Stadtentwicklung im vormodernen Europa: Beobachtungen zu Kontinuitäten und Brüchen

Beobachtungen zu Permanenzen und Wandel stehen im Zentrum der Skizzen zur Stadtentwicklung in Westeuropa. Sie unternimmt den Versuch, langlebige Verhältnisse und deutliche Einschnitte in einer weiten zeitlichen und räumlichen Perspektive zu umreissen, die von der Verfestigung der neuen städtischen L...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Pauly, Michel 1952- (VerfasserIn), Stercken, Martina (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Zürich Chronos [2019]
Schriftenreihe:Mediävistische Perspektiven 8
Schlagworte:
Online-Zugang:rezensiert in: Hémecht, 2021, 1, S. 98-100
rezensiert in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2021, 2, S. 272-273
Klappentext
Zusammenfassung:Beobachtungen zu Permanenzen und Wandel stehen im Zentrum der Skizzen zur Stadtentwicklung in Westeuropa. Sie unternimmt den Versuch, langlebige Verhältnisse und deutliche Einschnitte in einer weiten zeitlichen und räumlichen Perspektive zu umreissen, die von der Verfestigung der neuen städtischen Lebensform im 12. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert reicht, als sich mit der politischen Neuordnung und der Industrialisierung die Vorstellungen von Stadt veränderten. Zusammengeführt und partiell neu bewertet werden damit epochenspezifische Befunde der historischen Forschung zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt, vergleichende Untersuchungen zu regionalen Unterschieden in Westeuropa und Erkenntnisse anderer an der Städteforschung beteiligter Disziplinen.
Beschreibung:96 Seiten Illustrationen, Karten
ISBN:9783034015493

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!