Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte: Grundfragen, Entstehung und Rechtsprechung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2019]
|
Schriftenreihe: | Jus publicum
Band 276 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 777 Seiten 181 cm x 113 cm |
ISBN: | 9783161569265 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045950359 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191021 | ||
007 | t | ||
008 | 190625s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1187469084 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161569265 |c Hardback: EUR 139.00 (DE) |9 978-3-16-156926-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1114917605 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1187469084 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-739 | ||
084 | |a PL 402 |0 (DE-625)137005: |2 rvk | ||
084 | |a PL 400 |0 (DE-625)137004: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hong, Mathias |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)1140457616 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte |b Grundfragen, Entstehung und Rechtsprechung |c Mathias Hong |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a XXXIX, 777 Seiten |c 181 cm x 113 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus publicum |v Band 276 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Menschenwürde |0 (DE-588)4038654-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Abwägung | ||
653 | |a Verfassungsidentität | ||
653 | |a Originalism | ||
653 | |a Verfassungsänderung | ||
653 | |a Verfassungswandel | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Menschenwürde |0 (DE-588)4038654-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-156927-2 |
830 | 0 | |a Jus publicum |v Band 276 |w (DE-604)BV004667515 |9 276 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cfc3aa044c4f4959818d59dfcfa8c161&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031332453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031332453 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180159293554688 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.......................................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
......................................................................................
XIII
EINLEITUNG
.....................................................................................................
1
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
..................................................................
1
II.
METHODE
UND
VERFASSUNGSTHEORIE
.................................................
4
III.
NORM-
UND
BEGRUENDUNGSTHEORIE
-
VON
ALEXYS
PRINZIPIEN
ZUM
MODELL
DER
GRUNDSATZNORMEN
...............................................
12
IV.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
...........................
14
V.
GRUNDZUEGE
EINER
DOGMATIK
DER
MENSCHENWUERDEGEHALTE
...........
15
1.
KAPITEL
METHODISCHE
UND
VERFASSUNGSTHEORETISCHE
GRUNDFRAGEN
I.
DER
MENSCHENWUERDEGEHALT
DER
GRUNDRECHTE
................................
17
II.
WILLE
DES
VERFASSUNGSGEBERS
ALS
AUSLEGUNGSZIEL:
SPRACHTHEORIE
UND
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.....................................
36
III.
VERFASSUNGSTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
SUBJEKTIV
HISTORISCHEN
AUSLEGUNG
..................................................................
46
IV.
DAS
SUBJEKTIV-HISTORISCHE
AUSLEGUNGSZIEL
UND
DIE
JURISTISCHEN
ARGUMENTFORMEN
-
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
IM
KONTEXT
DER
METHODENLEHRE
........................................................................
67
V.
*EIVING
ORIGINALEM
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
............................
99
VI.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUR
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
............................................................
117
VII.
MENSCHENWUERDE
ZWISCHEN
UNIVERSALITAET
UND
VIELFALT
IM
EUROPAEISCHEN,
INTERNATIONALEN
UND
TRANSNATIONALEN
KONTEXT
DES
OFFENEN
VERFASSUNGSSTAATES
......................................................
131
VIII.
DIE
HOFFNUNG
AUF
DIE
BESSERE
ANTWORT
IN
SCHWIERIGEN
RECHTSFRAGEN
...................................................................................
143
2.
KAPITEL
ENTSTEHUNG
VON
ART.
1
UND
ART.
79
ABS.
3
GG
I.
HERRENCHIEMSEER
ENTWURF
.............................................................
181
II.
ZU
DEN
BERATUNGEN
UEBER
ARTIKEL
1
IM
PARLAMENTARISCHEN
RAT
....
191
III.
AUSSCHUSS
FUER
GRUNDSATZFRAGEN:
GRUNDRECHTE
UND
MENSCHENWUERDE
IN
DEN
ERSTEN
DREI
SITZUNGEN
..............................
196
IV.
ERSTE
LESUNG
DES
ARTIKEL
1
IM
GRUNDSATZAUSSCHUSS
....................
201
V.
ZWEITE
LESUNG
DES
ARTIKEL
1
IM
GRUNDSATZAUSSCHUSS
...................
233
VI.
DRITTE
BERATUNG
DES
ARTIKEL
1
IM
GRUNDSATZAUSSCHUSS
...................
249
VII.
ZWEITE
LESUNG
DES
ARTIKEL
1
IM
HAUPTAUSSCHUSS
-
,
UNVERLETZLICH
1
ALS
RECHTSPHILOSOPHISCH
NEUTRALE
KENNZEICHNUNG
DER
POSITIVRECHTLICHEN
UNVERFUEGBARKEIT
........................................
251
VIII.
DIE
KONTROVERSEN
UEBER
ARTIKEL
1
ZWISCHEN
REDAKTIONSAUSSCHUSS
UND
GRUNDSATZAUSSCHUSS
................................................................
253
IX.
,MEHR
PRAEAMBELMAESSIG
..
/?
-
ZUM
RECHTSSATZCHARAKTER
DER
MENSCHENWUERDEGARANTIE
................................................................
269
X.
DIE
LETZTEN
BERATUNGEN
ZU
ARTIKEL
1
IN
FUENFERAUSSCHUSS,
REDAKTIONSAUSSCHUSS
UND
INTERFRAKTIONELLEN
BESPRECHUNGEN
.......
275
XI.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
IDENTITAETSGARANTIE
DES
ART.
79
ABS.
3
GG
....................................................................
285
XII.
MINDESTSTANDARD
GLEICHER
FREIHEIT
ALS
QUELLE
VON
MENSCHEN
WUERDEGEHALTEN
ALLER
GRUNDRECHTE
.................................................
307
XIII.
NATIONALSOZIALISTISCHE
MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN
ALS
WIEDERKEHRENDER
BEZUGSPUNKT
FUER
DEN
PARLAMENTARISCHEN
RAT
...
384
XIV.
SIEBEN
ZUSAMMENFASSENDE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHE THESEN
....
398
3.
KAPITEL
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUR
MENSCHENWUERDE
I.
UEBERBLICK
........................................................................................
411
II.
GRUNDSAETZLICHE
AUSSAGEN
ZUR
MENSCHENWUERDE
...........................
414
III.
DER
MENSCHENWUERDEGEHALT
DER
GRUNDRECHTE
ALS
GRENZE
FUER
VERFASSUNGSAENDERUNGEN
...........................................................
465
IV.
MENSCHENWUERDE,
IDENTITAETSGARANTIE
UND
EUROPA
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.................
481
V.
OBJEKTFORMEL
UND
URTEIL
ZUM
LUFTSICHERHEITSGESETZ
....................
489
VI.
KERNBEREICH
PRIVATER
LEBENSGESTALTUNG
-
KONKRETISIERUNGEN
UND
ABWAEGUNGSFESTIGKEIT
..............................................................
501
VII.
WEITERE
KONKRETISIERUNGEN
DER MENSCHENWUERDE
ALS
ABWEHRRECHT
..............................................................................
522
VIII.
SCHUTZPFLICHTEN
AUS
DER
MENSCHENWUERDE
-
DER
SCHUTZ
DER
MENSCHENWUERDE VOR
ANGRIFFEN
DRITTER
ZWISCHEN
ABSOLUTHEIT
UND
RELATIVIERBARKEIT
DURCH
ABWAEGUNGEN
...................................
538
IX.
MENSCHENWUERDE
ALS
LEISTUNGSANSPRUCH:
DAS
GRUNDRECHT
AUF
GEWAEHRLEISTUNG
DES
EXISTENZMINIMUMS
................................
582
X.
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
ZUR
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
......................................................
587
4.
KAPITEL
GRUNDZUEGE
EINER
DOGMATIK
DER
MENSCHENWUERDEGEHALTE
I.
AUSLEGUNG
VON
ART.
1
UND ART.
79
ABS.
3
GG
MIT
BLICK
AUF
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHEN
THESEN
...................................
598
II.
MENSCHENWUERDEGEHALTE
UND
ALLGEMEINE
GRUNDRECHTSLEHRE
..........
617
III.
ACHTUNGS-
UND
SCHUTZPFLICHT
FUER
DIE
MENSCHENWUERDE
.................
643
IV.
ARTEN
ABSOLUT
GESCHUETZTER
ABWEHRRECHTE
.....................................
654
V.
MINDESTSTANDARD
GLEICHER
FREIHEIT
-
KONKRETISIERUNGEN
..............
667
VI.
ZUR
GENEALOGIE
DER
OBJEKTFORMEL
.................................................
672
VII.
ZU
DEN
GRENZEN
DER
GEZIELTEN
TOETUNG
UNSCHULDIGER
(LUFTSICHERHEITSGESETZ-URTEIL)
........................................................
690
LITERATURVERZEICHNIS
....................................................................................
743
SACHREGISTER
..................................................................................................
775
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
........................................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
...........................................................................................
IX
EINLEITUNG
........................................................................................................
1
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.......................................................................
1
II.
METHODE
UND
VERFASSUNGSTHEORIE
......................................................
4
1.
VERFASSUNG
ALS
GEMEINSCHAFTLICHES
INTENTIONALES
SPRACHHANDELN
-
POSITIVISMUS
UND
SUBJEKTIV-HISTORISCHE
AUSLEGUNG
ALS
NORMATIV
GEBOTEN
..................................................
5
2.
*EIVING
ORIGINALEM
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
...........................
6
3.
DIE
HOFFNUNG
AUF
DIE
BESSERE
ANTWORT
IN
SCHWIERIGEN
RECHTSFRAGEN
.................................................................................
9
III.
NORM-
UND
BEGRUENDUNGSTHEORIE
-
VON
ALEXYS
PRINZIPIEN
ZUM
MODELL
DER
GRUNDSATZNORMEN
.................................................
12
IV.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.............................
14
V.
GRUNDZUEGE
EINER
DOGMATIK
DER
MENSCHENWUERDEGEHALTE
............
15
1.
KAPITEL
METHODISCHE
UND
VERFASSUNGSTHEORETISCHE
GRUNDFRAGEN
I.
DER
MENSCHENWUERDEGEHALT
DER
GRUNDRECHTE
..................................
17
1.
WINTRICH
UND
DUERIG
ALS
WEGBEREITER
..........................................
17
2.
VERFASSUNGSTEXT
UND
SYSTEMATISCHER
*DREISCHRITT
*
(ENDERS)
DES
ART.
1
GG
.............................................................................
19
3.
STAENDIGE
RECHTSPRECHUNG
UND
(NOCH)
HERRSCHENDE
LEHRE:
UNABAENDERLICHKEIT
UND
ABSOLUTER
SCHUTZ
DER
GRUND
RECHTLICHEN
MENSCHENWUERDEGEHALTE
............................................
20
4.
SKEPTISCHE
STIMMEN
UND
BESONDERE
BEGRUENDUNGSLAST
FUER
MENSCHENWUERDEGEHALTE
.........................................................
23
A)
ZUNEHMENDE
EROSION
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
ZUR
AENDERUNGS-
UND
ABWAEGUNGSFESTIGKEIT
GRUNDRECHTLICHER
MENSCHENWUERDEGEHALTE
......................................................................
23
B)
DAS
HOEFLINGSCHE
KONKRETISIERUNGSDILEMMA
......................................
31
C)
GRUENDE
FUER
DIE
BEGRUENDUNGSLAST:
VERFASSUNG
ALS
RAHMENORDNUNG
-
UNBESTIMMTHEIT
DES
MENSCHENWUERDEBEGRIFFS
....................................
32
D)
UNERFUELLTE
KONKRETISIERUNGSAUFGABE
-
AUCH
AUFGRUND
ALEXYS
KRITIK
AN
ABSOLUTEN
RECHTEN
.........................................................................
34
II. WILLE
DES
VERFASSUNGSGEBERS
ALS
AUSLEGUNGSZIEL:
SPRACHTHEORIE
UND
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.......................................
36
1.
SPRECHERINTENTION
.........................................................................
37
2.
DER
WILLE
DES
GESETZGEBERS
ALS
GRUPPENINTENTION
-
GESETZGEBUNG
ALS
GEMEINSCHAFTLICH-ZWECKORIENTIERTES
SPRACHHANDELN
..............................................................................
38
3.
DER
GRUPPENWILLE
-
AUCH
DER
UNTERLEGENEN
MINDERHEIT
-
ZUM
GEMEINSAMEN
BESCHLUSS
EINES
GESETZES
.............................
39
4.
WIE
WEIT
REICHT
DER
EMPIRISCHE
UEBERSCHNEIDUNGSBEREICH
DES
GRUPPENWILLENS
-
UND
WIE
WEIT
BEDARF
ES
ERGAENZENDER
NORMATIVER
ZUSCHREIBUNGEN?
......................................................
40
A)
NOTWENDIGKEIT
DER
REKONSTRUKTION
DES
KOLLEKTIVEN
WILLENS
ALS
BLOSSE
NORMATIVE
ZUSCHREIBUNG
(POSCHER)?
....................................
40
B)
DIE
ENTSTEHUNGSZEITLICHE
WORTLAUTBEDEUTUNG
ALS
GEMEINSAMER
RAHMEN
DES
GRUPPENWILLENS
............................................................
41
C)
KEINE
BEGRENZUNG
AUF
PARADIGMATISCHE
ANWENDUNGSFAELLE
-
BERUECKSICHTIGUNG
EINES
DELEGATIONSWILLENS
-
BEISPIEL
DES
ALTENPFLEGE-URTEILS
.............................................................................
42
5.
SUBJEKTIV-HISTORISCHE
AUSLEGUNG
ALS
HISTORISCHE
HYPOTHESEN
BILDUNG
AUF
NORMATIVER
GRUNDLAGE
..............................................
45
III.
VERFASSUNGSTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
SUBJEKTIV
HISTORISCHEN
AUSLEGUNG
...................................................................
46
1.
DEMOKRATIE,
GEWALTENGLIEDERUNG
UND
RECHTSSTAAT
ALS
GRUENDE
FUER
DAS
SUBJEKTIV-HISTORISCHE
AUSLEGUNGSZIEL
.............................
47
2.
DIE VERFASSUNGSGEBENDE
GEWALT
DES
GRUNDGESETZES
-
NARRATION,
NICHT
FIKTION
.............................................................
49
3.
DIE
DEMOKRATISCHE
SCHLAGKRAFT
DES
*ORIGINALEM
....................
52
4.
DER
VORRANG
DER
VERFASSUNG
UND
SEINE
RICHTERLICHE
KONTROLLE
-
ENTSTEHUNG
IN
DEN VEREINIGTEN
STAATEN
...................................
54
A)
MARBURY
V.
MADISON
(1803)
WAR
KEIN
*URKNALL :
DIE
KONTINUIERLICHE
ENTWICKLUNG
DES
PRUEFUNGSRECHTS
-
UND
FEDERALIST
NO.
78
.........................................................................
56
B)
DIE
VERFASSUNGSKONTROLLE
LAG
ZWISCHEN
MARBURY
UND
DRED
SCOTT
(1857)
NICHT
IN
EINEM
*DORNROESCHENSCHLAF
.............
59
5.
ADOPTION
UND
AUSBAU
DES
NORDAMERIKANISCHEN
MODELLS
DURCH
DAS
GRUNDGESETZ
................................................................
60
6.
GRUNDRECHTEDEMOKRATIE
UND
GRENZEN
DER
MEHRHEITS
HERRSCHAFT
....................................................................................
61
A)
DAS
MENSCHENRECHT
AUF
DEMOKRATIE
UND
SEINE
MEDIATISIERUNG
DURCH
DAS
MENSCHENRECHT
AUF
STAATSBUERGERSCHAFT
..............................
62
B)
WEITERE
GRUNDRECHTE
ALS
KONKRETISIERUNG
DES
DEMOKRATISCHEN
STATUS
GLEICHER
FREIHEIT
.......................................................................
63
7.
GRUNDRECHTEDEMOKRATIE
UND
VERFASSUNGSAENDERUNGEN
.............
64
8.
VERFASSUNG
ALS
DEMOKRATISCHE
SELBSTBINDUNG:
ODYSSEUS
UND
DIE
SIRENEN
BEI
BARUCH
DE
SPINOZA
UND
JON
ELSTER
.............................................................................
65
9.
NOTWENDIGKEIT
DES
*POSITIVIERUNGSNACHWEISES
*
(JESTAEDT)
........
66
IV.
DAS
SUBJEKTIV-HISTORISCHE
AUSLEGUNGSZIEL
UND
DIE
JURISTISCHEN
ARGUMENTFORMEN
-
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
IM
KONTEXT
DER
METHODENLEHRE
..........................................................................
67
1.
GEWICHTUNG
DER
AUSLEGUNGSMETHODEN
.......................................
67
2.
WORTLAUT
......................................................................................
70
A)
WORTLAUT
ALS
AUSGANGSPUNKT
UND
GRENZE
DER
AUSLEGUNG
-
OFFENSICHTLICHES
REDAKTIONSVERSEHEN
ALS
AUSNAHMEFALL
.....................
70
B)
WORTLAUTGRENZE
UND
OBJEKTIVER
EMPFAENGERHORIZONT
........................
70
C)
UNTERSCHIEDE
ZUR
DEUTUNG
VON
MEINUNGSAEUSSERUNGEN
.......................
71
3.
SYSTEMATIK
....................................................................................
73
A)
BEZUGSPUNKT
DER
SYSTEMATISCHEN
AUSLEGUNG
-
BERUECKSICHTIGUNG
DES
WILLENS
ANDERER
GESETZGEBER
DURCH
DEN
GESETZGEBER
DER
AUSGANGSVORSCHRIFT
.....................................................................
73
B)
GRUNDSATZ
DER
KOHAERENZSTEIGERNDEN
SYSTEMATISCHEN
AUSLEGUNG
-
AUSNAHMEN
...................................................................
74
C)
GRUNDRECHTSKOLLISIONEN
UND
ABWAEGUNG
VON
GRUNDSATZNORMEN
ALS
UNTERFALL DER
SYSTEMATISCHEN
AUSLEGUNG
.....................................
74
D)
AUSWIRKUNGEN
HOEHERRANGIGER
VORSCHRIFTEN
-
VERFASSUNGS
KONFORME
AUSLEGUNG
ALS
UNTERFALL
DER
SYSTEMATISCHEN
AUSLEGUNG
...
75
E)
IDENTITAETSKONFORME
AUSLEGUNG
VON
GRUNDGESETZAENDERUNGEN
...........
76
4.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHE
INDIZIEN
UND
IHRE
WUERDIGUNG
........
77
A)
BESONDERES
GEWICHT
PLENUMSOEFFENTLICHER
MATERIALIEN
.......................
77
B)
EINBEZIEHUNG
AUCH
VON
NICHT-PLENUMSOEFFENTLICHEN
INDIZIEN
-
ETWA
VON
AUSSCHUSSPROTOKOLLEN
........................................................
77
C)
EINZELAEUSSERUNGEN:
GRUNDSAETZLICHE
VERWERTBARKEIT
-
ERHOEHTER
KONTEXTUALISIERUNGSBEDARF
...................................................
79
D)
GRENZEN
DES
VERTRETBAREN
AUFWANDS
-
UND
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHEN
AUSLEGUNG
IN
VIELEN
FAELLEN
...............
81
E)
GEWICHTUNG
ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHER
ARGUMENTE
........................
81
5.
GEBOT
DER
AUSSCHOEPFUNG
DER
CANONES
-
AUSWERTUNG
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UNABHAENGIG
VOM
GRUNDLAGENSTREIT
UM
DAS
AUSLEGUNGSZIEL
..............................................................
82
6.
REALBEREICH
UND
FOLGENBERUECKSICHTIGUNG:
EXTRAJURIDISCHES
WISSEN
.............................................................
83
7.
RECHTSPRECHUNG
UND
GESETZGEBERWILLE
.....................................
85
A)
IRRELEVANZ
DER
RECHTSPRECHUNG
BEI
EINDEUTIGEN
ANDERWEITIGEN
ERGEBNISSEN
......................................................................................
86
B)
EPISTEMISCHE
EBENBUERTIGKEIT
(*EPISTEMIC
PEERHOOD
*
)
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
IN
DER
AUSLEGUNG
...............
86
C)
GRUNDSAETZLICHER
NACHRANG
EINER
GEGENLAEUFIGEN
RECHTSPRECHUNG
-
STICHENTSCHEIDFUNKTION
IN
SELTENEN
FAELLEN
.......................................
88
D)
KONKRETISIERUNGSFUNKTION
GLEICHLAEUFIGER
RECHTSPRECHUNG
.............
89
E)
KONSISTENZ
DER
RECHTSPRECHUNG
ALS
ENTSCHEIDENDER
GEWICHTUNGSFAKTOR
...........................................................................
89
F)
ARGUMENTATIONSLASTREGEL
-
VERBREITERUNG
DER
VERSTAENDIGUNGSBASIS
-
GEFAHR
DES
*VERFASSUNGSGERICHTSPOSITIVISMUS
*
(SCHIINK)
.................
89
G)
DIE
GEBOTENE
KONTEXTUALISIERUNG DER
RECHTSPRECHUNG
(LEPSIUS)
-
BEISPIEL
DER
ENTSCHEIDUNG
ZUR
RUECKWIRKENDEN
KLARSTELLUNG
IM
STEUERRECHT
...................................................................................
91
H)
FOLGERUNGEN
DES
KONTEXTUALISIERUNGSGEBOTES
FUER
ZITIERPRAXIS
UND
PRAEJUDIZIENWUERDIGUNG
..............................................................
93
I)
VERALLGEMEINERBARKEIT
UND
BEGRUENDUNGSTIEFE
VON
ENTSCHEIDUNGEN
ALS
GRENZEN
IHRER
KONTEXTUALISIERUNG
.............................................
94
J)
TRAGENDE
GRUENDE
UND
OBITER
DICTA
...................................................
96
8.
VERFASSUNGSPRAXIS,
HERRSCHENDE
LEHRE
UND
OFFENE
GESELLSCHAFT
DER
VERFASSUNGSINTERPRETEN
........................................................
98
V.
*EIVING
ORIGINALISM
*
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
............................
99
1.
ENTWICKLUNG
DER
ORIGINALISMUS-DEBATTE
................................
99
2.
DIE
MASSGEBLICHE
EBENE
DER
ALLGEMEINHEIT
FUER
DEN
FESTLEGUNGSWILLEN
DES
GESETZGEBERS
........................................
103
A)
DIE
FESTLEGUNGSTHESE
(*FIXATION
THESIS
*
)
UND
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
KONKRETEREN
ANWENDUNGSVORSTELLUNGEN
(*ORIGINAL
EXPECTED
APPLICATIONS
*
)
UND
DER
FESTLEGUNG
ALLGEMEINERER
GRUNDSAETZE
.........
103
B)
FEHLENDE
WERTNEUTRALITAET
EINER
PAUSCHALEN
FESTLEGUNG AUF
DIE
SPEZIFISCHSTEN
HISTORISCHEN
ANWENDUNGSVORSTELLUNGEN
...................
105
3.
INTENDIERTE
ANWENDUNGSFAELLE
-
ANWENDUNGSMINIMUM
ODER
ANWENDUNGSMAXIMUM?
...................................................
106
4.
*VORSTELLUNGSHORIZONT
DES
VERFASSUNGSGEBERS:
KONKRET
ODER
ALLGEMEIN?
.............................................................
107
5.
EIN
BEISPIEL:
DER
U.
S.
SUPREME
COURT
UND
DIE
SMARTPHONES
-
RILEY
V.
CALIFORNIA
(2014)
...........................................................
108
6.
ABSTRAKTE
WORTLAUTFASSUNG
ALS
ALLGEMEINES
INDIZ
-
KONKRETER
BEFUND
FUER
DAS
GRUNDGESETZ
...................................
110
7.
GRENZEN
DER
DYNAMIK
-
*DENKENDER
GEHORSAM
*
STATT
VERFASSUNGSFORTBILDUNG
......................................................
111
A)
KONKRETISIERENDE
AUSLEGUNG
VON
GRUNDSATZNORMEN
STATT
RECHTSFORTBILDENDE
*CONSTRUCTION
*
-
ABGRENZUNG
VON
JACK
BALKINS
*FRAMEWORK
ORIGINALISM
*
................................................................
112
B)
POSITIVISTISCH
GEBAENDIGTE
DYNAMIK
NACH
DEM
MODELL
DER
GRUNDSATZNORMEN
.....................................................................
113
C)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICH
GEWOLLTE
GRENZEN
EINER
DYNAMISCHEN
VERFASSUNGSFORTBILDUNG
...................................................................
115
VI.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUR
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.............................................................
117
1.
DER
KONTRAST
ZWISCHEN DER
WAHRNEHMUNG
DER
FRUEHEN
RECHTSPRECHUNG
UND
DER
TATSAECHLICHEN AUSLEGUNGSPRAXIS
.......
118
2.
DER
ZWEITE
LEITSATZ
DES
WOHNUNGSBAU-URTEILS
*REVISITED
*
:
DIE
ZWEIFELSBEHEBUNGSFUNKTION
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
...
119
3.
UMDEUTUNG
DER
AUSSAGEN
AUS
DEM
WOHNUNGSBAU-URTEIL
IN
SPAETEREN
ENTSCHEIDUNGEN
......................................................
121
4.
VIELFALT
DER
AUSLEGUNGSTHEORETISCHEN
AUSSAGEN
NEBEN
DEM
WOHNUNGSBAU-URTEIL
.........................................................
122
A)
SACHDIENLICHKEIT
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
-
*IN
DER
REGEL
*
ODER
*NICHT
UNBEDINGT
*
AUSSCHLAGGEBENDE
BEDEUTUNG
-
*BESONDERES
GEWICHT
*
BEI
ZUSTAENDIGKEITSVORSCHRIFTEN
...................
123
B)
SUBJEKTIV-HISTORISCHE
AUSRICHTUNG
IM
BESCHLUSS
ZU
NACHFLUCHT
TATBESTAENDEN
(1986)
UND
DER
FOLGERECHTSPRECHUNG
..........................
124
5.
RENAISSANCE
DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
IN
DER
JUENGEREN
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
......................
125
6.
DER
WILLE
DES
GESETZGEBERS
UND
DER
WILLE
DER
VERFASSUNGS
GEBENDEN
GEWALT IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDES
VERFASSUNGSGERICHTS
...................................................................
126
7.
FAZIT
ZUR
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUR
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.......................................................
129
VII.
MENSCHENWUERDE
ZWISCHEN
UNIVERSALITAET
UND
VIELFALT
IM
EUROPAEISCHEN,
INTERNATIONALEN
UND
TRANSNATIONALEN
KONTEXT
DES
OFFENEN
VERFASSUNGSSTAATES
......................................................
131
1.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
IN
EUROPA
-
VERFASSUNGSPLURALISMUS
UND
NATIONALE
PERSPEKTIVE
.........................................................
132
2.
MENSCHENWUERDE
UND
INTEGRATIONSFESTER
IDENTITAETSKERN
DES
GRUNDGESETZES
.....................................................................
135
3.
GRUNDGESETZ
ALS
OFFENE
VERFASSUNG
..........................................
136
A)
GEBOT
MENSCHENRECHTSFREUNDLICHER
AUSLEGUNG
(ART.
1
ABS.
2
GG)
.
136
B)
GELTUNG
DER
CHARTA
DER
GRUNDRECHTE
GEGENUEBER
DEN
MITGLIEDSTAATEN
-
SOUVERAENITAETSKONFORME
AUSLEGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
..............................................................
142
C)
GLOBALER
KONSTITUTIONALISMUS
UND
ACHTUNG
FREMDER
RECHTS
ANSCHAUUNGEN
-
BEISPIEL
DER
AUSLIEFERUNG
BEI
LEBENSLANGER
HAFT
...
143
VIII.
DIE
HOFFNUNG
AUF
DIE
BESSERE
ANTWORT
IN
SCHWIERIGEN
RECHTSFRAGEN
...................................................................................
143
1.
THESE
DER
HOFFNUNG
AUF
EINE
BESSERE
ANTWORT
IN
SCHWIERIGEN
RECHTSFRAGEN
..............................................................................
144
A)
UEBERWIEGENDE
GRUENDE
GENUEGEN:
ZURUECKWEISUNG
DER
EINDEUTIG
KEITSTHESE
-
UNTERSCHEIDUNG
VON
EPISTEMISCHER
UNSICHERHEIT
UND
INHALTLICHER
UNBESTIMMTHEIT
.....................................................
145
B)
VERFASSUNGSFORTBILDUNG
IST
NUR
BEI
EINEM
EXAKTEN
AUSLEGUNGSPATT
NOTWENDIG
........................................................................................
146
C)
RICHTERLICHE
ZURUECKHALTUNG
(JUDICIAL
RESTRAINT)
BEI
FEHLENDER
EINDEUTIGKEIT
ALS
AUSWEG?
................................................................
149
D)
VERFASSUNG
ALS
HINREICHEND
DICHTES
GEWEBE:
NOTWENDIGKEIT
DER
VERFASSUNGSFORTBILDUNG
NUR
IN
EINER
MINDERHEIT
DER
SCHWIERIGEN
FAELLE
...............................................................................
151
E)
DIE
ROLLE
DER
GERICHTLICHEN
BERATUNGSKULTUR:
BUNDESVERFASSUNGS
GERICHT
UND
U.
S.
SUPREME
COURT
IM
VERGLEICH
................................
152
2.
ORTHODOXE
RECHTSTHEORIE
(NACH
KELSEN
UND
HART):
NOTWENDIGKEIT
VON
RECHTSFORTBILDUNG
SCHON
BEI
FEHLENDER
EINDEUTIGKEIT
..............................................................................
153
A)
DAS
LUECKENMODELL
DES
RECHTS
-
ODER:
DER
JURISTISCHE
MARATHONLAUF
....................................................................................
156
B)
DAS
*GUMMIBANDMODELL
*
(ODER
ZAEHE-MASSE-MODELL)
DES
RECHTS
(LOESCHER)
.........................................................................
157
C)
WIDERSPRUCH
ZUR
TATSAECHLICHEN
ARGUMENTATIONSPRAXIS
...................
158
3.
ZUR
VEREINBARKEIT
VON
SCHOEPFERISCHER
MASSSTABSBILDUNG
IM
ENTDECKUNGSKONTEXT
UND
BESSERER
ANTWORT
IM
RECHTFERTIGUNGSKONTEXT
........................................................
160
4.
RECHTLICHE
GRUNDBEGRIFFE
ALS
WERTBEZOGENE
*INTERPRETATIVE
*
(DWORKIN)
ODER
*ESSENTIELL
STREITBEFANGENE
*
(GALLIE)
BEGRIFFE:
RECHTSWISSENSCHAFT
ALS
(EIGENSTAENDIGER)
ZWEIG
DER
POLITISCHEN
PHILOSOPHIE
........................................................
162
5.
DIE
*FEUERWAND
*
DES
POSITIVEN
RECHTS
ALS
SYSTEM
GRENZE
(JESTAEDT)
-
UND
IHR
NICHTPOSITIVISTISCHES
NORMATIVES
FUNDAMENT
..............................................................
164
A)
HUMES
PRINZIP
(SOLLEN
MUSS
AUCH
AUS
EINEM
SOLLEN
BEGRUENDET
WERDEN)
UND
KELSENS
STRATEGIE
DER
LEDIGLICH
HYPOTHETISCHEN
ODER
FIKTIONALEN
RECHTSGELTUNG
................................................................
165
B)
DAS
RECHT
ZUR
VERFASSUNGSGEBUNG
-
VORVERFASSUNGSRECHTLICHE
MASSSTAEBE
UND
POSITIVRECHTLICHE
BRUECKENNORMEN
............................
168
C)
SUBJEKTIV-HISTORISCHE
AUSLEGUNG:
HERMES
STATT
HERKULES
ALS
LEITBILD
DER
RECHTSANWENDUNG
...................................................
170
D)
DIE
NORMEN,
DIE
DIE
POSITIVISTISCHE
FEUERWAND
DES
RECHTS
BEGRUENDEN,
SIND
GRUNDSATZNORMEN,
NICHT
ALEXYSCHE
PRINZIPIEN
...
172
6.
UEBERLEGUNGSGLEICHGEWICHT
(*REFLECTIVE
EQUILIBRIUM*
)
ALS
ERKENNTNISMODELL
................................................................
172
A)
ETHISCHER
KOGNITIVISMUS
-
NOCHMALS:
ZURUECKWEISUNG
DER
EINDEUTIGKEITSTHESE
UND
UNTERSCHEIDUNG
VON
UNGEWISSHEIT
UND
UNBESTIMMTHEIT
NORMATIVER
WERTUNGEN
..................................
173
B)
DIE
*BUERDEN
DES
URTEILENS
*
(RAWLS)
UND
DIE
EINSICHTEN
DER
EMPIRISCHEN
PSYCHOLOGIE
IN
DIE
FEHLERANFAELLIGKEIT
UNSERER
UEBERZEUGUNGEN
................................................................................
174
C)
REFLECTIVE
EQUILIBRIUM
BEI
RAWLS
UND
DWORKIN
..............................
176
7.
PARADIGMATISCHE
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN?
.........................
178
8.
DIE
FRAGE
NACH
DER
*EINEN
RICHTIGEN
ANTWORT
*
ALS
RECHTSDOGMATISCHE
FRAGE
......................................................
178
2.
KAPITEL
ENTSTEHUNG
VON
ART.
1
UND
ART.
79
ABS.
3
GG
I.
HERRENCHIEMSEER
ENTWURF
...............................................................
181
1.
ART.
1
ABS.
2
UND
ART.
21
ABS.
2
HCHE
ALS
VORLAEUFER
FUER
ART.
1
GG
.............................................................................
182
A)
DIE
TEXTLICHEN
PARALLELEN
ZU
ART.
1
GG
.............................................
182
B)
,DIE
WUERDE
DER
MENSCHLICHEN
PERSOENLICHKEIT
ZU
ACHTEN
UND
ZU
SCHUETZEN
-
NAWIASKYS
FASSUNG
DES
ART.
1
ABS.
2
HCHE
...............
183
C)
,DIE
WUERDE
DER
MENSCHLICHEN
PERSOENLICHKEIT
IST
UNANTASTBAR/
-
BEYERLES
VORSCHLAG
...........................................................................
184
D)
,IN
KEINEM
FALLE
EINSCHRAENKBAR
6
-
ART.
1
ABS.
2
HCHE
ALS
,
NICHT
SUSPENDIERBARES
6
GRUNDRECHT
DER
MENSCHENWUERDE
.........
185
2.
,DER
STAAT
IST
UM
DES
MENSCHEN
WILLEN
DA
*
-
ART.
1
ABS.
1
HCHE
...................................................................
187
3.
BESEITIGUNGSVERBOT
FUER
DIE
GRUNDRECHTE
(ART.
21
ABS.
1
HCHE)
UND
GRENZEN
DER
VERFASSUNGSAENDERUNG
AUS
ART.
108
HCHE
...
189
II. ZU
DEN BERATUNGEN
UEBER
ARTIKEL
1
IM
PARLAMENTARISCHEN
RAT
....
191
1.
ZUR
QUELLENLAGE
........................................................................
191
2.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
ABLAUF
DER
BERATUNGEN
.............................
192
3.
ZUR
BEDEUTUNG
DER
BERATUNGEN
IM
GRUNDSATZAUSSCHUSS
........
195
III.
AUSSCHUSS
FUER
GRUNDSATZFRAGEN:
GRUNDRECHTE
UND
MENSCHENWUERDE
IN
DEN
ERSTEN
DREI
SITZUNGEN
..............................
196
1.
,
ES
GILT,
DIE
DINGE
ZU
KONKRETISIEREN/
.......................................
196
2.
,DAS
PATHOS
DES
DAUERNDEN*
(HEUSS):
,
EWIGKEITSGEHALT*
DER
GRUNDRECHTE
TROTZ
PROVISORISCHER
VERFASSUNG
....................
199
3.
,
PROKLAMATION,
DEKLARATION
UND
RECHTSSATZ*:
ERSTER
VORSCHLAG
ZUR
FORMULIERUNG
DER
MENSCHENWUERDEGARANTIE
VON
THEODOR
HEUSS
....................................................................
200
IV.
ERSTE
LESUNG
DES
ARTIKEL
1
IM
GRUNDSATZAUSSCHUSS
...................
201
1.
ARTIKEL
1
ALS
SYSTEMATISCHER
DREISCHRITT
VOM
NATURRECHT
ZU
DEN
GRUNDRECHTEN
................................................................
202
2.
,
FLUKTUIERENDES*
NATURRECHT
-
,
BEWEGLICHKEIT
DER
GRUNDRECHTSSAETZE*
IN
DER
AUSLEGUNG
........................................
203
3.
AENDERBARKEIT
DER
,
FORMULIERUNGEN*
BEI
,
MANCHEN*
GRUNDRECHTEN
ZUR
ANPASSUNG
AN
DIE
ERFORDERNISSE
UND
BEDUERFNISSE
DER
ZEIT*
.........................................................
203
4.
NATURRECHTSDEBATTE
UND
AENDERUNGSFESTIGKEIT
DER
GRUNDRECHTE
.........................................................................
205
A)
NATURRECHTLICHE
POSITION
-
VERBOT
DER
VOELLIGEN
4
BESEITIGUNG
DER
GRUNDRECHTE
...............................................................................
207
B)
POSITIVISTISCHE
DEUTUNG
DER
EWIGEN
RECHTE
4
BEI
THEODOR
HEUSS
...
209
C)
HISTORISCHES
NATURRECHT
4
BEI
CARLO
SCHMID
....................................
210
D)
SOLANGE
DAS
GRUNDGESETZ
BESTEHT
4
-
BESEITIGUNGSFESTIGKEIT
DER
GRUNDRECHTE
ALS
GEMEINSAMER
NENNER
DER
NATURRECHTSDEBATTE
....
218
5.
DER
STAAT
IST
UM
DES
MENSCHEN
WILLEN
DA
...*
-
MEINE
HERREN,
WAS
FUER
EIN
DEUTSCH!*
-
STAATSTHEORETISCHE
GRUNDHALTUNGEN
BEI
SCHMID
UND
HEUSS
..................................
218
6.
MENSCHENWUERDE
ALS
NICHT
INTERPRETIERTE
THESE*
BEI
THEODOR
HEUSS
.....................................................................
221
A)
KEINE
INTERPRETATION
DER
VORPOSITIVEN
BEGRUENDUNG
........................
222
B)
KEINE
INTERPRETATION
ALS
VORPOSITIVES
RECHT
4
....................................
222
C)
DIE
EWIGEN
RECHTE
ALS
THESE,
DIE
IHRE
INTERPRETATION
IN
DEN
ART.
2,
3,
4
5
ERHAELT
4
...........................................................................
226
D)
FAZIT:
MENSCHENWUERDE
ALS
NUR
MIT
BLICK
AUF
IHRE
BEGRUENDUNG
UND
VORPOSITIVE
GELTUNG
NICHT
INTERPRETIERTE
4
THESE
.......................
227
7.
MENSCHENWUERDE
ALS
MINDESTSTANDARD*
UND
ABSOLUTE
SCHRANKE*
....................................................................................
228
8.
ARTIKEL
1
ALS
*VERKOERPERUNG**
DES
VERBOTES,
DIE
GRUNDRECHTE
ZU
BESEITIGEN
...............................................................................
230
A)
VERHAELTNIS
ZUM
BESEITIGUNGSVERBOT
DES
ART.
21
ABS.
1
HCHE
........
230
B)
IDENTITAETSKLAUSEL
DES
ART.
108
HCHE
...............................................
232
9.
FASSUNG
DER
ERSTEN
LESUNG
DES
GRUNDSATZAUSSCHUSSES
............
232
V.
ZWEITE
LESUNG
DES
ARTIKEL
1
IM
GRUNDSATZAUSSCHUSS
..................
233
1.
,
NICHT
UM
IHRETWILLEN
SIND
DIE
GEWAEHRLEISTET/
-
RICHARD
THOMAS
,
KRITISCHE
WUERDIGUNG
4
..................................
233
2.
JEDER
ARTIKEL
FUER
SICH
4
-
MENSCHENWUERDEGEHALT
UND
BESEITIGUNGSFESTIGKEIT
ALLER
GRUNDRECHTE
..................................
237
3.
FOLGERUNGEN
AUS
DER
BESEITIGUNGSFESTIGKEIT
DER
GRUNDRECHTE
FUER
DEN
GRUNDRECHTSCHARAKTER
DER
MENSCHENWUERDEGARANTIE
..
240
4.
VEREINTE
NATIONEN
ALS
VORBILD
FUER
DIE
VERKNUEPFUNG
VON
MENSCHENWUERDE
UND
MENSCHENRECHTEN
...................................
241
5.
AUSLEGUNG
,IM
WANDEL
DER
ZEIT
4
...............................................
244
6.
REPRAESENTATIVITAET
DER
AUSSAGEN
V.
MANGOLDTS
ZUR
*BEWEGLICHKEIT
44
DER
GRUNDRECHTSSAETZE
IN
DER
ZEIT
...................
246
7.
FASSUNG
DER
ZWEITEN
LESUNG
DES
GRUNDSATZAUSSCHUSSES
..........
249
VI.
DRITTE
BERATUNG
DES
ARTIKEL
1
IM
GRUNDSATZAUSSCHUSS
...................
249
VII.
ZWEITE
LESUNG
DES
ARTIKEL
1
IM
HAUPTAUSSCHUSS
-
,
UNVERLETZLICH
4
ALS
RECHTSPHILOSOPHISCH
NEUTRALE
KENNZEICHNUNG
DER
POSITIVRECHTLICHEN
UNVERFUEGBARKEIT
........................................
251
VIII.
DIE
KONTROVERSEN
UEBER
ARTIKEL
1
ZWISCHEN
REDAKTIONSAUSSCHUSS
UND
GRUNDSATZAUSSCHUSS
................................................................
253
1.
KONFRONTATION
UND
ANNAEHERUNG
-
DIE
ERSTEN
BEIDEN
FASSUNGEN
DES
REDAKTIONSAUSSCHUSSES
.....................................
254
A)
ERSTE
FASSUNG
....................................................................................
254
B)
ZWEITE
FASSUNG
................................................................................
256
2.
DIE
DRITTE
FASSUNG
DES
REDAKTIONSAUSSCHUSSES
ALS
ADAPTION
DES
KONZEPTES
DES
GRUNDSATZAUSSCHUSSES
................................
257
A)
,DIE
VERBINDUNG
STELLT
SICH
VON
SELBST
EIN/
-
DEHLER
ZUM
VERHAELTNIS
VON
MENSCHENRECHTEN
UND
GRUNDRECHTEN
.......................................
258
B)
,AUS
DIESEM
BEKENNTNIS
HERAUS*
-
GRUNDRECHTE
ALS
KONKRETISIERUNG
DER
MENSCHENRECHTE
.........................................................................
258
3.
,IN
ERSTER
LINIE
VERPFLICHTET,
SIE
AUCH
SELBST
ZU
ACHTEN
4
-
SCHUTZPFLICHT
UND
ACHTUNGSPFLICHT
............................................
260
A)
SIE
ZU
ACHTEN,
IST
OBERSTE
PFLICHT
...
/
-
REAKTION
DES
GRUNDSATZ
AUSSCHUSSES
AUF
DIE
AUFNAHME
DER
ACHTUNGSPFLICHT
IN
DIE
ERSTE
FASSUNG
DES
REDAKTIONSAUSSCHUSSES
.................................................
261
B)
UNANTASTBAR*:
EIN
SCHEUSSLICHES
WORT*
-
REAKTION
DES
GRUNDSATZ
AUSSCHUSSES
AUF
DIE
ZWEITE
FASSUNG
DES
REDAKTIONSAUSSCHUSSES
....
263
C)
KEINE
RELATIVIERUNG
DER
ACHTUNGSPFLICHT
FUER
DIE
MENSCHENWUERDE
DURCH
DIE
SCHUTZPFLICHT
FUER
SIE
..........................................................
266
D)
IN
ERSTER
LINIE
VERPFLICHTET,
SIE
AUCH
SELBST
ZU
ACHTEN/
-
DIE
POSITION
DES
REDAKTIONSAUSSCHUSSES
.........................................
267
IX.
MEHR
PRAEAMBELMAESSIG
.
.
.
?
-
ZUM
RECHTSSATZCHARAKTER
DER
MENSCHENWUERDEGARANTIE
................................................................
269
1.
EINIGKEIT
UEBER
DEN
RECHTLICHEN
VERPFLICHTUNGSCHARAKTER
IN
DEN
SONSTIGEN
BERATUNGEN
......................................................
270
2.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
DEUTUNG
DER
AEUSSERUNG
V.
MANGOLDTS
....
273
X.
DIE
LETZTEN
BERATUNGEN
ZU
ARTIKEL
1
IN
FUENFERAUSSCHUSS,
REDAKTIONSAUSSCHUSS
UND
INTERFRAKTIONELLEN
BESPRECHUNGEN
.......
275
1.
ENTSCHEIDUNG
DES
FUENFERAUSSCHUSSES
FUER
DIE
FASSUNG
DES
REDAKTIONSAUSSCHUSSES
........................................................
275
2.
DIE
INHALTLICHEN
AENDERUNGEN
DURCH
DEN
FUENFERAUSSCHUSS
.......
276
A)
,DAS
DEUTSCHE
VOLK
BEKENNT
SICH
DARUM
...*
-
MENSCHENWUERDE
UND
MENSCHENRECHTE
.........................................................................
277
B)
,DIE
NACHFOLGENDEN
GRUNDRECHTE
...*,
STATT
,
DIESE
GRUNDRECHTE*
-
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
MENSCHENRECHTEN
UND
GRUNDRECHTEN
...
278
C)
,
GRUNDLAGE*
DER
MENSCHLICHEN
GEMEINSCHAFT,
DES
FRIEDENS
UND
DER
GERECHTIGKEIT
IN
DER
WELT
.....................................................
279
3.
LETZTER
VORSCHLAG
REDAKTIONSAUSSCHUSS,
INTERFRAKTIONELLE
BESPRECHUNGEN
UND
VERABSCHIEDUNG
DES
GRUNDGESETZES
........
280
A)
UNMITTELBAR
RECHTSCHARAKTER*
-
STREICHUNGSVORSCHLAG
FUER
ART.
1
ABS.
1
UND
2
IM
VEREINFACHTEN
ENTWURF*
DER
SPD:
INTERFRAKTIONELLE
SITZUNGEN
VOM
28.
APRIL
1949
..........................................................
280
B)
LETZTE
FASSUNG
REDAKTIONSAUSSCHUSS,
INTERFRAKTIONELLE
BESPRECHUNG
VOM
3.
MAI
1949,
VIERTE
LESUNG
IM
HAUPTAUSSCHUSS
UND
DRITTE
LESUNG
IM
PLENUM
..........................................................
283
XI.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
IDENTITAETSGARANTIE
DES
ART.
79
ABS.
3
GG
...................................................................
285
1.
HERRENCHIEMSEER
ENTWURF
(ART.
21
ABS.
1
UND ART.
108
HCHE)
UND
BERATUNGEN
IM
GRUNDSATZAUSSCHUSS
DES
PARLAMENTARISCHEN
RATES
...........................................................
285
2.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
WEITEREN
ABLAUF
DER
BERATUNGEN
IM
PARLAMENTARISCHEN
RAT
.........................................................
286
3.
KOMBINIERTER
AUSSCHUSS
UND
ORGANISATIONSAUSSCHUSS
...........
288
A)
*WENN
DER
HIMMEL
EINFAELLT,
SIND
ALLE
SPATZEN
TOT.
*
(13.
SITZUNG)
...
288
B)
EINE
REIHE
VON
KONSEQUENT
ANEINANDER
GEFUEGTEN
MASSNAHMEN*
(SCHWAIBER)
-
SCHUTZ
DER
BUNDESSTAATLICHKEIT
(14.
SITZUNG)
.............
289
C)
EIN
MOSAIK
VON
ANTRAEGEN*
(DE
CHAPEAUROUGE)
(14.
SITZUNG)
.........
291
D)
DIE
VERFASSUNG
SO
VON
HINTEN
HER
AUS
DEN
ANGELN
ZU
HEBEN*
(FINCK)
(16.,
18.
UND
19.
SITZUNG)
......................................................
291
4.
WENIG
REALISTISCH
4
-
ERSTE
FASSUNG
DES
REDAKTIONSAUSSCHUSSES
UND
ERSTE
LESUNG
DES
HAUPTAUSSCHUSSES
...................................
294
5.
,AUF
SCHEINBAR
LEGALEM
WEGE
4
-
ERSTE
FORMULIERUNG
EINER
IDENTITAETSGARANTIE
DURCH
DEN
REDAKTIONSAUSSCHUSS
(16.
DEZEMBER
1948)...................................................................
295
6.
DAS
DRITTE
REICH
HAT
DAMIT
MANIPULIERT
4
:
LETZTE
DISKUSSION
IM
ORGANISATIONSAUSSCHUSS
(29.
SITZUNG)
..................................
296
7.
DIE
MASKE
DER
LEGALITAET
4
-
ZWEITE
LESUNG
IM
HAUPTAUSSCHUSS
..........................................................................
299
8.
NICHTAUFNAHME
DER
WESENSGEHALTSGARANTIE
UND
DER
RECHTSWEGGARANTIE
-
DRITTE
UND
VIERTE
LESUNG
IM
HAUPT
AUSSCHUSS
UND
ZWEITE
LESUNG
IM
PLENUM
..................................
301
9.
FAZIT
ZUR
ENTSTEHUNG
DES
ART.
79
ABS.
3
GG
.............................
304
A)
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
BERATUNGEN
IM
GRUNDSATZAUSSCHUSS
DURCH
DEN
VERWEIS
AUF
DIE
MASSGEBLICH
DORT
ENTWICKELTEN
GRUNDSAETZE
DES
ART.
1
GG
..................................................................................
304
B)
SCHUTZ
AUCH
IM
VORFELD
EINER
REVOLUTION
.........................................
304
C)
VERBINDUNG
ZUM
MENSCHENWUERDEGEHALT
DER
GRUNDRECHTE
.............
306
XII.
MINDESTSTANDARD
GLEICHER
FREIHEIT
ALS
QUELLE
VON
MENSCHEN
WUERDEGEHALTEN
ALLER
GRUNDRECHTE
.................................................
307
1.
JEDOCH
DUERFEN
DIE
GRUNDRECHTE
NICHT
ANGETASTET
WERDEN.
4
-
ERGAENZUNG
DES
GLEICHHEITSSATZES
IN
DEN FASSUNGEN
DES
GRUNDSATZAUSSCHUSSES
..............................................................
308
2.
DAS
IST
DIE
VERBINDUNG
VON
GLEICHHEITSSATZ
UND
FREIHEITSSATZ.
4
-
,MINIMUM
STANDARD
OF
FREE
SOCIETY
4
BEI
V.
MANGOLDT
..........................................................................
310
A)
GRUNDSATZAUSSCHUSS
.........................................................................
310
B)
ZWEITE
LESUNG
DES
HAUPTAUSSCHUSSES
UND
SCHRIFTLICHER
BERICHT
....
311
C)
ABSOLUTER
SCHUTZ
DES
MINDESTSTANDARDS
UND
VERBINDUNG
ZU
DEN
BESONDEREN
DISKRIMINIERUNGSVERBOTEN
AUS
ART.
3
ABS.
3
GG
...............................................................................
312
3.
,NUR
SAGEN
KANN
MAN
ES
NICHT/
-
HISTORISCHE
UNTIEFEN
DES
KONZEPTS
..
313
A)
ZIGEUNER
4
UND
,
NORDISCHE
RASSE
4
IM
PARLAMENTARISCHEN
RAT
...........
313
B)
*RASSE
*
ALS
BIOLOGISCH
WEITHIN
UNZUTREFFENDE,
ABER
GESELLSCHAFTLICH
WEITERHIN
BEDEUTSAME
IDENTITAETSZUSCHREIBUNG
-
AUCH
BEI
HISTORISCHER
AUSLEGUNG
DES
BEGRIFFS
IN
ART.
3
ABS.
3
GG
..
315
C)
*SEPARATE
BUT
EQUAL
*
-
V.
MANGOLDTS
VORSTELLUNGEN
ZUM
RASSEN
RECHT
4
UND
IHR
HISTORISCHER
KONTEXT
ZWISCHEN
*PLESSY
44
(1896)
UND
*BROWN
44
(1954)
.........................................................................
318
D)
DIE
*STANDARD
MAXIM FOR
FREE
SOCIETY
44
BEI
V.
MANGOLDT
(1938)
-
UND
IHRE
GRENZEN
(ETWA
FUER
VERBOTE
VON
EHESCHLIESSUNGEN
UND
AUSSEREHELICHEM
VERKEHR
ZWISCHEN
FARBIGEN
UND
WEISSEN
4
)
....
322
E)
VON
MANGOLDT
ZU
*RASSENRECHT
UND
JUDENTUM
44
(1939)
-
UND
ADOLF
HITLERS
REDE
VON
DER
WUERDE
EINES
HOEHEREN
MENSCHENTUMS
4
................................................................................
324
4.
ABRAHAM
LINCOLN
ALS
QUELLE
DER
*STANDARD
MAXIM FOR
FREEDOM
*
....................................................................................
326
A)
DAS
DRED
SCOTT-URTEIL
(1857):
DIE
RASSISCHE
DEFINITION
DES
AMERIKANISCHEN
VOLKES
-
UND
IHRE
WIDERLEGUNG
IM
SONDERVOTUM
VON
JUSTICE
BENJAMIN
CURTIS
............................................................
326
B)
EIGENTUM
AN
MENSCHEN
ALS
INSTITUT
DER
NATIONALEN
VERFASSUNG:
*FREEDOM
NATIONAL
*
VERSUS
*SLAVERY
NATIONAL
*
ALS
ZENTRALE
STREITFRAGE
ZWISCHEN
REPUBLIKANERN
UND
DEMOKRATEN
VOR
DEM
BUERGERKRIEG
.........................................................................
328
C)
,AND
NO
ONE
MISUNDERSTOOD
THEM.
1
-
DIE
UNABHAENGIGKEITSERKLAERUNG
IM
DRED
SCOTT-URTEIL
.......................................................................
330
D)
LINCOLNS
REDE
VOM
26.
JUNI
1857
ZUM
DRED
SCOTT-URTEIL:
GLEICHHEIT
ALS
EIN
ZUKUNFTSGERICHTETES
IDEAL
......................................................
332
E)
*A
NEW
BIRTH
OF
FREEDOM
*
-
LINCOLNS
VERWEIS
AUF
DIE
UNABHAENGIG
KEITSERKLAERUNG
IN
SEINER
REDE VON
GETTYSBURG
(1863)
UND
DIE
RECONSTRUCTION
AMENDMENTS
..........................................................
336
5.
,[A]11
MEN
ARE
CREATED
EQUAL
*
-
DIE
AMERIKANISCHE
UNABHAENGIG
KEITSERKLAERUNG
(1776)
UND
DER
WILLE
IHRER
VERFASSER
.................
337
A)
,THIS
THEY
SAID,
AND
THIS
THEY
MEANT.
1
-
DAS
ZEITGENOESSISCHE
VERSTAENDNIS
DER
UNABHAENGIGKEITSERKLAERUNG
....................................
337
B)
DER
SKLAVENHANDEL
ALS
VERLETZUNG
DER
,
HEILIGSTEN
RECHTE
DES
LEBENS
UND
DER
FREIHEIT
1
IN
JEFFERSONS
ERSTEM
ENTWURF
DER
UNABHAENGIG
KEITSERKLAERUNG
..................................................................................
340
C)
SKLAVENHANDEL
ALS
HANDEL
MIT
*MENSCHEN
*
(*
MEN
*
)
-
JEFFERSONS
ERSTER
ENTWURF
ALS
INDIZ
FUER
EIN
WEITES
VERSTAENDNIS
DES
BEGRIFFS
*
MEN
*
AUCH
IN
DEM
SATZ
*ALL
MEN
ARE
CREATED
EQUAL
*
..
341
D)
JEFFERSONS
PLAENE
FUER
DIE
ABSCHAFFUNG
DER
SKLAVEREI
UND
SEIN
BRIEFWECHSEL
MIT
BENJAMIN
BANNEKER
...............................................
341
E)
JEFFERSONS
FORDERUNG
NACH
EINER
TRENNUNG
DER
*RASSEN
*
-
UND
SEINE
BEZIEHUNG
ZU
SALLY
HEMINGS
...........................................
344
F)
,A11
MEN
ARE
BORN
FREE
AND
EQUAL
1
-
DIE
VERFASSUNG
VON
MASSACHUSETTS
UND
DER
QUOK-WALKER-GASE
VON
1783
.......................
347
G)
SKLAVEREI
IM
KONTEXT
DER
VERFASSUNGSGEBUNG
VON
1787:
DIE
STRATEGIE
DES
SCHWEIGENS
UND
VERTAGENS
....................................
348
H)
BENJAMIN
FRANKLINS
EINTRETEN
GEGEN
DIE
SKLAVEREI
..........................
349
I)
DER
KONTEXT
FUER
V.
MANGOLDTS
THESEN
DES
JAHRES
1938
-
DIE
DEUTSCHE
STAATSRECHTSLEHRE
UND
DIE
*RASSENFRAGE
11
.....................
350
6.
FAZIT
BIS
1945
-
BRUECHE,
DISKONTINUITAETEN
UND DYNAMIK
IN
DER
GESCHICHTE
DES
GLEICHHEITSSATZES
...................................
352
7.
WANDEL
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
GLEICHHEITSSATZ
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
....................
353
A)
VON
PLESSY
V.
FERGUSON
ZU
BROWN
V.
BOARD
OF
EDUCATION
(1954):
AUFGABE
DER
SEPARATE-BUT-EQUAL-DOKTRIN
DURCH
DEN
U.
S.
SUPREME
COURT
.........................................................................
354
B)
DISKREDITIERUNG
DER
SEPARATE-BUT-EQUAL-DOKTRIN
DURCH
DIE
NATIONALSOZIALISTISCHE
RASSENLEHRE:
PEREZ
V.
SHARP
(1948)
ALS
VORLAEUFER
ZU
LOVING
V.
VIRGINIA
(1967)
.......................................
355
8.
FOLGERUNGEN
FUER
GLEICHHEITSSATZ
UND
MENSCHENWUERDEGEHALTE
.
357
A)
KEINE
FESTLEGUNG
AUF
EINE
SEPERATE-BUT-EQUAL-THESE
IM
GRUNDSATZAUSSCHUSS
.........................................................................
358
B)
BENACHTEILIGUNGSWIRKUNG
DER
*RASSENTRENNUNG
*
............................
359
C)
GETRENNT
KANN
NICHT
GLEICH
SEIN
-
GLEICHHEITSWIDRIGKEIT
DER
*RASSENTRENNUNG
*
AUCH
BEI
SUBJEKTIV-HISTORISCHER
AUSLEGUNG
........
360
9.
ZUKUNFTSFAEHIGKEIT
DES
MINDESTSTANDARDS
GLEICHER
FREIHEIT
....
362
A)
,[T]HE
ARC
OF
THE
MORAL
UNIVERSE
IS
LONG,
BUT
IT
BENDS
TOWARDS
JUSTICE/
-
ENTWICKLUNGSFAEHIGKEIT
DES
GLEICHHEITSSATZES:
1776,1868
UND
1949
.........................................................................
362
B)
DER
MINDESTSTANDARD
GLEICHER
FREIHEIT
ALS
DAS
VERBOT
DISKRIMINIERENDER
FREIHEITSBESCHRAENKUNGEN
VON
MENSCHENWUERDE
VERLETZENDER
INTENSITAET
.....................................................................
365
C)
DIE
*TOTE
HAND
*
DER
VERGANGENHEIT
-
UND
DIE
VERFASSUNG
ALS
VERSPRECHEN
AUF
KUENFTIGE
VERSOEHNUNG
(*CONSTITUTIONAL
REDEMPTION
*
)
....................................................................................
365
10.
DAS
GLEICHE
RECHT
AUF
EHE
FUER
ALLE
PAARE
UNABHAENGIG
VON
GESCHLECHT
UND
SEXUELLER
ORIENTIERUNG
ALS
MENSCHEN
WUERDEGEHALT
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.....................................
366
A)
DIE
MASSGEBLICHE
KONKRETISIERUNGSEBENE
-
UND
DIE
UNABHAENGIGKEIT
DER
FRAGE
VOM
EHEBEGRIFF
DES
ART.
6
ABS.
1
GG
..............................
367
B)
ABSTANDSGEBOT
(GLEICHSTELLUNGSVERBOT)
AUS
ART.
6
ABS.
1
GG?
.......
368
C)
BIOLOGISCHE
ZEUGUNGSFAEHIGKEIT
ALS
ARGUMENT?
................................
369
D)
AUSRICHTUNG
EINES
ABSTANDSGEBOTES
GERADE
GEGEN
GLEICH
GESCHLECHTLICHE
PARTNERSCHAFTEN?
......................................................
371
E)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
ALLGEMEINEM
UND
KONKRETEM
VORSTELLUNGS
HORIZONT
MIT
BLICK
AUF
DIE
GLEICHGESCHLECHTLICHE
EHE
-
URTEIL
DES
EGMR
IN
DER
SACHE
SCHALK
UND
KOPF
(2010)
....................................
372
F)
§
175
RSTGB
UND
DER
PARLAMENTARISCHE
RAT
-
RICHARD
THOMAS
HINWEIS
AUF
EINEN
MOEGLICHEN
VERSTOSS
GEGEN
DAS
ALLGEMEINE
FREIHEITSRECHT
....................................................................................
374
G)
DAS
EHEGRUNDRECHT
FUER
GLEICHGESCHLECHTLICHE
PAARE
ALS
AUSPRAEGUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
UND
DER
GLEICHHEITSGRUNDRECHTE
......................................................
377
H)
DIE
*EHE
FUER
ALLE
*
UNABHAENGIG
VON
GESCHLECHT
UND
SEXUELLER
ORIENTIERUNG
ALS
VON
DER
MENSCHENWUERDE
GEBOTENER
MINDESTSTANDARD
GLEICHER
FREIHEIT
...................................................
380
XIII.
NATIONALSOZIALISTISCHE
MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN
ALS
WIEDERKEHRENDER
BEZUGSPUNKT
FUER
DEN
PARLAMENTARISCHEN
RAT
...
384
1.
MENSCHENWUERDEGARANTIE
...........................................................
384
2.
LEBEN
UND
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
.....................................
386
A)
HOLOCAUST
ALS
PARADIGMATISCHE
MENSCHENWUERDEVERLETZUNG
...........
386
B)
*EUTHANASIE
*
-MORDE
.........................................................................
387
C)
,
SCHRECKLICHE
DINGE
IN
DEN
KONZENTRATIONSLAGERN*
-
FOLTER,
ZWANGSSTERILISATIONEN
UND
AERZTLICHE
EXPERIMENTE
ALS
INTENDIERTE
ANWENDUNGSFAELLE
DES
RECHTS
AUF
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
...................................................................................
389
3.
WEITERE
GRUNDRECHTE
..................................................................
390
4.
ZEITGENOESSISCHES
SCHRIFTTUM
......................................................
393
5.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUR
HISTORISCHEN
BEDEUTUNG
DES
NATIONALSOZIALISMUS
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
DES
GRUNDGESETZES
.....................................
394
6.
FAZIT
...........................................................................................
397
XIV.
SIEBEN
ZUSAMMENFASSENDE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHE
THESEN
....
398
1.
THESE
DES
MENSCHENWUERDEGEHALTS
ALLER
GRUNDRECHTE
-
MENSCHENWUERDE
ALS
FUNDAMENTALER
STATUS
DER
FREIHEIT
UND
GLEICHHEIT
UND
BUENDEL
GRUNDRECHTLICHER
MENSCHEN
WUERDEGEHALTE
..............................................................................
399
2.
THESE
DES
ABSOLUTEN
SCHUTZES
DES
ACHTUNGSANSPRUCHS
FUER
DIE
MENSCHENWUERDE
UND
DER
ABWEHRRECHTLICHEN
MENSCHEN
WUERDEGEHALTE
..............................................................................
402
3.
THESE
DES
GRUNDRECHTS
DER
MENSCHENWUERDE
...........................
404
4.
THESE
EINES
HISTORISCHEN
MINIMUM
INTENDIERTER
ANWENDUNGSFAELLE
.......................................................................
405
5.
THESE
DER
UNABHAENGIGKEIT
DER
MENSCHENWUERDE
VON
GEISTIGEN
FAEHIGKEITEN
.................................................................................
405
6.
THESE
EINES
EGALITAEREN
MENSCHENWUERDEKERNS
ALLER
GRUNDRECHTE
-
DAS VERBOT
SCHWERWIEGEND
DISKRIMINIERENDER
GRUNDRECHTSBESCHRAENKUNGEN
ALS
EIN
MINDESTSTANDARD
GLEICHER
FREIHEIT
..........................................................................
407
7.
THESE
DER
DYNAMISCHEN
ENTWICKLUNGSFAEHIGKEIT
DER
MENSCHEN
WUERDEGEHALTE
(*EIVING
ORIGINALISM
*
)
.......................................
408
3.
KAPITEL
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUR
MENSCHENWUERDE
I.
UEBERBLICK
........................................................................................
411
II.
GRUNDSAETZLICHE
AUSSAGEN
ZUR
MENSCHENWUERDE
...........................
414
1.
OBERSTER
WERT
UND
OBERSTES
KONSTITUTIONSPRINZIP
...................
414
2.
SOZIALER
WERT-
UND
ACHTUNGSANSPRUCH
DES
MENSCHEN
UM
SEINER
SELBST
WILLEN
..............................................................
415
3.
*OBJEKTFORMEL
*
..........................................................................
417
A)
AUSPRAEGUNGEN
DER
OBJEKTFORMEL
....................................................
417
B)
RECHTLICHES
GEHOER
UND
FAIRES
VERFAHREN
ALS
FRUEHE
ANWENDUNGS
FELDER
AB
1957
....................................................................................
419
C)
OBJEKT
UND
*BLOSSES
*
OBJEKT
............................................................
421
4.
VERBOT,
DIE
SUBJEKTQUALITAET
GRUNDSAETZLICH
IN
FRAGE
ZU
STELLEN
(*SUBJEKTFORMEL
*
)
.......................................................................
421
A)
ERSTE
VERWENDUNG
DER
SUBJEKTFORMEL
IM
ABHOERURTEIL
-
ALS
UNTERFALL
DER
AUFGEGEBENEN
FORMEL
VON
DER
,
VERAECHTLICHEN
BEHANDLUNG
4
........
422
B)
SUBJEKTFORMEL
ALS
ZUSAETZLICHE
MOEGLICHKEIT
DER
MENSCHENWUERDE
VERLETZUNG
ODER
ALS
UNTERFALL
DER
OBJEKTFORMEL
..............................
424
C)
*VERMISSENLASSEN
DER
ACHTUNG
*
UND
*MISSACHTUNG
*
ALS
UNTERFAELLE
DES
INFRAGESTELLENS
DER
SUBJEKTQUALITAET
.............................................
424
D)
DIE
KRITIK
AN
DER
OBJEKTFORMEL
IM
ABHOERURTEIL,
DAS
EINGESTAENDNIS
DER
*GRENZEN
*
IHRER
*LEISTUNGSKRAFT
*
(URTEIL
ZUR
WOHNRAUM
UEBERWACHUNG)
UND
DIE
VERKNUEPFUNG
MIT
DER
SUBJEKTFORMEL
IM
NPD-URTEIL
.................................................................................
426
5.
MENSCHENWUERDE
ALS
GRUNDRECHT
UND
ALS
FUNDAMENT
*ALLER
GRUNDRECHTE
*
...................................................................
428
A)
GRUNDRECHT
......................................................................................
428
B)
WURZEL
ODER
FUNDAMENT
*ALLER
GRUNDRECHTE
*
................................
430
6.
MENSCHENWUERDE
ALS
FREIHEIT:
LETZTER
UNANTASTBARER
BEREICH
MENSCHLICHER FREIHEIT
UND
ABSOLUT
GESCHUETZTER
ACHTUNGSANSPRUCH
.....................................................................
431
A)
SELBSTBESTIMMUNG
UND
GEMEINSCHAFTSGEBUNDENHEIT
DER
PERSON
-
WAHRUNG
VON
EIGENWERT
UND
EIGENSTAENDIGKEIT
................................
431
B)
ABWEHRRECHTE
UND
SCHUTZPFLICHTEN
-
VORRANG
DES
MENSCHEN
VOR
DEM
STAAT
....................................................................................
432
C)
ABSOLUT
GESCHUETZTER
ACHTUNGSANSPRUCH
DES
EINZELNEN
-
BEGRENZUNG
DER
SCHUTZPFLICHT
AUF
DAMIT
VEREINBARE
MITTEL
..................................
434
D)
FREIHEIT
UND
SICHERHEIT
.....................................................................
435
E)
TERRORISMUSBEKAEMPFUNG
UND
RECHTSSTAAT:
FREIHEIT
FUER
DIE
FEINDE
DER
FREIHEIT
...........................................................................
437
F)
ACHTUNGSANSPRUCH
ALS
INNENTHEORETISCHES
RECHT:
RECHTSFERTIGUNGSAUSSCHLUSS
UNABHAENGIG
VOM
EIN-,
ZWEI-
ODER
DREISTUFIGEN
PRUEFUNGSAUFBAU
...................................................
438
G)
UNANTASTBARKEIT
DER
MENSCHENWUERDE
-
ART.
1
ABS.
1
GG
ALS
VERBOT
DER
*VERLETZUNG
*
ODER
*ANTASTUNG
*
DER
MENSCHENWUERDE
...............
440
7.
DER
ABSOLUT
GESCHUETZTE
KERNBEREICH
PRIVATER
LEBENSGESTALTUNG
.......................................................................
441
A)
ENTWICKLUNG
....................................................................................
442
B)
ABSOLUTER
SCHUTZ
NICHT
EINER
VERRAEUMLICHT
ZU
DENKENDEN
,
SPHAERE
4
HOECHSTPERSOENLICHER INHALTE,
SONDERN
BESTIMMTER
AUF
SOLCHE
INHALTE
BEZOGENER
RECHTE
.................................................................
443
C)
ABSOLUTER
SCHUTZ
UND
GEWICHTSBEZOGENE
FORMULIERUNGEN:
,SEHR
SCHWERWIEGENDE
4
,
,NOCH
SO
GEWICHTIGE
4
ODER
,
UEBERWIEGENDE
4
INTERESSEN?
........................................................................................
444
D)
MENSCHENWUERDE
UND
WESENSGEHALT
ALS
QUELLEN
..............................
446
E)
REGISTRIEREN
UND
KATALOGISIEREN
DER
PERSOENLICHKEIT
-
*INNENRAUM
44
UND
*RECHT,
IN
RUHE
GELASSEN
ZU
WERDEN
44
-
PERSOENLICHKEITSPROFILE
.......................................................................
446
F)
RUNDUMUEBERWACHUNG
-
TOTALERFASSUNG
...........................................
448
G)
VERHAELTNIS
ZUR
*INTIMSPHAERE
44
-
RECHT
TRANSSEXUELLER
AUF
PERSONEN
STANDSRECHTLICHE
ANERKENNUNG
........................................................
449
8.
MENSCHENWUERDE
ALS
GLEICHHEIT:
DER
ANSPRUCH
AUF
ELEMENTARE
RECHTSGLEICHHEIT
......................................................
451
A)
*MENSCHENWUERDE
IST
EGALITAER
44
(NPD-URTEIL)
..................................
451
B)
MENSCHENWUERDEWIDRIGKEIT
ANTISEMITISCHER
ODER
AUF
RASSISTISCHE
DISKRIMINIERUNG
ZIELENDER
POSITIONEN
-
ABGRENZUNG
ZUR
WUERDIGUNG
VON
EINZELAEUSSERUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
MEINUNGSFREIHEIT
...............................................................................
452
C)
MENSCHENWUERDEWIDRIGKEIT
EINES
ETHNISCHEN
VOLKSBEGRIFFS,
DER
ZUR
VERWEIGERUNG
ELEMENTARER
RECHTSGLEICHHEIT
FUEHRT
.............
453
D)
DAS
GLEICHE
RECHT ALLER
BUERGER
AUF
DEMOKRATISCHE
TEILHABE
UNABHAENGIG
VON
IHRER
ABSTAMMUNG
ALS
MENSCHENRECHTLICHER
KERN
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
..........................................................
454
E)
VERBOT
DISKRIMINIERENDER
EINGRIFFE
IN
LEIB,
LEBEN
UND
PERSOENLICHE
FREIHEIT
-
RELIGIOESES
EXISTENZMINIMUM
ALS
ANWENDUNGSFALL
...............................................................................
458
F)
WANDEL
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
GLEICHGESCHLECHTLICHEN
BEZIEHUNGEN
....................................................................................
460
9.
MENSCHENWUERDE
ALS
TEILHABERECHT:
DER
ANSPRUCH
AUF
DEMOKRATISCHE
TEILHABE
AN
DER
POLITISCHEN
WILLENSBILDUNG
....
461
A)
VERANKERUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
DEMOKRATIE
(AUCH)
IN
DER
MENSCHENWUERDEGARANTIE
..................................................................
461
B)
DER
*MENSCHENWUERDEGEHALT
POLITISCHER
SELBSTBESTIMMUNG
44
DES
WAHLGRUNDRECHTS
(ART.
38
ABS.
1
S.
1
GG)
-
UND
DAS
RECHT
AUF
STAATSBUERGERSCHAFT
ALS
BRUECKE
.....................................................
463
C)
UNABHAENGIGKEIT
VOM
STREIT
UM
DIE
WIRKUNG
DES
WAHLGRUND
RECHTS
GEGENUEBER
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.......................................
464
III.
DER
MENSCHENWUERDEGEHALT
DER
GRUNDRECHTE
ALS
GRENZE
FUER
VERFASSUNGSAENDERUNGEN
...........................................................
465
1.
VOM
GRUNDRECHTESCHUTZ
AUS
ART.
1
GG
ZUM
*MENSCHEN
WUERDEGEHALT
*
..............................................................................
465
A)
BODENREFORM-URTEIL
(1991):
ZUSAMMENWIRKEN
ALLER
DREI
ABSAETZE
DES
ART.
1
GG
..................................................................................
465
B)
GLEICHSETZUNG
VON
*MENSCHENWUERDEGEHALT
44
UND
VERFASSUNGS
IDENTITAET
MIT
BLICK
AUF
ART.
1
GG
(URTEIL
ZUR
WOHNRAUM
UEBERWACHUNG
VON
2004)
...................................................................
466
C)
*KERNELEMENTE
*
,
*KERNGEHALT
*
,
*MENSCHENWUERDEKERN
*
,
*SUBSTANZ
*
........................................................................................
467
D)
KERNBEREICH
PRIVATER
LEBENSGESTALTUNG
ALS
MENSCHENWUERDEKERN
DER
BETROFFENEN
GRUNDRECHTE
(URTEIL
ZUM BKA-GESETZ
VON
2016)
.
468
E)
ABER:
AUFHEBBARKEIT
DES
ASYLGRUNDRECHTS
NACH
DEM
DRITTSTAATEN-URTEIL
VON
1996
............................................................
468
F)
MENSCHENWUERDEGEHALT
UND
WESENSGEHALT
(ART.
19
ABS.
2
GG):
UNTERSCHEIDUNG
NACH
BINDUNGSADRESSATEN
....
469
2.
ALLGEMEINE
AUSSAGEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUR
IDENTITAETSGARANTIE
(ART.
79
ABS.
3
GG)
................................
469
A)
VON
DER
MODIFIZIERBARKEIT
DER
GRUNDSAETZE
SELBST
(ABHOERURTEIL)
ZUR
MODIFIZIERBARKEIT
(NUR)
IHRER
POSITIVRECHTLICHEN
AUSPRAEGUNGEN
(BODENREFORM-URTEIL)
.......................................................................
469
B)
SCHUTZ
AUCH
VOR
SCHLEICHENDER
AUSHOEHLUNG
ALS
ZWECK
DER
IDENTITAETSGARANTIE
.......................................................................
470
C)
ABWAEGUNGSFESTIGKEIT
DER
VON
DER
IDENTITAETSGARANTIE
GESCHUETZTEN
VERFASSUNGSINHALTE
...........................................................................
473
3.
VERFASSUNGSAENDERUNGSFESTE
MENSCHENWUERDEGEHALTE
EINZELNER
GRUNDRECHTE
..............................................................
474
A)
GRUNDELEMENTE
VON
EIGENTUMSGRUNDRECHT
UND
GLEICHHEITSSATZ
(BODENREFORM-ENTSCHEIDUNGEN)
......................................................
474
B)
WOHNRAUMUEBERWACHUNG:
WOHNUNGSGRUNDRECHT
UND
PERSOENLICH
KEITSRECHT
..........................................................................................
474
C)
WOHNRAUMUEBERWACHUNG:
EHE
UND
FAMILIE,
ELTERNGRUNDRECHT,
RELIGIONSFREIHEIT
(GEISTLICHE)
UND
RECHT
AUF
FAIRES
VERFAHREN
(STRAFVERTEIDIGER)
...............................................................................
475
D)
GERICHTSSCHUTZ
ODER
,
GLEICHWERTIGE*
UNABHAENGIGE
RECHTSKONTROLLE
ALS
WILLKUERSCHUTZ
(ABHOERURTEIL)
-
ANSPRUCH
AUF
BENACHRICHTIGUNG
BEI
GEHEIMEN
EINGRIFFSMASSNAHMEN?
.................................................
476
IV.
MENSCHENWUERDE,
IDENTITAETSGARANTIE
UND
EUROPA
IN
DER RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.................
481
1.
DIE
ENTWICKLUNG
VON
SOLANGE-I
(1974)
BIS
SOLANGE-III
(2015)
..
481
A)
DIE
SOLANGE-II-FORMEL
VON
DER
GENERELLEN
VERBUERGUNG
DES
WESENSGEHALTS
DER
GRUNDRECHTE
.................................................
481
B)
DAS
URTEIL
ZUM
EUROPAEISCHEN
HAFTBEFEHL
VON
2005
ALS
VORLAEUFER
DER
IDENTITAETSKONTROLLE
AM
MASSSTAB
DER
MENSCHENWUERDE:
EINZELFALL
PRUEFUNG
(AUCH)
DER
MENSCHENWUERDEGARANTIE
BEI
DER
AUSLIEFERUNG
..
482
C)
DAS
LISSABON-URTEIL
(2009):
FORMEL
VOM
IM
WESENTLICHEN
GLEICHKOMMENDEN
GRUNDRECHTSSCHUTZ
UND
IDENTITAETSKONTROLLE
MIT
ZUNAECHST
UNKLAREN
FOLGEN
FUER
DEN
MENSCHENWUERDEGEHALT
........
483
D)
DER
SOLANGE-III-BESCHLUSS
ZUM
EUROPAEISCHEN
HAFTBEFEHL
(2015):
EINZELFALLKONTROLLE
VON
MENSCHENWUERDEVERLETZUNGEN
-
NICHTANWENDBARKEIT
VON
SOLANGE-II
AUF
DEN
MENSCHENWUERDEKERN
.
484
2.
ZUM
TRAGENDEN
CHARAKTER
DER
AUSSAGEN
ZUR
IDENTITAETS
GARANTIE
IN
SOLANGE-III
-
UND
ZUM
KRITERIUM
DER
UNIONS
RECHTLICHEN
DETERMINIERUNG
......................................................
485
A)
ALLES
NUR
OBITER
DICTA?
-
TRAGENDER
CHARAKTER
AUFGRUND
DER
(ZU)
WEITEN
DEFINITION
DES
KRITERIUMS
DER
UNIONSRECHTLICHEN
DETERMINIERUNG
DURCH
DEN
ZWEITEN
SENAT
.......................................
486
B)
NACHFOLGENDE
KAMMERRECHTSPRECHUNG:
AUSLIEFERUNGSVERKEHR
WIRD
DURCH
DEN
RAHMENBESCHLUSS
*ZUMINDEST
TEILWEISE
*
UNIONSRECHTLICH
DETERMINIERT
............................................................
488
V.
OBJEKTFORMEL
UND URTEIL
ZUM
LUFTSICHERHEITSGESETZ
...................
489
1.
VERBOT
GEZIELTER
HOHEITLICHER
TOETUNG
UNSCHULDIGER
IN
NICHTKRIEGERISCHEN
LAGEN
......................................................
489
A)
OBJEKTFORMEL
-
TOETUNG
ALS
MITTEL
ZUR
RETTUNG
ANDERER
...................
489
B)
OBJEKTFORMEL
-
AUSWEGLOSIGKEIT
UND
UNENTRINNBARKEIT
.................
490
C)
PROGNOSEUNSICHERHEITEN
ALS
NICHT
ALLEIN
TRAGENDES,
ABER
WICHTIGES
ERGAENZENDES
ARGUMENT
.............................................
491
D)
SUBJEKTFORMEL
...................................................................................
492
2.
KEINE
VERLETZUNG
DER
MENSCHENWUERDE
DER
ANGREIFER
...............
492
3.
EINGRENZUNG
AUF
NICHTKRIEGERISCHE
LAGEN
................................
493
4.
LUFTSICHERHEITSGESETZ-URTEIL
UND
ABWAEGUNG
VON
LEBEN
GEGEN
LEBEN
...............................................................................
494
A)
ABWAEGUNGSVERBOT
IM
ERSTEN
ABTREIBUNGSURTEIL
-
DIE
NATIONAL
SOZIALISTISCHE
MISSACHTUNG
DES
LEBENS
ALS
AUSGANGSPUNKT
.............
494
B)
URTEIL
ZUM
LUFTSICHERHEITSGESETZ
-
VERBOT
DER
RELATIVIERUNG
DES
ABWEHRRECHTS
NACH
MASSGABE
DER
LEBENSDAUER
........................
496
C)
ABWEHRRECHT
ALS
UNTERFALL
DER
SCHUTZPFLICHT
....................................
497
D)
BEGRENZUNG
DES
ABWAEGUNGSVERBOTS
AUF
NICHTKRIEGERISCHE
ANGRIFFE
UND
UNSCHULDIGE
PERSONEN:
REKONSTRUKTION
NACH
DEM
GRUNDSATZNORMEN-MODELL
...............................................
498
E)
TRAGENDER
CHARAKTER
DER
AUSSAGEN
ZU
LEBENSGRUNDRECHT
UND
MENSCHENWUERDE
.......................................................................
499
5.
,
OHNEHIN
DEM
TODE
GEWEIHT
6
?
-
VERBOT
DER
VERRECHNUNG
VON
LEBENSZEIT
AUCH
BEI
SEHR
KURZER
VORAUSSICHTLICHER
LEBENSDAUER
...............................................................................
500
VI.
KERNBEREICH
PRIVATER
LEBENSGESTALTUNG
-
KONKRETISIERUNGEN
UND
ABWAEGUNGSFESTIGKEIT
..............................................................
501
1.
HOECHSTPERSOENLICHE
INHALTE
-
ZUORDNUNG
EINES
SACHVERHALTS
ZUM
KERNBEREICH
.......................................................................
502
A)
AEUSSERUNGEN
INNERSTER
GEFUEHLE
ODER
UNBEWUSSTEN
ERLEBENS
SOWIE
AUSDRUCKSFORMEN
DER
SEXUALITAET
...........................................
502
B)
KERNBEREICHSRELEVANZ
NICHTOEFFENTLICHER
KOMMUNIKATION
MIT
PERSONEN
HOECHSTPERSOENLICHEN
VERTRAUENS
..................................
502
C)
KEIN
KERNBEREICHSSCHUTZ
VON
KOMMUNIKATIONEN
ODER
AUFZEICHNUNGEN
MIT
UNMITTELBAREM
BEZUG
ZU
KONKRETEN
STRAFTATEN
-
KLARSTELLUNGEN
IM
URTEIL
ZUR
WOHNRAUMUEBERWACHUNG
UND
IM
URTEIL
ZUM
BKA-GESETZ
......................................................
503
D)
INTENSITAETS-
UND
EINZELFALLBEZOGENE
FORMULIERUNGEN
.......................
505
E)
ABWAEGUNGSFESTIGKEIT
DES
KRITERIUMS
DES
HOECHSTPERSOENLICHEN
INHALTS?
-
REKONSTRUKTION
ALS
ABSCHLIESSENDE
ENTSCHEIDUNG
EINER
ABWAEGUNG
VON
GRUNDSATZNORMEN
...................................................
506
2.
ALLGEMEINE
ABWAEGUNGSFESTE
RECHTE
DES
KERNBEREICHSSCHUTZES
508
A)
VERBOT
GEZIELTER
EINGRIFFE
IN
DEN
KERNBEREICH
(URTEIL
ZUM
BKA-GESETZ)
................................................................
508
B)
ABBRUCHGEBOT,
LOESCHUNGSGEBOT
(MIT
PROTOKOLLIERUNGSGEBOT)
UND
VERWERTUNGSVERBOT
...................................................................
508
3.
TAGEBUCHBESCHLUSS
-
EINIGKEIT
UEBER
DIE
ZULAESSIGKEIT
EINER
ERSTEN
SICHTUNG
..........................................................................
509
4.
WOHNRAUMUEBERWACHUNG
...........................................................
509
A)
ABSOLUTER
SCHUTZ
HOECHSTPERSOENLICHEN
VERHALTENS
IN
DER
WOHNUNG
.
510
B)
WAHRSCHEINLICHKEITSSCHWELLE
-
DER
STREIT
ZWISCHEN
MEHRHEIT
UND
SONDERVOTUM
ALS
STREIT
UM
DIE
ABWAEGUNG
VON
GRUNDSATZ
NORMEN
..............................................................................................
510
C)
ERSTE
SICHTUNG
BEI
FEHLENDER
WAHRSCHEINLICHKEIT
EINER
KERNBEREICHSBERUEHRUNG
-
AUTOMATISCHE
AUFZEICHNUNGEN
...............
512
D)
ANWENDBARKEIT
DIESER
MASSSTAEBE
AUCH
IN
GEFAHRENABWEHR
KONSTELLATIONEN
(URTEIL
ZUM
BKA-GESETZ)
.....................................
512
5.
ONLINE-DURCHSUCHUNG:
ZWEISTUFIGES
SCHUTZKONZEPT
-
ERHEBUNGSVERBOT
IM
EINZELFALL
.................................................
513
6.
DIE
EINGRIFFSSCHWELLE
EINER
HINREICHEND
KONKRETISIERTEN
GEFAHR
ALS
ABWAEGUNGSFESTE
MINDESTANFORDERUNG
IM
VORFELD
DER
MENSCHENWUERDEGARANTIE
......................................................
514
7.
FERNMELDEGEHEIMNIS
(ART.
10
ABS.
1
GG)
................................
518
8.
ERFORDERNIS
GESETZLICHER
KERNBEREICHSREGELUNGEN
BEI
TYPISCHER
WEISE
KERNBEREICHSRELEVANTEN
UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN
....
520
VII.
WEITERE
KONKRETISIERUNGEN
DER
MENSCHENWUERDE
ALS
ABWEHRRECHT
.............................................................................
522
1.
VERBOT
MENSCHENUNWUERDIGER
BEHANDLUNG
..............................
522
A)
ERNIEDRIGUNG,
BRANDMARKUNG,
VERFOLGUNG
UND
ACHTUNG
-
SCHIKANE
............................................................................................
522
B)
VERBOT
DER
FOLTER
UND
UNMENSCHLICHER
UND
ERNIEDRIGENDER
BEHANDLUNG
(ART.
3
EMRK)
............................................................
523
C)
VERBOT,
DIE
SUBSTANZ
DER
PERSOENLICHKEIT
ZU
BRECHEN
........................
524
D)
KEIN
VERSTOSS
DURCH
ZEITWEILIGE
KONTAKTSPERRE
-
MOEGLICHER
VERSTOSS
DURCH
LANGANDAUERNDE
EINZELHAFT
....................................................
525
E)
MENSCHENWUERDEKERN
DER
SELBSTBELASTUNGSFREIHEIT
(NEMO
TENETUR):
VERBOT
STRAFRECHTLICHER
VERWERTUNG
ERZWUNGENER
AUSSAGEN
(ABER
NICHT
UNBEDINGT
DES
SCHWEIGENS)
.............................................
527
2.
VERBOT
GRAUSAMER,
UNMENSCHLICHER
UND
ERNIEDRIGENDER
STRAFE
-
SCHULDGRUNDSATZ
UND
GEBOT
SCHULDANGEMESSENEN
STRAFENS
......................................................................................
528
3.
DAS
VERBOT,
DIE
HAND
ZU
FREMDEN
MENSCHENWUERDE
VERLETZUNGEN
ZU
REICHEN,
ALS
AUSLIEFERUNGSHINDERNIS
(SOLANGE-III)
...............................................................................
529
A)
SACHVERHALT:
ABWESENHEITSVERURTEILUNG
ZU
30
-JAEHRIGER
HAFT
...........
530
B)
MINDESTGARANTIEN
VON
BESCHULDIGTENRECHTEN
IM
STRAFPROZESS
.........
530
C)
MENSCHENWUERDEKERN
DER
VERTEIDIGUNGSRECHTE
................................
531
4.
MENSCHENWUERDIGE
HAFTBEDINGUNGEN
-
RESOZIALISIERUNG
(SOZIALE
INTEGRATION)
...................................................................
532
5.
CHANCE
AUF
FREIHEIT
BEI
LEBENSLANGER
HAFT
................................
533
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
..............................
533
B)
AUSWIRKUNGEN
DER
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
RECHTSSTAATSPRINZIP
UND
MENSCHENWUERDE
AUF
AUSLIEFERUNGSHINDERNISSE
........................
535
C)
AUFNAHME
UND
FORTENTWICKLUNG
DURCH
DEN
EGMR:
MENSCHENWUERDE
ALS
KERNGEDANKE
(*VERY
ESSENCE
*
)
DES
KONVENTIONSSYSTEMS
..................................................................
536
6.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
AUS
DEM
DEMOKRATIEPRINZIP
(ART.
79
ABS.
3
I.V.
MIT
ART.
20
ABS.
1
UND
2
GG)
IM
LISSABON-URTEIL
.....................................................................
538
VIII.
SCHUTZPFLICHTEN
AUS
DER
MENSCHENWUERDE
-
DER
SCHUTZ
DER
MENSCHENWUERDE
VOR
ANGRIFFEN
DRITTER
ZWISCHEN
ABSOLUTHEIT
UND
RELATIVIERBARKEIT
DURCH
ABWAEGUNGEN
................................
538
1.
UEBERBLICK
...................................................................................
539
2.
SCHUTZPFLICHT
FUER
DAS
LEBEN
......................................................
541
A)
OBJEKTIV-RECHTLICHE ABLEITUNG
AUS
ART.
2
ABS.
2
S.
1
I.V.
MIT
ART.
1
ABS.
1
GG
.......................................................................
541
B)
GRUNDSAETZLICHE
RELATIVIERBARKEIT
DER
SCHUTZPFLICHT
FUER
DAS
UNGEBORENE
LEBEN
DURCH
ABWAEGUNGEN
...........................................
544
C)
ABWAEGUNGSFESTER
KERN
DER
SCHUTZPFLICHT
FUER
DAS
LEBEN?
...............
545
3.
SCHUTZ
DER
MENSCHENWUERDE
VOR
INDIVIDUELL
EHRKRAENKENDEN
MEINUNGSAEUSSERUNGEN
UND
NICHT-FIKTIONALEN
KUNSTWERKEN
..............................................................................
547
A)
ABSOLUTER
SCHUTZ
VOR INDIVIDUELL
EHRKRAENKENDEN
NICHT-FIKTIONALEN
KUNSTWERKEN
(STRAUSS-KARIKATUREN-BESCHLUSS)
................................
547
B)
SOLDATEN-URTEIL:
MENSCHENWUERDE
ALS
ABWAEGUNGSFESTE
VORRANG
ENTSCHEIDUNG
IN
DER
ABWAEGUNG
VON
GRUNDSATZNORMEN
...................
547
C)
BEGRUENDUNGSANFORDERUNGEN
AUS
DER
MEINUNGSFREIHEIT
FUER
DIE
ANNAHME
EINER
MENSCHENWUERDEVERLETZUNG
....................................
549
D)
BENETTON-ENTSCHEIDUNGEN
-
KEINE
MENSCHENWUERDEVERLETZUNG
DURCH
THEMATISIERUNG
VON
LEID
IN
KOMMERZIELLER
WERBUNG
...........
550
4.
POSTMORTALER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
..........................................
552
A)
ABWAEGBARER
POSTMORTALER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
IM
MEPHISTO-URTEIL
...........................................................................
552
B)
ABWAEGUNGSFESTIGKEIT
DES
POSTMORTALEN
PERSOENLICHKEITSSCHUTZES
NACH
DER
JUENGEREN
KAMMERRECHTSPRECHUNG
.....................................
553
C)
PERSPEKTIVEN:
ABWAEGBARER
POSTMORTALER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
MIT
ABSOLUT
GESCHUETZTEM
MENSCHENWUERDEKERN
................................
554
D)
KEIN
POSTMORTALER
WUERDESCHUTZ
GEGEN
DEN
EIGENEN
WILLEN
IN
DER
*SCHUTZBEREICHSPERIPHERIE
*
-
KAMMERBESCHLUSS
ZUR
KRYPTA
IM
INDUSTRIEGEBIET
(2016)
..................................................................
556
5.
MENSCHENWUERDESCHUTZ
DER
VORBILDER
VON
ROMANFIGUREN
(ESRA)
.........................................................................................
559
A)
AUSSAGEN
ZUM
ABSOLUT
GESCHUETZTEN
KERNBEREICH
-
EINBETTUNG
IN
ABWAEGUNGSBEZOGENE
FORMULIERUNGEN
.........................................
560
B)
MENSCHENWUERDE
ALS
VORRANGNORM
IN
EINER
ABWAEGUNG
VON
GRUNDSATZNORMEN
.....................................................................
562
C)
VERMUTUNG
FUER
FIKTIONALITAET
-
ERFORDERNIS
DES
NAHELEGENS
EINER
TATSACHENSCHILDERUNG
UND
JE-DESTO-FORMEL
............................
563
D)
TABUISIERUNG
DES
SEXUELLEN
DURCH
DIE
JE-DESTO-FORMEL?
-
DIE
KRITIK
DER
SONDERVOTEN
..............................................................
564
E)
MENSCHENWUERDEVERLETZUNG
(NUR)
BEI
NAHELEGEN
EINER
TATSACHEN
SCHILDERUNG
......................................................................................
567
F)
KAMMERBESCHLUSS
ZUM
THEATERSTUECK
*EHRENSACHE
*
......................
569
G)
FAZIT:
ESRA-BESCHLUSS
UND
ABWAEGUNG
VON
GRUNDSATZNORMEN
.........
570
6.
MENSCHENWUERDE
VON
GRUPPEN
UND
MENSCHENWUERDE
ALS
KOLLEKTIVGUT
..........................................................................
572
A)
KOLLEKTIVBELEIDIGUNGEN
-
SOLDATEN-URTEIL
UND
MENSCHENWUERDE
...
572
B)
BESCHLUSS
ZUR
HOLOCAUST-LEUGNUNG
.................................................
573
C)
ZWEIERLEI
MENSCHENWUERDE
-
VERFASSUNGSRECHTLICH
UND
EINFACH
GESETZLICH
(WUNSIEDEL-BESCHLUSS)
....................................................
576
D)
GATTUNGSWUERDE
DES
MENSCHEN?
-
VERFASSUNGSRECHTLICHES
OBITER
DICTUM
UND
EINFACHGESETZLICHE
AUSFUEHRUNGEN
IM
*TANZ
DER
TEUFEL
*
-BESCHLUSS
......................................................
576
7.
GRENZEN
VON
RECHTEN
AN
DER
PERSON
EINES
ANDEREN
(ELTERNRECHT)
...............................................................................
579
8.
UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG
DER
MENSCHENWUERDE
GEGEN
ANGRIFFE
DRITTER?
.............................................................
580
A)
OBITER
DICTA
ZUR
ANTASTUNG
ODER
VERLETZUNG
DER
MENSCHENWUERDE
DURCH
DRITTE
......................................................................................
580
B)
VORBEHALT
DES
GESETZES
BEI
*SCHUTZ
DURCH
EINGRIFF
*
.......................
581
IX.
MENSCHENWUERDE
ALS
LEISTUNGSANSPRUCH:
DAS
GRUNDRECHT
AUF
GEWAEHRLEISTUNG
DES
EXISTENZMINIMUMS
................................
582
1.
RECHTSPRECHUNG
BIS
ZUM
HARTZ
IV-URTEIL
................................
582
2.
HARTZ
IV-URTEIL
(2010)
UND
FOLGERECHTSPRECHUNG
....................
583
3.
VORBEHALT
DES
WIRTSCHAFTLICH
MOEGLICHEN?
..................................
585
4.
MENSCHENRECHTLICHES
SPRENGPOTENTIAL
.......................................
586
X.
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
ZUR
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
......................................................
587
1.
ALLGEMEINE
FORMELN:
OBJEKTFORMEL
-
SUBJEKTFORMEL
-
VERMISSENLASSEN
DER
ACHTUNG
....................................................
587
2.
MENSCHENWUERDE
ALS
GRUNDRECHT
-
MENSCHENWUERDEGEHALTE
DER
GRUNDRECHTE
-
MENSCHENWUERDE
UND
GRENZEN
DER
EUROPAEISIERUNG
...................................................................
588
3.
ABSOLUT
GESCHUETZTER
ABWEHRRECHTLICHER
ACHTUNGSANSPRUCH
....
588
A)
KERNBEREICH
PRIVATER
LEBENSGESTALTUNG
ALS
AUSPRAEGUNG
DES
ACHTUNGSANSPRUCHS
....................................................................
589
B)
ABWAEGUNGSFESTIGKEIT?
.......................................................................
590
C)
LUFTSICHERHEITSGESETZ
UND
ABWAEGUNG
VON
LEBEN
GEGEN
LEBEN
.......
591
D)
WEITERE
KONKRETISIERUNGEN
DES
ACHTUNGSANSPRUCHS
.......................
592
4.
SCHUTZ
DER
MENSCHENWUERDE
VOR
ANGRIFFEN
DRITTER
...................
592
A)
MENSCHENWUERDE
ALS
ABSOLUTE
VORRANGREGEL
BEI
INDIVIDUELL
EHRKRAENKENDEN
MEINUNGSAEUSSERUNGEN
UND
NICHTFIKTIONALEN
KUNSTWERKEN
....................................................................................
593
B)
POSTMORTALER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.................................................
593
C)
SCHUTZ
DER
MENSCHENWUERDE
ALS
KOLLEKTIVGUT?
..................................
593
D)
SCHUTZ
DER
MENSCHENWUERDE
VOR
FIKTIONALEN
KUNSTWERKEN
.............
594
E)
SCHUTZPFLICHT
FUER
DAS
LEBEN
..............................................................
594
5.
LEISTUNGSANSPRUCH
AUF
EXISTENZMINIMUM
AUS
DER
MENSCHENWUERDE
UNTER
DEM
VORBEHALT
DES
MOEGLICHEN
.............
595
6.
FAZIT
...........................................................................................
595
4.
KAPITEL
GRUNDZUEGE
EINER
DOGMATIK
DER
MENSCHENWUERDEGEHALTE
I.
AUSLEGUNG
VON
ART.
1
UND ART.
79
ABS.
3
GG
MIT
BLICK
AUF
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHEN
THESEN
...................................
598
1.
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
...........................................................
598
A)
DIE
MENSCHENWUERDE
*IST
UNANTASTBAR
*
(ART.
1
ABS.
1
S.
1
GG):
KATEGORISCHE
GELTUNG
NACH
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
.....................
598
B)
SYSTEMATISCHER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
ART.
1
ABS.
1
S.
1
GG
UND
WESENSGEHALTSGARANTIE
..............................................................
600
C)
VERHAELTNIS
VON
UNANTASTBARKEIT,
ACHTUNG
UND
SCHUTZ
.....................
601
D)
SYSTEMATISCHES
VERHAELTNIS
VON
ACHTUNGSPFLICHT
UND
SCHUTZPFLICHT:
ERST
*ZU
ACHTEN
*
,
DANN
*ZU
SCHUETZEN
*
...............................................
601
E)
MENSCHENWUERDE
ALS
GRUND FUER
DAS
MENSCHENRECHTSBEKENNTNIS
(ART.
1
ABS.
2
GG):
*DARUM
*
............................................................
602
F)
ART.
1
ABS.
2
GG:
*GRUNDLAGE
JEDER
MENSCHLICHEN
GEMEINSCHAFT
*
UND
*DER
GERECHTIGKEIT
IN
DER
WELT
*
.................................................
603
G)
BINDUNGSWIRKUNG
DER
*NACHFOLGENDEN
GRUNDRECHTE
*
(ART.
1
ABS.
3
GG):
NUR
-
ODER
AUCH?
...............................................
603
H)
DER
VERWEIS
AUF
DIE
*NACHFOLGENDEN
*
GRUNDRECHTE
ALS
DISTANZIERUNG
NUR
VOM
MENSCHENRECHTSBEKENNTNIS,
NICHT
ABER
ZUR
MENSCHENWUERDEGARANTIE
...........................................
604
I)
SYSTEMATISCHER
VERGLEICH
ZWISCHEN
DER
VERPFLICHTUNG
*ALLER
*
STAATLICHEN
GEWALT
IN
ART.
1
ABS.
1
S.
2
UND
DEN
BINDUNGSADRESSATEN
VON
ART.
1
ABS.
3
UND
ART.
79
ABS.
3
GG
.........................................
606
J)
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
DER IDENTITAETSGARANTIE
(ART.
79
ABS.
3
GG):
*GRUNDSAETZE
*
,
BERUEHRUNG
UND
LEICHTGAENGIGKEIT
VON
VERFASSUNGSAENDERUNGEN
............................................................
607
K)
NOTSTANDSREGELUNGEN
UND
VERWIRKUNGSREGELUNG
(ART.
18
GG)
-
FEHLEN
EINER
ALLGEMEINEN
NOTSTANDSKLAUSEL
.....................................
609
L)
ERGEBNIS
DER
AUSLEGUNG
NACH
WORTLAUT UND
SYSTEMATIK
.................
610
2.
NORMGESCHICHTE:
RECHTSDOKUMENTE
DER
NACHKRIEGSZEIT
........
611
A)
VORGRUNDGESETZLICHE
LANDESVERFASSUNGEN
.......................................
611
B)
CHARTA
UND
ALLGEMEINE
MENSCHENRECHTSERKLAERUNG
DER
VEREINTEN
NATIONEN
...................................................................
613
3.
ERGEBNIS
DER
BISHERIGEN
UNTERSUCHUNGEN:
BESTAETIGUNG
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHEN
THESEN
...............
614
II.
MENSCHENWUERDEGEHALTE
UND
ALLGEMEINE
GRUNDRECHTSLEHRE
.........
617
1.
DIE
MENSCHENWUERDEGEHALTE
IN
DER
GRUNDRECHTSPRUEFUNG
........
617
A)
VERHAELTNIS
VON
MENSCHENWUERDEGRUNDRECHT
UND
NACHFOLGENDEN
GRUNDRECHTEN:
PARTIELLE
SUBSIDIARITAET
UND
SPEZIALITAET
(HOEFLING)
....
617
B)
MENSCHENWUERDEGEHALT
ALS
BESCHRAENKUNGSGRENZE
(*SCHRANKEN-SCHRANKE
*
)
VON
GRUNDRECHTEN:
DIE
PRUEFUNG
DER
VERLETZUNG
DER
STAATSGERICHTETEN
ACHTUNGSPFLICHT
............................
618
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
UND
ABWAEGUNGSFESTIGKEIT
........
619
A)
ERSTE
STUFE:
KATEGORISCHES
VERBOT
VON
EINGRIFFEN
ZU
ILLEGITIMEN
ZWECKEN
............................................................................................
620
B)
ZWEITE
UND
DRITTE
STUFE:
KATEGORISCHES
VERBOT
UNGEEIGNETER
ODER
NICHT
ERFORDERLICHER
EINGRIFFE
...................................................
621
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE
UND
ABWAEGUNG
VON
GRUNDSATZNORMEN
.....................................................................
622
D)
EINHEITLICHE
GEWICHTSSKALA
DES
GRUNDGESETZES:
KEINE
*UEBERWIEGENDEN
*
INTERESSEN
BEI
ABSOLUTEM
SCHUTZ
...............
624
E)
ABSOLUT
GESCHUETZTE
KERNGEHALTE
ALS
LEGES
SPECIALES
DES
VERHAELTNIS
MAESSIGKEITSGRUNDSATZES
.....................................................................
625
F)
THESE
DER
TEILIDENTITAET
VON
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
UND
ABSOLUT
GESCHUETZTEN
ABWEHRRECHTLICHEN
POSITIONEN
DES
WESENSGEHALTS
UND
DES
MENSCHENWUERDEGEHALTS
........................
626
3.
VERHAELTNIS
VON
ABSOLUT
GESCHUETZTEN
UND
ABWAEGUNGS
UNBESTAENDIGEN
GRUNDRECHTSGEHALTEN
.........................................
626
A)
ABWAEGUNGSOFFENHEIT
(IM
STARKEN
SINNE
POTENTIELLER
ABWAEGUNGS
UNBESTAENDIGKEIT)
ALS
PARTEILICHE
OPTION
...........................................
627
B)
HOEHERE
BEGRUENDUNGSRATIONALITAET
DURCH
AUSSENTHEORETISCHE
RECHTE?
629
4.
MENSCHENWUERDEGEHALTE
ALS
MINDESTSTANDARD
DER
GRUND
RECHTLICHEN
WESENSGEHALTE
(ART.
19
ABS.
2
GG)
........................
630
A)
ZUR
WESENSGEHALTSDISKUSSION
-
GRUNDKONSENS
UEBER
ABSOLUTEN
OBJEKTIVEN
SCHUTZ
.............................................................................
630
B)
UNTERSCHEIDUNG
VON
SCHUTZGEGENSTAND
UND
GESCHUETZTEM
RECHT
....
631
C)
UNTERSCHEIDUNG
VON
WESENSGEHALT
UND
MENSCHENWUERDEGEHALT
....
633
D)
ERST-RECHT-SCHLUSS
VOM
MENSCHENWUERDEGEHALT
AUF
DEN
WESENSGEHALT
....................................................................................
634
E)
DIE
ZWEI
SCHICHTEN
DES
WESENSGEHALTS
UND
DUERIGS
*DURCHGEZOGENE
LINIE
*
VON
ART.
1
ZU
ART.
79
ABS.
3
GG
...........................................
635
5.
MENSCHENWUERDE
ALS
EINGRIFFSABWEHRRECHT:
DIE
ABWEHRFUNKTION
DES
MENSCHENWUERDEGEHALTES
DER
GRUNDRECHTE
.........................................................................
635
A)
NORMTEXTLICHE
VERORTUNG
DER
ABWEHRFUNKTION
(AUCH)
IN
ART.
1
ABS.
1
S.
1
GG:
MENSCHENWUERDE
UND
UNANTASTBARKEIT
IM
SCHWAECHEREN
SINN
.......................................................................
635
B)
MENSCHENWUERDE
UND
UNANTASTBARKEIT
IM
STAERKEREN
SINN
ALS
PARALLELER
BEDEUTUNGSGEHALT
DES
ART.
1
ABS.
1
S.
1
GG
...............
637
C)
IDENTITAET
VON
STAATSGERICHTETEM
ANTASTUNGSVERBOT
(ART.
1
ABS.
1
S.
1)
UND
ACHTUNGSPFLICHT
(ART.
1
ABS.
1
S.
2
ALT.
1
GG)
............................................................
639
D)
ACHTUNGSPFLICHT
PRIVATER
DRITTER:
UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG
-
PARLAMENTS
VORBEHALT
FUER
KONKRETISIERENDEN
*SCHUTZ
DURCH
EINGRIFF
*
..........................................................................................
641
6.
MENSCHENWUERDEGEHALTE
UND
VERFASSUNGSAENDERUNG
.................
641
A)
JUNKTIM
DER
AENDERUNGSFESTIGKEIT
VON
MENSCHENWUERDEGARANTIE
UND
NACHFOLGENDEN
GRUNDRECHTEN
...................................................
641
B)
ZULAESSIGKEIT
VON
NEUEN
SYSTEMATISIERUNGEN
-
BEI
WAHRUNG
DES
SPEZIALGRUNDRECHTLICHEN
KONKRETISIERUNGSGRADES
.....................
641
III.
ACHTUNGS-
UND
SCHUTZPFLICHT
FUER
DIE
MENSCHENWUERDE
................
643
1.
KEINE
*UNAUSWEICHLICHKEIT
*
VON
KOLLISIONEN
UND
ABWAEGUNGEN
MIT
VORRANG
DER
SCHUTZPFLICHT
.............................
643
A)
DIE
DREI
SCHRITTE
DES
UNAUSWEICHLICHKEITSARGUMENTS
-
UND
DIE
VERWANDTE
THESE
EINER
UNAUSWEICHLICHKEIT
VON
KOLLISIONEN
UND
ABWAEGUNGEN
ZWISCHEN
SUBJEKTIVEN
RECHTEN
............................
643
B)
NORMKOLLISION
NUR
BEI
ANNAHME
EINER
SCHUTZPFLICHT,
DIE
VERLETZUNGEN
DER
ACHTUNGSPFLICHT
EINSCHLIESST
............................
645
C)
BEI
NORMKOLLISION
KEINE
UNAUSWEICHLICHKEIT
VON
ERGEBNIS
OFFENEN
ABWAEGUNGEN
IM
SINNE
ALEXYS
.............................................
647
D)
BEI
KOLLISION
UND
ABWAEGUNG
KEINE
UNAUSWEICHLICHKEIT
EINES
VORRANGS
DER
SCHUTZPFLICHT
......................................................
649
2.
SCHUTZPFLICHTEN
ALS
ABWEHRRECHTE
(GEGEN
DULDUNGS
PFLICHTEN)?
...................................................................................
650
3.
ABWEHRRECHTE
ALS
SCHUTZPFLICHTEN
(IM
WEITEREN
SINNE)
............
652
4.
ABWAEGUNGSFESTIGKEIT
DER
ACHTUNGSPFLICHT
-
GLEICH,
OB
DURCH EINGRENZUNG
DER
SCHUTZPFLICHT
ODER
VORRANG
DER
ACHTUNGSPFLICHT
...................................................................
653
IV.
ARTEN
ABSOLUT
GESCHUETZTER
ABWEHRRECHTE
.....................................
654
1.
EINGRIFFSVERBOTE
UND
RECHTFERTIGUNGSVERBOTE
.........................
654
2.
ARTEN
VON
EINGRIFFSVERBOTEN
....................................................
654
A)
MITTELVERBOTE
ODER
*MODAL
AUSGERICHTETE
*
VERBOTE
(HOEFLING)
.........
654
B)
ZWECK-MITTEL-VERBOTE
.....................................................................
655
3.
ZWECK-MITTEL-VERBOTE:
BEISPIELE
ZUM
MENSCHEN
WUERDEGEHALT
EINZELNER
GRUNDRECHTE
........................................
656
A)
HOHEITLICHE
TOETUNGEN
ZU
*EUGENISCHEN
*
ZWECKEN
(LEBENSGRUNDRECHT)
.........................................................................
656
B)
STRAFNORMEN
ZU
DEM
*EUGENISCHEN
*
ZWECK,
DIE
GEBURT
VON
KINDERN
MIT
*BELASTETEM
*
ERBGUT
ZU
VERHINDERN
...........................................
657
C)
ILLEGITIME
ZWECKE
UND
ALS
SOLCHES
GERINGFUEGIGE
FREIHEITS
BESCHRAENKUNGEN:
DAS
BEISPIEL
DES
JUDENSTERNS
................................
657
D)
VERBOT
GRAUSAMER,
UNMENSCHLICHER
ODER ERNIEDRIGENDER
STRAFEN
...
658
E)
VERBOT
EINER
HOHEITLICHEN
UNTERSAGUNG
ALLER
ANDEREN
GLAUBENS
RICHTUNGEN
ZUR
ERRICHTUNG
EINER
STAATSRELIGION
(GLAUBENSFREIHEIT)
..
658
F)
GEDANKENFREIHEIT
(PERSOENLICHKEITSRECHT)
.........................................
658
G)
KOMMUNIKATIONSFREIHEITEN:
VERBOTE
ALLEIN
WEGEN
DER
GEISTIGEN
WIRKUNG
VON
MEINUNGEN
-
VERBOT,
DER
JEWEILIGEN
REGIERUNGSPOLITIK
ZU
WIDERSPRECHEN
.............................................................................
659
H)
KERNBEREICH
PRIVATER
LEBENSGESTALTUNG
-
VERBOT
GEZIELTER
AUSFORSCHUNG
..................................................................................
661
4.
RECHTFERTIGUNGSVERBOTE
-
MENSCHENWUERDEGEHALTE
ALS
*TRUMPF
*
GEGENUEBER
KOLLEKTIVGUETERN
ALS
BEISPIEL
..............
662
A)
VERBOT
DER
RECHTFERTIGUNG
HOHEITLICHER
TOETUNGEN
ODER
KINDES
ENTZIEHUNGEN
ZUGUNSTEN
VON
KOLLEKTIVGUETERN
..................................
662
B)
*RECHTE
ALS
TRUEMPFE
*
(DWORKIN)
ODER
*LEXIKALISCHER
VORRANG
*
DER
GRUNDRECHTE
(RAWLS)
.................................................................
664
5.
ABWAEGUNGSFEST
DEFINIERTE
EINGRIFFSSCHWELLEN
.........................
666
V.
MINDESTSTANDARD
GLEICHER
FREIHEIT
-
KONKRETISIERUNGEN
.............
667
1.
PRIVATSCHULFREIHEIT
-
PERSOENLICHKEITSRECHT
-
EIGENTUM
UND
ERBRECHT
..............................................................................
668
2.
GLEICHBEHANDLUNG
BEI
DER
GEWAEHRUNG
OEFFENTLICHER
LEISTUNGEN
-
INFORMATIONSFREIHEIT
............................................
669
3.
ZUGANG
ZU
OEFFENTLICHEN
AEMTERN
-
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
-
ZENSURVERBOT
..............................................................................
670
4.
BERUFSFREIHEIT
..............................................................................
671
5.
MINDESTSTANDARDVERLETZUNG
BEI
SCHUTZPFLICHTEN
......................
672
VI.
ZUR
GENEALOGIE
DER
OBJEKTFORMEL
..................................................
672
1.
DAS VERDINGLICHUNGSVERBOT
BEI
BECCARIA
(1766)
........................
672
2.
VORRANG
DER
MENSCHENWUERDE
VOR
DEM
STAAT:
CHISHOLM
V.
GEORGIA
(1793)
ALS
VORLAEUFER
FUER
ART.
1
ABS.
1
HCHE
UND
ART.
1
ABS.
1
GG
....................................................
673
3.
REZEPTION
DES
KANTISCHEN
MENSCHENWUERDEBEGRIFFS
IN
DER
NACHKRIEGSZEIT
VOR
1949
.................................................
675
A)
CARLO
SCHMID
(1946)
.........................................................................
675
B)
GUSTAV
RADBRUCH
(1947/1948)
..........................................................
676
C)
HANS
WELZEL
(1947)
UND
THOMAS
WUERTENBERGER
(1948)
...................
676
4.
VORLAEUFER
DER
OBJEKTFORMEL
NACH
1949
.....................................
677
A)
JOSEF
WINTRICH
(1952/1957)................................................................
677
B)
GUENTER
DUERIG
(1952/1956/1958)
........................................................
678
C)
FUERSORGE-URTEIL
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
(1954)
...................
679
5.
DREI ANLEIHEN
DER
MENSCHENWUERDEGARANTIE
BEI
KANT
.............
680
A)
SELBSTZWECKFORMEL
UND
VERDINGLICHUNGSVERBOT
BEI
KANT
...............
680
B)
KATEGORISCHE
GELTUNG
.......................................................................
681
C)
THESE
EINER
PARTIELLEN,
ZEITGESCHICHTLICH
GEPRAEGTEN
REZEPTION
KANTISCHER
VORSTELLUNGEN
DURCH
DEN
VERFASSUNGSGEBER
...................
684
D)
VERSELBSTAENDIGUNG
UND
NEUINTERPRETATION
DER
KANTISCHEN
FORMULIERUNGEN
IM
KONTEXT
DER
VERFASSUNGSGEBUNG
.......................
685
6.
DAS VERBOT
DER
SKLAVEREI
-
DES
EIGENTUMS
AN
MENSCHEN
-
ALS
EIN
PARADIGMATISCHER
ANWENDUNGSFALL
DER
OBJEKTFORMEL
..
688
7.
FAZIT:
DIE
OBJEKTFORMEL
ALS
PLAUSIBLE
DEUTUNG
DES
WILLENS
DER
VERFASSUNGSGEBENDEN
GEWALT
-
UND
IHRE
WEITERENTWICKLUNG
.....................................................................
688
VII.
ZU
DEN
GRENZEN
DER
GEZIELTEN
TOETUNG
UNSCHULDIGER
(LUFTSICHERHEITSGESETZ-URTEIL)
........................................................
690
1.
,
SCHLECHTERDINGS
UNVORSTELLBAR
4
?
-
BEGRUENDUNGSBEDARF
UND
*DIGNITAS
ABSOLUTA
*
(GROESCHNER/LEMBCKE)
........................
691
2.
KEINE
UNAUSWEICHLICHEN
KOLLISIONEN
ODER
ABWAEGUNGEN
MIT
VORRANG
DER
SCHUTZPFLICHT
...................................................
692
3.
DAS
VERFASSUNGSSYSTEMATISCHE
ARGUMENT
................................
694
A)
*QUANTIFIZIERUNGSVORBEHALT
*
ALS
RECHTFERTIGUNG
VON
ZWANGSORGAN
ENTNAHMEN
UND
TOETUNGEN
MORIBUNDER?
.........................................
694
B)
REKONSTRUKTION
DES
ABWAEGUNGSVERBOTS
NACH
DEM
GRUNDSATZ-
NORMEN-MODELL:
VERGLEICH
MIT
DER
ABWAEGBARKEIT
DES
ABWEHRRECHTS
BEI
GERECHTFERTIGTEN
TOETUNGEN
..........................................................
701
4.
VERMEIDUNG
DER
VERFASSUNGSSYSTEMATISCHEN
FOLGEN
DURCH
AUSSCHLUSS
AN
SICH
UNGEWOLLTER
NEBENFOLGEN
AUS
DER
OBJEKTFORMEL?
............................................................................
704
A)
DIE
DOPPELWIRKUNGSLEHRE,
DIE
*VERHINDERER
*
-LEHRE
UND
DIE
*TROLLEY-FAELLE
*
.................................................................................
704
B)
EIN
ZWEITER
BLICK:
DAS
*NAEHEPROBLEM
*
...........................................
708
5.
DAS
IRRTUMSARGUMENT:
PROGNOSEUNSICHERHEIT
ALS
VERSTAERKENDER
GRUND
FUER
EIN
ABWAEGUNGSVERBOT
.............................................
711
6.
KONGRUENZ
ZWISCHEN
LUFTSICHERHEITSGESETZ-URTEIL
UND
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
...............................................
714
A)
FINOGENOV-URTEIL
(2011)
UND
ISAYEVA-URTEIL
(2005)
........................
714
B)
TAGAYEVA-URTEIL
(2017)
.....................................................................
716
7.
ZUR
BEGRENZUNG
DES
LUFTSICHERHEITSGESETZ-URTEILS
AUF
NICHTKRIEGERISCHE
LAGEN
......................................................
717
A)
ABWAEGUNGSFESTIGKEIT
JEDENFALLS
UNTERHALB
DER
SCHWELLE
EINER
UNMITTELBAREN
EXISTENZGEFAEHRDUNG
DER
GEMEINSCHAFT
.....................
717
B)
WIDERSPRUCH
DER
NUR
BEGRENZTEN
FESTLEGUNG
ZUR
BEHAUPTETEN
ABWAEGUNGSFESTIGKEIT?
.......................................................................
719
8.
ZUR
STRAFBARKEIT
EINES
GRUNDRECHTS
WIDRIGEN
FLUGZEUG
ABSCHUSSES
..................................................................................
722
A)
UNTERSCHEIDUNG
VON
HANDLUNGS-
UND
SANKTIONSSITUATION:
RECHTSWIDRIGKEIT
TROTZ
DENKBAREM
STRAFAUSSCHLUSS
........................
722
B)
RADBRUCH
UND
DER
MIGNONETTE-FALL
.................................................
724
C)
RETTEN,
WAS
ZU
RETTEN
IST?
ABWAEGUNGSRESISTENZ
DES
LEBENS
IM
URTEIL
DES
OBERSTEN
GERICHTSHOFS
DER
BRITISCHEN
ZONE
ZU
DEN
*EUTHANASIE
*
-MORDEN
(1949)
.................................................
726
D)
STRAFAUSSCHLUSS
ALS
ANERKENNUNG
DER
MORALISCHEN
TRAGIK
-
NICHT
ALS
STILLSCHWEIGENDE
BILLIGUNG
DER
TAT
.....................................
732
9.
ERGEBNIS:
GRENZEN
DER
GEZIELTEN
TOETUNG
UNSCHULDIGER
ALS
ABWEHRRECHTLICHER
MENSCHENWUERDEGEHALT
DES
LEBENSGRUNDRECHTS
...................................................................
739
LITERATURVERZEICHNIS
....................................................................................
743
SACHREGISTER
.................................................................................................
775
|
any_adam_object | 1 |
author | Hong, Mathias 1970- |
author_GND | (DE-588)1140457616 |
author_facet | Hong, Mathias 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Hong, Mathias 1970- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045950359 |
classification_rvk | PL 402 PL 400 |
ctrlnum | (OCoLC)1114917605 (DE-599)DNB1187469084 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02470nam a22005778cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045950359</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191021 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190625s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1187469084</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161569265</subfield><subfield code="c">Hardback: EUR 139.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-156926-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1114917605</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1187469084</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 402</subfield><subfield code="0">(DE-625)137005:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hong, Mathias</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1140457616</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte</subfield><subfield code="b">Grundfragen, Entstehung und Rechtsprechung</subfield><subfield code="c">Mathias Hong</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 777 Seiten</subfield><subfield code="c">181 cm x 113 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">Band 276</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenwürde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038654-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abwägung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsidentität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalism</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsänderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungswandel</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Menschenwürde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038654-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-156927-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">Band 276</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">276</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cfc3aa044c4f4959818d59dfcfa8c161&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031332453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031332453</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045950359 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:31:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161569265 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031332453 |
oclc_num | 1114917605 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-29 DE-20 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-12 DE-739 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-29 DE-20 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-12 DE-739 |
physical | XXXIX, 777 Seiten 181 cm x 113 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus publicum |
series2 | Jus publicum |
spelling | Hong, Mathias 1970- Verfasser (DE-588)1140457616 aut Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte Grundfragen, Entstehung und Rechtsprechung Mathias Hong Tübingen Mohr Siebeck [2019] © 2019 XXXIX, 777 Seiten 181 cm x 113 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus publicum Band 276 Habilitationsschrift Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2016 Menschenwürde (DE-588)4038654-5 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Abwägung Verfassungsidentität Originalism Verfassungsänderung Verfassungswandel (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Menschenwürde (DE-588)4038654-5 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-156927-2 Jus publicum Band 276 (DE-604)BV004667515 276 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cfc3aa044c4f4959818d59dfcfa8c161&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031332453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hong, Mathias 1970- Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte Grundfragen, Entstehung und Rechtsprechung Jus publicum Menschenwürde (DE-588)4038654-5 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038654-5 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte Grundfragen, Entstehung und Rechtsprechung |
title_auth | Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte Grundfragen, Entstehung und Rechtsprechung |
title_exact_search | Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte Grundfragen, Entstehung und Rechtsprechung |
title_full | Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte Grundfragen, Entstehung und Rechtsprechung Mathias Hong |
title_fullStr | Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte Grundfragen, Entstehung und Rechtsprechung Mathias Hong |
title_full_unstemmed | Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte Grundfragen, Entstehung und Rechtsprechung Mathias Hong |
title_short | Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte |
title_sort | der menschenwurdegehalt der grundrechte grundfragen entstehung und rechtsprechung |
title_sub | Grundfragen, Entstehung und Rechtsprechung |
topic | Menschenwürde (DE-588)4038654-5 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
topic_facet | Menschenwürde Grundrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cfc3aa044c4f4959818d59dfcfa8c161&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031332453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT hongmathias dermenschenwurdegehaltdergrundrechtegrundfragenentstehungundrechtsprechung AT mohrsiebeckgmbhcokg dermenschenwurdegehaltdergrundrechtegrundfragenentstehungundrechtsprechung |