100 Jahre Aufregung - Das Bochumer Schauspiel feiert Jubiläum:

"Mitten im Ersten Weltkrieg steckte Bochum einen Großteil des Kulturetats in ein Pleite gegangenes Varieté und machte daraus ein Stadttheater. 1919 wurde erstmals ein festes Ensemble verpflichtet. Der Startschuss einer 100-jährigen, aufregenden Geschichte. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkri...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Scharf, Peter (RegisseurIn)
Format: Video Software
Sprache:German
Veröffentlicht: [Köln] WDR [c 2019]
Schlagworte:
Zusammenfassung:"Mitten im Ersten Weltkrieg steckte Bochum einen Großteil des Kulturetats in ein Pleite gegangenes Varieté und machte daraus ein Stadttheater. 1919 wurde erstmals ein festes Ensemble verpflichtet. Der Startschuss einer 100-jährigen, aufregenden Geschichte. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg konnte Intendant Hans Schalla 1953 einen spektakulären Neubau beziehen. Er setzte vor allem auf Shakespeare. Schalla prägte bis 1972 den "Bochumer Stil" - klar, analytisch, nachexpressiv. Das Bochumer Schauspielhaus war jahrzehntelang der Popstar unter den deutschen Theatern. Regisseure wie Peter Zadek, Claus Peymann, Heiner Müller, Thomas Bernhard, später Frank-Patrick Steckel und Leander Haußmann haben hier große Triumphe gefeiert. [...]. Für Intendant Johan Simons ist die Spielzeit 2018/19 die erste. Der Niederländer hat ein Ensemble zusammengestellt, das den multikulturellen Mix der Menschen im Ruhrgebiet spiegelt. "Oh Augenblick" heißt die Revue zum Jubiläum. - In der Dokumentation von Peter Scharf erzählt Günter Lamprecht, wie er Mitte der 50er Jahre aus Berlin nach Bochum kam. Hannelore Hoger lässt die wilde Zeit mit Peter Zadek aufleben. Joachim Król erinnert sich an die langen Fußmärsche von Herne nach Bochum ins Theater. Tatort-Kommissar Wolfram Koch erzählt aus den 90er Jahren unter Leander Haußmann – und Haußmann selbst verrät, warum Bochum zu seiner Zeit einfach "megaerotisch" war." [https://www1.wdr.de]
Beschreibung:Fernsehmitschnitt: WDR, 03.09.2019
Beschreibung:1 DVD-Video (44 min) 12 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!