Die Verhandlungsmacht von Arbeiter*innen und Gewerkschaften in landwirtschaftlichen Transformationsprozessen: eine Analyse des Zuckerrohrsektors im Bundesstaat São Paulo

Seit den 1980er Jahren lässt sich weltweit eine neoliberale Restrukturierung der Landwirtschaft beobachten. Die Kontrolle über, der Zugang zu und die Nutzung von Land änderten sich zugunsten eines agrarindustriellen Modells der Landwirtschaft. Wenig bekannt ist, wie sich diese Transformation auf Arb...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Brunner, Jan (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin Nachwuchsgruppe GLOCON, Freie Universität Berlin Dezember 2017
Series:GLOCON working paper series No.6
Subjects:
Online Access:Volltext
Summary:Seit den 1980er Jahren lässt sich weltweit eine neoliberale Restrukturierung der Landwirtschaft beobachten. Die Kontrolle über, der Zugang zu und die Nutzung von Land änderten sich zugunsten eines agrarindustriellen Modells der Landwirtschaft. Wenig bekannt ist, wie sich diese Transformation auf Arbeit und die Verhandlungsmacht von Arbeiter*innen und Gewerkschaften auswirkt. In diesem Working Paper wird dieser Frage anhand der Transformation des Zuckerrohrsektors im Bundesstaat São Paulo (Brasilien) ab 2002 nachgegangen. Der Sektor ist zunehmend von einer Internationalisierung, Konzentration und Expansion der Produktion sowie der Mechanisierung der Zuckerrohrernte gekennzeichnet. Den theoretischen Rahmen bildet der Machtressourcenansatz. Die Transformation des Sektors führte zu erhöhter Arbeitslosigkeit, neuen Formen der Kontrolle, einer Fragmentierung von Arbeiter*innen und internen Konflikten zwischen Gewerkschaften, was das Handlungsvermögen aller Arbeiter*innen und Gewerkschaften schwächte. Die Analyse zeigt allerdings auch, dass die Mechanisierung der Zuckerrohrernte die Verhandlungsmacht von Arbeiter*innen und Gewerkschaften nicht einheitlich schwächte; Maschinenfahrer*innen und Transportgewerkschaften konnten neue Machtressourcen erschließen
Physical Description:1 Online-Ressource (21 Seiten)

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text