzel- wie auch im Gruppensetting möglich. Informationen zum didaktischen Vorgehen, Hilfestellungen und Hintergründe für den Therapeuten strukturieren jedes Modul. Handouts und Entspannungsübungen sind im Online-Material auf Arabisch und Dari übersetzt. Ein flexibles Manual, das ein Gefühl von Sicherheit vermittelt und Wege für mehr Kraft bei der Verarbeitung des Erlebten und der Integration in eine fremde Kultur aufzeigt. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XII, 178 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783608400236 3608400230 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046080148 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220411 | ||
007 | t | ||
008 | 190731s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1183019130 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783608400236 |c Broschur : circa EUR 24.99 (DE), circa EUR 25.70 (AT) |9 978-3-608-40023-6 | ||
020 | |a 3608400230 |9 3-608-40023-0 | ||
024 | 3 | |a 9783608400236 | |
035 | |a (OCoLC)1128848384 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1183019130 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-860 |a DE-B1533 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-M468 |a DE-578 |a DE-M347 |a DE-M483 |a DE-824 | ||
084 | |a DS 7400 |0 (DE-625)19968: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8390 |0 (DE-625)19135: |2 rvk | ||
084 | |a CU 3200 |0 (DE-625)19107: |2 rvk | ||
084 | |a WM 171 |2 nlm | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wiechers, Maren |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1199986267 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Empowerment für Menschen mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrungen |b Therapiemanual für Einzel- und Gruppensettings : mit Handouts auf Arabisch und Dari |c Maren Wiechers, Aline Übleis, Frank Padberg |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a XII, 178 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
520 | |a Menschen mit Migrations- bzw. Fluchterfahrungen stellen in der psychotherapeutischen Versorgung eine stetig wachsende Patientengruppe dar. Neben Traumafolgestörungen, v. a. der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), sind insbesondere affektive Erkrankungen von großer Relevanz. Das Behandlungsmanual und die Empowerment-Intervention wurden im Rahmen des MEHIRA-Projektes unter Leitung von Malek Bajbouj, Charité Berlin, entwickelt. Es soll Therapeuten als Grundlage dienen, Patienten mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrung im Einzel- oder Gruppensetting kultursensibel psychotherapeutisch zu behandeln. In insgesamt sechzehn Modulen wird unter Einbezug von Prä- und Postmigrationsstressoren ein individuelles Störungsmodell der Depression erarbeitet. Interaktiv werden Kompetenzen im Umgang mit Antriebslosigkeit, Schlafstörungen sowie mit Gefühlen von Angst, Trauer und Heimweh vermittelt. Weitere Module widmen sich den Themen Heimweh, somatischen Beschwerden und der Orientierung im deutschen Gesundheitssystem. Die Sitzungen können von deutschsprachigen Behandlern durchgeführt und bei Bedarf von Sprach- und Kulturmittlern begleitet werden. Die Anwendung ist im Einzel- wie auch im Gruppensetting möglich. Informationen zum didaktischen Vorgehen, Hilfestellungen und Hintergründe für den Therapeuten strukturieren jedes Modul. Handouts und Entspannungsübungen sind im Online-Material auf Arabisch und Dari übersetzt. Ein flexibles Manual, das ein Gefühl von Sicherheit vermittelt und Wege für mehr Kraft bei der Verarbeitung des Erlebten und der Integration in eine fremde Kultur aufzeigt. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychoedukation |0 (DE-588)4769715-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einwanderer |0 (DE-588)4151434-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transkulturelle Psychiatrie |0 (DE-588)4162017-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empowerment |0 (DE-588)4474644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Posttraumatisches Stresssyndrom |0 (DE-588)4361388-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Angststörung |0 (DE-588)4295459-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Depression |0 (DE-588)4011474-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Einwanderer |0 (DE-588)4151434-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Posttraumatisches Stresssyndrom |0 (DE-588)4361388-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Depression |0 (DE-588)4011474-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Angststörung |0 (DE-588)4295459-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Empowerment |0 (DE-588)4474644-1 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Einwanderer |0 (DE-588)4151434-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Posttraumatisches Stresssyndrom |0 (DE-588)4361388-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Depression |0 (DE-588)4011474-0 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Psychoedukation |0 (DE-588)4769715-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Transkulturelle Psychiatrie |0 (DE-588)4162017-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Übleis, Aline |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1032675462 |4 aut | |
700 | 1 | |a Padberg, Frank |e Verfasser |0 (DE-588)1194198678 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031461265&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031461265 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180367936061440 |
---|---|
adam_text | INHALT
1
THEORETISCHE
EINFUEHRUNG
......................................................................
1
1.1
DIE
PSYCHOLOGIE
DER
MIGRATION
............................................................
1
1.2
AFFEKTIVE
STOERUNGEN
BEI
MENSCHEN
MIT
MIGRATIONSERFAHRUNGEN
........
5
1.3
SPRACH-
UND
KULTURMITTLER
IN
DER
PSYCHOTHERAPEUTISCHEN
ARBEIT
........
8
2
GRUNDLAGEN
DES
EMPOWERMENT-MANUALS
.........................................
13
2.1
EINSATZMOEGLICHKEITEN
...........................................................................
13
2.2
INDIKATIONEN
..........................................................................................
15
2.3
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DOLMETSCHERN
.....................................................
15
2.4
ZUGRUNDE
LIEGENDE
THERAPIEMANUALE
...................................................
16
3
ANWENDUNG
DES
MANUALS
....................................................................
17
3.1
AUFBAU
....................................................................................................
17
3.2
STRUKTUR
UND
ABLAUF
...............................................................................
19
4
DAS
EMPOWERMENT-MANUAL
................................................................
22
4.1
MODUL
1:
ANKOMMEN
-
WO
KOMMEN
WIR
HER,
WO
GEHEN
WIR
HIN
.........
22
4.2
MODUL
2:
INTEGRATION
-
HERAUSFORDERUNG
UND
AKTIV
WERDEN
...............
27
4.3
MODUL
3:
DEPRESSION
-
PSYCHOEDUKATION
.............................................
34
4.4
MODUL
4:
DEPRESSION
-
AKTIV
WERDEN
...................................................
40
4.5
MODUL
5:
DEPRESSION
-
WEGE
AUS
DEM
SCHNECKENHAUS
.......................
46
4.6
MODUL
6:
SOMATISIERUNG
-
MIT
SCHMERZEN
UMGEHEN
..........................
53
4.7
MODUL
7:
SCHLAFSTOERUNGEN
-
RUHE
FINDEN
.............................................
59
4.8
MODUL
8:
STRESS
-
PSYCHOEDUKATION
....................................................
66
4.9
MODUL
9:
STRESS
-
BEWAELTIGUNGSKOMPETENZEN
ERLERNEN
.....................
72
4.10
MODUL
10:
STRESS
-
ENTSPANNUNG
ERLERNEN
...........................................
77
4.11
MODUL
11:
GEFUEHLE-WEGWEISER
FUER
UNSER
VERHALTEN
........................
82
4.12
MODUL
12:
AGGRESSION
-
MIT
WUT
UMGEHEN
.........................................
89
4.13
MODUL
13:
MIT
ANGST
UMGEHEN-MUT
SCHOEPFEN
..................................
96
4.14
MODUL
14:
HEIMWEH
-
HEIMAT
IST
EIN
GEFUEHL
........................................
102
4.15
MODUL
15:
BEHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
-
HILFE
ERHALTEN
.......................
108
4.16
MODUL
16:
RUECKBLICK
UND
NACH
VORNE
SCHAUEN
....................................
114
LITERATUR
KAPITEL
1
BIS
4
......................................................................
119
5
HANDOUTS
..............................................................................................
123
5.1
HANDOUT
MODUL
1:
ANKOMMEN
-
WO
KOMMEN
WIR
HER,
WO
GEHEN
WIR
HIN
...................................................................................
123
5.2
HANDOUT
MODUL
2:
INTEGRATION
-
HERAUSFORDERUNG
UND
AKTIV
WERDEN
..........................................................................................
124
5.3
HANDOUT
MODUL
3:
DEPRESSION
-
PSYCHOEDUKATION
..............................
126
5.4
HANDOUT
MODUL
4:
DEPRESSION
-
AKTIV
WERDEN
....................................
128
5.5
HANDOUT
MODUL
5:
DEPRESSION
-
WEGE
AUS
DEM
SCHNECKENHAUS
.......
129
5.6
HANDOUT
MODUL
6:
SOMATISIERUNG
-
MIT
SCHMERZEN
UMGEHEN
...........
130
5.7
HANDOUT
MODUL
7:
SCHLAFSTOERUNGEN
-
RUHE
FINDEN
..............................
131
5.8
HANDOUT
MODUL
8:
STRESS
-
PSYCHOEDUKATION
......................................
132
5.9
HANDOUT
MODUL
9:
STRESS
-
BEWAELTIGUNGSKOMPETENZEN
ERLERNEN
....
134
5.10
HANDOUT
MODUL
10:
STRESS
-
ENTSPANNUNG
ERLERNEN
........................
135
5.11
HANDOUT
MODUL
11:
GEFUEHLE
-
WEGWEISER
FUER
UNSER
VERHALTEN
...........
137
5.12
HANDOUT
MODUL
12:
AGGRESSION
-
MIT
WUT
UMGEHEN
........................
139
5.13
HANDOUT
MODUL
13:
MIT
ANGST
UMGEHEN
-
MUT
SCHOEPFEN
....................
141
5.14
HANDOUT
MODUL
14:
HEIMWEH
-
HEIMAT
IST
EIN
GEFUEHL
.......................
143
5.15
HANDOUT
MODUL
15:
BEHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
-
HILFE
ERHALTEN
....
145
5.16
HANDOUT
MODUL
16:
RUECKBLICK
UND
NACH
VORNE
SCHAUEN
......................
146
6
HANDOUTS
ARABISCH
...............................................................................
147
7
HANDOUTS
DARI
.......................................................................................
163
|
any_adam_object | 1 |
author | Wiechers, Maren 1990- Übleis, Aline 1979- Padberg, Frank |
author_GND | (DE-588)1199986267 (DE-588)1032675462 (DE-588)1194198678 |
author_facet | Wiechers, Maren 1990- Übleis, Aline 1979- Padberg, Frank |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Wiechers, Maren 1990- |
author_variant | m w mw a ü aü f p fp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046080148 |
classification_rvk | DS 7400 CU 8390 CU 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)1128848384 (DE-599)DNB1183019130 |
discipline | Pädagogik Psychologie Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05116nam a2200793 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046080148</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220411 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190731s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1183019130</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608400236</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 24.99 (DE), circa EUR 25.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-608-40023-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3608400230</subfield><subfield code="9">3-608-40023-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783608400236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1128848384</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1183019130</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19968:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8390</subfield><subfield code="0">(DE-625)19135:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19107:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 171</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiechers, Maren</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1199986267</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Empowerment für Menschen mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrungen</subfield><subfield code="b">Therapiemanual für Einzel- und Gruppensettings : mit Handouts auf Arabisch und Dari</subfield><subfield code="c">Maren Wiechers, Aline Übleis, Frank Padberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 178 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschen mit Migrations- bzw. Fluchterfahrungen stellen in der psychotherapeutischen Versorgung eine stetig wachsende Patientengruppe dar. Neben Traumafolgestörungen, v. a. der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), sind insbesondere affektive Erkrankungen von großer Relevanz. Das Behandlungsmanual und die Empowerment-Intervention wurden im Rahmen des MEHIRA-Projektes unter Leitung von Malek Bajbouj, Charité Berlin, entwickelt. Es soll Therapeuten als Grundlage dienen, Patienten mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrung im Einzel- oder Gruppensetting kultursensibel psychotherapeutisch zu behandeln. In insgesamt sechzehn Modulen wird unter Einbezug von Prä- und Postmigrationsstressoren ein individuelles Störungsmodell der Depression erarbeitet. Interaktiv werden Kompetenzen im Umgang mit Antriebslosigkeit, Schlafstörungen sowie mit Gefühlen von Angst, Trauer und Heimweh vermittelt. Weitere Module widmen sich den Themen Heimweh, somatischen Beschwerden und der Orientierung im deutschen Gesundheitssystem. Die Sitzungen können von deutschsprachigen Behandlern durchgeführt und bei Bedarf von Sprach- und Kulturmittlern begleitet werden. Die Anwendung ist im Einzel- wie auch im Gruppensetting möglich. Informationen zum didaktischen Vorgehen, Hilfestellungen und Hintergründe für den Therapeuten strukturieren jedes Modul. Handouts und Entspannungsübungen sind im Online-Material auf Arabisch und Dari übersetzt. Ein flexibles Manual, das ein Gefühl von Sicherheit vermittelt und Wege für mehr Kraft bei der Verarbeitung des Erlebten und der Integration in eine fremde Kultur aufzeigt. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoedukation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4769715-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017604-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151434-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transkulturelle Psychiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162017-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empowerment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4474644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Posttraumatisches Stresssyndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361388-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angststörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4295459-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Depression</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011474-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151434-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017604-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Posttraumatisches Stresssyndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361388-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Depression</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011474-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Angststörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4295459-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Empowerment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4474644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151434-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017604-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Posttraumatisches Stresssyndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361388-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Depression</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011474-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Psychoedukation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4769715-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Transkulturelle Psychiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162017-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Übleis, Aline</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032675462</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Padberg, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1194198678</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031461265&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031461265</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046080148 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:34:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608400236 3608400230 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031461265 |
oclc_num | 1128848384 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-860 DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-578 DE-M347 DE-M483 DE-824 |
owner_facet | DE-20 DE-860 DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-578 DE-M347 DE-M483 DE-824 |
physical | XII, 178 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Wiechers, Maren 1990- Verfasser (DE-588)1199986267 aut Empowerment für Menschen mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrungen Therapiemanual für Einzel- und Gruppensettings : mit Handouts auf Arabisch und Dari Maren Wiechers, Aline Übleis, Frank Padberg Stuttgart Schattauer [2019] © 2019 XII, 178 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Menschen mit Migrations- bzw. Fluchterfahrungen stellen in der psychotherapeutischen Versorgung eine stetig wachsende Patientengruppe dar. Neben Traumafolgestörungen, v. a. der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), sind insbesondere affektive Erkrankungen von großer Relevanz. Das Behandlungsmanual und die Empowerment-Intervention wurden im Rahmen des MEHIRA-Projektes unter Leitung von Malek Bajbouj, Charité Berlin, entwickelt. Es soll Therapeuten als Grundlage dienen, Patienten mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrung im Einzel- oder Gruppensetting kultursensibel psychotherapeutisch zu behandeln. In insgesamt sechzehn Modulen wird unter Einbezug von Prä- und Postmigrationsstressoren ein individuelles Störungsmodell der Depression erarbeitet. Interaktiv werden Kompetenzen im Umgang mit Antriebslosigkeit, Schlafstörungen sowie mit Gefühlen von Angst, Trauer und Heimweh vermittelt. Weitere Module widmen sich den Themen Heimweh, somatischen Beschwerden und der Orientierung im deutschen Gesundheitssystem. Die Sitzungen können von deutschsprachigen Behandlern durchgeführt und bei Bedarf von Sprach- und Kulturmittlern begleitet werden. Die Anwendung ist im Einzel- wie auch im Gruppensetting möglich. Informationen zum didaktischen Vorgehen, Hilfestellungen und Hintergründe für den Therapeuten strukturieren jedes Modul. Handouts und Entspannungsübungen sind im Online-Material auf Arabisch und Dari übersetzt. Ein flexibles Manual, das ein Gefühl von Sicherheit vermittelt und Wege für mehr Kraft bei der Verarbeitung des Erlebten und der Integration in eine fremde Kultur aufzeigt. Quelle: Klappentext. Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Psychoedukation (DE-588)4769715-5 gnd rswk-swf Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd rswk-swf Einwanderer (DE-588)4151434-8 gnd rswk-swf Transkulturelle Psychiatrie (DE-588)4162017-3 gnd rswk-swf Empowerment (DE-588)4474644-1 gnd rswk-swf Posttraumatisches Stresssyndrom (DE-588)4361388-3 gnd rswk-swf Angststörung (DE-588)4295459-9 gnd rswk-swf Depression (DE-588)4011474-0 gnd rswk-swf Therapie (DE-588)4059798-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Einwanderer (DE-588)4151434-8 s Flüchtling (DE-588)4017604-6 s Posttraumatisches Stresssyndrom (DE-588)4361388-3 s Depression (DE-588)4011474-0 s Angststörung (DE-588)4295459-9 s Empowerment (DE-588)4474644-1 s Therapie (DE-588)4059798-2 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s Psychoedukation (DE-588)4769715-5 s Transkulturelle Psychiatrie (DE-588)4162017-3 s Übleis, Aline 1979- Verfasser (DE-588)1032675462 aut Padberg, Frank Verfasser (DE-588)1194198678 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031461265&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wiechers, Maren 1990- Übleis, Aline 1979- Padberg, Frank Empowerment für Menschen mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrungen Therapiemanual für Einzel- und Gruppensettings : mit Handouts auf Arabisch und Dari Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Psychoedukation (DE-588)4769715-5 gnd Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd Einwanderer (DE-588)4151434-8 gnd Transkulturelle Psychiatrie (DE-588)4162017-3 gnd Empowerment (DE-588)4474644-1 gnd Posttraumatisches Stresssyndrom (DE-588)4361388-3 gnd Angststörung (DE-588)4295459-9 gnd Depression (DE-588)4011474-0 gnd Therapie (DE-588)4059798-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047746-0 (DE-588)4769715-5 (DE-588)4017604-6 (DE-588)4151434-8 (DE-588)4162017-3 (DE-588)4474644-1 (DE-588)4361388-3 (DE-588)4295459-9 (DE-588)4011474-0 (DE-588)4059798-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Empowerment für Menschen mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrungen Therapiemanual für Einzel- und Gruppensettings : mit Handouts auf Arabisch und Dari |
title_auth | Empowerment für Menschen mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrungen Therapiemanual für Einzel- und Gruppensettings : mit Handouts auf Arabisch und Dari |
title_exact_search | Empowerment für Menschen mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrungen Therapiemanual für Einzel- und Gruppensettings : mit Handouts auf Arabisch und Dari |
title_full | Empowerment für Menschen mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrungen Therapiemanual für Einzel- und Gruppensettings : mit Handouts auf Arabisch und Dari Maren Wiechers, Aline Übleis, Frank Padberg |
title_fullStr | Empowerment für Menschen mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrungen Therapiemanual für Einzel- und Gruppensettings : mit Handouts auf Arabisch und Dari Maren Wiechers, Aline Übleis, Frank Padberg |
title_full_unstemmed | Empowerment für Menschen mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrungen Therapiemanual für Einzel- und Gruppensettings : mit Handouts auf Arabisch und Dari Maren Wiechers, Aline Übleis, Frank Padberg |
title_short | Empowerment für Menschen mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrungen |
title_sort | empowerment fur menschen mit affektiven erkrankungen und migrationserfahrungen therapiemanual fur einzel und gruppensettings mit handouts auf arabisch und dari |
title_sub | Therapiemanual für Einzel- und Gruppensettings : mit Handouts auf Arabisch und Dari |
topic | Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Psychoedukation (DE-588)4769715-5 gnd Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd Einwanderer (DE-588)4151434-8 gnd Transkulturelle Psychiatrie (DE-588)4162017-3 gnd Empowerment (DE-588)4474644-1 gnd Posttraumatisches Stresssyndrom (DE-588)4361388-3 gnd Angststörung (DE-588)4295459-9 gnd Depression (DE-588)4011474-0 gnd Therapie (DE-588)4059798-2 gnd |
topic_facet | Psychotherapie Psychoedukation Flüchtling Einwanderer Transkulturelle Psychiatrie Empowerment Posttraumatisches Stresssyndrom Angststörung Depression Therapie Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031461265&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wiechersmaren empowermentfurmenschenmitaffektivenerkrankungenundmigrationserfahrungentherapiemanualfureinzelundgruppensettingsmithandoutsaufarabischunddari AT ubleisaline empowermentfurmenschenmitaffektivenerkrankungenundmigrationserfahrungentherapiemanualfureinzelundgruppensettingsmithandoutsaufarabischunddari AT padbergfrank empowermentfurmenschenmitaffektivenerkrankungenundmigrationserfahrungentherapiemanualfureinzelundgruppensettingsmithandoutsaufarabischunddari |