Schriftsprache als Zweitsprache: Diagnostik und Förderung der grammatischen Entwicklung in der Schriftsprache bei gehörlosen Schülern mit Deutscher Gebärdensprache als Erstsprache
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
2017
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 372 Seiten Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045933148 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190625 | ||
007 | t | ||
008 | 190613s2017 a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1099407952 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045933148 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a DT 6410 |0 (DE-625)20028:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 6420 |0 (DE-625)20029:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wagener, Iris |e Verfasser |0 (DE-588)1160259216 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schriftsprache als Zweitsprache |b Diagnostik und Förderung der grammatischen Entwicklung in der Schriftsprache bei gehörlosen Schülern mit Deutscher Gebärdensprache als Erstsprache |c von Iris Wagener |
264 | 1 | |a Berlin |c 2017 | |
300 | |a IX, 372 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gehörlosigkeit |0 (DE-588)4059132-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gehörlosigkeit |0 (DE-588)4059132-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031315541&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031315541 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180123321106432 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Der thematische Fokus 1 1.1.1 Die Bedeutung der Spracherwerbsfáhigkeit im Zweitspracherwerb 3 1.1.2 Spracherwerb im Bedingungsgefüge einer Hörschädigung und die Bedeutung einer bilingualen Sprachkompetenz б Der Zusammenhang von Spracherwerbsfáhigkeit und Gehörlosigkeit in der traditionellen Gehörlosenpädagogik und seine Auswirkungen auf den Sprachunterricht 7 1.1.3 1.2 Der theoretische Bezugsrahmen 2. 9 1.3 Das Ziel der Studie 10 1.4 Der Anwendungsbezug 11 1.5 Der Aufbau der Arbeit 11 Forschungs stand 13 2.1 Forschungsstand zur Schriftsprachentwicklung bilingualer gehörloser Schüler 13 2.1.1 2.1.2 Quantitative Untersuchungen struktureller Merkmale in Texten bilingualer gehörloser Schüler und Erwachsener 15 Pädagogische Unterrichtsforschung zum Erstschreiben und zur Entwicklung von Erzählkompetenz in der Schriftsprache bei bilingualen gehörlosen Schülern 16 2.1.3 Untersuchung von Transferprozessen in der Schriftsprachentwicklung bilingualer gehörloser Schüler aus der Perspektive der Bilingualismusforschung 18 2.1.4 Studien, die auf Merkmale eines Schriftzweitspracherwerbs hinweisen 20 2.1.5 Zwischenfazit — Überlegungen zum eigenen Ansatz 2.2 Die Erwerbsaufgabe im Erst- und Zweitspracherwerb 21 25 2.3 Aspekte der Sprachverarbeitung im bimodalen Bilingualismus — Zur Anwendung der PT auf den Schriftzweitspracherwerb bei gehörlosen Schülern 29 2.3.1 Welche Erkenntnisse liegen zur Sprachverarbeitung einer Schriftsprache als L2 vor, wenn eine Gebärdensprache als LÍ erworben wurde? 30 2.3.2 Wie kann eine Sprache in ihrer schriftlichen Form auf
dem Weg des Zweitspracherwerbs erworben werden, wenn der Bezug zur korrespondierenden Lautsprache fehlt? 32 Wie verhält sich die Erwerbssequenz der PT in schriftlichen Äußerungen? Gibt es Unterschiede zu lautsprachlichen Daten? 33 2.3.3
2.3.4 3. Zusammenfassung, Begründung der Anwendung der PT und Entwicklung der Fragestellung 34 Die Processability Theory 36 3.1 Die Grundlagen der Processability Theory (PT) 38 3.1.1 3.1.2 3.1.3 Zwischen order und sequence — ein Paradigmenwechsel in der Zweitspracherwerbsforschung 38 Das ZISA-Projekt (1983) — die empirischen und theoretischen Wur2eln der PT 40 3.1.2.1 3.1.2.2 3.1.2.3 3.1.2.4 42 43 43 44 Das Multidimensionale Modell (1983) Variationen in der Lemersprache Das Erwerbskriterium Der Strategies Approach (1984) Zwischenfa2Ìt 3.2 Die Psychologische Einbettung der PT — Das Sprachproduktionsmodell von Levelt (1989) 46 47 3.2.1 Die Verarbeitungspro2esse in Kon2eptualisierer undSprachprozessor 49 3.2.2 Die Inkrementelle Sprachgenerierung 51 3.2.3 Das mentale Lexikon 53 3.3 Die Hexical-Fundional Grammar Theoy (LFG) ֊ Die Formalisierung der PT 56 3.3.1 Die drei Ebenen der linguistischen Repräsentation 3.3.1.1 Die a֊Struktur 3.3.1.2 Die f-Struktur 3.3.1.3 Die c-Struktur 57 58 58 60 3.3.2 Die Lexical-Mapping-Theoy — das Zuordnungsverfahren 62 3.4 Die Processability Theoy (PT) — Sprachverarbeitung im Zweitspracherwerb 63 3.4.1 3.4.2 3.4.3 Zwei Schlüsselfunküonen in der Sprachverarbeitungder PT 3.4.1.1 Merkmalunifikation (Jeature unification) 3.4.1.2 Direct Mapping - die Unmarked Alignment Hypothesis und die Topic Hypothesis 65 65 67 Die Grundstruktur der Entwicklungssequenz ֊ Processability Hierarchy (PH) 69 Zwischenfazit 73 3.5 Die Erwerbssequenz der Wortstellung im Deutschen aus der Sicht der PT 75 3.5.1 Die Basisstruktur 75 3.5.2 Die Besetzung des Satzvorfeldes 76 3.5.3
Der prädikative Rahmen 76
3.5.4 Die Verbzweitstellung 79 3.5.5 Zwischenfazit 83 3.5.6 Die Verbendstellung 83 3.5.7 Zusammenfassung 84 3.5.8 Einfluss der LÍ auf den Wortstellungserwerb in der L2 84 3.6 Der Erwerb der Morphosyntax aus der Sicht der PT 86 3.7 Die Erwerbssequenz des Kasus im Deutschen aus der Sichtder PT 88 3.7.1 4. Die Erwerbssequenz des Verbalkasus in verbalen Argumenten Methodik 97 4.1 Das Erhebungsdesign 97 4.1.1 Probandengruppe der bilingualen gehörlosen Schüler 97 4.1.2 Das Verfahren zur Datenerhebung und —aufbereitung 4.1.2.1 Die Datenerhebung in den Bereichen Schriftund Gebärdensprache 4.1.2.2 Das Impulsmaterial für die Nacherzählungen 4.1.2.3 Die Aufbereitung der Schriftsprachproben 101 101 104 107 4.1.2.4 108 4.1.3 Die DGS-Filmaufnahmen Die Lesetests 4.2. Das Analyseverfahren 108 110 4.2.1 Die Distributionsanalyse 110 4.2.2 Das Erwerbskriterium 111 4.2.3 Die Analyse des Wortstellungserwerbs 114 4.2.4 Zur Analyse des Morphosyntaxerwerbs 4.2.4.1 Die Analyse einer Korrelation zwischen Subjekt/ Verb-Kongruenz und Wortstellungserwerb 116 118 Die Analyse des Verbalkasus 119 4.2.5 5. 89 Ergebnisse und Diskussion 120 5.1 Der Erwerb der Wortstellung 121 5.1.1 Die Satzgliedstellung des Prädikats im Deutschen 122 5.1.2 Ergebnisse der Analyse des Wortstellungserwerbs 5.1.2.1 Strukturen in der Phase SVO 5.1.2.2 Strukturen in der Phase ADV 5.1.2.3 Strukturen in der Phase SEP (seperateverbs) 5.1.2.4 Zwischenergebnis zu den Phasen mit dem Satzmuster SV- (O) 125 125 127 128 130
5.1.2.5 Strukturen in der Phase INV mit dem Satzmuster XP-VS(O) 5.1.2.6 Zwischenergebnis zur Phase INV 135 5.1.2.7 Strukturen in der Phase Vend 5.1.2.8 Zwischenergebnis zur Phase Vend 5.1.2.9 Exkurs — zur stilistischen Verwendung von Satzmustem in den Schülertexten 135 138 5.1.3 Zusammenfassung und Diskussion 5.2 Der Erwerb der Morphosyntax: Plural- und Subjekt/ Verb-Kongruenz 138 141 145 5.2.1 Kongruenz im Deutschen 147 5.2.2 Ergebnisse des Erwerbs von Pluralkongruenz und Subjekt/Verb-Kongruenz 5.2.2.1 Die initiale Phase 5.2.2.2 Die kategoriale/ lexikalische Phase 148 150 151 5.2.2.3 Die phrasale Phase 5.2.2.4 Die interphrasale Phase 152 153 Zusammenfassung und Diskussion 156 5.2.3 5.3 Der Erwerb des Verbalkasus 159 5.3.1 Kasus im Deutschen 160 5.3.2 Der Erwerb des Verbalkasus 162 5.3.3 Die Entwicklung der Positionsmarkierung von Subjekt und Objekt 5.3.3.1 Zur strukturellen Positionierung ohne Entwicklung einer systematischen Markierung 5.3.3.2 Von der strukturellen Positionierung zur systematischen P о sitionsmarkierung 5.3.3.3 Von der Positionsmarkierung zur funktionalen Markierung von Subjekt und Objekt 5.3.3.4 Die Entdeckung des Dativ in ditransitiven Sätzen 5.3.3.5 Exkurs zur Entlehnung des AUF aus der DGS 164 177 178 180 5.3.4 Zusammenfassung und Diskussion 181 5.3.5 Ergebnisse der Textanalysen 182 5.4 Die Lesetests 6. 131 171 174 185 5.4.1 Ergebnisse der Lesetests 185 5.4.2 Zusammenfassung 189 5.4.3 Diskussion des Zusammenhangs zwischen Lesetestergebnissen und Verlauf des Schriftzweitspracherwerbs 189 Ein Sprachförderkonzept zur grammatischen Entwicklung des
Deutschen als Schriftzweitsprache 192
6.1 Die Schnittstelle zwischen Spracherwerbsforschung und Sprachunterricht 193 6.2 ,Affirmatives Üben - Ein Sprachförderkonzept zur grammatischen Entwicklung im Schriftzweitspracherwerb bei bilingualen gehörlosen Schülern 196 6.2.1 6.2.2 6.2.3 Deutschunterricht in der Sekundarstufe I der Realschule — Sprachliche Anforderungen an gehörlose Schüler mit Deutsch als Schriftzweitsprache 196 Die Studienergebnisse unter didaktisch-methodischen Aspekten 6.2.2.1 Merkmale des Wortstellungserwerbs und die didaktisch-methodische Umsetzung 6.2.2.2 Merkmale des Morphosyntaxserwerbs und die didaktisch-methodische Umsetzung 6.2.2.3 Merkmale des Verbalkasuserwerbs und die didaktisch-methodische Umsetzung 6.2.2.4 Merkmale des Lesens und Schreibens im Schriftzweitspracherwerb und die didaktisch methodische Umsetzung 203 Das Konzept,Affirmatives Üben 6.2.3.1 Implizite Lernprozesse 6.2.3.2 Explizite Lernprozesse 206 207 208 6.2.4 197 199 201 202 7. Die Ermittlung des Sprachentwicklungsstandes 6.2.4.1 Ein Raster zur Ermittlung des Sprachentwicklungsstandes im Wortstellungserwerb 6.2.4.2 Ein Raster zur Ermittlung des Sprachentwicklungsstandes im Verbalkasus ri Schlussbemerkungen und Ausblick 8. Literaturverzeichnis 224 9. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 238 9.1. Tabellenverzeichnis 238 9.2 Abbildungsverzeichnis 240 10. Anhang Anhang A: Distributionsanalyse und analysierte Daten zum Wortstellungserwerb Anhang B: analysiertes Datenmaterial zum Erwerb des Plural, der PluralKongruenz und Distributionsanalyse zur Entwicklung der Subjekt/Verb-Kongruenz Anhang C: analysierte Daten zum Erwerb des
Verbalkasus Anhang D: Datenkorpus: Texte der bilingualen gehörlosen Schüler, Klasse 5-9 212 214 216 220 241 242 284 299 323
|
any_adam_object | 1 |
author | Wagener, Iris |
author_GND | (DE-588)1160259216 |
author_facet | Wagener, Iris |
author_role | aut |
author_sort | Wagener, Iris |
author_variant | i w iw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045933148 |
classification_rvk | DT 6410 DT 6420 |
ctrlnum | (OCoLC)1099407952 (DE-599)BVBBV045933148 |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01704nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045933148</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190625 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190613s2017 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1099407952</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045933148</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 6410</subfield><subfield code="0">(DE-625)20028:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 6420</subfield><subfield code="0">(DE-625)20029:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagener, Iris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1160259216</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schriftsprache als Zweitsprache</subfield><subfield code="b">Diagnostik und Förderung der grammatischen Entwicklung in der Schriftsprache bei gehörlosen Schülern mit Deutscher Gebärdensprache als Erstsprache</subfield><subfield code="c">von Iris Wagener</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 372 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gehörlosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059132-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gehörlosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059132-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031315541&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031315541</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045933148 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:30:45Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031315541 |
oclc_num | 1099407952 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | IX, 372 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
record_format | marc |
spelling | Wagener, Iris Verfasser (DE-588)1160259216 aut Schriftsprache als Zweitsprache Diagnostik und Förderung der grammatischen Entwicklung in der Schriftsprache bei gehörlosen Schülern mit Deutscher Gebärdensprache als Erstsprache von Iris Wagener Berlin 2017 IX, 372 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017 Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd rswk-swf Gehörlosigkeit (DE-588)4059132-3 gnd rswk-swf Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gehörlosigkeit (DE-588)4059132-3 s Schriftsprache (DE-588)4129492-0 s Spracherwerb (DE-588)4056458-7 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031315541&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wagener, Iris Schriftsprache als Zweitsprache Diagnostik und Förderung der grammatischen Entwicklung in der Schriftsprache bei gehörlosen Schülern mit Deutscher Gebärdensprache als Erstsprache Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd Gehörlosigkeit (DE-588)4059132-3 gnd Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129492-0 (DE-588)4059132-3 (DE-588)4056458-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Schriftsprache als Zweitsprache Diagnostik und Förderung der grammatischen Entwicklung in der Schriftsprache bei gehörlosen Schülern mit Deutscher Gebärdensprache als Erstsprache |
title_auth | Schriftsprache als Zweitsprache Diagnostik und Förderung der grammatischen Entwicklung in der Schriftsprache bei gehörlosen Schülern mit Deutscher Gebärdensprache als Erstsprache |
title_exact_search | Schriftsprache als Zweitsprache Diagnostik und Förderung der grammatischen Entwicklung in der Schriftsprache bei gehörlosen Schülern mit Deutscher Gebärdensprache als Erstsprache |
title_full | Schriftsprache als Zweitsprache Diagnostik und Förderung der grammatischen Entwicklung in der Schriftsprache bei gehörlosen Schülern mit Deutscher Gebärdensprache als Erstsprache von Iris Wagener |
title_fullStr | Schriftsprache als Zweitsprache Diagnostik und Förderung der grammatischen Entwicklung in der Schriftsprache bei gehörlosen Schülern mit Deutscher Gebärdensprache als Erstsprache von Iris Wagener |
title_full_unstemmed | Schriftsprache als Zweitsprache Diagnostik und Förderung der grammatischen Entwicklung in der Schriftsprache bei gehörlosen Schülern mit Deutscher Gebärdensprache als Erstsprache von Iris Wagener |
title_short | Schriftsprache als Zweitsprache |
title_sort | schriftsprache als zweitsprache diagnostik und forderung der grammatischen entwicklung in der schriftsprache bei gehorlosen schulern mit deutscher gebardensprache als erstsprache |
title_sub | Diagnostik und Förderung der grammatischen Entwicklung in der Schriftsprache bei gehörlosen Schülern mit Deutscher Gebärdensprache als Erstsprache |
topic | Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd Gehörlosigkeit (DE-588)4059132-3 gnd Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd |
topic_facet | Schriftsprache Gehörlosigkeit Spracherwerb Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031315541&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wageneriris schriftsprachealszweitsprachediagnostikundforderungdergrammatischenentwicklunginderschriftsprachebeigehorlosenschulernmitdeutschergebardensprachealserstsprache |