Implizites Kultur- und Sprachwissen: Hervorbringen von Transritualität und mimetische Aneignung von Sprache in einer Berliner Willkommensklasse

Die Studie untersucht Sprach- und Kulturwissen der Schülerinnen und Schüler einer Willkommensklasse einer Berliner Grundschule. Dabei wird Wissen nicht nur als etwas betrachtet, was sich testen und abfragen lässt, sondern das auch inkorporiert sein kann. Da implizites Wissen jedoch nie in vollem Maß...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Morrin, Serafina (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Logos Verlag Berlin 2018
Schriftenreihe:Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft Band 76
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-473
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Die Studie untersucht Sprach- und Kulturwissen der Schülerinnen und Schüler einer Willkommensklasse einer Berliner Grundschule. Dabei wird Wissen nicht nur als etwas betrachtet, was sich testen und abfragen lässt, sondern das auch inkorporiert sein kann. Da implizites Wissen jedoch nie in vollem Maße benannt werden kann, fokussiert sich diese Studie auf den Aufführungscharakter von Handlungen. Implizites Wissen kann sich in mimetischen Akten zeigen, in denen der Mensch sich die wahrgenommene Welt kreativ aneignet. Als verinnerlichtes Körperwissen kann es in mimetischen Handlungsakten dargestellt und somit erforschbar werden. Quelle: Klappentext.
Beschreibung:1 Online-Ressource (91 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783832591014

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen