Die Verhandlungsmacht von Arbeiter*innen und Gewerkschaften in landwirtschaftlichen Transformationsprozessen: eine Analyse des Zuckerrohrsektors im Bundesstaat São Paulo
Seit den 1980er Jahren lässt sich weltweit eine neoliberale Restrukturierung der Landwirtschaft beobachten. Die Kontrolle über, der Zugang zu und die Nutzung von Land änderten sich zugunsten eines agrarindustriellen Modells der Landwirtschaft. Wenig bekannt ist, wie sich diese Transformation auf Arb...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Nachwuchsgruppe GLOCON, Freie Universität Berlin
Dezember 2017
|
Schriftenreihe: | GLOCON working paper series
No.6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Seit den 1980er Jahren lässt sich weltweit eine neoliberale Restrukturierung der Landwirtschaft beobachten. Die Kontrolle über, der Zugang zu und die Nutzung von Land änderten sich zugunsten eines agrarindustriellen Modells der Landwirtschaft. Wenig bekannt ist, wie sich diese Transformation auf Arbeit und die Verhandlungsmacht von Arbeiter*innen und Gewerkschaften auswirkt. In diesem Working Paper wird dieser Frage anhand der Transformation des Zuckerrohrsektors im Bundesstaat São Paulo (Brasilien) ab 2002 nachgegangen. Der Sektor ist zunehmend von einer Internationalisierung, Konzentration und Expansion der Produktion sowie der Mechanisierung der Zuckerrohrernte gekennzeichnet. Den theoretischen Rahmen bildet der Machtressourcenansatz. Die Transformation des Sektors führte zu erhöhter Arbeitslosigkeit, neuen Formen der Kontrolle, einer Fragmentierung von Arbeiter*innen und internen Konflikten zwischen Gewerkschaften, was das Handlungsvermögen aller Arbeiter*innen und Gewerkschaften schwächte. Die Analyse zeigt allerdings auch, dass die Mechanisierung der Zuckerrohrernte die Verhandlungsmacht von Arbeiter*innen und Gewerkschaften nicht einheitlich schwächte; Maschinenfahrer*innen und Transportgewerkschaften konnten neue Machtressourcen erschließen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (21 Seiten) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046047576 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191216 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190715s2017 xx o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:kobv:188-refubium-25026-1 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1108993158 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046047576 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
084 | |a 320 |2 FUB | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 FUB | ||
100 | 1 | |a Brunner, Jan |e Verfasser |0 (DE-588)1191200558 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verhandlungsmacht von Arbeiter*innen und Gewerkschaften in landwirtschaftlichen Transformationsprozessen |b eine Analyse des Zuckerrohrsektors im Bundesstaat São Paulo |c Jan Brunner |
264 | 1 | |a Berlin |b Nachwuchsgruppe GLOCON, Freie Universität Berlin |c Dezember 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (21 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a GLOCON working paper series |v No.6 | |
520 | 3 | |a Seit den 1980er Jahren lässt sich weltweit eine neoliberale Restrukturierung der Landwirtschaft beobachten. Die Kontrolle über, der Zugang zu und die Nutzung von Land änderten sich zugunsten eines agrarindustriellen Modells der Landwirtschaft. Wenig bekannt ist, wie sich diese Transformation auf Arbeit und die Verhandlungsmacht von Arbeiter*innen und Gewerkschaften auswirkt. In diesem Working Paper wird dieser Frage anhand der Transformation des Zuckerrohrsektors im Bundesstaat São Paulo (Brasilien) ab 2002 nachgegangen. Der Sektor ist zunehmend von einer Internationalisierung, Konzentration und Expansion der Produktion sowie der Mechanisierung der Zuckerrohrernte gekennzeichnet. Den theoretischen Rahmen bildet der Machtressourcenansatz. Die Transformation des Sektors führte zu erhöhter Arbeitslosigkeit, neuen Formen der Kontrolle, einer Fragmentierung von Arbeiter*innen und internen Konflikten zwischen Gewerkschaften, was das Handlungsvermögen aller Arbeiter*innen und Gewerkschaften schwächte. Die Analyse zeigt allerdings auch, dass die Mechanisierung der Zuckerrohrernte die Verhandlungsmacht von Arbeiter*innen und Gewerkschaften nicht einheitlich schwächte; Maschinenfahrer*innen und Transportgewerkschaften konnten neue Machtressourcen erschließen | |
648 | 7 | |a Geschichte 2002-2019 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Transformation Landwirtschaft | |
650 | 4 | |a Mechanisierung | |
650 | 4 | |a Landarbeiter*innen | |
650 | 4 | |a Gewerkschaften | |
650 | 4 | |a Machtressourcenansatz | |
650 | 4 | |a Zuckerrohr | |
650 | 4 | |a São Paulo | |
650 | 4 | |a Brasilien | |
650 | 0 | 7 | |a Mechanisierung |0 (DE-588)4038177-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtransformation |0 (DE-588)4060633-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationalisierung |0 (DE-588)4162106-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuckerrohrmarkt |0 (DE-588)4783999-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuckerrohrernte |0 (DE-588)4191068-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitslosigkeit |0 (DE-588)4002730-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bundesstaat São Paulo |0 (DE-588)4051668-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Bundesstaat São Paulo |0 (DE-588)4051668-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zuckerrohrmarkt |0 (DE-588)4783999-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Systemtransformation |0 (DE-588)4060633-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationalisierung |0 (DE-588)4162106-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Zuckerrohrernte |0 (DE-588)4191068-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Mechanisierung |0 (DE-588)4038177-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Arbeitslosigkeit |0 (DE-588)4002730-2 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Geschichte 2002-2019 |A z |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a GLOCON working paper series |v No.6 |w (DE-604)BV045503730 |9 6 | |
856 | 4 | 0 | |u https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/25026 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031429147 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817431861971910656 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Brunner, Jan |
author_GND | (DE-588)1191200558 |
author_facet | Brunner, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Brunner, Jan |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046047576 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1108993158 (DE-599)BVBBV046047576 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 2002-2019 gnd |
era_facet | Geschichte 2002-2019 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046047576</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191216</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190715s2017 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:kobv:188-refubium-25026-1</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1108993158</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046047576</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">FUB</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">FUB</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brunner, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1191200558</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verhandlungsmacht von Arbeiter*innen und Gewerkschaften in landwirtschaftlichen Transformationsprozessen</subfield><subfield code="b">eine Analyse des Zuckerrohrsektors im Bundesstaat São Paulo</subfield><subfield code="c">Jan Brunner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Nachwuchsgruppe GLOCON, Freie Universität Berlin</subfield><subfield code="c">Dezember 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (21 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">GLOCON working paper series</subfield><subfield code="v">No.6</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Seit den 1980er Jahren lässt sich weltweit eine neoliberale Restrukturierung der Landwirtschaft beobachten. Die Kontrolle über, der Zugang zu und die Nutzung von Land änderten sich zugunsten eines agrarindustriellen Modells der Landwirtschaft. Wenig bekannt ist, wie sich diese Transformation auf Arbeit und die Verhandlungsmacht von Arbeiter*innen und Gewerkschaften auswirkt. In diesem Working Paper wird dieser Frage anhand der Transformation des Zuckerrohrsektors im Bundesstaat São Paulo (Brasilien) ab 2002 nachgegangen. Der Sektor ist zunehmend von einer Internationalisierung, Konzentration und Expansion der Produktion sowie der Mechanisierung der Zuckerrohrernte gekennzeichnet. Den theoretischen Rahmen bildet der Machtressourcenansatz. Die Transformation des Sektors führte zu erhöhter Arbeitslosigkeit, neuen Formen der Kontrolle, einer Fragmentierung von Arbeiter*innen und internen Konflikten zwischen Gewerkschaften, was das Handlungsvermögen aller Arbeiter*innen und Gewerkschaften schwächte. Die Analyse zeigt allerdings auch, dass die Mechanisierung der Zuckerrohrernte die Verhandlungsmacht von Arbeiter*innen und Gewerkschaften nicht einheitlich schwächte; Maschinenfahrer*innen und Transportgewerkschaften konnten neue Machtressourcen erschließen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2002-2019</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transformation Landwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Landarbeiter*innen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gewerkschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Machtressourcenansatz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zuckerrohr</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">São Paulo</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Brasilien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechanisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038177-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtransformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060633-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162106-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuckerrohrmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4783999-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuckerrohrernte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191068-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitslosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002730-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bundesstaat São Paulo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051668-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bundesstaat São Paulo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051668-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zuckerrohrmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4783999-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Systemtransformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060633-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162106-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zuckerrohrernte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191068-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Mechanisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038177-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Arbeitslosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002730-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Geschichte 2002-2019</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">GLOCON working paper series</subfield><subfield code="v">No.6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045503730</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/25026</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031429147</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Bundesstaat São Paulo (DE-588)4051668-4 gnd |
geographic_facet | Bundesstaat São Paulo |
id | DE-604.BV046047576 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-03T15:01:28Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031429147 |
oclc_num | 1108993158 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (21 Seiten) |
psigel | ebook |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Nachwuchsgruppe GLOCON, Freie Universität Berlin |
record_format | marc |
series | GLOCON working paper series |
series2 | GLOCON working paper series |
spelling | Brunner, Jan Verfasser (DE-588)1191200558 aut Die Verhandlungsmacht von Arbeiter*innen und Gewerkschaften in landwirtschaftlichen Transformationsprozessen eine Analyse des Zuckerrohrsektors im Bundesstaat São Paulo Jan Brunner Berlin Nachwuchsgruppe GLOCON, Freie Universität Berlin Dezember 2017 1 Online-Ressource (21 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier GLOCON working paper series No.6 Seit den 1980er Jahren lässt sich weltweit eine neoliberale Restrukturierung der Landwirtschaft beobachten. Die Kontrolle über, der Zugang zu und die Nutzung von Land änderten sich zugunsten eines agrarindustriellen Modells der Landwirtschaft. Wenig bekannt ist, wie sich diese Transformation auf Arbeit und die Verhandlungsmacht von Arbeiter*innen und Gewerkschaften auswirkt. In diesem Working Paper wird dieser Frage anhand der Transformation des Zuckerrohrsektors im Bundesstaat São Paulo (Brasilien) ab 2002 nachgegangen. Der Sektor ist zunehmend von einer Internationalisierung, Konzentration und Expansion der Produktion sowie der Mechanisierung der Zuckerrohrernte gekennzeichnet. Den theoretischen Rahmen bildet der Machtressourcenansatz. Die Transformation des Sektors führte zu erhöhter Arbeitslosigkeit, neuen Formen der Kontrolle, einer Fragmentierung von Arbeiter*innen und internen Konflikten zwischen Gewerkschaften, was das Handlungsvermögen aller Arbeiter*innen und Gewerkschaften schwächte. Die Analyse zeigt allerdings auch, dass die Mechanisierung der Zuckerrohrernte die Verhandlungsmacht von Arbeiter*innen und Gewerkschaften nicht einheitlich schwächte; Maschinenfahrer*innen und Transportgewerkschaften konnten neue Machtressourcen erschließen Geschichte 2002-2019 gnd rswk-swf Transformation Landwirtschaft Mechanisierung Landarbeiter*innen Gewerkschaften Machtressourcenansatz Zuckerrohr São Paulo Brasilien Mechanisierung (DE-588)4038177-8 gnd rswk-swf Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd rswk-swf Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd rswk-swf Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd rswk-swf Zuckerrohrmarkt (DE-588)4783999-5 gnd rswk-swf Zuckerrohrernte (DE-588)4191068-0 gnd rswk-swf Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 gnd rswk-swf Bundesstaat São Paulo (DE-588)4051668-4 gnd rswk-swf Bundesstaat São Paulo (DE-588)4051668-4 g Zuckerrohrmarkt (DE-588)4783999-5 s Systemtransformation (DE-588)4060633-8 s Internationalisierung (DE-588)4162106-2 s Zuckerrohrernte (DE-588)4191068-0 s Mechanisierung (DE-588)4038177-8 s Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 s Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 s Geschichte 2002-2019 z DE-188 GLOCON working paper series No.6 (DE-604)BV045503730 6 https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/25026 Resolving-System kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Brunner, Jan Die Verhandlungsmacht von Arbeiter*innen und Gewerkschaften in landwirtschaftlichen Transformationsprozessen eine Analyse des Zuckerrohrsektors im Bundesstaat São Paulo GLOCON working paper series Transformation Landwirtschaft Mechanisierung Landarbeiter*innen Gewerkschaften Machtressourcenansatz Zuckerrohr São Paulo Brasilien Mechanisierung (DE-588)4038177-8 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd Zuckerrohrmarkt (DE-588)4783999-5 gnd Zuckerrohrernte (DE-588)4191068-0 gnd Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038177-8 (DE-588)4020872-2 (DE-588)4060633-8 (DE-588)4162106-2 (DE-588)4783999-5 (DE-588)4191068-0 (DE-588)4002730-2 (DE-588)4051668-4 |
title | Die Verhandlungsmacht von Arbeiter*innen und Gewerkschaften in landwirtschaftlichen Transformationsprozessen eine Analyse des Zuckerrohrsektors im Bundesstaat São Paulo |
title_auth | Die Verhandlungsmacht von Arbeiter*innen und Gewerkschaften in landwirtschaftlichen Transformationsprozessen eine Analyse des Zuckerrohrsektors im Bundesstaat São Paulo |
title_exact_search | Die Verhandlungsmacht von Arbeiter*innen und Gewerkschaften in landwirtschaftlichen Transformationsprozessen eine Analyse des Zuckerrohrsektors im Bundesstaat São Paulo |
title_full | Die Verhandlungsmacht von Arbeiter*innen und Gewerkschaften in landwirtschaftlichen Transformationsprozessen eine Analyse des Zuckerrohrsektors im Bundesstaat São Paulo Jan Brunner |
title_fullStr | Die Verhandlungsmacht von Arbeiter*innen und Gewerkschaften in landwirtschaftlichen Transformationsprozessen eine Analyse des Zuckerrohrsektors im Bundesstaat São Paulo Jan Brunner |
title_full_unstemmed | Die Verhandlungsmacht von Arbeiter*innen und Gewerkschaften in landwirtschaftlichen Transformationsprozessen eine Analyse des Zuckerrohrsektors im Bundesstaat São Paulo Jan Brunner |
title_short | Die Verhandlungsmacht von Arbeiter*innen und Gewerkschaften in landwirtschaftlichen Transformationsprozessen |
title_sort | die verhandlungsmacht von arbeiter innen und gewerkschaften in landwirtschaftlichen transformationsprozessen eine analyse des zuckerrohrsektors im bundesstaat sao paulo |
title_sub | eine Analyse des Zuckerrohrsektors im Bundesstaat São Paulo |
topic | Transformation Landwirtschaft Mechanisierung Landarbeiter*innen Gewerkschaften Machtressourcenansatz Zuckerrohr São Paulo Brasilien Mechanisierung (DE-588)4038177-8 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd Zuckerrohrmarkt (DE-588)4783999-5 gnd Zuckerrohrernte (DE-588)4191068-0 gnd Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 gnd |
topic_facet | Transformation Landwirtschaft Mechanisierung Landarbeiter*innen Gewerkschaften Machtressourcenansatz Zuckerrohr São Paulo Brasilien Gewerkschaft Systemtransformation Internationalisierung Zuckerrohrmarkt Zuckerrohrernte Arbeitslosigkeit Bundesstaat São Paulo |
url | https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/25026 |
volume_link | (DE-604)BV045503730 |
work_keys_str_mv | AT brunnerjan dieverhandlungsmachtvonarbeiterinnenundgewerkschafteninlandwirtschaftlichentransformationsprozesseneineanalysedeszuckerrohrsektorsimbundesstaatsaopaulo |