Kognitive Kommunikationsstörungen:
In diesem Band werden die äußerst heterogenen klinischen Störungsbilder kognitiver Kommunikationsstörungen vor dem Hintergrund ihrer komplexen Phänomenologie vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Störungen der interpersonellen Kommunikation in face-to-face-Interaktionen sowie bei...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Hogrefe
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Fortschritte der Neuropsychologie
Band 19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-473 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | In diesem Band werden die äußerst heterogenen klinischen Störungsbilder kognitiver Kommunikationsstörungen vor dem Hintergrund ihrer komplexen Phänomenologie vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Störungen der interpersonellen Kommunikation in face-to-face-Interaktionen sowie bei der Produktion und Rezeption von Informationsstrukturen mündlicher und schriftlicher Texten gerichtet. In einem zweiten Schritt werden die vielfältigen ätiologischen, anatomischen und pathogenetischen Aspekte kognitiver Kommunikationsstörungen dargestellt. Diagnostische Methoden und Instrumente werden ausführlich beschrieben und erläutert. In einem nächsten Schritt geht es um die vielfältigen therapeutischen Ansätze und Verfahren, und es werden Aspekte der Alltagsorientierung der Behandlungen und zu Möglichkeiten der Angehörigenarbeit dargelegt. Insgesamt wird das komplexe Zusammenspiel kognitiver und sprachlicher Leistungen bei kommunikativen Handlungen aus den neuropsychologischen und neurolinguistisch-sprachtherapeutischen Perspektiven beleuchtet. Diese Darstellungen werden zusätzlich in interessanten klinischen Fallbeispielen anschaulich illustriert. Ziel ist dabei, aus den Perspektiven verschiedener Disziplinen einen fundierten Überblick über die Vielfalt der klinischen Störungsbilder zu vermitteln und dabei diagnostische und therapeutische Ansätze und Verfahren interdisziplinär transparent zu machen. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 107 Seiten) Diagramme 2 Themenkarten |
ISBN: | 9783840928185 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046048047 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190715s2019 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783840928185 |c Online |9 978-3-8409-2818-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1026/02818-000 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1109322053 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046048047 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
084 | |a CZ 1380 |0 (DE-625)19237: |2 rvk | ||
084 | |a CZ 1370 |0 (DE-625)19236: |2 rvk | ||
084 | |a ER 990 |0 (DE-625)27788: |2 rvk | ||
084 | |a CP 6500 |0 (DE-625)18996: |2 rvk | ||
084 | |a CZ 1320 |0 (DE-625)19231: |2 rvk | ||
084 | |a WL 340.2 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Büttner-Kunert, Julia |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1067079483 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kognitive Kommunikationsstörungen |c Julia Büttner, Ralf Glindemann |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Hogrefe |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 107 Seiten) |b Diagramme |e 2 Themenkarten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fortschritte der Neuropsychologie |v Band 19 | |
520 | |a In diesem Band werden die äußerst heterogenen klinischen Störungsbilder kognitiver Kommunikationsstörungen vor dem Hintergrund ihrer komplexen Phänomenologie vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Störungen der interpersonellen Kommunikation in face-to-face-Interaktionen sowie bei der Produktion und Rezeption von Informationsstrukturen mündlicher und schriftlicher Texten gerichtet. In einem zweiten Schritt werden die vielfältigen ätiologischen, anatomischen und pathogenetischen Aspekte kognitiver Kommunikationsstörungen dargestellt. Diagnostische Methoden und Instrumente werden ausführlich beschrieben und erläutert. In einem nächsten Schritt geht es um die vielfältigen therapeutischen Ansätze und Verfahren, und es werden Aspekte der Alltagsorientierung der Behandlungen und zu Möglichkeiten der Angehörigenarbeit dargelegt. Insgesamt wird das komplexe Zusammenspiel kognitiver und sprachlicher Leistungen bei kommunikativen Handlungen aus den neuropsychologischen und neurolinguistisch-sprachtherapeutischen Perspektiven beleuchtet. Diese Darstellungen werden zusätzlich in interessanten klinischen Fallbeispielen anschaulich illustriert. Ziel ist dabei, aus den Perspektiven verschiedener Disziplinen einen fundierten Überblick über die Vielfalt der klinischen Störungsbilder zu vermitteln und dabei diagnostische und therapeutische Ansätze und Verfahren interdisziplinär transparent zu machen. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 2 | |a Cognition Disorders - complications | |
650 | 2 | |a Communication Disorders | |
650 | 2 | |a Case Reports | |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationsstörung |0 (DE-588)4031887-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognitive Störung |0 (DE-588)4164473-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Neuropsychologen, Neurolinguisten, Sprachtherapeuten, Logopäden sowie in der Neuro-Reha tätige Therapeuten. | ||
653 | |a Sprachtherapie | ||
653 | |a Gedächtnis | ||
653 | |a Aufmerksamkeit | ||
653 | |a Exekutivfunktionen | ||
653 | |a Neurolinguistik | ||
653 | |a Kommunikation | ||
689 | 0 | 0 | |a Kognitive Störung |0 (DE-588)4164473-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikationsstörung |0 (DE-588)4031887-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Glindemann, Ralf |d 1950- |0 (DE-588)1163687588 |4 aut | |
710 | 2 | |a Hogrefe Verlag |0 (DE-588)5508760-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8444-2818-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8017-2818-2 |
830 | 0 | |a Fortschritte der Neuropsychologie |v Band 19 |w (DE-604)BV046041838 |9 19 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.hogrefe.de/9783840928185 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-90-HGE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031429604 | |
966 | e | |u https://elibrary.hogrefe.de/9783840928185 |l DE-473 |p ZDB-90-HGE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810482235972780032 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Büttner-Kunert, Julia 1979- Glindemann, Ralf 1950- |
author_GND | (DE-588)1067079483 (DE-588)1163687588 |
author_facet | Büttner-Kunert, Julia 1979- Glindemann, Ralf 1950- |
author_role | aut aut |
author_sort | Büttner-Kunert, Julia 1979- |
author_variant | j b k jbk r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046048047 |
classification_rvk | CZ 1380 CZ 1370 ER 990 CP 6500 CZ 1320 |
collection | ZDB-90-HGE |
ctrlnum | (OCoLC)1109322053 (DE-599)BVBBV046048047 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Sprachwissenschaft Psychologie Literaturwissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046048047</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190715s2019 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783840928185</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8409-2818-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1026/02818-000</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1109322053</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046048047</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1380</subfield><subfield code="0">(DE-625)19237:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1370</subfield><subfield code="0">(DE-625)19236:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 990</subfield><subfield code="0">(DE-625)27788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)18996:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1320</subfield><subfield code="0">(DE-625)19231:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 340.2</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büttner-Kunert, Julia</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067079483</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kognitive Kommunikationsstörungen</subfield><subfield code="c">Julia Büttner, Ralf Glindemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 107 Seiten)</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="e">2 Themenkarten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fortschritte der Neuropsychologie</subfield><subfield code="v">Band 19</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In diesem Band werden die äußerst heterogenen klinischen Störungsbilder kognitiver Kommunikationsstörungen vor dem Hintergrund ihrer komplexen Phänomenologie vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Störungen der interpersonellen Kommunikation in face-to-face-Interaktionen sowie bei der Produktion und Rezeption von Informationsstrukturen mündlicher und schriftlicher Texten gerichtet. In einem zweiten Schritt werden die vielfältigen ätiologischen, anatomischen und pathogenetischen Aspekte kognitiver Kommunikationsstörungen dargestellt. Diagnostische Methoden und Instrumente werden ausführlich beschrieben und erläutert. In einem nächsten Schritt geht es um die vielfältigen therapeutischen Ansätze und Verfahren, und es werden Aspekte der Alltagsorientierung der Behandlungen und zu Möglichkeiten der Angehörigenarbeit dargelegt. Insgesamt wird das komplexe Zusammenspiel kognitiver und sprachlicher Leistungen bei kommunikativen Handlungen aus den neuropsychologischen und neurolinguistisch-sprachtherapeutischen Perspektiven beleuchtet. Diese Darstellungen werden zusätzlich in interessanten klinischen Fallbeispielen anschaulich illustriert. Ziel ist dabei, aus den Perspektiven verschiedener Disziplinen einen fundierten Überblick über die Vielfalt der klinischen Störungsbilder zu vermitteln und dabei diagnostische und therapeutische Ansätze und Verfahren interdisziplinär transparent zu machen. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Cognition Disorders - complications</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Communication Disorders</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Case Reports</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031887-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitive Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164473-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neuropsychologen, Neurolinguisten, Sprachtherapeuten, Logopäden sowie in der Neuro-Reha tätige Therapeuten.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprachtherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gedächtnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufmerksamkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Exekutivfunktionen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neurolinguistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kognitive Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164473-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikationsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031887-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glindemann, Ralf</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1163687588</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hogrefe Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5508760-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8444-2818-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8017-2818-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fortschritte der Neuropsychologie</subfield><subfield code="v">Band 19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046041838</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.hogrefe.de/9783840928185</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-90-HGE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031429604</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.hogrefe.de/9783840928185</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-90-HGE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046048047 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-17T22:00:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5508760-7 |
isbn | 9783840928185 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031429604 |
oclc_num | 1109322053 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 107 Seiten) Diagramme 2 Themenkarten |
psigel | ZDB-90-HGE |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
series | Fortschritte der Neuropsychologie |
series2 | Fortschritte der Neuropsychologie |
spelling | Büttner-Kunert, Julia 1979- Verfasser (DE-588)1067079483 aut Kognitive Kommunikationsstörungen Julia Büttner, Ralf Glindemann 1. Auflage Göttingen Hogrefe 2019 1 Online-Ressource (VII, 107 Seiten) Diagramme 2 Themenkarten txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Fortschritte der Neuropsychologie Band 19 In diesem Band werden die äußerst heterogenen klinischen Störungsbilder kognitiver Kommunikationsstörungen vor dem Hintergrund ihrer komplexen Phänomenologie vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Störungen der interpersonellen Kommunikation in face-to-face-Interaktionen sowie bei der Produktion und Rezeption von Informationsstrukturen mündlicher und schriftlicher Texten gerichtet. In einem zweiten Schritt werden die vielfältigen ätiologischen, anatomischen und pathogenetischen Aspekte kognitiver Kommunikationsstörungen dargestellt. Diagnostische Methoden und Instrumente werden ausführlich beschrieben und erläutert. In einem nächsten Schritt geht es um die vielfältigen therapeutischen Ansätze und Verfahren, und es werden Aspekte der Alltagsorientierung der Behandlungen und zu Möglichkeiten der Angehörigenarbeit dargelegt. Insgesamt wird das komplexe Zusammenspiel kognitiver und sprachlicher Leistungen bei kommunikativen Handlungen aus den neuropsychologischen und neurolinguistisch-sprachtherapeutischen Perspektiven beleuchtet. Diese Darstellungen werden zusätzlich in interessanten klinischen Fallbeispielen anschaulich illustriert. Ziel ist dabei, aus den Perspektiven verschiedener Disziplinen einen fundierten Überblick über die Vielfalt der klinischen Störungsbilder zu vermitteln und dabei diagnostische und therapeutische Ansätze und Verfahren interdisziplinär transparent zu machen. Quelle: Klappentext. Cognition Disorders - complications Communication Disorders Case Reports Kommunikationsstörung (DE-588)4031887-4 gnd rswk-swf Kognitive Störung (DE-588)4164473-6 gnd rswk-swf Neuropsychologen, Neurolinguisten, Sprachtherapeuten, Logopäden sowie in der Neuro-Reha tätige Therapeuten. Sprachtherapie Gedächtnis Aufmerksamkeit Exekutivfunktionen Neurolinguistik Kommunikation Kognitive Störung (DE-588)4164473-6 s Kommunikationsstörung (DE-588)4031887-4 s DE-604 Glindemann, Ralf 1950- (DE-588)1163687588 aut Hogrefe Verlag (DE-588)5508760-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8444-2818-6 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8017-2818-2 Fortschritte der Neuropsychologie Band 19 (DE-604)BV046041838 19 https://elibrary.hogrefe.de/9783840928185 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Büttner-Kunert, Julia 1979- Glindemann, Ralf 1950- Kognitive Kommunikationsstörungen Fortschritte der Neuropsychologie Cognition Disorders - complications Communication Disorders Case Reports Kommunikationsstörung (DE-588)4031887-4 gnd Kognitive Störung (DE-588)4164473-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031887-4 (DE-588)4164473-6 |
title | Kognitive Kommunikationsstörungen |
title_auth | Kognitive Kommunikationsstörungen |
title_exact_search | Kognitive Kommunikationsstörungen |
title_full | Kognitive Kommunikationsstörungen Julia Büttner, Ralf Glindemann |
title_fullStr | Kognitive Kommunikationsstörungen Julia Büttner, Ralf Glindemann |
title_full_unstemmed | Kognitive Kommunikationsstörungen Julia Büttner, Ralf Glindemann |
title_short | Kognitive Kommunikationsstörungen |
title_sort | kognitive kommunikationsstorungen |
topic | Cognition Disorders - complications Communication Disorders Case Reports Kommunikationsstörung (DE-588)4031887-4 gnd Kognitive Störung (DE-588)4164473-6 gnd |
topic_facet | Cognition Disorders - complications Communication Disorders Case Reports Kommunikationsstörung Kognitive Störung |
url | https://elibrary.hogrefe.de/9783840928185 |
volume_link | (DE-604)BV046041838 |
work_keys_str_mv | AT buttnerkunertjulia kognitivekommunikationsstorungen AT glindemannralf kognitivekommunikationsstorungen AT hogrefeverlag kognitivekommunikationsstorungen |