Koordinationsmethoden im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2019]
|
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
426 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LI, 527 Seiten |
ISBN: | 9783161570155 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045945140 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200918 | ||
007 | t| | ||
008 | 190621s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1187535184 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161570155 |9 978-3-16-157015-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1135445589 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1187535184 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |a PT 322 |0 (DE-625)139862: |2 rvk | ||
084 | |a PT 324 |0 (DE-625)139863: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bader, Richard Johannes |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1202368255 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Koordinationsmethoden im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |c Richard Johannes Bader |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2019] | |
300 | |a LI, 527 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 426 | |
502 | |b Dissertation |c Eberhard Karls Universität Tübingen |d 2018 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Prozessrecht |0 (DE-588)4135278-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetz |0 (DE-588)4020660-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Vorrangkoordination | ||
653 | |a Inhaltskoordination | ||
653 | |a Koordinationsprinzipien | ||
653 | |a Normwiderspruch | ||
653 | |a akzessorische | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Prozessrecht |0 (DE-588)4135278-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesetz |0 (DE-588)4020660-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-157016-2 |
830 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 426 |w (DE-604)BV000004898 |9 426 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031327311&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031327311 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142913246461952 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XLV
EINLEITUNG
.
1
1.
TEIL:
ANALYSE
DER
VORRANG-
UND
INHALTSKOORDINATIONSMETHODEN
17
1.
ABSCHNITT:
METHODEN
DER
VORRANGKOORDINATION
.
19
1.
KAPITEL:
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
UND
ZUSTAENDIGKEITSGLEICHLAUF
19
2.
KAPITEL:
VORRANGNORMEN
ZUR
REGELUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
RECHTSAKTEN
ZUEINANDER
.
42
2.
ABSCHNITT:
METHODEN
DER
INHALTLICHEN
KOORDINATION
.
69
1.
KAPITEL:
NAEHERE
BESTIMMUNG
VON
TATBESTANDSMERKMALEN
IN
RECHTSNORMEN
DES
IPR
UND
IZVR
.
69
2.
KAPITEL:
INHALTLICHE
KOORDINATION
ZWISCHEN
EU-RECHTSAKTEN
UNTEREINANDER
.
83
3.
KAPITEL:
INHALTLICHE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
EU-
UND
VOELKERVERTRAGLICHEN
IPR-
UND
IZVR-RECHTSAKTEN
.
147
4.
KAPITEL:
KOORDINATION
VON
NATIONALEM
UND
EU-KOLLISIONSRECHT
.
.
207
3.
ABSCHNITT:
DAS
VERHAELTNIS
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
ZU
STATUTSFREMDEN
RECHTSNORMEN
ALS
MISCHUNG
AUS
METHODEN
DER
VORRANG-
UND
DER
INHALTSKOORDINATION
.
237
1.
KAPITEL:
DIE
VORRANG-UND
INHALTSKOORDINATIVE
SEITE
IM
IPR
.
237
2.
KAPITEL:
DIE
VORRANG-
UND
INHALTSKOORDINATIVE
SEITE
IM
IZVR
.
.
.
283
X
INHALTSUEBERSICHT
2.
TEIL:
HERLEITUNG
KOORDINATIVER
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
AUS
DER
LOESUNG
VON
EINZELPROBLEMEN
.
293
1.
ABSCHNITT:
ERHOEHUNG
DES
KOLLISIONSRECHTLICHEN
BESTIMMTHEITSNIVEAUS
VON
REGELUNGEN
UND
DURCH
REGELUNGEN
.
295
1.
KAPITEL:
ERHOEHUNG
DES
BESTIMMTHEITSNIVEAUS
DURCH
REGELUNGEN
AM
BEISPIEL
VON
NORMENWIDERSPRUECHEN
IN
IPR
UND
IZVR
.
295
2.
KAPITEL:
ERHOEHUNG
DES
BESTIMMTHEITSNIVEAUS
DURCH
ABSTIMMUNG
DER
ANWENDUNGSBEREICHE
.
343
3.
KAPITEL:
SCHLIESSUNG
VON
REGELUNGSLUECKEN
BEI
FEHLEN
VON
MECHANISMEN
ZUR
SCHAFFUNG
VON
EU-EINHEITSRECHT
.
349
2.
ABSCHNITT:
OPTIMIERUNG
DER
LEGISLATIVEN
DIFFERENZIERUNG
SOWIE
ERHOEHUNG
DER
FLEXIBILITAET
BEI
DER
NORMANWENDUNG
.
353
1.
KAPITEL:
OPTIMIERUNG
DER
LEGISLATIVEN
DIFFERENZIERUNG
DURCH
DEN
NATIONALEN
GESETZGEBER
.
353
2.
KAPITEL:
OPTIMIERUNG
DER
LEGISLATIVEN
DIFFERENZIERUNG
DURCH
DEN
EU-GESETZGEBER
.
364
3.
KAPITEL:
ERHOEHUNG
DER
FLEXIBILITAET
BEI
DER
NORMANWENDUNG
.
401
3.
ABSCHNITT:
VERFOLGUNG
EINER
KONSEQUENTEN
VERBINDUNG
ZWISCHEN
REGELUNGSINHALT
UND
REGELUNGSZWECK
.
419
1.
KAPITEL:
KOORDINATIONSPROBLEM
DURCH
UEBERTRAGUNG
EINES
FORMELLEN
KONZEPTS
AUFGRUND
UNTERSCHIEDLICHER
REGELUNGSHINTERGRUENDE
.
419
2.
KAPITEL:
FEHLERHAFTE
VERBINDUNG
VON
INHALTSORIENTIERUNG
UND
VORRANGREGELUNG
ZWISCHEN
KOLLISIONSRECHTLICHEN
UEBEREINKOMMEN
UND
EU-VERORDNUNGEN
.
424
3.
KAPITEL:
VERHINDERUNG
DER
ZWECKVERFEHLUNG
AUFGRUND
DER
FEHLERHAFTEN
VERBINDUNG
DES
VORRANGS
VON
RICHTLINIENKOLLISIONSRECHT
UND
NATIONALER
INHALTLICHER
ORIENTIERUNG
AN
DER
EU-GESETZGEBUNG
434
4.
KAPITEL:
VERMEIDUNG
INKONSEQUENTER
REGELUNGSKONZEPTE
BEI
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.
445
4.
ABSCHNITT:
OPTIMIERUNG
DER
REGELUNGSEFFIZIENZ
.
455
1.
KAPITEL:
EFFIZIENZBEWERTUNG
UNTERSCHIEDLICHER
VERWEISUNGSFORMEN
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
REGELUNGSEBENEN
.
455
INHALTSUEBERSICHT
XI
2.
KAPITEL:
STEIGERUNG
DER
UEBERSICHTLICHKEIT
VON
NATIONALEN
SPEZIFIKATIONEN
.
461
3.
KAPITEL:
ERWEITERTE
ANWENDUNG
VON
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
UND
RECHTSWAHLBESCHRAENKUNG
.
466
ZUSAMMENFASSUNG
.
485
LITERATURVERZEICHNIS
.
501
SACHVERZEICHNIS
.
525
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XLV
EINLEITUNG
.
1
§
1
PROBLEMSTELLUNG
.
1
§
2
KOORDINATIONSBEGRIFF
UND
GEDANKENGANG
DER
ARBEIT
.
3
A.
EINE
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ANNAEHERUNG
AN
DEN
KOORDINATIONSBEGRIFF
.
4
B.
ABLEITUNG
DER
ANALYSEKRITERIEN
.
4
I.
DIE
BEIDEN
HAUPTFORMEN
DER
KOORDINATION
IN
DIESER
ARBEIT
.
.
4
II.
DIE
ANALYSEKRITERIEN
DER
EINZELNEN
KOORDINATIONSMETHODEN
5
1.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
UND
REGELUNGSEBENEN
.
6
A)
RECHTSNORMEN
DES
IPR
UND
IZVR
.
6
AA)
EINGRENZUNG
DER
ARBEIT
HINSICHTLICH
DER
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
6
BB)
DIE
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
UND
REGELUNGS
EBENEN
IM
IPR
UND
IZVR
-
EIN
UEBERBLICK
.
6
(1)
INTERNATIONALES
PRIVAT-
UND
VERFAHRENSRECHT
ALS
NATIONALES
RECHT
.
7
(2)
INTERNATIONALES
PRIVAT-
UND
VERFAHRENSRECHT
ALS
VOELKERVERTRAGSRECHT
.
.
7
(3)
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
EUROPAEISCHER
HERKUNFT
9
(A)
EUROPAEISCHES
KOLLISIONSRECHT
AUF
STAATSVERTRAGLICHER
BASIS
.
9
(B)
EUROPAEISCHES
KOLLISIONSRECHT
NEUER
FORM
.
9
B)
SACHRECHTSNORMEN
ALS
KOORDINATIONSGEGENSTAND
.
10
2.
FUNKTIONSWEISE
DER
KOORDINATIONSMETHODEN
.
10
3.
ZIELE
DER
KOORDINATION
.
10
4.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
11
A)
LEGISLATIVE
.
11
AA)
DIE
NATIONALE
LEGISLATIVE
.
11
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
DIE
LEGISLATIVE
AUF
EU-EBENE
.
12
CC)
DIE
RECHTSSETZUNG
BEI
STAATSVERTRAGLICHEN
RECHTSAKTEN
.
13
B)
JUDIKATIVE
.
14
C.
ABLEITUNG
ALLGEMEINER
GRUNDSAETZE
ZUR
BEHANDLUNG
VON
KOORDINATIONSPROBLEMEN
.
14
1.
TEIL:
ANALYSE
DER
VORRANG-
UND
INHALTSKOORDINATIONSMETHODEN
17
1.
ABSCHNITT:
METHODEN
DER
VORRANGKOORDINATION
.
19
1.
KAPITEL:
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
UND
ZUSTAENDIGKEITSGLEICHLAUF
.
.
19
§1
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
IM
IPR-KOLLISIONSRECHT
.
19
A.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
19
B.
FUNKTIONSWEISE
.
20
I.
GRUNDLEGENDE
CHARAKTERISTIK
.
20
1.
VERSCHIEDENE
KONZEPTIONEN
.
20
A)
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
ALS
FLEXIBLE
ANKNUEPFUNG
.
.
21
AA)
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
ALS
GRUNDANKNUEPFUNG
21
BB)
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
ALS
AUSWEICHKLAUSEL
.
23
B)
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
ALS
FESTGESCHRIEBENE
ANKNUEPFUNG
.
23
2.
VERWEISE
IN
DERSELBEN
UND
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
REGELUNGSEBENEN
.
24
II.
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
AUSSERHALB
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
ROM
II-VO
.
25
C.
KOORDINATIONSZWECK
.
26
I.
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
OHNE
KOORDINATIONSZWECK
.
26
II.
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
MIT
KOORDINATIONSZWECK
.
27
1.
BEGRUENDUNG
EINER
KOORDINATION
.
27
2.
BEDEUTUNG
DER
AKZESSORISCHEN
ANKNUEPFUNG
BEI
KONZEPTION
ALS
AUSWEICHKLAUSEL
.
28
3.
BEDEUTUNG
DER
AKZESSORISCHEN
ANKNUEPFUNG
BEI
KONZEPTION
ALS
GRUNDANKNUEPFUNG
.
29
4.
BEDEUTUNG
DES
RENVOI
BEI
DER
AKZESSORISCHEN
ANKNUEPFUNG
29
D.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
30
I.
LEGISLATIVE
.
30
II.
JUDIKATIVE
.
30
III.
PARTEIEN
.
30
INHALTSVERZEICHNIS
XV
§
2
ZUSTAENDIGKEITSGLEICHLAUF
IM
INTERNATIONALEN
VERFAHRENSRECHT
.
31
A.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
31
B.
FUNKTIONSWEISE
.
31
I.
ZUSTAENDIGKEITSGLEICHLAUF
OHNE
VORHERBESTIMMTES
VORRANGVERHAELTNIS
DER
MATERIELLEN
KLAGEGRUNDLAGE
.
31
1.
VERKNUEPFUNG
VON
KLAGE
UND
WIDERKLAGE
(ART.
8
NR.
3
BRUESSEL
LA-VO,
§
33
ZPO)
.
32
2.
GERICHTSSTAND
DER
STREITGENOSSENSCHAFT
(ART.
8
NR.
1
BRUESSEL
LA-VO)
.
33
II.
KONZENTRATION
AUFGRUND
EINES
GESETZLICH
PRAEDETERMINIERTEN
VERHAELTNISSES
DER
IN
REDE
STEHENDEN
SACHBEREICHE
.
33
1.
UNIONSRECHTLICHER
ZUSTAENDIGKEITSGLEICHLAUF
VON
SCHEIDUNGS
UND
GUETERSACHEN
(ART.
5
EUGUETERVO)
SOWIE
INTERNATIONALE
VERBUNDZUSTAENDIGKEIT
VON
SCHEIDUNGS-
UND
FOLGESACHEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
(§
137
FAMFG)
.
34
2.
VERBINDUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEITEN
IN
ERBSCHAFTS-
UND
GUETERSACHEN
(ART.
4
EUGUETERVO
UND
§§
344
ABS.
5
I.V.M.
105
FAMFG)
.
35
C.
KOORDINATIONSZWECK
.
36
I.
ZUSTAENDIGKEITSGLEICHLAUF
OHNE
VORHERBESTIMMTES
VORRANGVERHAELTNIS
DER
MATERIELLEN
KLAGEGRUNDLAGE
.
36
1.
VERKNUEPFUNG
VON
KLAGE
UND
WIDERKLAGE
.
36
2.
GERICHTSSTAND
DER
STREITGENOSSENSCHAFT
.
37
II.
KONZENTRATION
AUFGRUND
EINES
GESETZLICH
PRAEDETERMINIERTEN
VERHAELTNISSES
DER
IN
REDE
STEHENDEN
SACHBEREICHE
.
38
1.
GLEICHLAUF
ZWISCHEN
SCHEIDUNGS-UND
GUETERSACHEN
.
38
2.
GLEICHLAUF
ZWISCHEN
ERB-
UND
GUETERSACHEN
.
39
D.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
40
I.
LEGISLATIVE
.
40
II.
JUDIKATIVE
.
.
41
III.
PARTEIEN
.
41
2.
KAPITEL:
VORRANGNORMEN
ZUR
REGELUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
RECHTSAKTEN
ZUEINANDER
.
42
§
1
VORRANGNORMEN
ZUM
VERHAELTNIS
VON
ZU
ERSETZENDEN
EUROPAEISCHEN
UEBEREINKOMMEN
UND
IHREN
NACHFOLGEVERORDNUNGEN
.
42
A.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
42
B.
FUNKTIONSWEISE
.
43
I.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
43
II.
INTERNATIONALES
ZIVILVERFAHRENSRECHT
.
44
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
C.
KOORDINATIONSZWECK
.
46
D.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
46
§
2
NORMEN
ZUM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
EU-VERORDNUNGEN
UND
IHNEN
VORGEHENDEN
INTERNATIONALEN
UEBEREINKOMMEN
.
46
A.
KOORDINATIONSGEGENSTAND
.
47
B.
FUNKTIONSWEISE
.
47
I.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
47
1.
VERHAELTNIS
VON
RATIFIZIERUNGSZEITPUNKT
DES
UEBEREINKOMMENS
UND
INKRAFTTRETEN
DER
VERORDNUNG
.
47
2.
SACHLICHE
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
RECHTSAKTE
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZU
IHREM
RAEUMLICHEN
ANWENDUNGSBEREICH
.
48
A)
GEWOEHNLICHES
VORRANGREGELUNGSMODELL
IM
KOLLISIONSRECHT
.
48
B)
ABWEICHUNG
IM
FALLE
VERSTAERKTER
ZUSAMMENARBEIT
NACH
ART.
326
FF.
AEUV
.
49
C)
ABWEICHUNG
BEI
VOLLSTAENDIGER
UEBERSCHNEIDUNG
DER
ANWENDUNGSBEREICHE
.
50
II.
INTERNATIONALES
ZIVILVERFAHRENSRECHT
.
51
1.
VERSCHIEDENE
GRUNDAUSPRAEGUNGEN
.
51
2.
BESONDERE
AUSPRAEGUNGEN
.
54
A)
BEDINGUNGSLOSE
VORRANGREGEL
MIT
INTERPRETATORISCHER
KLARSTELLUNGSKLAUSEL:
ART.
71
ABS.
1
UND
2
BRUESSEL
LA-VO
54
B) BEDINGTE
GUENSTIGKEITSVORBEHALTE:
ART.
21
ABS.
2
EGBVO,
ART.
69
ABS.
3
EUUNTHVO,
ART.
75
ABS.
3
EUERBVO
.
.
55
C.
KOORDINATIONSZWECK
.
55
D.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
56
I.
LEGISLATIVE
.
56
II.
JUDIKATIVE
.
57
§
3
KOORDINATION
VON
VERORDNUNGEN
UND
WEITEREN
UNIONSRECHTLICHEN
KOLLISIONSNORMEN
.
57
A.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
57
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
57
1.
UEBERBLICK
.
57
2.
RICHTLINIEN
UND
ROM
I-VO
.
58
3.
RICHTLINIEN
UND
ROM
II-VO
.
58
II.
FUNKTIONSWEISE
.
61
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
61
IV.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
63
1.
LEGISLATIVE
.
63
A)
SONDERKOLLISIONSRECHT
OHNE
UMSETZUNG
.
63
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
B)
RICHTLINIENKOLLISIONSRECHT
.
64
2.
JUDIKATIVE
.
64
B.
INTERNATIONALES
ZIVILVERFAHRENSRECHT
.
64
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
64
II.
FUNKTIONSWEISE
.
65
1.
BESONDERE
GERICHTSSTANDREGELUNGEN
.
65
2.
BESONDERE
VERFAHRENSREGELUNGEN
.
66
3.
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.
67
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
67
IV.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
68
2.
ABSCHNITT:
METHODEN
DER
INHALTLICHEN
KOORDINATION
.
69
1.
KAPITEL:
NAEHERE
BESTIMMUNG
VON
TATBESTANDSMERKMALEN
IN
RECHTSNORMEN
DES
IPR
UND
IZVR
.
69
§
1
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
69
A.
KOORDINATIONSGEGENSTAND
.
70
B.
FUNKTIONSWEISE
.
70
I.
ERSTFRAGE
UND
VORFRAGE
.
70
1.
ERSTFRAGE
.
70
2.
VORFRAGE
.
70
II.
DIE
KOORDINATIONSMETHODE
IM
STAATSVERTRAGLICHEN
IPR
BEI
VERWEIS
IN
EU-KOLLISIONSRECHT
.
71
C.
KOORDINATIONSZWECK
.
72
D.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
72
I.
LEGISLATIVE
.
72
II.
JUDIKATIVE
.
73
§
2
INTERNATIONALES
ZIVILVERFAHRENSRECHT
.
74
A.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
74
B.
FUNKTIONSWEISE
.
.
74
I.
BESTIMMUNG
VON
TATBESTANDSMERKMALEN
DURCH
SACHNORMVERWEISUNG
.
74
1.
GRUNDLAGE
DER
KOORDINATIONSMETHODE
.
74
2.
KOORDINATION
DURCH
SACHNORMVERWEISUNG
.
75
II.
BESTIMMUNG
VON
TATBESTANDSMERKMALEN
DURCH
KOLLISIONSNORMVERWEISUNG
.
76
1.
ART.
5
NR.
1
LIT.
A
BRUESSEL
I-VO
BZW.
ART.
7
NR.
1
LIT.
A
BRUESSEL
LA-VO
.
76
2.
ART.
22
NR.
2
BRUESSEL
I-VO
BZW.
ART.
24
NR.
2
BRUESSEL
LA-VO
77
C.
KOORDINATIONSZWECK
.
78
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
I.
BESTIMMUNG
VON
TATBESTANDSMERKMALEN
DURCH
SACHNORMVERWEISUNG
.
78
1.
UMGEHUNG
DER
UNMOEGLICHKEIT
DER
BESTIMMUNG
EINES
UNIONSRECHTLICH
AUTONOMEN
BEGRIFFS
.
78
2.
IMMUNISIERUNG
DES
EU-RECHTS
GEGEN
SCHNELLE
NATIONALE
RECHTSENTWICKLUNG
.
79
II.
BESTIMMUNG
VON
TATBESTANDSMERKMALEN
DURCH
KOLLISIONSNORMVERWEISUNG
.
80
D.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
81
I.
LEGISLATIVE
.
81
II.
JUDIKATIVE
.
82
2.
KAPITEL:
INHALTLICHE
KOORDINATION
ZWISCHEN
EU-RECHTSAKTEN
UNTEREINANDER
.
83
§
1
INHALTLICHE
KOORDINATION
BEI
QUALIFIKATION
UND
BEGRIFFLICHER
GESTALTUNG
VON
ANWENDUNGSBEREICHEN
.
83
A.
INHALTSKOORDINATION
ZWISCHEN
DEN
KOLLISIONSNORMEN
DES
IPR
BZW.
IZVR
.
83
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
83
II.
FUNKTIONSWEISE
.
84
1.
MATERIELLER
ANWENDUNGSBEREICH
.
84
A)
AUSDRUECKLICHE
ABGRENZUNGEN
.
84
AA)
ROML-VO
.
84
BB)
ROM
II-VO
.
84
CC)
BRUESSEL
I-
BZW.
BRUESSEL
LA-VO
.
85
DD)
ROM
III-VO
.
85
EE)
BRUESSEL
ILA-VO
.
86
FF)
EUERBVO
.
86
GG)
GUETERRECHT
.
87
B)
ANWENDUNGSBEREICH
OHNE
EXPLIZITE
ABGRENZUNGEN
.
.
88
2.
BESONDERE
KOLLISIONSNORMSPEZIFISCHE
ANWENDUNGSBEREICHE
88
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
89
IV.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
90
1.
LEGISLATIVE
.
90
2.
JUDIKATIVE
.
90
B.
KOORDINATION
IM
VERHAELTNIS
VON
IPR-
UND
IZVR-RECHTSAKTEN
DER
EU
.
91
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
91
II.
FUNKTIONSWEISE
.
92
1.
IPR-
UND
IZVR-NORMEN
AUS
GETRENNTEN
VERORDNUNGEN
.
.
92
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
A)
GRUNDSATZ
DES
BEGRIFFLICHEN
EINKLANGS
.
92
AA)
INTERNATIONALES
VERTRAGLICHES
UND
AUSSERVERTRAGLICHES
SCHULDRECHT
-
BRUESSEL
I-
BZW.
BRUESSEL
LA-,
ROM
I-
UND
ROM
II-VO
.
92
(1)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
92
(2)
DAS
INHALTLICHE
VERHAELTNIS
VON
ART.
15
ABS.
1
BRUESSEL
I-VO
BZW.
ART.
17
ABS.
1
BRUESSEL
LA-VO
ZU
ART.
6
ROM
I-VO
.
93
(3)
DIE
KOORDINATION
VON
IPR
UND
IZVR
BEI
DER
BEHANDLUNG
DER
CULPA
IN
CONTRAHENDO
.
95
BB)
INTERNATIONALES
EHERECHT
-
BRUESSEL
ILA-VO,
ROM
III-VO
.
95
(1)
ENTWICKLUNG
.
95
(2)
KOORDINATION
DER
ANWENDUNGSBEREICHE
VON
BRUESSEL
ILA-VO
UND
ROM
III-VO
.
96
B)
AUSNAHMEN
VOM
GRUNDSATZ
DES
BEGRIFFLICHEN
EINKLANGS
96
AA)
ZUM
VERHAELTNIS
DER
ANWENDUNGSBEREICHE
VON
BRUESSEL
I-
BZW.
BRUESSEL
LA-,
ROM
I-
UND
ROM
II-VO
IM
INTERNATIONALEN
SCHULDRECHT
.
97
BB)
INTERNATIONALES
EHERECHT
.
98
2.
IPR-
UND
IZVR-NORMEN
IN
GESAMTVERORDNUNGEN
.
99
A)
GRUNDSATZ
DES
BEGRIFFLICHEN
EINKLANGS
ZWISCHEN
IPR
UND
IZVR
.
99
AA)
KEIN
EXPLIZITER
VERWEIS
AUF
DEN
BEGRIFFLICHEN
EINKLANG
ZWISCHEN
IZVR
UND
IPR
.
99
BB)
MOEGLICHE
VORTEILE
EINER
GESAMTVERORDNUNG
GEGENUEBER
DER
TRENNUNG
VON
IZVR
UND
IPR
.
99
(1) FLEXIBLERE
ABSTIMMUNG
ZWISCHEN
IZVR
UND
IPR
99
(2)
KONZEPTION
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
.
100
B)
AUSNAHMEN
.
100
AA)
EUERBVO
.
100
BB)
EUUNTHVO
.
102
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
103
IV.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
103
1.
LEGISLATIVE
.
103
2.
JUDIKATIVE
.
103
§2
INHALTLICHE
KOORDINATION
DER
ANKNUEPFUNGSMOMENTE
.
104
A.
INHALTLICHE
KOORDINATION
DER
ANKNUEPFUNGSMOMENTE
AUF
DER
IPR-EBENE
.
104
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
104
XX
INHALTSVERZEICHNIS
II.
FUNKTIONSWEISE
.
104
1.
DIE
INHALTSKOORDINATIVE
KOMPONENTE
DER
AKZESSORISCHEN
ANKNUEPFUNG
.
104
2.
NUTZUNG
DESSELBEN
ANKNUEPFUNGSMOMENTS
IN
VERSCHIEDENEN
KOLLISIONSNORMEN
.
105
A)
V-EUGUETERVO
UND
EUERBVO
.
105
B)
ROM
III-VO
UND
V-EUGUETERVO
.
105
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
106
1.
GLEICHLAUF
BEI
VERTRAGLICHEM
UND
AUSSERVERTRAGLICHEM
SCHULDRECHT
SOWIE
BEI
ART.
15,
17
A.F.
UND
14
EGBGB
.
.
106
2.
GLEICHLAUF
IM
RAHMEN
VON
EUGUETERVO,
EUERBVO
UND
ROM
III-VO
.
106
IV.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
108
1.
LEGISLATIVE
.
108
2.
PARTEIEN
.
108
3.
JUDIKATIVE
.
108
B.
INHALTLICHE
KOORDINATION
DER
ANKNUEPFUNGSMOMENTE
SOWIE
SONSTIGER
TATBESTANDSMERKMALE
IM
IZVR
.
108
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
108
II.
FUNKTIONSWEISE
.
109
1.
EINHEITLICHKEIT
VON
ANKNUEPFUNGSMOMENTEN
IN
IZVR-
VERORDNUNGEN
UND
BEI
SONSTIGEN
PROZESSUALEN
VORSCHRIFTEN
109
A)
EINHEITLICHKEIT
BEI
GERICHTSSTAENDEN
.
109
B)
EINHEITLICHKEIT
BEI
VERFAHRENSKOORDINATION
SOWIE
BEI
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.
HO
AA)
VERFAHRENSKOORDINATION
.
110
BB)
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.
111
2.
UNTERSCHIEDLICHE
ANKNUEPFUNGSKONZEPTIONEN
.
114
A)
UNEINHEITLICHE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
114
B)
UNTERSCHIEDE
BEI
VERFAHRENSKOORDINATION
UND
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.
114
AA)
UNTERSCHIEDE
BEI
DER
VERFAHRENSKOORDINATION
.
114
BB)
UNTERSCHIEDE
BEI
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
116
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
116
IV.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
117
C.
DAS
VERHAELTNIS
DER
ANKNUEPFUNGSMOMENTE
ZWISCHEN
IPR-
UND
IZVR-VERORDNUNGEN
.
118
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
118
II.
FUNKTIONSWEISE
.
118
1.
VERWENDUNG
VON
ANKNUEPFUNGSMOMENTEN
.
118
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
A)
UNTERSCHIEDE
BEI
DEN
ANKNUEPFUNGSMOMENTEN
.
118
B)
UEBEREINSTIMMUNGEN
VON
ANKNUEPFUNGSMOMENTEN
.
119
AA)
EUERBVO
.
119
BB)
VERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
119
CC)
GUETERRECHT
.
119
DD)
UNTERHALTSRECHT
.
120
EE)
SCHEIDUNGSRECHT
.
120
2.
AUSLEGUNG
VON
ANKNUEPFUNGSMOMENTEN
.
121
A)
BEGRIFFLICHE
KOHAERENZ
AM
BEISPIEL
DER
KONZEPTIONELLEN
ORIENTIERUNG
DER
ROM
III-VO
AN
DER
BRUESSEL
I-VO
.
121
B)
UNTERSCHIEDLICHE
AUSLEGUNGEN
DESSELBEN
BEGRIFFS
IN
IPR
UND
IZVR
.
122
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
122
IV.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
124
§
3
KONZEPTIONELLE
KOORDINATION
IM
VERFAHRENSRECHT
.
125
A.
INTERNATIONALES
GERICHTSSTANDRECHT
UND
DIE
VERMEIDUNG
EINANDER
WIDERSPRECHENDER
ENTSCHEIDUNGEN
.
125
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAND
.
125
1.
GERICHTSSTAENDE
.
125
2.
FOLGENKORREKTUR
.
126
II.
FUNKTIONSWEISE
.
126
1.
STRUKTUR
DER
GERICHTSSTAENDE
.
127
A)
GRUNDIDEE
.
127
B)
ABWEICHUNGEN
VON
DER
GRUNDIDEE
DURCH
MEHRZAHL
MOEGLICHER
GERICHTSSTAENDE
.
127
AA)
BESONDERE
GERICHTSSTAENDE
ZUR
STEIGERUNG
PROZESSUALER
EFFEKTIVITAET
.
127
BB)
MEHRZAHL
MOEGLICHER
GERICHTSSTAENDE
ALS
ANSPORN
ZU
EINEM
GERICHTSVERFAHREN
.
129
2.
MECHANISMEN
ZUR
FOLGENKORREKTUR
BEI
ANRUFUNG
MEHRERER
GERICHTE
.
131
A)
KORREKTUR
BEI
PARALLELER
ANRUFUNG
MEHRERER
GERICHTE
.
131
B)
KORREKTUR
VON
FAELLEN
EINANDER
WIDERSPRECHENDER
ENTSCHEIDUNGEN
.
132
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
133
1.
GERICHTSSTAENDE
.
133
2.
MECHANISMEN
ZUR
FOLGENKORREKTUR
.
134
IV.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
135
1.
GERICHTSSTAENDE
.
135
A)
LEGISLATIVE
.
135
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
JUDIKATIVE
.
136
2.
MECHANISMEN
ZUR
FOLGENKORREKTUR
.
136
B.
DIE
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN
137
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
137
II.
FUNKTIONSWEISE
.
137
1.
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
IM
EXEQUATURMODELL
.
137
A)
ANERKENNUNG
.
137
B)
VOLLSTRECKUNG
.
138
2.
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
IM
MODELL
DER
UNMITTELBAREN
VOLLSTRECKUNG
.
139
A)
ANERKENNUNG
.
140
AA)
GRUNDSATZ
DER
AUTOMATISCHEN
ANERKENNUNG
.
140
BB)
EUUNTHVO
BEI
DURCH
DAS
HUP
2007
GEBUNDENEN
MITGLIEDSTAATEN
.
140
CC)
BRUESSEL
LA-
VO
.
141
B)
UNMITTELBARE
VOLLSTRECKUNG
.
141
AA)
VOLLSTRECKUNG
IN
DER
BRUESSEL
ILA-VO
.
141
BB)
VOLLSTRECKUNG
IN
DER
EUUNTHVO
VON
ENTSCHEIDUNGEN
AUS
EINEM
MITGLIEDSTAAT,
DER
DURCH
DAS
HUP
2007
GEBUNDEN
IST
.
142
CC)
VOLLSTRECKUNG
IN
DER
BRUESSEL
LA-VO
.
143
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
144
IV.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
145
1.
LEGISLATIVE
.
145
2.
JUDIKATIVE
.
145
3.
KAPITEL:
INHALTLICHE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
EU-
UND
VOELKERVERTRAGLICHEN
IPR-
UND
IZVR-RECHTSAKTEN
.
147
§
1
ORIENTIERUNG
DES
EU-KOLLISIONSRECHTS
AN
EUROPAEISCHEN
VORGAENGERUEBEREINKOMMEN
.
147
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
147
B.
FUNKTIONSWEISE
.
149
I.
INHALTLICHE
ORIENTIERUNG
ALS
KOORDINATION
.
149
1.
WEITERGELTUNG
DER
VORGAENGERUEBEREINKOMMEN
AUFGRUND
DER
RAEUMLICHEN
BEREICHSAUSNAHMEN
.
149
2.
WEITERGELTUNG
DER
VORGAENGERUEBEREINKOMMEN
AUFGRUND
DER
GELTUNGSBEREICHSAUSNAHMEN
FUER
DAS
VEREINIGTE
KOENIGREICH
UND
IRLAND
SOWIE
DAENEMARK
.
150
II.
KOORDINATIONSMECHANISMUS
.
151
1.
KOORDINIERUNG
IN
GESETZESFORM
.
151
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
2.
KOORDINIERUNG
DURCH
AUSLEGUNGSKOHAERENZ
.
151
A)
AUSLEGUNGSKOHAERENZ
.
151
B)
EINGESCHRAENKTE
INTERPRETATORISCHE
VORWIRKUNG
.
152
C.
ZWECK
DER
KOORDINATIONSMETHODE
.
152
I.
KOORDINATION
VON
UEBEREINKOMMEN
UND
VERORDNUNG
.
153
II.
ORIENTIERUNG
ALS
GRUNDLAGE
DER
WEITERENTWICKLUNG
VON
EUIPR
UND
EUZPR
.
154
1.
PRAEZISIERUNG
ZUR
LOESUNG
VON
RECHTSFORTBILDUNGSPROBLEMEN
155
A)
PRAEZISIERUNG
UNTER
VORBILD
EINER
ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
.
155
B)
KLARSTELLUNG
OHNE
VORHERIGE
ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
156
2.
WESENTLICHE
AENDERUNG
BEI
ANWENDUNGSPROBLEMEN
IN
DER
PRAXIS
.
156
A)
ANPASSUNG
BEI
WESENTLICHEN
AENDERUNGEN
AM
BEISPIEL
VON
ART.
34
NR.
2
BRUESSEL
I-VO
.
156
B)
ANPASSUNGEN
IN
VERBRAUCHER-IZVR
UND
-IPR
.
157
3.
FEHLENDE
AENDERUNG
TROTZ
PROBLEMEN
MIT
DER
REGELUNG
.
.
158
A)
WORTIDENTISCHE
UEBERNAHME
IM
VERHAELTNIS
VON
ART.
5
NR.
1
EUGVUE
UND
ART.
5
NR.
1
LIT.
A
BRUESSEL
LVO
.
158
B)
WORTIDENTISCHE
UEBERNAHME
IM
VERHAELTNIS
VON
ART.
5
NR.
3
EUGVUE
ZU
ART.
5
NR.
3
BRUESSEL
I-VO
.
159
D
.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
160
I.
KOORDINATION
DURCH
DIE
EU
INSGESAMT
.
160
1.
KOORDINATIVER
BEITRAG
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
.
160
2.
BEDEUTUNG
DER
STELLUNGNAHMEN
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
UND
DES
EUROPAEISCHEN
WIRTSCHAFTS-
UND
SOZIALAUSSCHUSSES
FUER
DIE
KOORDINATIONSWIRKUNG
.
161
3.
KOORDINATION
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
163
II.
KOORDINATION
DURCH
BESTIMMTE
MITGLIEDSTAATEN
DER
EU
.
.
163
§
2
INHALTLICHE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
EU-KOLLISIONSRECHT
UND
DEN
HAAGER
KONVENTIONEN
IM
IPR
.
164
A.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
164
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
164
II.
FUNKTIONSWEISE
.
164
1.
VERALLGEMEINERUNG
EINES
IN
EINER
SPEZIELLEN
KOLLISIONSNORM
AUFTRETENDEN
ANKNUEPFUNGSMOMENTS
.
.
165
2.
UEBERNAHME
EINES
IM
VOELKERVERTRAGLICHEN
IPR
GENUTZTEN
ANKNUEPFUNGSMOMENTS
ZUR
PUNKTUELLEN
ERGAENZUNG
DES
EU-RECHTSAKTS
.
165
A)
INTERNATIONALES
DELIKTSRECHT
.
166
XXIV
INHAL
TSVERZEICHNIS
B)
INTERNATIONALES
ERBRECHT
.
167
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
169
IV.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
169
1.
LEGISLATIVE
.
169
2.
JUDIKATIVE
.
170
B.
INTERNATIONALES
ZIVIL
VERFAHRENSRECHT
.
170
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
170
II.
FUNKTIONSWEISE
.
170
1.
KOORDINATION
AUFGRUND
DER
PARALLELENTWICKLUNG
DER
RECHTSAKTE
IM
VERHAELTNIS
VON
EU-RECHTSAKTEN
ZU
UEBERREGIONALEN
STAATSVERTRAEGEN
.
171
A)
EUUNTHVO
UND
HUUE
2007
.
171
B)
BRUESSEL
LA-VO
UND
HGUE
.
172
2.
KOORDINATION
OHNE
PARALLELENTWICKLUNG
DER
RECHTSAKTE
IM
VERHAELTNIS
VON
EU-RECHTSAKTEN
ZU
REGIONALEN
STAATS
VERTRAEGEN
.
173
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
174
1.
KOHAERENZ
.
174
2.
GLEICHZEITIGE
BEACHTUNG
DER EIGENHEITEN
DER
VERORDNUNGEN
175
A)
EIGENE
REGELUNGEN
ZUR
LUECKENSCHLIESSUNG
IN
EU-RECHTSAKTEN
.
175
B)
BESONDERE
SCHUTZVORSCHRIFTEN
IM
EU-RECHTSAKT
.
176
IV.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
176
1.
ARBEITSGRUPPEN
.
176
2.
LEGISLATIVE
.
176
3.
JUDIKATIVE
.
177
§
3
INHALTLICHE
ORIENTIERUNG
VON
VOELKERRECHTLICHEN
UEBEREINKOMMEN
AN
EUIPR
UND
EUZVR
.
178
A.
INTERNATIONALES
ZIVILVERFAHRENSRECHT
.
178
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
178
II.
FUNKTIONSWEISE
.
178
1.
ORIENTIERUNG
IN
GESETZESFORM
.
178
A)
EUGVUE
UND
LUGUE
1988
.
179
AA)
ALLGEMEINES
.
179
BB)
SACHLICHE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
EUGVUE
UND
DEN
LUGANER
UEBEREINKOMMEN
1988
UND
2007
.
180
(1)
UNTERSCHIEDE
IN
ARBEITSSACHEN
.
180
(2)
UNTERSCHIEDE
BEI
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
181
(3)
UNTERSCHIEDE
BEI
ANERKENNUNGSVERSAGUNGS
GRUENDEN
.
181
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
B)
BRUESSEL
I-VO
UND
LUGUE
2007
.
182
AA)
WORTLAUTUNTERSCHIEDE
OHNE
INHALTLICHEN
EINFLUSS
.
.
183
BB)
WORTLAUTUNTERSCHIEDE
MIT
POTENZIELLEM
INHALTLICHEN
EINFLUSS
.
183
CC)
WORTLAUTUNTERSCHIEDE
MIT
INHALTLICHEM
EINFLUSS
.
.
184
DD)
WEGGEFALLENE
WORTLAUTUNTERSCHIEDE
.
185
C)
EINFLUSS
DER
LUGANER
UEBEREINKOMMEN
AUF
DAS
EUGVUE
BZW.
BRUESSEL
I-
UND
BRUESSEL
LA-VO
.
185
2.
ORIENTIERUNG
IM
WEGE
DER
AUSLEGUNG
.
186
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
187
IV.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
187
1.
LEGISLATIVE
.
187
2.
JUDIKATIVE
.
188
B.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
189
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
189
II.
FUNKTIONSWEISE
.
189
1.
UNVERAENDERTE
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
*WOHNSITZ
*
IN
DEN
NORDISCHEN
ABKOMMEN
VON
1934
UND
2012
.
189
2.
VERAENDERUNG
DER
RECHTSWAHL
IM
NORDISCHEN
ABKOMMEN
VON
2012
.
190
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
191
IV.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
191
1.
LEGISLATIVE
.
191
2.
JUDIKATIVE
.
192
§
4
AUSDRUECKLICHE
VERWEISUNG
AUF
VORBILDRECHTSAKT
.
193
A.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
193
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
193
II.
FUNKTIONSWEISE
.
193
1.
DEKLARATORISCHE
ODER
KONSTITUTIVE
VERWEISUNG?
.
193
2.
UNTERSCHEIDUNG
VON
DER
AKZESSORISCHEN
ANKNUEPFUNG
.
196
3.
VERHAELTNIS
DER
ANWENDUNGSBEREICHE
VON
EU-RECHTSAKT
UND
VOELKERVERTRAGLICHEM
VORBILDRECHTSAKT
.
196
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
199
IV.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
200
1.
LEGISLATIVE
.
200
2.
JUDIKATIVE
.
201
A)
AUSLEGUNG
DES
UEBEREINKOMMENS
IN
SEINEM
VORGESEHENEN
ANWENDUNGSBEREICH
.
201
B)
AUSLEGUNG
DES
INTERNATIONALEN
UEBEREINKOMMENS
AUSSERHALB
DES
VOM
UEBEREINKOMMEN
VORGESEHENEN
ANWENDUNGSBEREICHS
.
201
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
B.
INTERNATIONALES
ZIVILVERFAHRENSRECHT
.
203
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
203
II.
FUNKTIONSWEISE
.
203
1.
ALLGEMEINES
.
203
2.
PACTA
TERTIIS-REGEL
UND
BINDUNG
EINES
DURCH
EIN
UEBEREINKOMMEN
NICHT
GEBUNDENEN
EU-MITGLIEDSTAATES
AN
DIE
UNIONSRECHTLICHE
VERWEISUNGSREGEL
.
204
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
205
IV.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
205
1.
LEGISLATIVE
.
205
2.
JUDIKATIVE
.
205
4.
KAPITEL:
KOORDINATION
VON
NATIONALEM
UND
EU-KOLLISIONSRECHT
.
207
§
1
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
207
A.
ORIENTIERUNG
DES
MITGLIEDSTAATES
AN
EU-KOLLISIONSRECHT
FUER
SACHVERHALTE
AUSSERHALB
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
.
207
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAND
.
207
II.
FUNKTIONSWEISE
.
208
1.
GESETZGEBERISCHE
ORIENTIERUNG
.
208
A)
PRIMAERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
GESETZGEBERISCHEN
ORIENTIERUNG
.
208
AA)
DIE
REICHWEITE
DER
KOMPETENZRECHTLICHEN
GRUNDLAGE
.
208
BB)
EIGENSTAENDIGE
BEDEUTUNG
.
209
B)
UMSETZUNG
DER
PRIMAERRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
DER
KOORDINATIONSMETHODE
.
211
2.
UEBERSCHIESSENDE
ORIENTIERUNG
IM
RAHMEN
DER
RECHTSANWENDUNG
.
211
A)
MOEGLICHKEIT
DER
UEBERSCHIESSENDEN
ORIENTIERUNG
ZWISCHEN
MATERIELL-RECHTLICHEN
KOLLISIONSNORMEN
.
211
B)
MOEGLICHKEIT
DER
UEBERSCHIESSENDEN
ORIENTIERUNG
ZWISCHEN
MATERIELL-RECHTLICHEN
KOLLISIONSNORMEN
UND
IZVR
.
212
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
213
1.
GESETZGEBERISCHE
ORIENTIERUNG
.
213
2.
KOORDINATIONSZWECK
DER
ANWENDUNGSORIENTIERUNG
.
214
IV.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
214
1.
LEGISLATIVE
.
214
2.
JUDIKATIVE
.
214
A)
UMSETZUNG
DER
GESETZGEBERISCHEN
ORIENTIERUNG
.
214
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
B)
AKTIVITAET
IM
RAHMEN
DER
ANWENDUNGSORIENTIERUNG
.
.
215
B.
OEFFNUNGSKLAUSELN
ZUR
DELEGATION
DER
NORMKOMPLEMENTIERUNG
AN
DIE
MITGLIEDSTAATEN
.
216
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
216
II.
FUNKTIONSWEISE
.
216
1.
ERWEITERUNG
VON
RECHTSWAHLOPTIONEN
IM
VERSICHERUNGS
VERTRAGSKOLLISIONSRECHT
.
216
A)
ART.
7
ABS.
3
UABS.
2
ROM
I-VO
.
216
B)
ART.
7
ABS.
4
LIT.
B
ROM
I-VO
UND
ART.
46C
EGBGB
A.
F./ART.
46D
EGBGB
N.
F
.
217
2.
ART.
46D
EGBGB
A.
F./ART.
46E
EGBGB
N.
F.
UND
DIE
OEFFNUNGSKLAUSELN
DER
ROM
III-VO
.
218
A)
OEFFNUNGSKLAUSEL
FUER
BESONDERE
NATIONALE
RECHTSWAHL
FORMVORSCHRIFTEN
(ART.
7
ABS.
2-4
ROM
III-VO)
.
218
B)
ZEITPUNKT
DER
RECHTSWAHL
-
ART.
5
ABS.
3
ROM
III-VO
UND
ART.
46D
ABS.
2
EGBGB
A.
F./ART.
46E
ABS.
2
EGBGB 219
3.
ZEITPUNKT
DER
RECHTSWAHL
-ART.
7
I.VM.
ERWAEGUNGSGRUND
NR.
25
S.
2
ROM
II-VO
UND
ART.
46A
EGBGB
.
219
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
220
1.
VERMEIDUNG
VON
RECHTSZERSPLITTERUNG
.
220
2.
ERWEITERUNGSOPTIONEN
ZUGUNSTEN
BESONDERER
NATIONALER
RECHTSWAHLFORMVORSCHRIFTEN
.
222
3.
NATIONALE
ZUSATZVORSCHRIFTEN
ZUR
ZEITLICHEN
AUSWEITUNG
DER
RECHTSWAHLMOEGLICHKEIT
.
222
IV.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
223
1.
LEGISLATIVE
.
223
2.
JUDIKATIVE
.
224
§
2
INTERNATIONALES
ZIVILVERFAHRENSRECHT
.
224
A.
NATIONALE
AUSFUEHRUNGSVORSCHRIFTEN
ZU
DEN
EUZVR-VERORDNUNGEN
224
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
224
II.
FUNKTIONSWEISE
.
224
1.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
.
225
A)
ZUSTAENDIGKEIT
.
225
B)
RECHTSBEHELFE
.
226
C)
ANTRAG
AUF
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
BZW.
AUF
VOLLSTRECKUNGSVERSAGUNG
.
226
D)
VOLLSTRECKUNGSVERSAGUNGSGRUENDE
.
226
2.
DURCHFUEHRUNG
DER
VOLLSTRECKUNG
.
227
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
227
IV.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
228
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
UEBERSCHIESSENDE
ORIENTIERUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
AN
INTERNATIONALEN
KOLLISIONSRECHTSAKTEN
.
228
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAND
.
228
II.
FUNKTIONSWEISE
.
229
1.
UEBERSCHIESSENDE
ORIENTIERUNG
BEI
DER
RECHTSSETZUNG
AM
BEISPIEL
DER
UEBERTRAGUNG
DES
EUGVUE
AUF
INTERLOKALE
SACHVERHALTE
IM
VEREINIGTEN
KOENIGREICH
.
229
A)
UEBERNAHME
DES
EUGVUE
ZUR
REGELUNG
INTERLOKALER
SACHVERHALTE
.
229
B)
ABWEICHENDES
GESAMTREGELUNGSKONZEPT
.
230
2.
UEBERSCHIESSENDE
ORIENTIERUNG
BEI
DER
RECHTSANWENDUNG
.
231
A)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
-
FAELLE
JUDIKATIVER
UEBERSCHIESSENDER
UMSETZUNG
.
231
B)
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.
233
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
233
1.
LEGISLATORISCHE
ORIENTIERUNG
.
233
2.
ORIENTIERUNG
BEI
DER
RECHTSANWENDUNG
.
234
IV.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
235
1.
LEGISLATIVE
.
235
2.
JUDIKATIVE
.
235
A)
NATIONALE
GERICHTE
.
235
B)
ROLLE
DES
EUGH
.
236
3.
ABSCHNITT:
DAS
VERHAELTNIS
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
ZU
STATUTSFREMDEN
RECHTSNORMEN
ALS
MISCHUNG
AUS
METHODEN
DER
VORRANG-
UND
DER
INHALTSKOORDINATION
.
237
1.
KAPITEL:
DIE
VORRANG-
UND
INHALTSKOORDINATIVE
SEITE
IM
IPR
.
237
§1
VORRANG
INTERNATIONAL
ZWINGENDER
NORMEN
.
238
A.
EINGRIFFSNORMEN
.
238
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
238
1.
ANWENDUNG
DER
EINGRIFFSNORMEN
DER
LEX
FORI
.
238
2.
ZUR
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHER
EINGRIFFSNORMEN
DRITTER
STAATEN
.
239
A)
ROM
L-VO
.
239
B)
ROM
II-VO
.
240
C)
V-EUGUETERVO
UND
V-EUPARTVO
.
241
D)
EUERBVO
.
242
II.
FUNKTIONSWEISE
.
243
1.
VORAUSSETZUNGEN
NACH
KOLLISIONSRECHT
.
243
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
2.
EINGRIFFSNORMBESTIMMUNG
NACH
NATIONALEM
RECHT
.
244
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
245
IV.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
246
1.
LEGISLATIVE
.
246
2.
JUDIKATIVE
.
246
B.
VORRANG
DES
EINZELSTATUTS
VOR
DEM
GESAMTSTATUT
.
247
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
247
II.
FUNKTIONSWEISE
.
248
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
249
IV.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
249
§
2
KOLLISIONSRECHTLICHER
VORRANG
NATIONAL
ZWINGENDER
NORMEN
WEGEN
SACHLICHER
ASPEKTE
.
250
A.
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
.
250
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
250
II.
FUNKTIONSWEISE
.
250
1.
SCHUTZ
DER
SCHWAECHEREN
VERTRAGSPARTEI
.
251
2.
DURCHFUEHRUNG
DES
GUENSTIGKEITSVERGLEICHS
.
251
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
252
IV.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
253
1.
DIE
RECHTSSETZUNGSPERSONEN
.
253
2.
DIE
ROLLE
DER
GERICHTE
IM
RAHMEN
DES
GUENSTIGKEITSVERGLEICHS
.
254
A)
DIE
ROLLE
DER
NATIONALEN
GERICHTE
.
254
B)
DIE
ROLLE
DES
EUGH
.
254
AA)
DIE
UNZULAESSIGKEIT
DER
UEBERPRUEFUNG
DES
IM
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
ENTHALTENEN
RECHTSVERGLEICHS
255
BB)
ZULAESSIGKEIT
DER
FRAGE
NACH
DEM
METHODISCHEN
VORGEHEN
DER
GERICHTE
BEI
DURCHFUEHRUNG
DES
GUENSTIGKEITSVERGLEICHS
.
255
CC)
MATERIELLER
EINFLUSS
DES
EUGH
AUF
GUENSTIGKEITSVERGLEICHE
NATIONALER
GERICHTE
.
256
(1)
KONSTELLATION
1:
NICHTVOMAHME
DES
GUENSTIGKEITSVERGLEICHS
.
256
(2)
WEITERE
KONSTELLATIONEN:
FEHLERHAFTE
DURCHFUEHRUNG
DES
GUENSTIGKEITSVERGLEICHS
ALS
VERSTOSS
GEGEN
UNIONSRECHT
.
257
(A)
KONSTELLATION
2:
DURCHFUEHRUNG
DES
GUENSTIGKEITSVERGLEICHS
DURCH
DAS
NATIONALE
GERICHT
MIT
VERTRETBARER
ARGUMENTATION
.
.
257
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
(B)
KONSTELLATION
3:
NATIONALES
GERICHT
KOMMT
BEI
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
ZU
EINEM
EVIDENT
FALSCHEN
ERGEBNIS
.
257
(3)
KONSTELLATION
4:
FEHLENDE
BEGRUENDUNG
EINER
OBJEKTIV
FALSCHEN
ENTSCHEIDUNG
.
258
(4)
KONSTELLATIONEN
FEHLENDEN
MATERIELLEN
EINFLUSSES
DES
EUGH
TROTZ
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
.
259
B.
KOLLISIONSRECHTLICHE
DURCHSETZUNG
BESTIMMTER
RICHTLINIEN
.
261
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
261
II.
FUNKTIONSWEISE
.
263
III.
KOORDINATIONSZWECKE
.
264
IV.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
265
§
3
KOLLISIONSRECHTLICHER
VORRANG
NATIONAL
ZWINGENDER
NORMEN
WEGEN
GEOGRAPHISCHER
ASPEKTE
.
266
A.
EINZELSTAATENKLAUSEL
.
266
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
266
II.
FUNKTIONSWEISE
.
267
1.
ALLGEMEINES
.
267
2.
ZUM
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
RECHTSWAHLBESCHRAENKUNG
UND
RECHTSWAHLWIRKUNGSBESCHRAENKUNG
AM
BEISPIEL
DER
EINZELSTAATENKLAUSEL
IN
ART.
3
ABS.
3
ROM
I-VO
.
267
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
268
IV
KOORDINATIONSAKTEURE
.
268
B.
BINNENMARKTKLAUSEL
.
269
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
269
II.
FUNKTIONSWEISE
.
270
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
270
IV
KOORDINATIONSAKTEURE
.
270
§
4
VORRANG
NATIONALER
GRUNDSAETZE
IM
RAHMEN
DER
EINZELFALLKORREKTUR
DES
ORDRE
PUBLIC
.
271
A.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
271
B.
FUNKTIONSWEISE
.
272
C.
KOORDINATIONSZWECK
.
272
D.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
273
§
5
INHALTSKOORDINATION
MITTELS
SUBSTITUTION
.
273
A.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
273
B.
FUNKTIONSWEISE
.
274
I.
DIE
GENERELLE
SUBSTITUIERBARKEIT
DES
INLAENDISCHEN
RECHTSINSTITUTS
.
274
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
II.
DIE
KONKRETE
SUBSTITUIERBARKEIT
DURCH
EIN
BESTIMMTES
AUSLAENDISCHES
RECHTSINSTITUT
.
274
C.
KOORDINATIONSZWECK
.
275
D.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
275
I.
LEGISLATIVE
.
275
II.
JUDIKATIVE
.
276
§
6
INHALTSKOORDINATION
MITTELS
ANERKENNUNG
UND
ANPASSUNG
AUSLAENDISCHER
RECHTSINSTITUTE
UNABHAENGIG
VON
EINER
KONKRETEN
RECHTSNORM
.
277
A.
KOORDINATIONSGEGENSTAND
.
277
B.
FUNKTIONSWEISE
.
277
I.
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
SACHRECHTSINSTITUTE
.
277
1.
KEINE
WEITEREXISTENZ
NACH
DER
PURIFIKATIONSTHEORIE
.
277
2.
WEITEREXISTENZ
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
AUFFASSUNGEN
UEBER
DIE
WIRKUNGEN
.
278
A)
VOLLSTAENDIGE
TRANSPOSITION
.
278
B)
SELEKTIVE
TRANSPOSITION
.
279
C)
HINNAHME-
BZW.
ANERKENNUNGSTHEORIE
.
279
II.
ANPASSUNG
AUSLAENDISCHER
DINGLICHER
RECHTE
IM
UNIONSRECHT
279
1.
DIE
REGELUNGEN
IN
ART.
31
EUERBVO,
ART.
29
EUGUETERVO
UND
ART.
29
EUPARTVO
.
279
2.
DIE
UNIONSRECHTLICHEN
ANPASSUNGSNORMEN
IM
VERGLEICH
ZU
DEN
BISHERIGEN
ANSAETZEN
.
280
C.
KOORDINATIONSZWECK
.
281
D.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
281
I.
LEGISLATIVE
.
281
II.
JUDIKATIVE
.
282
2.
KAPITEL:
DIE
VORRANG-
UND
INHALTSKOORDINATIVE
SEITE
IM
IZVR
.
283
§
1
KOORDINATION
NATIONALER
GRUNDSAETZE
DES
ANERKENNUNGS-
BZW.
VOLLSTRECKUNGSSTAATES
MIT
DEM
ANZUERKENNENDEN
BZW.
ZU
VOLLSTRECKENDEN
URTEIL
MITTELS
ORDRE
PUBLIC
.
283
A.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
283
B.
FUNKTIONSWEISE
.
284
I.
URSPRUENGLICHE
FUNKTIONSWEISE
.
284
II.
WEITERENTWICKELTE
FUNKTIONSWEISE:
AUSSCHLUSS
DER
PRUEFUNG
VON
ANERKENNUNGS-
UND
VOLLSTRECKUNGSHINDEMISSEN
.
285
C.
KOORDINATIONSZWECK
.
286
D.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
286
I.
LEGISLATIVE
.
286
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
JUDIKATIVE
.
287
§
2
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
VERFAHRENSRECHTS
IN
INLAENDISCHEN
GERICHTSVERFAHREN
.
288
A.
ZUM
GRUNDSATZ
DER
ANWENDUNG
DER
LEX
FORI
IM
VERFAHRENSRECHT
.
288
B.
INHALTSKOORDINATION
BEI
HERANZIEHUNG
AUSLAENDISCHEN
VERFAHRENSRECHTS
IM
RAHMEN
DER
BEURTEILUNG
AUSLAENDISCHER
VERFAHRENSAKTE
.
289
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
289
II.
FUNKTIONSWEISE
.
290
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
290
IV
KOORDINATIONSAKTEURE
.
290
C.
INHALTSKOORDINATION
BEI
DER
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
VERFAHRENSRECHTS
IM
RAHMEN
DES
MATERIELLEN
RECHTS
.
291
I.
KOORDINATIONSGEGENSTAENDE
.
291
II.
FUNKTIONSWEISE
.
291
III.
KOORDINATIONSZWECK
.
292
IV.
KOORDINATIONSAKTEURE
.
292
2.
TEIL:
HERLEITUNG
KOORDINATIVER
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
AUS
DER
LOESUNG
VON
EINZELPROBLEMEN
.
293
1.
ABSCHNITT:
ERHOEHUNG
DES
KOLLISIONSRECHTLICHEN
BESTIMMTHEITSNIVEAUS
VON
REGELUNGEN
UND
DURCH
REGELUNGEN
.
295
1.
KAPITEL:
ERHOEHUNG
DES
BESTIMMTHEITSNIVEAUS
DURCH
REGELUNGEN
AM
BEISPIEL
VON
NORMENWIDERSPRUECHEN
IN
IPR
UND
IZVR
.
295
§
1
PROBLEMKONSTELLATIONEN
DER
NORMWIDERSPRUECHE
IN
IPR
UND
IZVR
.
.
296
A.
NORMWIDERSPRUECHE
IM
IPR
.
296
I.
GRUNDPROBLEMKONSTELLATION
.
296
II.
KEINE
VERHINDERUNG
VON
NORMWIDERSPRUECHEN
DURCH
KOLLISIONSRECHTSVEREINHEITLICHUNG
.
298
1.
DAS
VERHAELTNIS
VON
EHEGUETERRECHT
UND
ERBRECHT
AM
BEISPIEL
DES
EHEGATTENERBRECHTS
.
298
2.
QUALITATIVER
NORMWIDERSPRUCH
ZWISCHEN
ERB-
UND
SACHENRECHT
AM
BEISPIEL
VON
VINDIKATIONS-
UND
DAMNATIONSLEGAT
.
299
3.
NORMWIDERSPRUCH
ZWISCHEN
VERTRAGS-
UND
DELIKTSRECHT
AM
BEISPIEL
DER
ANWENDBARKEIT
DER
FRANZOESISCHEN
NON
CUMUL-
REGEL
.
300
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
4.
NORMWIDERSPRUCH
IM
VERHAELTNIS
VON
MATERIELLEM
ERBRECHT
UND
VERFAHRENSRECHT
AM
BEISPIEL
DER
OESTERREICHISCHEN
EINANTWORTUNG
.
302
III.
RECHTLICHE
MOEGLICHKEITEN
DER
PARTEIEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
NORMWIDERSPRUECHEN
.
303
1.
BESCHRAENKTHEIT
DER
RECHTSWAHL
.
303
2.
PROBLEMATISCHES
VERHAELTNIS
VON
FORMERFORDEMIS
DER
RECHTSWAHL
UND
KENNTNIS
DER
EHEGATTEN
VON
DER
RECHTSWAHLMOEGLICHKEIT
.
304
IV
EU-PRIMAERRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
VON
NORMWIDERSPRUECHEN
304
B.
NORMENMANGEL
IM
IZVR
-
NEGATIVE
KOMPETENZKONFLIKTE
.
305
I.
PROBLEMLAGE
.
305
1.
BEDEUTUNG
VON
NEGATIVEN
IN
ABGRENZUNG
ZU
POSITIVEN
KOMPETENZKONFLIKTEN
.
305
2.
VERBINDUNG
NEGATIVER
KOMPETENZKONFLIKTE
MIT
DEN
GRUNDFREIHEITEN
.
306
II.
BETROFFENE
NORMEN
DES
UNIONSRECHTS
.
306
C.
NEGATIVE
KOMPETENZKONFLIKTE
BEI
KOLLISIONSNORMVERWEISUNGEN
ZWISCHEN
IZVR
UND
IPR
IN
ART.
24
NR.
2
BRUESSEL
LA-VO
.
307
I.
AUSWIRKUNGEN
DER
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
SITZ-
UND
GRUENDUNGSTHEORIE
.
307
II.
BETROFFENE
NORMEN
DES
UNIONSRECHTS
.
308
§
2
KOLLISIONSRECHTLICHER
LOESUNGSANSATZ
STATT
SACHRECHTLICHEM
.
309
A.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
VERHINDERUNG
VON
NORMWIDERSPRUECHEN
.
309
I.
GESETZGEBERISCHE
MOEGLICHKEITEN
.
309
1.
KOORDINATION
DER
SYSTEMBEGRIFFE
UND
ANWENDUNGSBEREICHE
EX
ANTE
.
309
2.
KOORDINATION
DER
ANKNUEPFUNGSMOMENTE
.
310
II.
PARTEIAUTONOMIE
.
310
B.
METHODEN
ZUR
LOESUNG
VON
NORMWIDERSPRUECHEN
EX
POST
.
311
I.
UMQUALIFIZIERUNG
.
311
II.
SACHRECHTLICHE
LOESUNGSANSAETZE
.
311
1.
SACHRECHTLICHE
ANPASSUNG
IM
IPR
.
311
2.
SACHRECHTLICHE
LOESUNG
DES
NEGATIVEN
KOMPETENZKONFLIKTS
IM
IZVR
.
312
III.
KOLLISIONSRECHTLICHER
LOESUNGSANSATZ
.
313
1.
KOLLISIONSRECHTLICHE
ANPASSUNG
IM
IPR
.
313
2.
KOLLISIONSRECHTLICHE
LOESUNG
DES
NEGATIVEN
KOMPETENZKONFLIKTS
IM
IZVR
.
314
C.
BEWERTUNG
.
315
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
I.
UMQUALIFIZIERUNG
.
315
II.
KOLLISIONSRECHTLICHE
ODER
SACHRECHTLICHE
LOESUNG?
.
315
1.
LEGISLATIVE
PERSPEKTIVE
.
315
A)
BEIBEHALTUNG
DES
STATUS
QUO?
.
315
B)
MOEGLICHKEIT
DER
VEREINFACHUNG
DER
RECHTSANWENDUNG
DURCH
EINE
SACHRECHTLICHE
LOESUNG
.
316
C)
PROBLEM
DER
AKZEPTANZ
EINER
SACHRECHTLICHEN
LOESUNG
BEI
ZUKUENFTIGER
EU-ERWEITERUNG
.
317
D)
REGELUNGSBASIS
UND
ZUSTIMMUNGSERFORDEMISSE
UNTER
DEN
TEILNEHMERSTAATEN
.
318
AA)
BREITERE
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
IM
KOLLISIONSRECHT
318
BB)
ANHALTENDE
NOTWENDIGKEIT
DER
KOLLISIONSRECHTS
VEREINHEITLICHUNG
.
319
2.
JUDIKATIVE
PERSPEKTIVE
.
321
A)
JUDIKATIVE
PERSPEKTIVE
DER
SACHRECHTLICHEN
LOESUNG
.
.
321
B)
JUDIKATIVE
PERSPEKTIVE
DER
KOLLISIONSRECHTLICHEN
LOESUNG,
INSBESONDERE
DIE
ROLLE
DES
EUGH
.
321
AA)
DIE
ROLLE
DES
EUGH
ALS
KOORDINATOR
.
322
BB)
BEDINGUNGEN
FUER
DIE
KOORDINATIVE
ROLLE
DES
EUGH
323
(1)
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
GESCHRIEBENEN
KOLLISIONSNORM
.
323
(2)
NOTWENDIGKEIT
EINER
GESCHRIEBENEN
EU-KOLLISIONSREGEL
.
324
§
3
INHALTLICHES
LOESUNGSKONZEPT
BEI
NORMWIDERSPRUECHEN
IM
IZVR
.
324
A.
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
GEWOEHNLICHEN
AUFENTHALT
IN
SUBSIDIARITAET
ZUM
WOHNSITZ:
GEDANKEN
ZU
EINER
KONZEPTIONELLEN
NEUORIENTIERUNG
.
325
B.
AUSBLICK
AUF
VERFEINERUNGEN
DES
ANKNUEPFUNGSSYSTEMS
.
326
I.
UNIONSRECHTLICH
EINHEITLICHER
WOHNSITZBEGRIFF
.
326
II.
ALLEINIGE
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
GEWOEHNLICHEN
AUFENTHALT
.
.
.
327
1.
WEITERE
VORBEHALTE
GEGEN
DIE
WOHNSITZANKNUEPFUNG
.
327
2.
ERWAEGUNGEN
ZUR
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
GEWOEHNLICHEN
AUFENTHALT
IN
ZIVIL-
UND
HANDELSSACHEN
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
EU-VERORDNUNGEN
IM
FAMILIEN-
UND
ERBRECHT
.
328
3.
KOLLISIONSRECHTLICHE
LOESUNG
DES
NEGATIVEN
KOMPETENZ
KONFLIKTS
IM
RAHMEN
VON
ART.
24
NR.
2
BRUESSEL
LA-VO
.
.
.
328
§
4
LOESUNG
DES
NORMWIDERSPRUCHS
IM
IPR
.
329
A.
SUBSIDIAERE
ANKNUEPFUNG
STATT
ABAENDERUNG
DER
URSPRUNGSANKNUEPFUNG
329
B.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
ANKNUEPFUNGSMOMENTS
IM
IPR
.
331
I.
DAS
PRINZIP
DES
CHARAKTERISTISCHEN
ANKNUEPFUNGSGEGENSTANDES
331
II.
FLEXIBLE
STATT
FIXEN
PRIORITAETEN
.
332
INHALTSVERZEICHNIS
XXXV
III.
KRITERIEN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
CHARAKTERISTISCHEN
ANKNUEPFUNGSMOMENTS
.
332
1.
DER
UMFANG
DES
EINFLUSSES
AUF
ANDERE
SYSTEMBEGRIFFE
AM
BEISPIEL
DES
ZUSAMMENSPIELS
VON
ERB-
UND
SACHENKOLLISIONSRECHT
.
332
2.
FAKTOREN
ZUR
AUSLEGUNG
DER
BEZIEHUNG
VON
SYSTEMBEGRIFFEN
AM
BEISPIEL
DES
FALLES
DER
ERBSCHAFT
DES
HINTERBLIEBENEN
EHEGATTEN
.
333
A)
PARTEIENINTERESSEN
ALS
ZU
BERUECKSICHTIGENDER
FAKTOR
.
.
333
B)
KEINE
ZWINGENDE
RELEVANZ
VON
IZVR-KONZENTRATIONSTENDENZEN
FUER
DAS
IPR
. 334
C)
KEINE
RELEVANZ
DER
REGELUNGSEBENE
DER
IN
REDE
STEHENDEN
KOLLISIONSRECHTSAKTE
.
336
3.
FAKTOREN
MIT
NATUERLICHER
PRIORITAET
-
DIE
BEDEUTUNG
VON
RECHTSWAHLVEREINBARUNGEN
UND
DER
EINBEZUG
EINES
VERFAHRENS
.
336
A)
PARTEIAUTONOMIE
.
336
B)
KOLLISION
BEI
KONFLIKT
VON
VERFAHRENSRECHT
UND
ANWENDBAREM
RECHT
.
337
4.
GRENZEN
DES
ANSATZES
.
338
A)
GRENZEN
DER
WIRKUNG
DES
LOESUNGSVORSCHLAGS
.
338
B)
KONZEPTIONELLE
GRENZEN
.
339
AA)
GESTALTUNG
EINES
BEISPIELKATALOGS
IN
DER
FORM
VON
ART.
4
ABS.
1
ROM
I-VO
.
339
BB)
FEHLEN
DES
VORRANGS
EINES
DER
STATUTE
.
340
CC)
VERZICHTBARKEIT
EINER
AUSWEICHKLAUSEL
.
341
IV.
REGELUNGSVORSCHLAG
.
342
2.
KAPITEL:
ERHOEHUNG
DES
BESTIMMTHEITSNIVEAUS
DURCH
ABSTIMMUNG
DER
ANWENDUNGSBEREICHE
.
343
§
1
VERHAELTNIS
VON
VOELKERVERTRAGLICHEM
KOLLISIONSRECHTSUEBEREINKOMMEN
UND
ABHAENGIGEM
EU-RECHTSAKT
.
343
A.
PROBLEMKONSTELLATION
.
343
B.
LOESUNGSANSATZ
.
345
§
2
VERHAELTNIS
DER
ANWENDUNGSBEREICHE
INNERHALB
EINER
EU-KOLLISIONSRECHTS
VERORDNUNG
.
346
A.
FOLGEN
FEHLERHAFTER
INHALTLICHER
KOORDINATION
VON
IZVR-
UND
IPR-TEIL
DESSELBEN
KOLLISIONSRECHTSAKTES
.
347
B.
VERFOLGUNG
EINES
BESTIMMTEN
VERHAELTNISSES
DER
ANWENDUNGSBEREICHE
VON
IZVR-
UND
IPR-TEIL
EINES
RECHTSAKTES
347
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KAPITEL:
SCHLIESSUNG
VON
REGELUNGSLUECKEN
BEI
FEHLEN
VON
MECHANISMEN
ZUR
SCHAFFUNG
VON
EU-EINHEITSRECHT
.
349
§
1
STATUS
QUO:
UNBESTIMMTE
VORRANGREGELUNGEN
IN
BEZUG
AUF
EU-EINHEITSRECHT
.
349
A.
VERHAELTNIS
VON
EUROPAEISCHEM
EINHEITSRECHT
UND
INTERNATIONALEN
KOLLISIONSRECHTSUEBEREINKOMMEN
IN
DEMSELBEN
GEBIET
.
349
B.
HINTERGRUND
DER
NORMVERTEILUNG
.
350
§
2
LOESUNGSANSATZ
.
351
2.
ABSCHNITT:
OPTIMIERUNG
DER
LEGISLATIVEN
DIFFERENZIERUNG
SOWIE
ERHOEHUNG
DER
FLEXIBILITAET
BEI
DER
NORMANWENDUNG
.
353
1.
KAPITEL:
OPTIMIERUNG
DER
LEGISLATIVEN
DIFFERENZIERUNG
DURCH
DEN
NATIONALEN
GESETZGEBER
.
353
§
1
HOEHERER
DIFFERENZIERUNGSGRAD
BEI
DER
INLAENDISCHEN
BEHANDLUNG
EINES
IM
AUSLAND
ERWORBENEN
SACHENRECHTS
.
353
A.
ANERKENNUNG
ODER
TRANSPOSITION
VON
AUSLAENDISCHEN
SACHENRECHTEN
.
354
B.
ZUM
STATUT
DER
VERWERTUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
SACHENRECHTS
.
355
I.
AKTUELLE
RECHTSLAGE
.
355
II.
LOESUNGSVORSCHLAG
.
355
1.
VORBEMERKUNGEN
.
355
2.
LOESUNGSKONZEPT
.
357
§
2
HOEHERER
DIFFERENZIERUNGSGRAD
BEI
DER
SUBSTITUIERBARKEIT
DES
DEUTSCHEN
NOTARS
ZUR
VERMEIDUNG
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
EU-GRUNDFREIHEITEN
358
A.
PROBLEMATIK
DER
SUBSTITUTION
IN
BEZUG
AUF
DIE
EU-GRUNDFREIHEITEN
358
B.
AUSLAENDISCHE
NOTARE
UND
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
359
C.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
359
I.
DER
GENERELLE
AUSSCHLUSS
AUSLAENDISCHER
NOTARE
VON
DER
SUBSTITUTION
IN
§
925
ABS.
1
BGB
.
360
II.
DER
AUSSCHLUSS
AUSLAENDISCHER
NOTARFORMEN
.
362
2.
KAPITEL:
OPTIMIERUNG
DER
LEGISLATIVEN
DIFFERENZIERUNG
DURCH
DEN
EU-GESETZGEBER
.
364
§
1
VERMEIDUNG
VON
DIFFERENZIERUNGEN
ZWISCHEN
MITGLIEDSTAATEN
IN
BEZUG
AUF
KOLLISIONSRECHTLICHE
ENTWICKLUNGSSCHRITTE
AUFGRUND
DEREN
NICHTTEILNAHME
AN
ANDEREN
ENTWICKLUNGSSCHRITTEN
OHNE
DIREKTEN
SACHLICHEN
ZUSAMMENHANG
.
364
INHALTSVERZEICHNIS
XXXVII
A.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
EU-MITGLIEDSTAATEN
UND
PFLICHT
DER
EU
ZUR
GLEICHBEHANDLUNG
VON
MITGLIEDSTAATEN
NACH
ART.
4
ABS.
2
EUV
365
B.
DIFFERENZIERUNG
OHNE
SACHLICHEN
ZUSAMMENHANG
IM
RAHMEN
VON
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
NACH
DER
EUUNTHVO
.
365
§
2
OPTIMIERUNG
DER
KOMBINATION
VON
RENVOI
UND
VORFRAGENANKNUEPFUNG
369
A.
FEHLENDE
DIFFERENZIERUNG
BEIM
AUSSCHLUSS
DES
RENVOI
IM
EUIPR
369
I.
PROBLEMLAGE
.
370
1.
DIE
ALLGEMEINE
KONZEPTION
DES
RENVOI
IM
NATIONALEN,
VOELKERVERTRAGLICHEN
UND
EUROPAEISCHEN
IPR
.
370
A)
NATIONALES
IPR
.
370
AA)
GRUNDSATZ
DER
BEACHTUNG
DES
RENVOI
.
370
BB)
AUSNAHME
DER
SACHNORMVERWEISUNG
.
371
B)
VOELKERVERTRAGLICHES
IPR
.
371
C)
EUROPAEISCHES
IPR
.
372
2.
GEFAEHRDUNG
DER
VERHINDERUNG
EINER
PFLICHTENKOLLISION
FUER
AN
KONKURRIERENDE
KOLLISIONSRECHTSUEBEREINKOMMEN
GEBUNDENE
MITGLIEDSTAATEN
.
373
A)
AUSSCHLUSS
DER
ANWENDUNG
KOLLISIONSRECHTLICHER
ALTVERTRAEGE
.
373
B)
FEHLENDER
AUSSCHLUSS
DER
GEFAEHRDUNG
UND
VERLETZUNG
DER
VERTRAGSPFLICHTEN
BEI
DEN
DURCH
DAS
UEBEREINKOMMEN
GEBUNDENEN
MITGLIEDSTAATEN
.
374
C)
KONSEQUENZ
DER
GEFAEHRDUNG
DER
ANWENDUNG
KOLLISIONSRECHTLICHER
UEBEREINKOMMEN
DURCH
VERFEHLTE
RENVOI-
KONZEPTION
.
375
3.
GEFAEHRDUNG
DES
INTERNATIONALEN
ENTSCHEIDUNGSEINKLANGS
DURCH
RENVOZ-AUSSCHLUSS
.
376
4.
VORSCHUB
HINKENDER
RECHTSVERHAELTNISSE
.
376
II.
DIE
RUECKKEHR
ZUR
ALLGEMEINEN
ZULASSUNG
DES
RENVOI
ALS
LOESUNGSANSATZ
.
377
1.
KONZEPTIONELLE
VORTEILE
DER
KOLLISIONS-
GEGENUEBER
DER
SACHNORMVERWEISUNG
BEI
DER
VERWEISUNG
AUF
DAS
RECHT
EINES
EU-MITGLIEDSTAATES
.
377
2.
KONZEPTIONELLE
VORTEILE
DER
KOLLISIONS-
GEGENUEBER
DER
SACHNORMVERWEISUNG
BEI
DER
VERWEISUNG
AUF
NICHT-EU-MITGLIEDSTAATLICHES
RECHT
.
378
A)
VERMEIDUNG
HINKENDER
RECHTSVERHAELTNISSE
IM
RAHMEN
DER
ROM
III-VO
.
378
B)
ART.
34
EUERBVO
ALS
AUSDRUCK
VOREUROPAEISCHER
REWVOZ-DOGMATIK
.
379
AA)
ART.
34
ABS.
1
EUERBVO
.
380
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
AUSWIRKUNGEN
DES
VORRANGS
VOELKERVERTRAGLICHEN
KOLLISIONSRECHTS
AUF
DIE
KONZEPTION
DES
RENVOI
NACH
ART.
34
ABS.
1
EUERBVO
.
381
CC)
ART.
34
ABS.
2
EUERBVO
.
382
B.
ZUR
ANKNUEPFUNG
DER
VORFRAGE
UND
IHRER
KOMBINATION
MIT
DER
HIER
VERTRETENEN
RENVOI-
KONZEPTION
.
383
I.
UNKLARHEIT
BZGL.
DER
ANKNUEPFUNG
EINER
IM
SACHRECHT
EINES
NICHT-EU-MITGLIEDSTAATES
AUFTRETENDEN
VORFRAGE
.
383
II.
SELBSTSTAENDIGE
VORFRAGENANKNUEPFUNG
UND
IHRE
GESETZGEBERISCHE
UMSETZUNG
.
384
1.
KONZEPT
DER
SELBSTSTAENDIGEN
VORFRAGENANKNUEPFUNG
.
384
2.
ASPEKTE
EINER
GESETZGEBERISCHEN
UMSETZUNG
.
385
§
3
GUETERRECHTLICHE
UNGLEICHBEHANDLUNG
EINGETRAGENER
PARTNERSCHAFTEN
GEGENUEBER
EHEGATTEN
.
386
A.
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
.
386
I.
RECHTSWAHL
BEI
EINGETRAGENEN
PARTNERSCHAFTEN
.
386
II.
UNDIFFERENZIERTE
ANKNUEPFUNG
ZUR
BESTIMMUNG
DES
OBJEKTIVEN
GUETERSTATUTS
EINGETRAGENER
PARTNERSCHAFTEN
.
387
B.
FEHLENDE
RECHTFERTIGUNG
DER
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
388
I.
RECHTSWAHLAUSSCHLUSS
BEI
EINGETRAGENEN
PARTNERSCHAFTEN
.
388
II.
UNDIFFERENZIERTE
ANKNUEPFUNG
ZUR
BESTIMMUNG
DES
OBJEKTIVEN
GUETERSTATUTS
EINGETRAGENER
PARTNERSCHAFTEN
.
390
§
4
SCHAFFUNG
EINES
VERGLEICHBAREN
NIVEAUS
AN
PROROGATIONSOPTIONEN
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
EINHEITLICHER
ZWECKVERFOLGUNG
.
392
A.
PROBLEM
DER
INKONSISTENTEN
ZWECKVERFOLGUNG
BEI
DER
PROROGATION
IM
INTERNATIONALEN
FAMILIENRECHT
.
393
B.
EINFUEHRUNG
EINER
BESCHRAENKTEN
PROROGATIONSMOEGLICHKEIT
.
393
§
5
HOEHERER
DIFFERENZIERUNGSGRAD
BEI
DER
VERFAHRENSKOORDINIERUNG
AM
BEISPIEL
DES
TORPEDO-PROBLEMS
.
395
A.
DAS
SOG.
*TORPEDO-PROBLEM
*
UND
SEINE
LOESUNG
DURCH
ART.
31
ABS.
2
BRUESSEL
LA-VO
.
395
I.
LOESUNG
DER
URSPRUENGLICHEN
PROBLEMATIK
NACH
DER
BRUESSEL
LA-VO
.
395
II.
VERBLEIBENDES
KOORDINATIONSPROBLEM
.
396
B.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
DIFFERENZIERTEREN
LOESUNG
IM
VERGLEICH
ZUR
BRUESSEL
LA-VO
BEI
EINANDER
WIDERSPRECHENDEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
.
398
3.
KAPITEL:
ERHOEHUNG
DER
FLEXIBILITAET
BEI
DER
NORMANWENDUNG
.
401
§
1
ERHOEHUNG
DER
INHALTLICHEN
FLEXIBILITAET
VON
ANKNUEPFUNGSMOMENTEN
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
EINES
INHALTLICHEN
KONZEPTS
ZWISCHEN
RECHTSGEBIETEN
401
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIX
A.
PROBLEMLAGE
.
401
I.
GERICHTSSTAND
.
402
II.
ANWENDBARES
RECHT
.
402
1.
MOEGLICHKEIT
MEHRERER
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALTSORTE
.
.
.
402
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
404
B.
LOESUNGSANSAETZE
.
405
I.
ZULASSUNG
EINES
IM
EINZELFALL
ABWEICHENDEN
BEGRIFFSVERSTAENDNISSES
DES
ANKNUEPFUNGSMOMENTS
IM
IPR
.
.
406
II.
ANPASSUNG
DER
ANFORDERUNGEN
DES
IPR-ANKNUEPFUNGSMOMENTS
AN
DEN
ZU
ERREICHENDEN
SCHUTZZWECK
.
406
§
2
ERHOEHUNG
DER
ANWENDUNGSFLEXIBILITAET
BEI
DER
KOLLISION
VON
KOORDINATIONSMETHODEN
AM
BEISPIEL
VON
SOG.
RECHTSMIXEN
. 408
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
408
I.
RECHTSMIX-KONSTELLATIONEN
IM
VERHAELTNIS
VON
VORRANGNORMEN
UND
AKZESSORISCHER
ANKNUEPFUNG
.
409
1.
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
UND
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
.
.
.
409
2.
EINZELSTAATEN-
BZW.
BINNENMARKTKLAUSEL
UND
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
.
410
II.
KOLLISIONEN
DER
AKZESSORISCHEN
ANKNUEPFUNG
MIT
RECHTSMIXEN
AUFGRUND
VON
RECHTSSPALTUNG
.
410
1.
RECHTSSPALTUNG
DURCH
RECHTSWAHL
.
410
2.
RECHTSSPALTUNG
DURCH
STATUTENWECHSEL
.
411
B.
LOESUNGSANSAETZE
.
413
I.
AUSNUTZUNG
DES
ERFORDERNISSES
DER
SPEZIFISCHEN
VERBINDUNG
DER
AKZESSORISCHEN
ANKNUEPFUNG
DURCH
DEN
RECHTSANWENDER
413
II.
LOESUNG
IM
FALLE
VON
GUENSTIGKEITSVERGLEICH,
EINZELSTAATEN-
UND
BINNENMARKTKLAUSEL
.
414
1.
ANALYSE
DER
UEBERLAGERUNGSINTENSITAET
.
414
A)
BESTEHEN
EINER
ECHTEN
UEBERLAGERUNGSSITUATION
ALS
VORAUSSETZUNG
.
414
B)
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
BESTIMMUNG
DER
UEBERLAGERUNGSINTENSITAET
.
414
C)
FOLGERUNG
AUS
DEN
ANWENDUNGSSCHWIERIGKEITEN
.
415
2.
BEZUG
AUF
DIE
VORHANDENEN
KOLLISIONSRECHTLICHEN
WERTUNGEN
415
A)
EINZELSTAATENKLAUSEL
.
416
B)
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
.
416
C)
BINNENMARKTKLAUSEL
.
417
3.
ABSCHNITT:
VERFOLGUNG
EINER
KONSEQUENTEN
VERBINDUNG
ZWISCHEN
REGELUNGSINHALT
UND
REGELUNGSZWECK
.
419
XL
INHALTSVERZEICHNIS
1.
KAPITEL:
KOORDINATIONSPROBLEM
DURCH
UEBERTRAGUNG
EINES
FORMELLEN
KONZEPTS
AUFGRUND
UNTERSCHIEDLICHER
REGELUNGSHINTERGRUENDE
.
419
§
1
KONZEPTUEBERTRAGUNG
TROTZ
UNTERSCHIEDLICHER
REGELUNGSZWECKE
.
.
.
420
§
2
LOESUNGSANSATZ:
ANHEBUNG
DER
UNIONSRECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EU-MITGLIEDSTAATEN
.
423
2.
KAPITEL:
FEHLERHAFTE
VERBINDUNG
VON
INHALTSORIENTIERUNG
UND
VORRANGREGELUNG
ZWISCHEN
KOLLISIONSRECHTLICHEN
UEBEREINKOMMEN
UND
EU
-VERORDNUNGEN
.
424
§
1
PROBLEMASPEKTE
.
424
A.
ERLEICHTERUNG
DES
FORUM
SHOPPING
.
424
B.
ERSCHWERUNG
DER
INTERNATIONALEN
VERWIRKLICHUNG
VON
KOORDINATIONSKONZEPTEN
AUF
ANDEREN
REGELUNGSEBENEN
.
425
C.
ERSCHWERUNG
DER
DURCHSETZUNG
LEGISLATIVER
LOESUNGEN
ANDERER
KOORDINATIONSPROBLEME
.
426
§
2
LOESUNGSKONZEPT
.
427
A.
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
MIT
BEZUG
AUF
DAS
UEBEREINKOMMEN
.
427
I.
PUNKTUELLE
NICHTANWENDUNG
BEI
UNVEREINBARKEIT?
.
427
II.
VERPFLICHTUNG
DES
EU-MITGLIEDSTAATES,
AUF
EINE
AENDERUNG
DES
UEBEREINKOMMENS
HINZUWIRKEN
.
427
III.
PFLICHT
ZUR
KUENDIGUNG
DES
UEBEREINKOMMENS
DURCH
DEN
EU-MITGLIEDSTAAT
.
428
B.
LOESUNGSMOEGLICHKEIT
AUF
EU-EBENE:
KEIN
VORBEHALTLOSER
VORRANG
INTERNATIONALER
UEBEREINKOMMEN
VOR
EU-RECHTSAKTEN
ZWISCHEN
EU-MITGLIEDSTAATEN
.
428
I.
KONZEPTIONELLE
ORIENTIERUNG
DER
IPR-VORRANGKOLLISIONSNORMEN
AM
IZVR
.
428
II.
VERBESSERTE
INHALTLICHE
KOORDINATION
DER
KOLLIDIERENDEN
RECHTSAKTE
.
430
1.
ABGRENZUNG
DER
RAEUMLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHE
.
430
A)
DAS
VERHAELTNIS
VON
ROM
I-VO
ZUM
HUE
1955
.
430
B)
DAS
VERHAELTNIS
VON
ROM
II-VO
ZUM
HSTRVUE
.
431
2.
KEINE
KOORDINATION
DER
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHE
432
3.
KAPITEL:
VERHINDERUNG
DER
ZWECKVERFEHLUNG
AUFGRUND
DER
FEHLERHAFTEN
VERBINDUNG
DES
VORRANGS
VON
RICHTLINIENKOLLISIONSRECHT
UND
NATIONALER
INHALTLICHER
ORIENTIERUNG
AN
DER
EU-GESETZGEBUNG
.
434
§
1
DIE
ZWECKVERFEHLUNG
UND
IHRE
URSACHE
.
434
A.
PROBLEM
DER
ZWECKVERFEHLUNG
.
434
INHALTSVERZEICHNIS
XLI
B.
VERBINDUNG
DER KOORDINATIONSMETHODEN
ALS
GRUND
FUER
DAS
PROBLEM
436
§
2
LOESUNGSVORSCHLAG
.
437
A.
NATIONALE
LOESUNG:
KONSEQUENTERE
ORIENTIERUNG
DER
EU-MITGLIEDSTAATEN
AM
EU-VORBILD
.
437
B.
LOESUNG
AUF
EU-EBENE
UNTER
EINBEZIEHUNG
DER
NATIONALEN
EBENE:
AUSWEITUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
VON
ART.
6
ROM
I-VO
.
438
I.
VORUEBERLEGUNGEN
.
438
II.
LOESUNGSVORSCHLAG
.
438
1.
ZULAESSIGKEIT
EINES
UEBER
DAS
RICHTLINIENKOLLISIONSRECHT
HINAUSGEHENDEN
VERBRAUCHERSCHUTZES
.
439
2.
STREICHUNG
VON
ART.
23
ROM
I-VO
.
439
3.
KLARSTELLUNGEN
HINSICHTLICH
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
VON
ART.
6
ROM
I-VO
.
440
4.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
NATIONALE
EBENE:
ANPASSUNG
DES
RAEUMLICHEN
BEZUGS
IN
ART.
46B
EGBGB
.
441
A)
ANPASSUNG
VON
ART.
46B
ABS.
1
UND
2
EGBGB
.
441
B)
ANPASSUNG
VON
ART.
46B
ABS.
4
EGBGB
.
443
III.
VOR-
UND
NACHTEILE
EINES
SOLCHEN
KONZEPTES
.
443
1.
NACHTEILE
.
443
2.
VORTEILE
.
444
4.
KAPITEL:
VERMEIDUNG
INKONSEQUENTER
REGELUNGSKONZEPTE
BEI
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.
445
§
1
INKONSEQUENTES
REGELUNGSKONZEPT
BEI
UMGESTALTUNG
VON
ANERKENNUNGS
UND
VOLLSTRECKUNGSVERSAGUNGSGRUENDEN
IN
DER
EUUNTHVO
.
445
A.
REDUKTION
DER
ANERKENNUNGS-
UND
VOLLSTRECKUNGSVERSAGUNGS
GRUENDE
UM
DEN
ORDRE
PUBLIC
.
446
B.
ERMESSENSPIELRAUM
DER
ZUSTAENDIGEN
BEHOERDE
BEIM
VERSAGUNGSGRUND
EINANDER
WIDERSPRECHENDER
ENTSCHEIDUNGEN
STATT
ZWINGENDER
BERUECKSICHTIGUNG
.
448
§
2
INKONSEQUENTE
KOORDINATION
BEI
DER
ANERKENNUNG
VON
EINANDER
WIDERSPRECHENDEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
450
A.
VORRANG
DER
INLAENDISCHEN
ENTSCHEIDUNG
.
450
B.
ZEITLICHE
PRIORITAET
BEI
ZWEI
AUSLAENDISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
451
C.
LOESUNGSKONZEPT
.
451
I.
LOESUNG
IM
FALLE
DES
KONFLIKTS
VON
ENTSCHEIDUNGEN
AUS
EU-MITGLIEDSTAATEN
.
452
II.
LOESUNG
IM
FALLE
DES
WIDERSPRUCHS
MIT
EINER
ENTSCHEIDUNG
AUS
EINEM
DRITTSTAAT
.
452
III.
KONFLIKT
MIT
DEM
VERBOT
DER
NACHPRUEFUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
453
XLII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
ABSCHNITT:
OPTIMIERUNG
DER
REGELUNGSEFFIZIENZ
.
455
1.
KAPITEL:
EFFIZIENZBEWERTUNG
UNTERSCHIEDLICHER
VERWEISUNGSFORMEN
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
REGELUNGSEBENEN
.
455
§
1
AUSDRUECKLICHE
VERWEISUNG
AUF
EIN
UEBEREINKOMMEN
IM
VERGLEICH
ZUR
UEBERNAHME
DES
UEBEREINKOMMENSTEXTES
.
456
A.
REGELUNGSEFFIZIENZ
.
456
B.
UEBERSICHTLICHKEIT
.
456
C.
ERFORDERNIS
DER
NACHBESSERUNG
DES
NORMTEXTES
.
457
D.
KEIN
NACHTEIL
HINSICHTLICH
DER
MOTIVATION
(NOCH)
NICHT
TEILNEHMENDER
MITGLIEDSTAATEN
.
458
E.
KEINE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BETEILIGUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
.
458
§
2
EFFIZIENZ
VON
FORMEN
DES
HINWEISES
AUF
VOR-
ODER
NACHRANGIGE
UEBEREINKOMMEN
IN
EU-VERORDNUNGEN
.
459
A.
KURZFRISTIGER
AUFWAND:
VERFAHRENSDAUER
.
459
B.
LANGFRISTIGER
ERFOLG:
UEBERSICHTLICHKEIT
FUER
DEN
RECHTSANWENDER
.
460
2.
KAPITEL:
STEIGERUNG
DER
UEBERSICHTLICHKEIT
VON
NATIONALEN
SPEZIFIKATIONEN
.
461
§
1
HOEHERE
UEBERSICHTLICHKEIT
DURCH
KATALOGE
NATIONALER
AUSFULLUNGSNORMEN
BEI
OEFFNUNGSKLAUSELN
DES
EU-KOLLISIONSRECHTS
461
§
2
HOEHERE
UEBERSICHTLICHKEIT
DURCH
KATALOGE
NATIONALER
SPEZIFIKATIONEN
DES
HERKUNFTSLANDES
BEI
EU-KOLLISIONSRECHT
.
463
A.
BEISPIELE
FUER
VERWEISUNGEN
AUF
NORMENKATALOGE
.
463
B.
ERWEITERUNG
DER
NUTZUNG
VON
NORMENKATALOGEN
ZUR
BESSEREN
VERWIRKLICHUNG
VON
KOORDINATIONSMETHODEN
.
465
3.
KAPITEL:
ERWEITERTE
ANWENDUNG
VON
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
UND
RECHTSWAHLBESCHRAENKUNG
.
466
§
1
VERGLEICHBARKEIT
VON
MIETER
UND
SOZIAL
SCHWAECHEREM
EHEPARTNER
MIT
VERBRAUCHER
UND
ARBEITNEHMER
.
466
A.
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
VON
PERSONENGRUPPEN
BEIM
GUENSTIGKEITSVERGLEICH:
VERBRAUCHER
UND
ARBEITNEHMER
. 467
B.
ALLGEMEINE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
BEI
RECHTSWAHLBESCHRAENKUNG:
DER
VERSICHERUNGSNEHMER
BEI
MASSERISIKEN
UND
DIE
ZU
BEFOERDERNDE
PERSON
BEI
PERSONENBEFOERDERUNGSVERTRAEGEN
.
468
C.
ALLGEMEINE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
MIETERS:
VERTRAGSZWANG
UND
SOG.
STRUKTURELLES
UNGLEICHGEWICHT
.
468
INHALTSVERZEICHNIS
XLIII
D.
ALLGEMEINE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
EINES
SOZIAL
SCHWAECHEREN
EHEPARTNERS
.
469
I.
AUSGANGSSITUATION
.
469
II.
REFERENZPERSON
.
470
§
2
KONKRETE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
AUFGRUND
FEHLENDEN
SCHUTZES
DURCH
ANDERE
KOORDINATIONSMETHODEN
.
471
A.
DIE
SITUATION
VON
VERBRAUCHER
UND
ARBEITNEHMER
.
471
B.
DER
VERSICHERUNGSNEHMER
UND
DIE
ZU
BEFOERDERNDE
PERSON
BEI
PERSONENBEFORDERUNGSVERTRAEGEN
.
472
I.
VERSICHERUNGSNEHMER
.
472
II.
DIE
ZU
BEFOERDERNDE
PERSON
BEI
PERSONENBEFOERDERUNGSVERTRAEGEN
473
C.
DIE
SITUATION
DES
MIETERS
BEI
VERMIETUNG
UNBEWEGLICHER
SACHEN
473
D.
DER
SOZIAL
SCHWAECHERE
EHEPARTNER
.
475
I.
GUETERRECHT
.
475
II.
UNTERHALTS-
UND
SCHEIDUNGSKOLLISIONSRECHT
SOWIE
GUETERKOLLISIONSRECHT
EINGETRAGENER
PARTNERSCHAFTEN
.
476
§
3
LOESUNGSANSAETZE
.
477
A.
DER
SOZIAL
SCHWAECHERE
EHEPARTNER
.
477
B.
KOMBINATION
VON
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
UND
RECHTSWAHLBESCHRAENKUNG
IM
VERBRAUCHER-
UND
ARBEITNEHMERRECHT
478
I.
INDIVIDUALARBEITSVERTRAEGE
.
478
1.
VORTEILE
.
478
2.
NACHTEILE
.
478
II.
VERBRAUCHERVERTRAEGE
.
479
1.
VORTEILE
.
479
2.
NACHTEILE
.
480
C.
DER
VERSICHERUNGSNEHMER
UND
DIE
ZU
BEFOERDERNDE
PERSON
BEI
PERSONENBEFOERDERUNGSVERTRAEGEN
.
481
D.
MIETER
BEI
VERMIETUNG
UNBEWEGLICHER
SACHEN
.
482
I.
ERWEITERUNG
DES
GUENSTIGKEITSVERGLEICHS
.
482
II.
RECHTSWAHLBESCHRAENKUNG
.
483
ZUSAMMENFASSUNG
.
485
TEIL
1
.
485
§
1
VORRANGKOORDINATION
.
485
§
2
INHALTSKOORDINATION
.
487
§
3
DIE
INHALTLICHE
BEEINFLUSSUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
DURCH
BESTIMMTE
AUSLAENDISCHE
SACHRECHTSNORMEN
ALS
MISCHBEREICH
.
491
XLIV
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
2
.
492
§
1
ERHOEHUNG
DES
KOLLISIONSRECHTLICHEN
BESTIMMTHEITSNIVEAUS
VON
REGELUNGEN
UND
DURCH
REGELUNGEN
.
492
§
2
OPTIMIERUNG
DER
LEGISLATIVEN
DIFFERENZIERUNG
SOWIE
ERHOEHUNG
DER
FLEXIBILITAET
BEI
DER
NORMANWENDUNG
.
494
§
3
VERFOLGUNG
EINER
KONSEQUENTEN
VERBINDUNG
VON
REGELUNGSINHALT
UND
REGELUNGSZWECK
.
497
§
4
OPTIMIERUNG
DER
REGELUNGSEFFIZIENZ
.
499
LITERATURVERZEICHNIS
.
501
SACHVERZEICHNIS
.
525 |
any_adam_object | 1 |
author | Bader, Richard Johannes 1986- |
author_GND | (DE-588)1202368255 |
author_facet | Bader, Richard Johannes 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Bader, Richard Johannes 1986- |
author_variant | r j b rj rjb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045945140 |
classification_rvk | PT 322 PT 324 |
ctrlnum | (OCoLC)1135445589 (DE-599)DNB1187535184 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045945140</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200918</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190621s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1187535184</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161570155</subfield><subfield code="9">978-3-16-157015-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1135445589</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1187535184</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 322</subfield><subfield code="0">(DE-625)139862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 324</subfield><subfield code="0">(DE-625)139863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bader, Richard Johannes</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1202368255</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Koordinationsmethoden im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="c">Richard Johannes Bader</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI, 527 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">426</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Eberhard Karls Universität Tübingen</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135278-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020660-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorrangkoordination</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhaltskoordination</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Koordinationsprinzipien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Normwiderspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">akzessorische</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135278-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020660-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-157016-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">426</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004898</subfield><subfield code="9">426</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031327311&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031327311</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045945140 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:12:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161570155 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031327311 |
oclc_num | 1135445589 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | LI, 527 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Bader, Richard Johannes 1986- Verfasser (DE-588)1202368255 aut Koordinationsmethoden im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht Richard Johannes Bader Tübingen Mohr Siebeck [2019] LI, 527 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 426 Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2018 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Koordination (DE-588)4032393-6 gnd rswk-swf Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd rswk-swf Internationales Prozessrecht (DE-588)4135278-6 gnd rswk-swf Gesetz (DE-588)4020660-9 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Vorrangkoordination Inhaltskoordination Koordinationsprinzipien Normwiderspruch akzessorische (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s Internationales Prozessrecht (DE-588)4135278-6 s Gesetz (DE-588)4020660-9 s Koordination (DE-588)4032393-6 s DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-157016-2 Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 426 (DE-604)BV000004898 426 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031327311&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bader, Richard Johannes 1986- Koordinationsmethoden im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Koordination (DE-588)4032393-6 gnd Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd Internationales Prozessrecht (DE-588)4135278-6 gnd Gesetz (DE-588)4020660-9 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4032393-6 (DE-588)4114041-2 (DE-588)4135278-6 (DE-588)4020660-9 (DE-588)4027446-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Koordinationsmethoden im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |
title_auth | Koordinationsmethoden im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |
title_exact_search | Koordinationsmethoden im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |
title_full | Koordinationsmethoden im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht Richard Johannes Bader |
title_fullStr | Koordinationsmethoden im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht Richard Johannes Bader |
title_full_unstemmed | Koordinationsmethoden im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht Richard Johannes Bader |
title_short | Koordinationsmethoden im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |
title_sort | koordinationsmethoden im internationalen privat und verfahrensrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Koordination (DE-588)4032393-6 gnd Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd Internationales Prozessrecht (DE-588)4135278-6 gnd Gesetz (DE-588)4020660-9 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Koordination Internationales Zivilprozessrecht Internationales Prozessrecht Gesetz Internationales Privatrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031327311&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004898 |
work_keys_str_mv | AT baderrichardjohannes koordinationsmethodeniminternationalenprivatundverfahrensrecht |