Werke, Band 16/III, Historia animalium, Buch V: in deutscher Übersetzung

Der vorliegende Band bietet die erste deutsche Übersetzung, Einleitung und Kommentierung von Aristoteles, Historia animalium, Buch V seit H. Aubert und F. Wimmers Ausgabe aus dem Jahr 1868. Aristoteles behandelt darin die Fortpflanzung der Lebewesen, insbesondere der Schaltiere, Schwämme, Seeanemone...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Aristoteles (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Grumach, Ernst 1902-1967 (HerausgeberIn), Rapp, Christof 1964- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter [2019]
Schriftenreihe:Werke Band 16/III
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-859
DE-860
DE-473
DE-739
DE-858
Volltext
Zusammenfassung:Der vorliegende Band bietet die erste deutsche Übersetzung, Einleitung und Kommentierung von Aristoteles, Historia animalium, Buch V seit H. Aubert und F. Wimmers Ausgabe aus dem Jahr 1868. Aristoteles behandelt darin die Fortpflanzung der Lebewesen, insbesondere der Schaltiere, Schwämme, Seeanemonen, Krebse, Kopffüßer, Insekten und Reptilien. Die Fortpflanzung der übrigen Lebewesen wird in den Büchern VI und VII besprochen (in Vorbereitung). In der Einleitung und dem Kommentar wird Buch V unter philologischen, historischen, philosophischen und biologischen Gesichtspunkten analysiert. Leitende Fragestellungen sind: Wie arbeitete Aristoteles als Biologe und als Autor? Wie gestaltet sich das Verhältnis zur späteren Schrift De generatione animalium (Über die Entstehung der Lebewesen) und zu den übrigen zoologischen Schriften? Großzügige Indices und ein Verzeichnis der antiken und modernen Tiernamen erleichtern die Benutzung
Beschreibung:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Mai 2019)
Beschreibung:1 online resource (618 pages)
ISBN:9783110618341
DOI:10.1515/9783110618341

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen