Vergegenwärtigungen von Geschlecht und Nation im Museum: das Deutsche Historische Museum und das Dänische Nationalmuseum im Vergleich

Seit den 1980er Jahren werden in Europa nationale Museen zunehmend neu ausgerichtet und gegründet. Vor dem Hintergrund erstarkender nationaler Strömungen nimmt Lisa Spanka das Wechselverhältnis aktueller Aushandlungen um die Identitätskategorien Nation und Geschlecht in den Blick und untersucht dere...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Spanka, Lisa 1981- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2019]
Schriftenreihe:Edition Museum Band 36
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-188
DE-Y7
DE-473
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Seit den 1980er Jahren werden in Europa nationale Museen zunehmend neu ausgerichtet und gegründet. Vor dem Hintergrund erstarkender nationaler Strömungen nimmt Lisa Spanka das Wechselverhältnis aktueller Aushandlungen um die Identitätskategorien Nation und Geschlecht in den Blick und untersucht deren Repräsentation in Nationalmuseen. Mit einer diskursanalytisch geprägten Mehrebenenanalyse und der Ermittlung von Leitmotiven wird insbesondere die Vielschichtigkeit musealer Bedeutungsbildungen fokussiert. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung um gegenwärtige kollektive Identitätsbildungsprozesse bei und bieten darüber hinaus Anregungen für Praktiker_innen aus dem Museumsbereich
Beschreibung:1 Online-Ressource (364 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783839447048
DOI:10.14361/9783839447048

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen