Typologie und Klassifikation in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik: Ambivalenz und kritische Nutzung von Ordnungsschemata sozialer Probleme
Grundfragen von Typologien und Klassifizierungen prägen die Diskussionen in der Sozialen Arbeit und Sozialpolitik, wurden jedoch bislang nicht systematisch aufgearbeitet. Der vorliegende Band erläutert zunächst theoretisch-methodische und definitorische Grundlagen der beiden Ordnungsschemata. Daran...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Grundfragen von Typologien und Klassifizierungen prägen die Diskussionen in der Sozialen Arbeit und Sozialpolitik, wurden jedoch bislang nicht systematisch aufgearbeitet. Der vorliegende Band erläutert zunächst theoretisch-methodische und definitorische Grundlagen der beiden Ordnungsschemata. Daran anschließend werden die unterschiedlichen Perspektiven und Verwendungen in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik erläutert und Fragen nach ihren wechselseitigen Bezügen und Nutzungsoptionen diskutiert. Dabei interessiert u.a., ob die Ordnungsschemata als Theorien mittlerer Reichweite kommunikative Brücken zwischen der prägenden Einzelfallperspektive der Sozialen Arbeit und der prägenden aggregierten Perspektive der Sozialpolitik bauen können. Diese Überlegungen führen, zusammen mit den Ergebnissen einer qualitativen Expert/innenbefragung an mehreren US-amerikanischen Hochschulen, zu einer Diskussion der Vor- und Nachteile von Ordnungsschemata und zur Vorstellung eines Prüfkatalogs ihrer kritischen Nutzung in Wissenschaft und Praxis. |
Beschreibung: | 235 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783848760527 3848760525 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046058234 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200129 | ||
007 | t | ||
008 | 190722s2019 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1188742981 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848760527 |c broschiert : EUR 49.00 (DE) |9 978-3-8487-6052-7 | ||
020 | |a 3848760525 |9 3-8487-6052-5 | ||
024 | 3 | |a 9783848760527 | |
035 | |a (OCoLC)1105893173 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1188742981 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-M483 |a DE-91 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-1949 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-860 |a DE-473 | ||
084 | |a DS 4100 |0 (DE-625)19939: |2 rvk | ||
084 | |a MF 9200 |0 (DE-625)122808: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a EDU 230f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schönig, Werner |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)123117895 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Typologie und Klassifikation in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik |b Ambivalenz und kritische Nutzung von Ordnungsschemata sozialer Probleme |c Werner Schönig |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2019 | |
300 | |a 235 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Grundfragen von Typologien und Klassifizierungen prägen die Diskussionen in der Sozialen Arbeit und Sozialpolitik, wurden jedoch bislang nicht systematisch aufgearbeitet. Der vorliegende Band erläutert zunächst theoretisch-methodische und definitorische Grundlagen der beiden Ordnungsschemata. Daran anschließend werden die unterschiedlichen Perspektiven und Verwendungen in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik erläutert und Fragen nach ihren wechselseitigen Bezügen und Nutzungsoptionen diskutiert. Dabei interessiert u.a., ob die Ordnungsschemata als Theorien mittlerer Reichweite kommunikative Brücken zwischen der prägenden Einzelfallperspektive der Sozialen Arbeit und der prägenden aggregierten Perspektive der Sozialpolitik bauen können. Diese Überlegungen führen, zusammen mit den Ergebnissen einer qualitativen Expert/innenbefragung an mehreren US-amerikanischen Hochschulen, zu einer Diskussion der Vor- und Nachteile von Ordnungsschemata und zur Vorstellung eines Prüfkatalogs ihrer kritischen Nutzung in Wissenschaft und Praxis. | |
650 | 0 | 7 | |a Klassifikation |0 (DE-588)4030958-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Typologie |0 (DE-588)4061321-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Evidenzbasierung | ||
653 | |a Sozialwirtschaft | ||
653 | |a Policy-Zyklus | ||
653 | |a social work | ||
653 | |a social policy | ||
653 | |a typology | ||
653 | |a classification | ||
653 | |a ordering scheme | ||
653 | |a evidence-based | ||
653 | |a social economy | ||
653 | |a USA | ||
653 | |a Soziale Arbeit | ||
653 | |a Sozialpolitik | ||
653 | |a Typologie | ||
653 | |a Klassifikation | ||
653 | |a Ordnungsschema | ||
653 | |a Prüfkatalog | ||
653 | |a Theorie mittlerer Reichweite | ||
689 | 0 | 0 | |a Klassifikation |0 (DE-588)4030958-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Typologie |0 (DE-588)4061321-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-0181-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=23e5ddd4979845d1a11a6a91ae585fe1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031439604&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031439604 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180331404722176 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1.
EINLEITUNG
11
1.
GRUNDLAGEN
15
2.
THEORETISCH-METHODISCHE
GRUNDLAGEN
15
2.1
CHARAKTERISTIK
DER
ORDNUNGSSCHEMATA
15
2.1.1
THEORIEN
MITTLERER
REICHWEITE
15
2.1.2
DAS
ALLGEMEINE
UND
DAS
BESONDERE
21
2.1.2.1
DIALEKTISCHE
BEZIEHUNGEN
UND
DYNAMIKEN
21
2.1.2.2
DAS
BESONDERE
IN
GESTALT
DES
SINGULAEREN
22
2.1.3
NORM
UND
MACHT
24
2.1.4
OBJEKTIVISMUS,
KONSTRUKTIVISMUS
UND
INTERNER
REALISMUS
28
2.1.5
VON
DER
INVENTION
UEBER
DIE
INNOVATION
ZUR
NORMALWISSENSCHAFT
30
2.2
TYPOLOGIE
UND
KLASSIFIKATION:
PROBLEME
DER
DEFINITION
31
2.2.1
SYNONYME
UND
HIERARCHISCHE
BEGRIFFSVERWENDUNG
31
2.2.2
DAS
WESEN
VON
TYPUS
UND
TYPOLOGIE
33
2.2.3
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
TYPOLOGIE
UND
KLASSIFIKATION
40
2.2.4
MEHRDIMENSIONALITAET
UND
ANGEMESSENE
KOMPLEXITAETSREDUKTION
43
2.2.5
KONTINGENZ
UND
KRITIK
44
2.3
METHODEN
DER
ORDNUNG
46
2.3.1
INTUITIVE
ORDNUNG
46
2.3.2
QUALITATIV-INHALTSANALYTISCHE
ORDNUNG:
TENDENZ
ZUR
TYPISIERUNG
47
2.3.3
QUANTITATIV-MULTIVARIATE
ORDNUNG:
TENDENZ
ZUR
KLASSIFIKATION
51
2.4
EXKURS:
ORDNUNGSSCHEMATA
IN
DER
MATHEMATIK
53
3.
ASPEKTE
DER
RELEVANZ
IN
SOZIALER
ARBEIT
UND
SOZIALPOLITIK
55
3.1
PERSPEKTIVEN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
55
3.1.1
NAEHE
ZUM
EINZELFALL
UND
DISTANZ
ZUM
AGGREGAT
55
3.1.2
VON
DER
SOZIALEN
DIAGNOSE
ZUR
ORDNUNG
58
3.1.3
PROZESS
UND
FALLVERLAUF
63
3.1.4
ZIELGRUPPEN
ALS
GRUNDLAGE
DER
KONZEPTENTWICKLUNG
67
7
3.2
PERSPEKTIVEN
DER
SOZIALPOLITIK
69
3.2.1
NAEHE
ZUM
AGGREGAT
UND
DISTANZ
ZUM
EINZELFALL
69
3.2.2
ORDNUNGSSCHEMATA
IM
AKTIVIERENDEN
UND
INVESTIVEN
SOZIALSTAAT
71
3.2.2.1
RATIONIERUNG
UND
PRIORISIERUNG
77
3.2.2.2
ANKEREFFEKT
UND
PROSPEKT-THEORIE
79
3.2.2.3
CLEARING
UND
CREAMING
80
3.2.2.4
UPCODING
84
3.2.3
VERWUNDBARE
GRUPPEN
STATT
BREITE
SCHICHTEN
DER
BEVOELKERUNG
85
3.3
GEMEINSAME
PERSPEKTIVEN
VON
SOZIALER
ARBEIT
UND
SOZIALPOLITIK
88
3.3.1
DREIFACHE
BRUECKENFUNKTION
88
3.3.2
ORDNUNGSSCHEMATA
DER
SOZIALEN
ARBEIT
IM
SOZIALPOLITISCHEN
POLICY-ZYKLUS
91
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
GRUNDLAGEN
94
II.
ILLUSTRATION
ANHAND
AUSGEWAEHLTER
BEISPIELE
AUS
DER
LITERATUR
97
4.
BEISPIELE
AUS
DER
SOZIALEN
ARBEIT
98
4.1
SELBSTBESCHREIBUNGEN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
98
4.1.1
KLASSIFIZIERUNGEN
IN
DER
THEORIE
DER
SOZIALEN
ARBEIT
98
4.1.2
TYPEN
MANGELNDER
SELBSTLIEBE
VON
FACHKRAEFTEN
100
4.1.3
ROLLEN
UND
BEZIEHUNGSTYPEN
101
4.1.4
WISSENSTYPEN
103
4.2
ALLGEMEINE
ORDNUNGSSCHEMATA
104
4.2.1
KLASSIFIKATION
UND/ODER
SOZIALE
DIAGNOSE
104
4.2.2
FALLGRUPPEN
DER
SOZIALARBEIT
107
4.2.3
FALL
VON,
FUER
UND
MIT
109
4.3
HANDLUNGSFELDBEZOGENE
ORDNUNGSSCHEMATA
110
4.3.1
POSITIVER
BILDUNGSERFOLG
UND
PROBLEMATIK
DER
NEET-
JUGENDLICHEN
110
4.3.2
ENGAGEMENT-,
DEMOKRATIE-UND
PAARTYPEN
113
4.3.3
NETZWERKTYPEN
114
4.3.4
ORDNUNGSSCHEMATA
IN
DER
JUGENDFORSCHUNG
115
4.3.5
NUTZER/INNENTYPEN
119
4.3.6
TYPOLOGIEN
BEI
MULTIPLEN
PROBLEMLAGEN
121
4.3.7
TYPEN
DIREKTER
ARBEIT
MIT
KINDERN
UND
ANDERE
METHODENORDNUNGEN
124
8
5.
BEISPIELE
AUS
DER
SOZIALPOLITIK
124
5.1
SELBSTBESCHREIBUNGEN
DER
SOZIALPOLITIK
124
5.1.1
DREI
WELTEN
VON
WOHLFAHRTSSTAATEN
UND
IHRE
FORTENTWICKLUNG
124
5.1.2
INTERNATIONALER
VERGLEICH
EINZELNER
FELDER
DER
SOZIALPOLITIK
129
5.1.3
WIRKUNGSANALYSEN
NACH
HAUSHALTSTYPEN
ODER
LEBENSLAGEN
133
5.2
ALLGEMEINE
ORDNUNGSSCHEMATA
134
5.2.1
MILIEUFORSCHUNG
UND
SOZIALE
GRUPPEN
134
5.2.2
BERUFSSTATISTISCHE
KLASSIFIKATION
ALS
INKLUSIONSVORAUSSETZUNG
137
5.2.3
SOZIALPLANUNG
137
5.2.4
SPARHAUSHALTSTYPEN
138
5.2.5
DISKURSTYPEN
138
5.3
POLITIKFELDBEZOGENE
ORDNUNGSSCHEMATA
139
5.3.1
KUNDENGRUPPEN
IM
JOBCENTER
139
5.3.2
SOZIALWIRTSCHAFT
UND
NON-PROFIT-ORGANISATIONEN
141
5.3.3
PATIENTENKLASSIFIKATIONSSYSTEM
UND
SCREENING-
PROGRAMME
143
5.3.4
ALTERSARMUT
AUS
KOMMUNALPOLITISCHER
SICHT
145
5.3.5
AKTEURSTYPEN
VON
ARBEITGEBERN
IN
AKTIVER
ARBEITSMARKTPOLITIK
145
ZWISCHENERGEBNIS:
ORDNUNGSSCHEMATA
IN
SOZIALER
ARBEIT
UND
SOZIALPOLITIK
146
III.
ERGAENZENDE
HINWEISE
AUS
EXPERTENINTERVIEWS
150
6.
METHODIK
UND
ERGEBNISSE
150
6.1
LEITFADENSTRUKTURIERTE
EXPERTENGESPRAECHE
MIT
US-
WISSENSCHAFTLER/INNEN
150
6.1.1
GESPRAECHSMETHODIK
150
6.1.2
INTERVIEWLEITFADEN
152
6.1.3
BEFRAGUNG
VON
US-WISSENSCHAFTLER/INNEN
154
6.2
ERGEBNISSE
DER
BEFRAGUNG
156
6.2.1
POSITIVISMUS,
ORDNUNG,
DEKONSTRUKTION
UND
NEULAND
157
6.2.2
KATEGORIE,
TYPOLOGIE
UND
KLASSIFIKATION
161
6.2.2.1
SYNONYMA
ODER
DIFFERENZIERUNG
161
6.2.2.2
DEFINITIONEN
163
6.2.2.3
HIERARCHIE
ZWISCHEN
DEN
BEGRIFFEN
165
9
6.23
BEISPIELE
ZUR
PRAXIS
VON
TYPOLOGIEN
UND
KLASSIFIKATIONEN
166
6.2.3.1
POSITIVE
BEISPIELE
167
6.23.2
NEGATIVE
BEISPIELE
170
6.233
AMBIVALENTE
BEISPIELE
174
6.2.4
EINFLUSS
VON
ORDNUNGSSCHEMATA
AUF
PRAXIS,
FORSCHUNG
UND
POLITIK
176
6.2.4.1
PRAXIS
177
6.2A.2
FORSCHUNG
181
6.2.43
POLITIK
184
6.2.5
AUSBLICK
189
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
EXPERTENBEFRAGUNG
191
IV.
AMBIVALENZ
UND
KRITISCHE
NUTZUNG
VON
ORDNUNGSSCHEMATA
196
7.
DAS
FUER
UND
WIDER
UM
TYPOLOGIEN
UND
KLASSIFIKATIONEN
196
7.1
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
UND
DISZIPLINAERE
ASPEKTE
196
7.2
PROFESSIONELLE
ASPEKTE
201
8.
KRITISCHE
NUTZUNG
VON
ORDNUNGSSCHEMATA:
ASPEKTE
UND
PRUEFKATALOG
205
8.1
EXPLIZITE
BEWERTUNGEN
MIT
BLICK
AUF
THEORIE
UND
PROFESSION
206
8.2
IMPLIZITE
KULTURELLE
BILDER
UND
WELTSICHTEN
207
8.3
FORSCHUNGSMETHODE
IM
ENGEREN
SINNE
209
8.4
IMPLIKATIONEN
IN
KONFLIKTHAFTEN
DISKURSEN
210
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
AMBIVALENZ
UND
KRITISCHER
NUTZUNG
212
9.
ZUSAMMENFASSUNG
214
LITERATURVERZEICHNIS
219
10
|
any_adam_object | 1 |
author | Schönig, Werner 1966- |
author_GND | (DE-588)123117895 |
author_facet | Schönig, Werner 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Schönig, Werner 1966- |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046058234 |
classification_rvk | DS 4100 MF 9200 |
classification_tum | EDU 230f |
ctrlnum | (OCoLC)1105893173 (DE-599)DNB1188742981 |
discipline | Pädagogik Politologie Soziologie Soziale Arbeit |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03917nam a22007578c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046058234</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190722s2019 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1188742981</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848760527</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 49.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6052-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848760525</subfield><subfield code="9">3-8487-6052-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848760527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1105893173</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1188742981</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19939:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)122808:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 230f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schönig, Werner</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123117895</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Typologie und Klassifikation in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik</subfield><subfield code="b">Ambivalenz und kritische Nutzung von Ordnungsschemata sozialer Probleme</subfield><subfield code="c">Werner Schönig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">235 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Grundfragen von Typologien und Klassifizierungen prägen die Diskussionen in der Sozialen Arbeit und Sozialpolitik, wurden jedoch bislang nicht systematisch aufgearbeitet. Der vorliegende Band erläutert zunächst theoretisch-methodische und definitorische Grundlagen der beiden Ordnungsschemata. Daran anschließend werden die unterschiedlichen Perspektiven und Verwendungen in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik erläutert und Fragen nach ihren wechselseitigen Bezügen und Nutzungsoptionen diskutiert. Dabei interessiert u.a., ob die Ordnungsschemata als Theorien mittlerer Reichweite kommunikative Brücken zwischen der prägenden Einzelfallperspektive der Sozialen Arbeit und der prägenden aggregierten Perspektive der Sozialpolitik bauen können. Diese Überlegungen führen, zusammen mit den Ergebnissen einer qualitativen Expert/innenbefragung an mehreren US-amerikanischen Hochschulen, zu einer Diskussion der Vor- und Nachteile von Ordnungsschemata und zur Vorstellung eines Prüfkatalogs ihrer kritischen Nutzung in Wissenschaft und Praxis.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klassifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030958-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Typologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061321-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Evidenzbasierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Policy-Zyklus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">social work</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">social policy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">typology</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">classification</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ordering scheme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">evidence-based</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">social economy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Typologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klassifikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ordnungsschema</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfkatalog</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theorie mittlerer Reichweite</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klassifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030958-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Typologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061321-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-0181-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=23e5ddd4979845d1a11a6a91ae585fe1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031439604&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031439604</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046058234 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:34:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848760527 3848760525 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031439604 |
oclc_num | 1105893173 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-M483 DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-29 DE-B1533 DE-859 DE-1949 DE-384 DE-20 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-M483 DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-29 DE-B1533 DE-859 DE-1949 DE-384 DE-20 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 235 Seiten Diagramme |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Schönig, Werner 1966- Verfasser (DE-588)123117895 aut Typologie und Klassifikation in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik Ambivalenz und kritische Nutzung von Ordnungsschemata sozialer Probleme Werner Schönig 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2019 235 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundfragen von Typologien und Klassifizierungen prägen die Diskussionen in der Sozialen Arbeit und Sozialpolitik, wurden jedoch bislang nicht systematisch aufgearbeitet. Der vorliegende Band erläutert zunächst theoretisch-methodische und definitorische Grundlagen der beiden Ordnungsschemata. Daran anschließend werden die unterschiedlichen Perspektiven und Verwendungen in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik erläutert und Fragen nach ihren wechselseitigen Bezügen und Nutzungsoptionen diskutiert. Dabei interessiert u.a., ob die Ordnungsschemata als Theorien mittlerer Reichweite kommunikative Brücken zwischen der prägenden Einzelfallperspektive der Sozialen Arbeit und der prägenden aggregierten Perspektive der Sozialpolitik bauen können. Diese Überlegungen führen, zusammen mit den Ergebnissen einer qualitativen Expert/innenbefragung an mehreren US-amerikanischen Hochschulen, zu einer Diskussion der Vor- und Nachteile von Ordnungsschemata und zur Vorstellung eines Prüfkatalogs ihrer kritischen Nutzung in Wissenschaft und Praxis. Klassifikation (DE-588)4030958-7 gnd rswk-swf Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd rswk-swf Typologie (DE-588)4061321-5 gnd rswk-swf Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd rswk-swf Evidenzbasierung Sozialwirtschaft Policy-Zyklus social work social policy typology classification ordering scheme evidence-based social economy USA Soziale Arbeit Sozialpolitik Typologie Klassifikation Ordnungsschema Prüfkatalog Theorie mittlerer Reichweite Klassifikation (DE-588)4030958-7 s Typologie (DE-588)4061321-5 s Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 s Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-0181-5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=23e5ddd4979845d1a11a6a91ae585fe1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031439604&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schönig, Werner 1966- Typologie und Klassifikation in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik Ambivalenz und kritische Nutzung von Ordnungsschemata sozialer Probleme Klassifikation (DE-588)4030958-7 gnd Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd Typologie (DE-588)4061321-5 gnd Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030958-7 (DE-588)4055879-4 (DE-588)4061321-5 (DE-588)4055676-1 |
title | Typologie und Klassifikation in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik Ambivalenz und kritische Nutzung von Ordnungsschemata sozialer Probleme |
title_auth | Typologie und Klassifikation in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik Ambivalenz und kritische Nutzung von Ordnungsschemata sozialer Probleme |
title_exact_search | Typologie und Klassifikation in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik Ambivalenz und kritische Nutzung von Ordnungsschemata sozialer Probleme |
title_full | Typologie und Klassifikation in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik Ambivalenz und kritische Nutzung von Ordnungsschemata sozialer Probleme Werner Schönig |
title_fullStr | Typologie und Klassifikation in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik Ambivalenz und kritische Nutzung von Ordnungsschemata sozialer Probleme Werner Schönig |
title_full_unstemmed | Typologie und Klassifikation in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik Ambivalenz und kritische Nutzung von Ordnungsschemata sozialer Probleme Werner Schönig |
title_short | Typologie und Klassifikation in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik |
title_sort | typologie und klassifikation in sozialer arbeit und sozialpolitik ambivalenz und kritische nutzung von ordnungsschemata sozialer probleme |
title_sub | Ambivalenz und kritische Nutzung von Ordnungsschemata sozialer Probleme |
topic | Klassifikation (DE-588)4030958-7 gnd Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd Typologie (DE-588)4061321-5 gnd Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd |
topic_facet | Klassifikation Sozialpolitik Typologie Sozialarbeit |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=23e5ddd4979845d1a11a6a91ae585fe1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031439604&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schonigwerner typologieundklassifikationinsozialerarbeitundsozialpolitikambivalenzundkritischenutzungvonordnungsschematasozialerprobleme AT nomosverlagsgesellschaft typologieundklassifikationinsozialerarbeitundsozialpolitikambivalenzundkritischenutzungvonordnungsschematasozialerprobleme |