Einfluss, Strömung, Quelle: aquatische Metaphern der Kunstgeschichte

Kunstgeschichte ist schon immer »im Fluss«. Zentrale Fragen und Vorstellungen zu Künstler_innen, Werk oder Stil werden mit dem Hinweis auf »Quellen«, »Strömungen«, »Einflüsse« und andere Fluida zu beantworten versucht.Doch die Kunstgeschichte scheint mit der Zeit immer noch fluider zu werden. Die me...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Einfluss, Strömung, Quelle. Aquatische Metaphern in der Kunstgeschichte (Veranstaltung) München (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Pfisterer, Ulrich 1968- (HerausgeberIn), Tauber, Christine 1967- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch Tagungsbericht E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2018]
Schriftenreihe:Image Band 138
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-12
DE-1046
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-188
DE-863
DE-862
DE-473
DE-739
DE-1043
DE-858
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Kunstgeschichte ist schon immer »im Fluss«. Zentrale Fragen und Vorstellungen zu Künstler_innen, Werk oder Stil werden mit dem Hinweis auf »Quellen«, »Strömungen«, »Einflüsse« und andere Fluida zu beantworten versucht.Doch die Kunstgeschichte scheint mit der Zeit immer noch fluider zu werden. Die methodenkritische Auseinandersetzung hat diesem Phänomen bislang wenig Bedeutung zugemessen und kaum etwas für eine reflektiertere Verwendung dieser Begriffe, Sprachbilder und Denkmodelle getan. Dagegen reagieren aber vor allem moderne und zeitgenössische Künstler_innen mit ihren Werken auf diesen »aquatic turn«. Dieser Band untersucht nun erstmals die aquatischen Metaphern und Denkmodelle der Kunstgeschichte im Zusammenhang
Beschreibung:Seite 9, Fußnote: "Die Tagung 'Einfluss, Strömung, Quelle. Aquatische Metaphern in der Kunstgeschichte', aus der der vorliegende Band hervorgegangen ist, konnte dankenswerter Weise vom 22.- 24. März 2017 in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung stattfinden."
Beschreibung:1 Online-Ressource (388 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783839443880
DOI:10.14361/9783839443880