Geschichte der Appendizitis: von der Entdeckung des Organs bis hin zur minimalinvasiven Appendektomie

Die akute Appendizitis gilt in der heutigen Zeit als die häufigste operationsbedürftige Erkrankung des Bauchraums und als die Hauptursache des akuten Abdomen. Seit Anfang des 20. Jh.s ist die Appendektomie als Therapiemaßnahme bei akuter Appendizitis eine der am meisten durchgeführten chirurgischen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Sahmland, Irmtraud (Editor), Kallenberger, Mali (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Frankfurt a.M. Peter Lang 2019
Edition:1st, New ed
Subjects:
Online Access:BSB01
Volltext
Summary:Die akute Appendizitis gilt in der heutigen Zeit als die häufigste operationsbedürftige Erkrankung des Bauchraums und als die Hauptursache des akuten Abdomen. Seit Anfang des 20. Jh.s ist die Appendektomie als Therapiemaßnahme bei akuter Appendizitis eine der am meisten durchgeführten chirurgischen Eingriffe, sodass sie mittlerweile zur Routine gezählt wird. Jedoch weit weniger bekannt ist die Tatsache, dass die Existenz des Wurmfortsatzes erst am Ende des 15. Jh.s durch Leonardo da Vinci erkannt wurde und das Krankheitsbild einer entzündeten Appendix vermiformis erst viel später im 19. Jh. unter den Medizinern etabliert war. Vor diesem Hintergrund untersucht die Autorin, wie sich der Weg hin bis zur Entdeckung der Appendix vermiformis und die Etablierung des Krankheitsbildes und dessen Therapie im klinischen Alltag gestaltete und welche Gründe diesen Weg zu einem langwierigen machten
Physical Description:1 online resource (390 p.) 106 ill
ISBN:9783631790632

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text