Physikalische Medizin, Rehabilitation und Sportmedizin auf den Punkt gebracht: ein Leitfaden für die Kleintierpraxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Babenhausen
VBS GmbH
[2019]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIV, 676 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783938274293 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045894072 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190531 | ||
007 | t | ||
008 | 190522s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1185724427 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783938274293 |c Festeinband |9 978-3-938274-29-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1103515296 | ||
035 | |a (DE-599)GBV1066779570 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-19 | ||
084 | |a XX 7500 |0 (DE-625)153091:12905 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bockstahler, Barbara |0 (DE-588)115161384 |4 aut |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a Physikalische Medizin, Rehabilitation und Sportmedizin auf den Punkt gebracht |b ein Leitfaden für die Kleintierpraxis |c Barbara Bockstahler (Hrsg.) ; Kathleen Wittek, David Levine, Johann Maierl, Darryl Millis |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Babenhausen |b VBS GmbH |c [2019] | |
300 | |a XLIV, 676 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kleintierkrankheit |0 (DE-588)4114227-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kleintierkrankheit |0 (DE-588)4114227-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wittek, Kathleen |4 aut | |
700 | 1 | |a Levine, David |4 aut | |
700 | 1 | |a Maierl, Johann |4 aut | |
700 | 1 | |a Millis, Darryl L. |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1185724427/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031277031&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031277031 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808138264987566080 |
---|---|
adam_text |
INHALT
HERSTELLERNACHWEIS
UNSERER
KOLLABORATIONSPARTNER
.
XVII
1.
VORWORT
_
3
1.1
DIE
BEGRIFFE
*PHYSIKALISCHE
MEDIZIN
UND
PHYSIOTHERAPIE
*
.
3
1.2
PHYSIKALISCHE
MEDIZIN
UND
PHYSIOTHERAPIE
IN
DER
VETERINAERMEDIZIN
.
3
1.3
ZU
DIESEM
BUCH
.
4
2.
PHYSIOLOGIE,
PATHOPHYSIOLOGIE
UND
_
HEILUNG
DER
GEWEBE
7
2.1
BINDEGEWEBE
.
7
2.1.1
AUFGABEN
.
7
2.1.2
ZELLEN
.
7
2.1.3
EXTRAZELLULAERE
MATRIX
.
.
8
,
KOLLAGENE
FASERN
.
8
ELASTISCHE
FASERN
UND
ELASTIN
.
8
PROTEOGLYKANE
.
9
WASSER.
.
9
NICHTKOLLAGENE
PROTEINE
.
9
2.1.4
ERNAEHRUNG
DES
BINDEGEWEBES
.
9
DIE
ROLLE
DER
DURCHBLUTUNG
.
9
DIE
ROLLE
DER
BE-
UND
ENTLASTUNG
.
9
2.2
WUNDHEILUNG
.
.10
2.2.1
PHASEN
DER
WUNDHEILUNG
.
10
ENTZUENDUNGSPHASE
(TAG
0-5)
.
10
REPARATIVE
PHASE
(PROLIFERATIONSPHASE,
FIBROPLASTISCHE
PHASE)
(TAG
5-21).
.
10
REMODELLIERUNGSPHASE
(AB
TAG
21)
.
11
2.3
KNOCHEN
.
12
2.3.1
AUFGABEN
DES
KNOCHENS
.
12
2.3.2
AUFBAU
DES
KNOCHENS
.
12
2.3.3
BESTANDTEILE
.
13
2.3.4
KNOCHENWACHSTUM
.
13
2.3.5
DIE
ROLLE
VON
BELASTUNGSREIZEN
FUER
DEN
KNOCHEN
13
2.3.6
BLUTVERSORGUNG
13
2.3.7
UNTERBELASTUNG
UND
IMMOBILISATION
.
14
2.3.8
KNOCHENHEILUNG
.
14
BIOMECHANIK
.
14
PRIMAERE
(KONTAKT-)HEILUNG
.
15
SEKUNDAERE
(INDIREKTE)
HEILUNG
.
15
FAKTOREN,
DIE
DIE
HEILUNG
BEEINFLUSSEN
.
15
2.4
MUSKELN
.
16
2.4.1
AUFBAU
DES
MUSKELS
.
16
2.4.2
MUSKELFASERTYPEN
.
16
2.4.3
DIE
DURCHBLUTUNG
DES
MUSKELS
17
2.4.4
DAS
BINDEGEWEBE
INNERHALB
DES
MUSKELBAUCHS
17
2.4.5
DIE
MUSKELKONTRAKTION
. .
18
MECHANISMUS
DER
MUSKELKONTRAKTION
.
18
FORMEN
DER
MUSKELKONTRAKTIONEN
.
18
DIE
REGULATION
DER
MUSKELKONTRAKTION
.
20
FAKTOREN,
DIE
DIE
KONTRAKTION
BEEINFLUSSEN
.
20
ENERGIEGEWINNUNG
IM
MUSKEL
.
20
LAKTATPRODUKTION
WAEHREND
KOERPERLICHER
BETAETIGUNG
21
2.4.6
MUSKELATROPHIE
.
21
INAKTIVITAETSATROPHIE
.
21
NEUROGENE
MUSKELATROPHIE
.
21
REMOBILISIERUNG
.
22
2.4.7
MUSKELHEILUNG
.
22
2.5
SEHNEN
.
23
2.5.1
AUFBAU
23
2.5.2
SPANNUNGS-DEHNUNGSKURVE
23
2.5.3
DER
SEHNEN-MUSKELUEBERGANG
.
24
2.5.4
DER
KNOCHEN-SEHNENUEBERGANG
.
24
2.5.5
IMMOBILISIERUNG
UND
REMOBILISIERUNG
24
2.5.6
SEHNENHEILUNG
.
24
2.6
BAENDER
.
25
2.6.1
AUFBAU
.
25
2.6.2
BAENDERHEILUNG
.
25
2.7
GELENKKNORPEL
.
25
2.7.1
FUNKTION
UND
AUFBAU
. .
25
2.7.2
ERNAEHRUNG
.
26
2.7.3
DIE
ROLLE
VON
BELASTUNGSREIZEN
FUER
DEN
KNORPEL
27
2.7.4
KNORPELHEILUNG
.
27
2.7.5
IMMOBILISIERUNG
UND
REMOBILISIERUNG
27
2.8
GELENKKAPSEL
.
27
2.8.1
IMMOBILISIERUNG
UND
REMOBILISIERUNG
.28
2.9
SYNOVIA
.
28
2.10
NERVENSYSTEM
.
28
2.10.1
BAUELEMENTE
DES
NERVENSYSTEMS
.
28
2.10.2
DAS
ZENTRALE
NERVENSYSTEM
.
28
2.10.3
PERIPHERES
NERVENSYSTEM
.
29
3.
BIOMECHANIK
-
BEWEGUNG
VERSTEHEN
33
3.1
DIE
GANGARTEN
. .
33
3.1.1
GRUNDPRINZIPIEN
DES
SCHRITTS
.
33
3.1.2
DIE
GANGARTEN
DES
HUNDES
.
33
SCHRITT
.
33
TRAB.
.
34
PASS.
35
GALOPP
.
35
3.2
DIE
GELENKE
IN
BEWEGUNG
.
36
3.2.1
SCHULTERGELENK
.
36
3.2.2
ELLBOGENGELENK
.
36
3.2.3
KARPALGELENK
.
36
3.2.4
HUEFTGELENK
.
36
3.2.5
KNIEGELENK
.
36
3.2.6
SPRUNGGELENK.
.
36
3.3
DIE
MUSKULATUR
IN
DER
BEWEGUNG
.
37
3.3.1
PROTRAKTION
UND
RETRAKTION
.
38
3.3.2
FLEXOREN
UND
EXTENSOREN
ALS
KONTROLLEURE
DER
BEWEGUNG
.
38
3.3.3
MUSKELN
UND
DIE
SCHWERKRAFT
.
38
3.3.4
MUSKELN
ALS
STABILISATOREN
.
39
3.4
DIE
WIRBELSAEULE
IN
DER
BEWEGUNG
.
39
3.4.1
DIE
HALSWIRBELSAEULE
.
39
3.4.2
DIE
BRUSTWIRBELSAEULE
.
39
3.4.3
DIE
LENDENWIRBELSAEULE
.
39
3.4.4
DIE
MUSKULATUR
DER
WIRBELSAEULE
.
41
XXIII
3.5
LAHMHEIT
BEI
HUNDEN
. .
42
3.5.1
VORDERBEINE
.
42
3.5.2
HINTERBEINE
.
42
3.6
SPEZIELLE
BEWEGUNGEN
. .
43
4.
TRAININGSPHYSIOLOGIE
_
47
4.1
ENERGIEGEWINNUNG
.
47
4.1.1
UNMITTELBARE
ENERGIEQUELLEN
. . 47
4.1.2
DIE
GLYKOLYSE
.
47
4.1.3
ANAEROBE
GLYKOLYSE
. 47
4.1.4
OXIDATIVER
STOFFWECHSEL
47
4.1.5
ENERGIEQUELLEN
WAEHREND
DES
TRAININGS
.
49
4.1.6
ENERGIEAUFTEILUNG
.
49
4.1.7
MAXIMALE
SAUERSTOFFAUFNAHME
(VO
2
MAX)
.
49
4.2
MUSKELPHYSIOLOGIE
.
49
4.2.1
MUSKELFASERTYPEN
.
49
4.2.2
TYPEN
DER
MUSKELKONTRAKTION
.
49
4.2.3
MUSKELTRAINING
.
49
AUSDAUERTRAINING
.
49
MUSKELKRAFT
.
50
MUSKELERMUEDUNG
.
50
4.3
ATMUNG
.
.50
4.3.1
ANATOMIE
.
50
4.3.2
KONTROLLE
DER
ATMUNG
.
51
4.3.3
MECHANIK
DER
ATMUNG
.
51
4.4
TEMPERATUR
.
51
WASSERHAUSHALT
.
52
4.5
DAS
HERZ-KREISLAUFSYSTEM
.
52
4.5.1
BLUTDRUCK
UND
FLOW
.
52
4.5.2
AUFGABEN
DES
HERZENS
.
52
4.5.3
AUFGABEN
DES
ARTERIELLEN
GEFAESSSYSTEMS
.
52
4.5.4
KREISLAUFVERAENDERUNGEN
BEI
MUSKULAERER
ARBEIT
.
54
4.5.5
VERAENDERUNGEN
AM
HERZEN
-
SPORTLERHERZ
.
56
4.5.6
TRAINING
UND
DAS
HERZ-KREISLAUFSYSTEM
.
60
4.6
TRAININGSLEISTUNG
UND
ALTER
.
60
4.7
MEDIZINISCHE
PROBLEME
.
60
4.8
ENERGIEVERBRAUCH
UND
ERNAEHRUNG
.
61
S.
SCHMERZ
-
PATHOPHYSIOLOGIE
UND
_
THERAPIE
65
5.1
WARUM
IST
DIE
SCHMERZTHERAPIE
FUER
DIE
PHYSIOTHERAPIE
WICHTIG?
.
65
5.1.1
KOENNEN
SCHMERZEN
SINNVOLL
SEIN?
.
65
5.1.2
MOEGLICHE
STRESSREAKTIONEN
AUSGELOEST
DURCH
SCHMERZ
.
65
5.2
SCHMERZKLASSIFIKATION
.
65
5.2.1
DAUER
.
65
5.2.2
ENTSTEHUNGSORT
.
65
5.2.3
KLINISCHE
GESICHTSPUNKTE
.
65
5.3
SCHMERZ-PHYSIOLOGIE
UND
-PATHOPHYSIOLOGIE
.
66
5.3.1
VON
DER
SCHMERZAUSLOESUNG
ZUR
SCHMERZWAHRNEHMUNG
.
66
5.3.2
SEGMENTALE
INNERVATION
UND
WIRKUNG
.
67
HEADSCHE
ZONE.
.
67
MACKENZIE-ZONEN
.
67
5.3.3
SCHMERZMODULATION
.
67
GATE-CONTROL-THEORIE
.
67
DESZENDIERENDE
SCHMERZHEMMUNG
.
67
5.3.4
SEGMENTALE
UND
SUPRASEGMENTALE
J
REFLEXANTWORTEN
.
67
J
5.3.5
VERANTWORTLICHE
MECHANISMEN
FUER
VERLAENGERTEN
|
UND
GESTEIGERTEN
SCHMERZ
.
67
|
PERIPHERE
SENSIBILISIERUNG
.
67
ZENTRALE
SENSIBILISIERUNG
(WIND-UP)
.
68
SCHMERZGEDAECHTNIS
.
68
5.4
SCHMERZMESSUNG,
ALGESIMETRIE
. .
68
5.4.1
ALGESIMETRIE
BEI
AKUTEN
SCHMERZEN
.
68
NUMERISCHE
SCHMERZSKALA
(NRS)
.
68
EINFACHE
BESCHREIBENDE
SKALA
(SDS)
.
68
VISUELLE
ANALOGSKALA
. .
68
COLORADO
ACUTE
PAIN
SCALE
FUER
HUND
UND
KATZE
.
69
KURZFORM
DER
GLASGOW
COMPOSITE
MEASURE
PAIN
SCALE
.
69
UNESP-BOTUCATU
MULTIDIMENSIONAL
COMPOSITE
PAIN
SCALE
FOR
CATS
.
69
5.4.2
ALGESIMETRIE
BEI
CHRONISCHEN
SCHMERZEN
.
69
HELSINKI
CHRONIC
PAIN
INDEX
(HCPI)
.
69
CANINE
BRIEF
PAIN
INVENTORY
(CBPI)
. .
69
CINCINNATI
ORTHOPAEDIC
DISABILITY
INDEX
IN
CANINES
(CODI)
. .
69
LIVERPOOL
OSTEOARTHRITIS
IN
DOGS
(LOAD)
.
69
FELINE
MUSCULOSKELETAL
PAIN
INDEX
(FMPI).
69
COLORADO
CHRONIC
PAIN
SCALE
HUND
.
.
69
5.5
SCHMERZTHERAPIE
.
70
5.5.1
MULTIMODALE
SCHMERZTHERAPIE
.
70
DEFINITION
.
70
PRAEEMPTIVE
BZW.
PRAEVENTIVE
ANALGESIE.
70
5.5.2
GAENGIGE
SCHMERZMITTEL
.
71
OPIOIDE
.
71
NICHTOPIOID-ANALGETIKA
.
71
LOKALANAESTHETIKA
.
71
GABAPENTIN
.
71
KORTIKOSTEROIDE
.
71
5.6 DISEASE
MODIFYING
OSTEOARTHRITIS
DRUGS
(DMOADS).
71
5.7
ERGAENZUNGSFUTTERMITTEL
.
72
5.8
WEITERE
THERAPIEOPTIONEN
.
72
5.9
WIRKUNG
VERSCHIEDENER
SCHMERZTHERAPEUTISCHER
VERFAHREN
.
72
6.
DIE
UNTERSUCHUNG
DES
PHYSIOTHERAPIE-
PATIENTEN
83
6.1
GRUNDLAGEN
.
83
6.2
ANAMNESE
. .
63
6.2.1
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
.
83
6.2.2
INFORMATIONEN
ZUR
AKTUELLEN
PROBLEMATIK
.
83
6.3
KLINISCHE
UNTERSUCHUNG
.
83
6.4
ORTHOPAEDISCHE
UNTERSUCHUNG
.
83
6.4.1
HALTUNG
.
84
XXIV
6.4.2
GANGBILD
.
84
DER
LAHMHEITSGRAD
. .
84
WEITERE
BEURTEILUNGEN
.
84
6.4.3
PALPATION
DER
EXTREMITAETEN
UND
DES
STAMMS
IM
STEHEN
.
84
SPEZIELLE
UNTERSUCHUNG
DER
EXTREMITAETEN
UND
DES
RUECKENS
IM
STEHEN
.
85
6.4.4
PALPATION
DER
EXTREMITAETEN
IM
LIEGEN
. .
85
PALPATION
DER
KNOCHEN
UND
MUSKULATUR
.
85
ZEHENGELENKE
DER
VORDERBEINE
.
85
KARPALGELENK
.
85
ELLBOGENGELENK.
.85
SCHULTERGELENK
. . . .
85
ZEHENGELENKE
DER
HINTERBEINE
. .
86
TARSALGELENK
.
86
KNIEGELENK
.
86
HUEFTGELENK
.
86
LUMBOSAKRALER
UEBERGANG.
87
6.4.5
WEITERFUEHRENDE
UNTERSUCHUNGEN
.
87
ALLGEMEINES
.
87
RANGE
OF
MOTION
.
.87
MESSUNG
DES
MUSKELUMFANGS
.
91
6.5
NEUROLOGISCHER
UNTERSUCHUNGSGANG
.
93
6.5.1
UNTERSUCHUNG
IM
STEHEN
.
93
,
ADSPEKTION
.
93
PALPATION
.
93
6.5.2
GANG
.
93
6.5.3
KURZE
UNTERSUCHUNG
DER
GEHIRN
NERVEN
.
93
6.5.4
UEBERPRUEFUNG
DER
REFLEXE
. .
93
UNTERSUCHUNG
DER
BECKENGLIEDMASSE
.
93
KOERPERSTAMM
.
95
VORDERBEINE
.
96
AUTONOME
ZONEN
.
97
6.5.5
POSTURALE
REFLEXE
.
97
HUEPFREAKTION
.
97
HALBGEHEN/-STEHEN
.
97
SCHUBKARRE.
97
UEBERKOETEN
.
97
TISCHKANTENPROBE.
. .
97
6.5.6
INTERPRETATION
DER
NEUROLOGISCHEN
UNTERSUCHUNG
97
6.6
DIE
UNTERSUCHUNG
WAEHREND
DER
PHYSIOTHERAPIE
-
VERLAUFSKONTROLLEN
.
98
6.6.1
RICHTLINIEN
.
.98
6.6.2
SPEZIFISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.
98
GERIATRISCHE
TIERE
.
98
6.7
KARDIOVASKULAERES
MONITORING
.
98
6.7.1
BLUTDRUCKMESSUNG
.
99
MESSPROTOKOLL
.
99
PULSWELLENANALYSE.
99
BEURTEILUNG
DES
BLUTDRUCKS
.
102
GESAMTBEWERTUNG
.
102
6.7.2
KLINISCHE
KARDIOVASKULAERE
UNTERSUCHUNG
.
102
6.8
THERMOGRAPHIE
.
104
6.8.1
GRUNDLAGEN
.
104
DEFINITION
.
104
FUNKTIONSWEISE
.
104
SENSITIVITAET
.
104
HAARE
.
104
FARBPALETTEN
.
104
6.8.2
INTERPRETATION
DER
THERMOGRAPHIE
.
104
HOT
SPOTS
.
105
GOLD
SPOTS
.
105
6.8.3
VORTEILE
.
105
6.8.4
LIMITATIONEN
.
105
6.8.5
INDIKATIONEN
.
105
6.8.6
KONTRAINDIKATIONEN
.
106
6.8.7
VIDEOTHERMOGRAPHIE
.
106
6.8.8
PATIENTENMANAGEMENT
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
MESSUNG
. .
.106
7.
_
PASSIVE
RANGE-OF-MOTION-UEBUNGEN
_
UND
STRETCHING
M
7.1
GRUNDLAGEN
.
111
7.1.1
DEFINITION
.
111
7.2
PASSIVE
RANGE-OF-MOTION-UEBUNGEN
(PROM-
UEBUNGEN)
.
111
7.2.1
DIE
RANGE
OF
MOTION
(ROM)
DER
GELENKE
.
111
DEFINITIONEN
.
111
VERAENDERUNGEN
DER
ROM
. .
111
7.2.2
DIE
RANGE
OF
MOTION
(ROM)
DER
MUSKULATUR
.
111
7.2.3
ZIELE
.
111
7.2.4
INDIKATIONEN
.
111
7.2.5
KONTRAINDIKATION
.
111
7.2.6
KLINISCHE
ANWENDUNG
.
112
ALLGEMEINES
.
112
EINZELNE
GELENKE
.
112
RADFAHREN
IM
LIEGEN
.
114
7.2.7
AKTIV
ASSISTIERTE
UND
AKTIVE
RANGE-OF-MOTION-
UEBUNGEN
.
114
7.3
STRETCHING
.
115
7.3.1
GRUNDLAGEN
.
115
DEFINITION
.
115
FLEXIBILITAET
.
115
KONTRAKTUR
.
115
7.3.2
TYPEN
DES
STRETCHINGS
.
115
7.3.3
ZIELE
.
.115
7.3.4
INDIKATIONEN
.
115
7.3.5
KONTRAINDIKATIONEN
.
115
7.3.6
KLINISCHE
ANWENDUNG
.
115
PASSIVES
STRETCHING
. .
115
AKTIVES
STRETCHING
.
116
8.
AKTIVE
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN_
121,
8.1
VORBEMERKUNGEN
ZUM
GEBRAUCH
DES
KAPITELS
.
121
8.1.1
PRIMAERE
UND
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
121
8.1.2
DER
FAKTOR
ZEIT
. .
121
8.2
ALLGEMEINE
INDIKATIONEN
.
121
8.3
ALLGEMEINE
KONTRAINDIKATIONEN
.
121
8.3.1
ABSOLUTE
KONTRAINDIKATIONEN
.
121
8.3.2
BESONDERE
VORSICHT
.
122
8.4
HILFSMITTEL:
TRAGEGURTE
UND
BRUSTGESCHIRRE
.
122
8.4.1
EINSATZGEBIETE
.
122
8.4.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
122
8.4.3
TYPEN
.
122
TRAGEGURTE/-GESCHIRRE
MIT
BEINAUSSCHNITTEN
.
.122
BRUSTGESCHIRRE
.
122
WASSER
ALS
HILFSMITTEL
.
122
8.4.4
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
. .
122
8.5
STEHEN
MIT
UND
OHNE
UNTERSTUETZUNG
.
122
8.5.1
EINSATZGEBIETE
.
123
XXV
8.5.2
8.5.3
8.5.4
8.5.5
8.6
8.6.1
8.6.2
8.6.3
8.6.4
8.6.5
8.7
8.7.1
8.7.2
8.7.3
8.7.4
8.7.5
8.8
8.8.1
8.8.2
8.8.3
GENERELL
.
123
*
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
123
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
123
\
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
123
KONTRAINDIKATIONEN:
.
123
ZEITPUNKT
123
I
BIOMECHANIK
.
123
J
GEWICHTSVERTEILUNG
.
123
|
GELENKE
.
123
!
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
123
UEBUNG
1:
TETRAPLEGISCHE
PATIENTEN
.
123
UEBUNG
2:
PARAPLEGISCHE
PATIENTEN
. .
123
UEBUNG
3:
PATIENTEN
MIT
VERMINDERTEM
Z
MUSKELTONUS
. .
124
J
UEBUNG
4:
PATIENTEN
MIT
GESTEIGERTEM
\
MUSKELTONUS
.
124
{
UEBUNG
5:
SCHWACHE
TIERE
.
124
I
WEITERE
UEBUNGEN
.
.
124
I
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
. .
124
\
GEWICHTSVERLAGERUNGEN
.
124
EINSATZGEBIETE
.
124
-I
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
124
J
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
124
|
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER.
124
\
KONTRAINDIKATIONEN:
.
124
I
ZEITPUNKT
.
124
I
BIOMECHANIK
.
125
!
GEWICHTSVERTEILUNG.
.
125
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
125
UEBUNG
1:
GEWICHTSVERLAGERUNG
DURCH
SANFTES
SCHIEBEN
.
125
UEBUNG
2:
GEWICHTSVERLAGERUNG
MIT
LANGSAMEM
ABBAU
DES
DRUCKS
.
125
UEBUNG
3:
GEWICHTSVERLAGERUNG
MIT
PLOETZLICHEM
ABBAU
DES
DRUCKS
.
125
UEBUNG
4:
GEWICHTSVERLAGERUNG
DURCH
LECKERLI
.
126
UEBUNG
5:
GEWICHTSVERLAGERUNG
DURCH
ANHEBEN
VON
EINER
(DREIBEINSTAND)
ODER
ZWEI
GLIEDMASSEN
126
;
UEBUNG
6:
GEWICHTSVERLAGERUNG
IM
WASSER
.
127
\
UEBUNG
7:
GEWICHTSVERLAGERUNG
AUF
!
PROPRIOZEPTIONSKISSEN
UND
TRAMPOLIN
.
127
UEBUNG
8:
GEWICHTSVERLAGERUNG
IM
GEHEN
.
128
!
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
128
J
PFOETCHENGEBEN
. . .
128
[
EINSATZGEBIETE
.
128
J
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
128
I
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
128
I
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
128
KONTRAINDIKATIONEN
.
128
ZEITPUNKT
.
128
BIOMECHANIK
128
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
128
)
UEBUNG
1:
PFOETCHENGEBEN
IM
SITZEN
.
128
UEBUNG
2:
PFOETCHENGEBEN
IM
STEHEN
.
.
.
129
UEBUNG
3:
PFOETCHENGEBEN
AUF
DEM
PROPRIOZEPTIONSKISSEN
.
129
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
129
RHYTHMISCHE
STABILISATION,
BOUNCING
.
129
EINSATZGEBIETE
.
129
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
129
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
129
I
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
129
-
KONTRAINDIKATIONEN
.
129
J
ZEITPUNKT
.
129
|
8.8.4
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
130
UEBUNG
1:
STABILER
UNTERGRUND
. .
130
UEBUNG
2:
ELASTISCHER/FEDERNDER
UNTERGRUND
.
130
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
.
130
8.9
SIOW
WALKS,
GEHEN
AUF
VERSCHIEDENEN
UNTERGRUENDEN
.
130
8.9.1
EINSATZGEBIETE
.
130
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
130
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
130
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER.
.
130
8.9.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
130
8.9.3
ZEITPUNKT
. .
130
8.9.4
BIOMECHANIK
.
130
GELENKE
. .
130
8.9.5
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
131
UEBUNG
1:
SIOW
WALKS
.
131
UEBUNG
2:
SIOW
WALKS
MIT
GEWICHTSVERLAGERUNG
.
131
UEBUNG
3:
GEHEN
AUF
VERSCHIEDENEN
UNTERGRUENDEN
131
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
. .
131
8.10
RUECKWAERTSGEHEN
.
132
8.10.1
EINSATZGEBIETE
.
132
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
132
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
132
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
132
8.10.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
132
8.10.3
ZEITPUNKT
.
132
8.10.4
THERAPEUTISCHE
UEBUNG
.
132
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
132
8.11
BAENDCHEN
.
132
8.11.1
EINSATZGEBIETE
.
132
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
133
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
133
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
133
8.11.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
133
8.11.3
ZEITPUNKT
.
133
8.11.4
TYPEN
133
8.11.5
THERAPEUTISCHE
UEBUNG
.
133
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
133
8.12
GEWICHTE
AUF
DEM
RUECKEN
.
133
8.12.1
EINSATZGEBIETE
.
133
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
133
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
133
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
133
8.12.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
133
8.12.3
ZEITPUNKT
.
133
8.12.4
BIOMECHANIK
.
133
MUSKULATUR
.
133
8.12.5
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
135
UEBUNG
1:
GEWICHTE
AUF
DEM
RUECKEN
(STEHEN
UND
GEHEN)
.
135
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
135
8.13
GEWICHTE
AN
DEN
GLIEDMASSEN
. .
135
8.13.1
EINSATZGEBIETE
.
135
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
135
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
135
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
135
8.13.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
135
8.13.3
ZEITPUNKT
.
135
8.13.4
BIOMECHANIK
.
135
MUSKULATUR
.
135
8.13.5
TYPEN
.
136
8.13.6
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
. .
136
XXVI
UEBUNG
1:
GEWICHTE
AN
DEN
GLIEDMASSEN
(STEHEN
UND
GEHEN)
.
136
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
136
8.14
ZIEHEN
. .
136
8.14.1
EINSATZGEBIETE
.
136
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
136
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
136
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
136
8.14.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
136
8.14.3
ZEITPUNKT
.
137
8.14.4
BIOMECHANIK
.
137
8.14.5
TYPEN
137
8.14.6
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
137
UEBUNG
1:
ZIEHEN
VON
GEWICHTEN
.
137
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
.
137
\
8.15
BERGAUFGEHEN
.
137
8.15.1
EINSATZGEBIETE
.
137
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
137
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
137
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
137
!
8.15.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
137
*
8.15.3
ZEITPUNKT
.
137
8.15.4
BIOMECHANIK
.
137
.
GELENKE
. .
137
|
MUSKULATUR.
.
138
HUNDE
MIT
ARTHROSEN
.
138
8.15.5
TYPEN
.
138
8.15.6
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
138
UEBUNG
1:
BERGAUF
GEHEN,
SANFTE
STEIGUNG
|
(
15/
~
27%)
.
139
UEBUNG
2:
BERGAUFGEHEN,
STAERKERE
STEIGUNG
(
15/
~
27%)
.
139
!
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
139
8.16
BERGABGEHEN
.
139
8.16.1
EINSATZGEBIETE
.
139
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
139
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
139
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
139
8.16.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
139
|
8.16.3
ZEITPUNKT
.
139
J
8.16.4
BIOMECHANIK
.
140
GELENKE
.
140
MUSKULATUR
.
140
HUNDE
MIT
ARTHROSEN
.
140
8.16.5
TYPEN
.
140
8.16.6
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
140
UEBUNG
1:
BERGABGEHEN,
SANFTES
GEFAELLE
J
(
15/
~
27%)
.
141
|
UEBUNG
2:
BERGABGEHEN,
STAERKERES
GEFAELLE
I
(
15/
~
27%)
.
141
|
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
141
I
8.17 TREPPEN
AUFWAERTS
.
141
8.17.1
EINSATZGEBIETE
.
141
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
141
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
141
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
141
8.17.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
141
8.17.3
ZEITPUNKT
.
141
8.17.4
BIOMECHANIK
.
141
GELENKE
.
141
MUSKULATUR
.
142
8.17.5
TYPEN
.
142
8.17.6
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
142
UEBUNG
1:
FLACHE
STUFEN
.
142
UEBUNG
2:
STEILERE
STUFEN
.
142
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
142
8.18 TREPPEN
ABWAERTS
. .
.142
8.18.1
EINSATZGEBIETE
.
142
GENERELL
. .
142
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
142
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
142
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
142
8.18.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
142
8.18.3
ZEITPUNKT
.
143
8.18.4
BIOMECHANIK
.
143
GELENKE
.
143
MUSKULATUR
.
143
8.18.5
TYPEN
.
.143
8.18.6
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
143
UEBUNG
1:
FLACHE
STUFEN
. . .
143
UEBUNG
2:
STEILERE
STUFEN
. . .
143
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
143
8.19
PODESTE,
STEPS
.
144
8.19.1
EINSATZGEBIETE
.
144
GENERELL
.
144
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
(JE
NACH
URSPRUENGLICHER
UEBUNG)
.
144
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
(JE
NACH
URSPRUENGLICHER
UEBUNG)
.
144
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
. .
144
8.19.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
144
8.19.3
ZEITPUNKT
.
144
8.19.4
TYPEN
.
144
8.19.5
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
144
UEBUNG
1:
EINFACHE
UEBUNGEN
IM
STEHEN
.
144
UEBUNG
2:
ANSTRENGENDERE
UEBUNGEN
IM
STEHEN
.
144
UEBUNG
3:
UEBUNGEN
IM
GEHEN
.
144
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
144
8.20
SCHRAEGEN
-
SEITLICH
AM
HANG
ENTLANG
. .
145
8.20.1
EINSATZGEBIETE
.
145
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
145
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
.145
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
145
8.20.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
145
8.20.3
ZEITPUNKT
.
145
8.20.4
BIOMECHANIK
.
145
8.20.5
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
145
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN.
.
145
8.21
SITZ-STEH.
.
146
8.21.1
EINSATZGEBIETE
.
146
GENERELL
.
146
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
146
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
146
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
146
8.21.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
146
8.21.3
ZEITPUNKT
.
146
8.21.4
BIOMECHANIK
.
146
8.21.5
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
. .
146
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
147
8.22
PLATZ-STEH
.
147
8.22.1
EINSATZGEBIETE
.
147
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
147
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
147
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
147
8.22.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
147
XXVII
8.22.3
ZEITPUNKT
.
147
8.22.4
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
147
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
147
8.23
TANZEN
.
148
8.23.1
EINSATZGEBIETE
.
148
GENERELL
.
148
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
148
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
148
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
148
8.23.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
148
8.23.3
ZEITPUNKT
.
148
8.23.4
BIOMECHANIK
.
148
GELENKE
. .
148
8.23.5
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
149
UEBUNG
1:
TANZEN
VORWAERTS
.
149
UEBUNG
2:
TANZEN
RUECKWAERTS
.
149
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
149
8.24
SCHUBKARRE
.
.149
8.24.1
EINSATZGEBIETE
.
149
GENERELL
.
149
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
149
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
149
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
149
8.24.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
149
8.24.3
ZEITPUNKT
.
149
8.24.4
BIOMECHANIK
.
149
8.24.5
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
150
UEBUNG
1:
SCHUBKARRE
.
150
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
150
8.25
TUNNEL,
LIMBO
.
150
8.25.1
EINSATZGEBIETE
.
150
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
150
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
150
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER.
.
.
150
8.25.2
KONTRAINDIKATIONEN
. .
150
8.25.3
ZEITPUNKT
.
150
8.25.4
BIOMECHANIK
.
151
8.25.5
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
151
UEBUNG
1
TUNNEL,
LIMBO
. .
151
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
151
8.26
BAELLE,
PEANUTBAELLE,
DONUTS
.
151
8.26.1
EINSATZGEBIETE
.
151
GENERELL
.
151
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
151
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
151
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
151
8.26.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
151
8.26.3
ZEITPUNKT
.
151
8.26.4
TYPEN
.
151
BAELLE
.
151
PEANUTBAELLE
.
151
DONUTS
. .
151
8.26.5
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
152
UEBUNG
1:
BALL
MITTIG
UNTER
DEM
HUND
.
152
UEBUNG
2:
BALL
UNTER
BRUST
UND
VORDERBEINEN
.
152
UEBUNG
3:
BALL
UNTER
BRUST
UND
HINTERBEINEN
.
152
UEBUNG
4:
HUND
LIEGT
AUF
DEM
BALL
.
153
UEBUNG
5:
HUND
STEHT
ODER
SITZT
AUF
DEM
BALL
.
153
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
153
8.27
WACKELBRETTER
.
153
8.27.1
EINSATZGEBIETE
.
153
GENERELL
.
153
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
154
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
154
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
154
8.27.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
154
8.27.3
ZEITPUNKT
.
154
I
8.27.4
TYPEN
.
154
MULTIDIREKTIONALE
BRETTER
.
154
BIDIREKTIONALE
BRETTER
.
154
ALLGEMEINES
.
154
8.27.5
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
154
UEBUNG
1:
VOR-
UND
ZURUECKBEWEGUNG
.
154
UEBUNG
2:
RECHTS-
UND
LINKSBEWEGUNG
.
154
UEBUNG
3:
PLUS
PROPRIOZEPTIONSKISSEN
.
154
UEBUNG
4:
STEHEN
AUF
DREI
BEINEN
. .
155
UEBUNG
5:
KREISFOERMIGES
BEWEGEN
.
155
RHYTHMUS,
AMPLITUDE,
GESCHWINDIGKEIT
.
155
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
155
8.28
PROPRIOZEPTIONSKISSEN,
MATRATZEN
. .
156
8.28.1
EINSATZGEBIETE
.
156
GENERELL
.
156
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
156
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
156
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
156
8.28.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
156
8.28.3
ZEITPUNKT
.
156
8.28.4
TYPEN
.
156
PROPRIOZEPTIONSKISSEN
.
156
MATRATZEN
.
156
8.28.5
FUNKTIONSWEISE
.
156
8.28.6
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
156
UEBUNG
1:
STEHEN
.
156
UEBUNG
2:
STEHEN
AUF
DREI
BEINEN
. .
156
UEBUNG
3:
STEHEN
MIT
GEWICHTSVERLAGERUNG
.
156
UEBUNG
4:
BEWEGEN
DES
PROPRIOZEPTIONSKISSENS/
DER
MATRATZE
.
156
UEBUNG
5:
STEHEN
AUF
ZWEI
PROPRIOZEPTIONSKISSEN
.
158
UEBUNG
6:
GEHEN
UEBER
PROPRIOZEPTIONSKISSEN/
MATRATZEN
.
158
UEBUNG
7:
WACKELBRETT
MIT
PROPRIOZEPTIONSKISSEN
.
.158
UEBUNG
8:
SITZ-STEH
AUF
EINEM
PROPRIOZEPTIONS-
KISSEN/EINER
MATRATZE
.
.
158
UEBUNG
9:
PFOETCHENGEBEN
AUF
EINEM
PROPRIOZEPTIONSKISSEN/EINER
MATRATZE.
.
158
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
158
8.29
TRAMPOLIN
.
158
8.29.1
EINSATZGEBIETE
.
158
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
158
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
158
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
158
8.29.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
158
8.29.3
ZEITPUNKT
.
158
8.29.4
TYPEN
.
159
8.29.5
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
159
UEBUNG
1:
STEHEN
AUF
DEM
BEWEGTEN
TRAMPOLIN
.
159
UEBUNG
2:
STEHEN
MIT
GEWICHTSVERLAGERUNG
DURCH
SCHIEBEN
.
159
UEBUNG
3:
STEHEN
MIT
GEWICHTSVERLAGERUNG
DURCH
LECKERLI
.
159
UEBUNG
4:
STEHEN
MIT
GEWICHTSVERLAGERUNG
DURCH
ANHEBEN
EINER
GLIEDMASSE
.
160
UEBUNG
5:
RHYTHMISCHE
STABILISATION
.
160
UEBUNG
6:
SITZ-STEH
.
160
UEBUNG
7:
PLATZ-STEH
.
160
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
160
XXVIII
8.30
CAVALETTI
. .
160
8.30.1
EINSATZGEBIETE
.
160
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
.160
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
. .
160
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
160
8.30.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
160
8.30.3
ZEITPUNKT
. . .
160
8.30.4
BIOMECHANIK
.
160
GELENKE
.
160
MUSKELN
.
161
HUNDE
MIT
ARTHROSEN
.
161
8.30.5
TYPEN
.
161
8.30.6
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
161
ALLGEMEINES
.
161
UEBUNG
1:
EINZELSTANGEN
.
161
UEBUNG
2:
ENGE
STANGEN
.
162
UEBUNG
3:
HOEHERE
STANGEN
.
162
UEBUNG
4:
VARIABLE
ABSTAENDE
.
.162
UEBUNG
5:
VARIABLE
HOEHEN
.
163
WEITERE
UEBUNGEN
.
163
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
163
8.31
SLALOM,
KREISE,
ACHTER-SCHLEIFEN
.
163
8.31.1
EINSATZGEBIETE
.
163
GENERELL
.
163
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
163
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
163
8.31.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
163
8.31.3
ZEITPUNKT
.
163
8.31.4
TYPEN
. .
163
8.31.5
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
163
ALLGEMEINES
.
163
UEBUNG
1:
SLALOM
.
.163
UEBUNG
2:
KREISE
. .
163
UEBUNG
3:
ACHTER-SCHLEIFEN
.
164
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
164
8.32
THERABAENDER
.
164
8.32.1
EINSATZGEBIETE
.
164
GENERELL
.
164
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
164
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
164
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
164
8.32.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
164
8.32.3
ZEITPUNKT
.
164
8.32.4
TYPEN
.
164
8.32.5
THERAPEUTISCHEN
UEBUNGEN
.
164
UEBUNG
1:
TRAINING
BESTIMMTER
MUSKELGRUPPEN
.
164
UEBUNG
2:
ASSISTIEREN
BEI
BEWEGUNG.
164
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
164
8.33
KLINISCHE
EINSATZGEBIETE
DER
THERAPEUTISCHEN
UEBUNGEN
.
165
8.33.1
ROM
UND
GELENKFUNKTION
.
165
8.33.2
GLIEDMASSENBELASTUNG
.
165
8.33.3
PROPRIOZEPTION
UND
BALANCE
.
165
8.33.4
MUSKULATUR
-
AKTIVIERUNG,
ERHALT,
AUFBAU
.
165
9.
_
TROCKENLAUFBAENDER
169
9.1
TYPEN
.
169
9.1.1
NORMALE
LAUFBAENDER
.
169
9.1.2
LAUFBAENDER
MIT
TRAGEGURTSYSTEM
.
169
9.2
EINSATZGEBIETE
.
170
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
170
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
170
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
170
9.2.1
KONTRAINDIKATIONEN
.
170
9.3
UEBUNGEN
IM
STEHEN
.
170
9.3.1
EINSATZGEBIETE
. .
170
GENERELL
. .
170
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
170
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
170
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
170
9.3.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
170
9.3.3
ZEITPUNKT
. .
170
9.3.4
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
171
UEBUNG
1:
GEWICHTSVERLAGERUNG
DURCH
SANFTES
SCHIEBEN
.
171
UEBUNG
2:
GEWICHTSVERLAGERUNG
MIT
LANGSAMEM
ABBAU
DES
DRUCKS
.
171
UEBUNG
3:
GEWICHTSVERLAGERUNG
MIT
PLOETZLICHEM
ABBAU
DES
DRUCKS.
.
171
UEBUNG
4:
GEWICHTSVERLAGERUNG
DURCH
LECKERLI
.
171
UEBUNG
5:
GEWICHTSVERLAGERUNG
DURCH
ANHEBEN
VON
EINER
(DREIBEINSTAND)
ODER
ZWEI
GLIEDMASSEN
171
UEBUNG
6:
GEWICHTSVERLAGERUNG
AUF
PROPRIOZEPTIONSKISSEN
.
171
UEBUNG
7:
RADFAHREN
IM
STEHEN
MIT
UNTERSTUETZUNG.
171
UEBUNG
8:
ANHEBEN
EINER
KOERPERHAELFTE
.
171
UEBUNG
9:
STEIGUNGEN
.
171
UEBUNG
10:
BAUCHKRATZEN/-KITZELN
.
171
9.4
UEBUNGEN
IM
GEHEN
.
171
9.4.1
EINSATZGEBIETE
.
171
GENERELL
.
171
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
171
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
171
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
171
9.4.2
KONTRAINDIKATIONEN
. .
171
9.4.3
ZEITPUNKT
.
172
9.4.4
BIOMECHANIK
.
172
9.4.5
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
GLIEDMASSENBELASTUNG
.
172
UEBUNG
1:
ASSISTIERTES
GEHEN
.
172
UEBUNG
2:
GEHEN
AUF
DEM
LAUFBAND
.
172
UEBUNG
3:
GEWICHTSVERLAGERUNGEN
IM
GEHEN
.
172
UEBUNG
4:
SEITWAERTSGEHEN
.
172
UEBUNG
5:
RUECKWAERTSGEHEN
.
172
9.4.6
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
PROPRIOZEPTION
. .
173
UEBUNG
1:
DRUCK
AUF
BESTIMMTE
MUSKELGRUPPEN
.
173
UEBUNG
2:
TEMPOVERAENDERUNGEN
.
173
UEBUNG
3:
GEWICHTE
UND
THERABAENDER.
173
9.4.7
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
ROM
.
173
UEBUNG
1:
UEBERTRIEBENES
AUSFUEHREN
DES
SCHRITTS
.
173
UEBUNG
2:
STEIGEN
UEBER
DIE
HAND
.
173
9.4.8
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
ZUR
VERBESSERUNG
VON
KRAFT
UND
AUSDAUER
.
173
ALLGEMEINES
.
173
UEBUNG
1:
AENDERUNG
DES
TEMPOS
.
174
UEBUNG
2:
STEIGERUNG
DER
DAUER
.
174
UEBUNG
3:
BERGAUF-
UND
BERGABGEHEN
.
174
UEBUNG
4:
GEWICHTE
AN
DEN
GLIEDMASSEN.
174
UEBUNG
5:
GEWICHTE
AUF
DEM
RUECKEN
.
174
UEBUNG
6:
THERABAENDER
.
174
UEBUNG
7:
STEIGEN
UEBER
DIE
HAND.
.
174
UEBUNG
8:
GEHEN
AUF
DEN
HINTERBEINEN
.
174
UEBUNG
9:
KOMBINATION
VON
BELASTUNG,
GESCHWINDIGKEIT
UND
ZEIT.
.
174
XXIX
ABWAERMEN
. .
174
10.
UNTERWASSERTHERAPIE
_
177
10.1
GRUNDLAGEN
.
177
10.1.1
RELATIVE
DICHTE
.
177
10.1.2
AUFTRIEB
.
177
10.1.3
HYDROSTATISCHER
DRUCK
. . .
177
10.1.4
VISKOSITAET
UND
WIDERSTAND
.
177
10.1.5
OBERFLAECHENSPANNUNG
.
177
10.1.6
TECHNISCHE
SICHERHEIT
.
177
10.2
INDIKATIONEN
.
178
10.3
KONTRAINDIKATIONEN
.
178
10.4
BEDEUTUNG
DER
WASSERTEMPERATUR
.
178
10.4.1
UNTERWASSERLAUFBAND
.
178
10.4.2
SCHWIMMEN
.
178
10.5
WASSERTIEFE
UND
GESCHWINDIGKEIT
.
178
10.5.1
MENSCH
.
178
10.5.2
PFERD
.
178
10.6
VO
2
,
HERZFREQUENZ,
ENERGIEVERBRAUCH
.
.
179
10.6.1
UNTERWASSERLAUFBAND
.
179
10.6.2
SCHWIMMEN
.
179
10.7
MUSKULATUR
.
180
10.7.1
UNTERWASSERLAUFBAND
.
180
MENSCH
.
180
PFERD
.
.
180
10.7.2
SCHWIMMEN
.
180
10.8
GLIEDMASSENBELASTUNG,
SCHRITTPARAMETER
.
180
10.9
KINEMATIK
.
180
10.9.1
UNTERWASSERLAUFBAND
.
180
10.9.2
SCHWIMMEN
.
181
10.10
BALANCE
.
182
10.11
OSTEOARTHROSE
.
182
10.11.1
MENSCH
.
182
10.11.2
PFERDE
.
182
10.11.3
HUNDE
.
182
10.12
UEBERGEWICHT
. .
182
10.12.1
MENSCH
.
182
10.12.2
HUND
. .
182
10.13
UNTERWASSERLAUFBAND
-
DIE
ARBEIT
IM
STEHEN
182
10.13.1
EINSATZGEBIETE
.
182
GENERELL
.
182
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
182
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
182
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
182
BEISPIELE
FUER
EINSATZGEBIETE
.
182
10.13.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
182
10.13.3
ZEITPUNKT
.
183
10.13.4
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
183
UEBUNG
1:
STEHEN
IM
WASSER
.
183
UEBUNG
2:
GEWICHTSVERLAGERUNG
DURCH
WASSERBEWEGUNGEN
.
183
UEBUNG
3:
GEWICHTSVERLAGERUNG
MIT
LANGSAMEM
ABBAU
DES
DRUCKS
.
183
UEBUNG
4:
GEWICHTSVERLAGERUNG
MIT
PLOETZLICHEM
ABBAU
DES
DRUCKS
.
183
UEBUNG
5:
GEWICHTSVERLAGERUNG
DURCH
LECKERLI.
.
183
UEBUNG
6:
GEWICHTSVERLAGERUNG
DURCH
ANHEBEN
VON
EINER
(DREIBEINSTAND)
ODER
ZWEI
GLIEDMASSEN
.
184
UEBUNG
7:
RADFAHREN
IM
STEHEN
.
184
UEBUNG
8:
STEIGUNGEN
.
184
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
185
10.14
UNTERWASSERLAUFBAND
-
DIE
ARBEIT
IM
GEHEN
.
185
10.14.1
EINSATZGEBIETE
.
185
GENERELL
. .
185
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
185
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
185
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
185
10.14.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
185
10.14.3
ZEITPUNKT
.
185
10.14.4
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
185
UEBUNG
1:
ASSISTIERTES
GEHEN.
.
185
UEBUNG
2:
GEHEN
AUF
DEM
UNTERWASSERLAUFBAND
.
185
UEBUNG
3:
GEWICHTSVERLAGERUNGEN
IM
GEHEN
.
186
UEBUNG
4:
DRUCK
AUF
BESTIMMTE
MUSKELGRUPPEN
.
186
UEBUNG
5:
TEMPOVERAENDERUNGEN
.
166
UEBUNG
6:
UEBERTRIEBENES
AUSFUEHREN
DES
SCHRITTS
.
187
UEBUNG
7:
STEIGEN
UEBER
DIE
HAND.
187
UEBUNG
8:
UNTERSCHIEDLICHE
WASSERLEVEL.
187
UEBUNG
9:
STEIGERUNG
DER
DAUER
.
187
UEBUNG
10:
BERGAUFGEHEN.
187
UEBUNG
11:
GEWICHTE
AN
DEN
GLIEDMASSEN
.
187
UEBUNG
12:
GEWICHTE
AUF
DEM
RUECKEN.
187
UEBUNG
13:
AKTIVES
ARBEITEN
GEGEN
DIE
HAND
.
187
UEBUNG
14:
THERABAENDER
.
188
UEBUNG
15:
ARBEITEN
MIT
GEGENSTROM
.
.
188
UEBUNG
16:
KOMBINATION
VON
BELASTUNG,
GESCHWINDIGKEIT
UND
ZEIT
. .
188
ANZAHL
UND
WIEDERHOLUNGEN
DER
UEBUNGEN
.
188
10.14.5
NACH
DEM
TRAINING
.
188
10.15
DIE
ARBEIT
IM
POOL
.
188
10.16
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
FLOATEN
.
188
10.16.1
EINSATZGEBIETE
.
188
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
188
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
189
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
189
10.16.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
189
10.16.3
ZEITPUNKT
.
189
10.16.4
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
189
UEBUNG
1:
SCHWEBEN
(FLOATEN)
.
189
UEBUNG
2:
PASSIVE
BEWEGUNGSUEBUNGEN
BEIM
IM
WASSER
SCHWEBENDEN
HUND.
189
UEBUNG
3:
VORSICHTIGE
LAGEVERAENDERUNG
BEIM
IM
WASSER
SCHWEBENDEN
HUND
.
189
UEBUNG
4:
DRUCK
AUF
PFOTENBALLEN
BRINGEN
.
189
10.17
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
SCHWIMMEN
IM
POOL
.189
10.17.1
EINSATZGEBIETE
.
189
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
189
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
189
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
189
10.17.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
189
10.17.3
ZEITPUNKT
.
189
UEBUNG
1:
SCHWIMMEN
.
189
UEBUNG
2:
SCHWIMMEN
MIT
GEWICHTEN
.
189
UEBUNG
3:
SCHWIMMEN
GEGEN
WIDERSTAND
.
190
UEBUNG
4:
SCHWIMMEN
GEGENSTROM
.
190
XXX
10.18
WEITERE
UEBUNGEN
IM
POOL
.
190
10.18.1
EINSATZGEBIETE
190
PRIMAERE
EINSATZGEBIETE
.
190
SEKUNDAERE
EINSATZGEBIETE
.
190
EHER
NICHT
GEEIGNET
FUER
.
190
10.18.2
KONTRAINDIKATIONEN
190
10.18.3
ZEITPUNKT
.
190
UEBUNG
1:
BALANCIEREN
AUF
EINEM
SCHWIMMBRETT
.
190
11.
GELENKSMOBILISATION
BEI
HUNDEN
193
11.1
GRUNDLAGEN
.
193
11.1.1
DEFINITION
DER
MANUELLEN
THERAPIE
.
.193
11.1.2
PRINZIPIEN
.193
ARTEN
DER
BEWEGUNG
.
.193
DIE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
KONKAVEN
UND
KONVEXEN
|
GELENKSFLAECHEN
. .
.193
!
DIE
ENDGEFUEHLE
VON
GELENKEN.
.193
11.2
TECHNIKEN
.
.194
11.3
INDIKATIONEN
. .
.194
11.4
KONTRAINDIKATIONEN
UND
BESONDERE
VORSICHT
BEI
.194
11.5
KLINISCHE
ANWENDUNG
. .
.195
11.5.1
DAS
SCHULTERGELENK
.
195
11.5.2
DAS
ELLBOGENGELENK
.
196
11.5.3
DAS
KARPALGELENK
.
196
11.5.4
DAS
HUEFTGELENK
.
198
11.5.5
DAS
KNIEGELENK
.
199
11.5.6
DAS
TARSALGELENK
.
199
11.5.7
DIE
WIRBELSAEULE
.
.200
12.
MASSAGE
_
205
12.1
GRUNDLAGEN
.
205
12.1.1
DEFINITION
.
205
12.1.2
WARUM
MASSAGE?
.
205
12.1.3
BIOLOGISCHE
EFFEKTE
.
205
HYPERAEMIE. .
205
MECHANISCHE
EFFEKTE
.
205
ENDOGENE
ENDORPHINE
.
205
NEUROLOGISCHE
EFFEKTE
.
205
12.1.4
NUTZEN
DER
MASSAGE
.
205
12.1.5
INDIKATIONEN
.
205
12.1.6
KONTRAINDIKATIONEN
UND
BESONDERE
VORSICHT
BEI
205
12.2
MASSAGETECHNIKEN
.
206
12.2.1
EFFLEURAGE
(GLEITEN,
STREICHEN)
206
EFFEKTE
.
206
ANWENDUNG.
.
206
12.2.2
PETRISSAGE
(KNETUNG)
.
206
EFFEKTE
. .
206
ANWENDUNG
.
206
12.2.3
REIBUNG
(FRIKTION)
.
207
EFFEKTE
.
207
ANWENDUNG
. .
207
ZIRKELUNG
(EINE
UNTERKATEGORIE
DER
FRIKTION)
.
207
12.2.4
SCHUETTELUNG,
VIBRATION
.
208
EFFEKTE
. .
208
ANWENDUNG
.
208
12.2.5
PERKUSSION/TAPOTEMENT
(KLOPFUNG)
208
EFFEKTE
.
208
ANWENDUNG
.
208
12.2.6
BEEINFLUSSENDE
FAKTOREN
.
208
DIE
HANDHALTUNG
.
208
DER
DRUCK
. .
208
DIE
BEHANDLUNGSDAUER
. .
208
DIE
FREQUENZ. .
208
DAS
MASSAGEMUSTER.
208
DIE
GESCHWINDIGKEIT
.
209
DIE
RICHTUNG
.
209
12.3
DIE
VERWENDUNG
VON
INSTRUMENTEN
IN
DER
MASSAGE
. . .
209
12.3.1
BIOLOGISCHE
EFFEKTE
.
209
GEWEBE
.
209
MOTORISCHE
KONTROLLE
.
209
12.3.2
SICHERHEIT
.
209
12.3.3
BEHANDLUNGSVARIABLEN
.
209
HANDHABUNG
DER
GERAETE
.
209
DAUER
.
209
FREQUENZ.
209
TIEFE.
.
.210
RICHTUNG
.
.210
FLUESSIGKEITSGEHALT.
.
210
12.3.4
INDIKATIONEN
UND
KONTRAINDIKATIONEN
.
210
12.4
DURCHFUEHRUNG
EINER
MASSAGESITZUNG
210
12.4.1
UMGEBUNG
.
210
12.4.2
VORGEHEN
.
210
12.5
MASSAGE
IN
DER
REKONVALESZENZ
.
211
12.6
MASSAGE
BEIM
SPORTHUND
.
211
12.6.1
VOR
DEM
WETTBEWERB/!RAINING
. .
211
12.6.2
NACH
DEM
WETTBEWERB/TRAINING
.
211
12.7
MYOFASZIALE
TRIGGERPUNKTE
.
211
12.7.1
DEFINITION
.
211
12.7.2
PATHOGENESE
.
212
12.7.3
DIAGNOSE
.
212
12.7.4
BEHANDLUNG
.
212
NICHT
INVASIV
.
212
INVASIV.
212
BEHANDLUNGSFREQUENZ
.
212
12.7.5
KONTRAINDIKATIONEN
UND
BESONDERE
VORSICHT
BEI
212
12.8
TRADITIONELLE
CHINESISCHE
VETERINAERMEDIZIN
(TUINA
UND
AKUPRESSUR)
.
213
12.8.1
TUINA
.
213
12.8.2
AKUPRESSUR
.
213
13.
OBERFLAECHLICHE
THERMISCHE
MODALITAETEN
217
13.1
DEFINITION
.
217
13.2
OBERFLAECHENERWAERMUNG
.
217
13.2.1
DEFINITION
.
217
13.2.2
PHYSIK
DER
THERMOTHERAPIE
.
217
HOT
PACKS
.
217
INFRAROTLAMPEN
.
217
THERAPEUTISCHER
ULTRASCHALL
.
217
WEITERE
. .
217
13.2.3
BIOLOGISCHE
EFFEKTE
.
217
GEFAESSE
.
217
GEWEBE
.
217
MUSKULATUR
.
217
NERVEN
.
217
XXXI
SCHMERZ
.
217
|
13.2.4
INDIKATIONEN
217
I
13.2.5
KONTRAINDIKATIONEN
UND
BESONDERE
VORSICHT
BEI
217
;
13.2.6
EQUIPMENT
.
.
218
\
HOT
PACKS
.
218
*
INFRAROTLAMPEN
. .
218
!
WEITERE
METHODEN
.
219
\
13.2.7
BEHANDLUNGSDAUER
UND
FREQUENZ
.
219
;
13.3
KRYOTHERAPIE
.
.
219
I
13.3.1
DEFINITION
.
219
|
13.3.2
BIOLOGISCHE
EFFEKTE
.
219
I
VASOKONSTRIKTION
.
219
!
ZELLMETABOLISMUS
.
219
;
HUNTING-REACTION
.
219
I
SCHMERZREDUKTION
.
219
J
REDUKTION
VON
MUSKELSPASMEN
.
219
!
13.3.3
INDIKATIONEN
219
!
13.3.4
KONTRAINDIKATIONEN
UND
BESONDERE
VORSICHT
BEI
219
13.3.5
EQUIPMENT
. . . .
219
EISPACKUNGEN.
219
COLD
PACKS
. .
219
13.3.6
BEHANDLUNGSDAUER
UND
FREQUENZ
.
220
14.
THERAPEUTISCHER
ULTRASCHALL
_
223
14.1
GRUNDLAGEN
.
223
I
14.1.1
DEFINITION
.
\
.
223
14.1.2
ULTRASCHALL
UND
MATERIE
.
223
ULTRASCHALL
UND
GRENZFLAECHEN
.
223
ABSORPTION
.
223
14.1.3
ERZEUGUNG
DES
ULTRASCHALLS
.
223
|
14.2
SCHALLPARAMETER
. .
223
14.2.1
INTENSITAET
.
223
!
14.2.2
SCHALLMODUS
.
223
14.2.3
AN-AUS-RATIO
UND
DUTY-CYCLE
.
223
!
14.2.4
MODUS
UND
INTENSITAET
.
224
!
14.2.5
FREQUENZ
.
224
14.3
BIOLOGISCHE
EFFEKTE
. .
224
14.3.1
THERMALE
EFFEKTE
.
224
I
14.3.2
MECHANISCHE
EFFEKTE
.
224
|
14.4
INDIKATIONEN
.
225
|
14.5
KONTRAINDIKATIONEN
UND
BESONDERE
VORSICHT
BEI
225
\
14.6
KLINISCHE
ANWENDUNG
.
.
225
14.6.1
GROESSE
DES
BEHANDLUNGSGEBIETS
.
225
14.6.2
FREQUENZ
. .
225
14.6.3
MODUS
. .
225
14.6.4
INTENSITAET
.
225
14.6.5
BEHANDLUNGSDAUER
.
225
14.6.6
BEHANDLUNGSFREQUENZ
UND
DAUER
.
225
14.6.7
ANKOPPLUNG
.
226
14.6.8
TECHNIK
.
226
14.7
PHONOPHORESE
.
227
14.7.1
DEFINITION
.
227
14.7.2
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
227
14.7.3
INDIKATIONEN
.
227
14.7.4
KONTRAINDIKATIONEN
.
227
14.7.5
KLINISCHE
ANWENDUNG
.
227
15.
ELEKTROTHERAPIE
_
231
15.1
GRUNDLAGEN
.
231
15.1.1
DEFINITION
. .
231
15.1.2
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
231
15.1.3
STROMPARAMETER
.
231
IMPULSPARAMETER
.
231
PULS-UND
PHASENDAUER
.
231
WELLENFORM
.
231
IMPULSINTERVALL
(ON-OFF-TIME)
.
231
ANSTIEGS-/ABFALLZEIT
.
.
232
VERSCHIEDENE
STROMFORMEN
.
232
15.2
BIOLOGISCHE
EFFEKTE
.
232
15.2.1
MOTORIK
.
232
15.2.2
MUSKELN
.
232
15.2.3
DURCHBLUTUNG
.
232
15.2.4
ANALGESIE
.
233
15.3
INDIKATIONEN
.
233
15.4
KONTRAINDIKATIONEN
UND
BESONDERE
VORSICHT
BEI
233
15.5
ELEKTRODEN
.
233
15.6
SCHMERZTHERAPIE
.
.
233
15.6.1
JENS
.
234
HIGH-FREQUENCY-LOW-INTENSITY-TENS
.
234
HIGH-INTENSITY-LOW-FREQUENCY-TENS.
234
BURST-TENS
.
234
MODULIERTE
TENS
.
234
15.6.2
INTERFERENZSTROM
UND
PRAEMODULIERTER
INTERFERENZSTROM
.
234
15.6.3
ELEKTRODENPLATZIERUNG
. .
234
15.6.4
BEHANDLUNGSPARAMETER
.
234
WAHL
DER
GEEIGNETEN
STROMFORM
. .
234
PLANUNG
VON
BEHANDLUNGSFREQUENZ,
-INTENSITAET,
-DAUER
.
235
15.6.5 WAHL
DES
THERAPIEBEREICHS
. .
235
LOKALE
ANBRINGUNG
DER
ELEKTRODEN
.
235
SEGMENTALE
ANBRINGUNG
DER
ELEKTRODEN
.
236
15.6.6
DURCHFUEHRUNG
DER
BEHANDLUNG
.
236
IN
DER
PRAXIS
ODER
DAHEIM?
.
237
15.7
MUSKELTRAINING
.
238
15.7.1
KLINISCHER
EINSATZ
.
238
15.7.2
KONTRAINDIKATIONEN
UND
BESONDERE
VORSICHT
BEI
238
15.7.3
PHYSIOLOGISCHE
VERSUS
ELEKTRISCH
PROVOZIERTE
KONTRAKTION
.
238
15.7.4
STIMULATIONSPARAMETER
IN
DER
UEBERSICHT
.
238
DAUER.
238
FREQUENZ
.
239
EINSCHALT-
UND
AUSSCHALTZEIT
(ON-OFF-TIME)
.
239
AMPLITUDE
.
239
RAMPE
.
239
ELEKTRODENPLATZIERUNG
.
239
FAKTOREN,
DIE
DIE
KONTRAKTION
BEEINFLUSSEN
.
239
15.7.5
GENERELLE
EMPFEHLUNGEN
.
239
15.7.6
NEBENWIRKUNGEN/UNERWUENSCHTE
EFFEKTE
.
240
15.8
ELEKTROTHERAPIE
BEI
PATIENTEN
MIT
SCHLAFFEN
LAEHMUNGEN
.
240
15.9
IONTOPHORESE
.
240
XXXII
16.
EXTRAKORPORALE
STOSSWELLENTHERAPIE
18.
KERNSPINRESONANZ-THERAPIE
259
(ESWT)
243
18.1
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
.
.
259
16.1
DEFINITION
.
. .
.243
18.2
KERNSPINRESONANZTHERAPIE
.
.260
16.2
TECHNIK
. . . . . .
.243
16.2.1
ERZEUGUNG
VON
STOSSWELLEN
.
.243
18.3
WISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
.
260
FOKUSSIERT
.
.243
18.3.1
KLINISCHE
STUDIEN
.
.262
RADIAL
. .
.243
RUECKENSCHMERZEN
.
.262
OSTEOARTHROSEN
.
.262
16.3
BIOLOGISCHE
EFFEKTE
. .
.243 OSTEOPOROSE
.
.262
18.3.2
IN-VITRO-STUDIEN
.
.262
16.4
INDIKATIONEN
. . .
.244
FIBROBLASTEN
. .
.262
CHONDROZYTEN
. .
.262
16.5
KONTRAINDIKATIONEN
UND
BESONDERE
VORSICHT
BEI
244
CHRONOBIOLOGIE
. .
.262
FORSCHUNG
IN
PROGRESS
.
.262
16.6
BEHANDLUNGSABLAUF
. . .
.245
16.6.1
ALLGEMEINES
.
.245
18.4
INDIKATIONEN
.
.262
16.6.2
VORBEREITUNG
DES
PATIENTEN
.
.245
16.6.3
THERAPIE
. . . .
.245
18.5
KONTRAINDIKATIONEN
UND
BESONDERE
VORSICHT
BEI
262
16.6.4
BEISPIELE
VON
BEHANDLUNGSPROTOKOLLEN
FOKUSSIERTER
STOSSWELLEN
.
.245
18.6
KLINISCHE
ANWENDUNG
. .
.263
16.6.5
BEISPIELE
VON
BEHANDLUNGSPROTOKOLLEN
RADIALER
STOSSWELLEN
.
.246
16.6.6
BEHANDLUNGSFREQUENZ
. .
.246
19.
KINESIOLOGISCHES
TAPING
267
16.6.7
NEBENWIRKUNGEN
DER
ESWT
.
.246
19.1
DEFINITION
.
.267
17.
LASERTHERAPIE
249
19.2
PRINZIPIEN
DES
KINESIOLGISCHEN
TAPINGS
.
.267
19.2.1
WAS
IST
EIN
TAPE?
.
.267
17.1
GRUNDLAGEN
. .
.249
WORAUS
BESTEHT
EIN
TAPE?
.
.267
19.2.2
BIOLOGISCHE
EFFEKTE
DES
KINESIOLOGISCHEN
17.2
LASEREMISSION
UND
GEWEBE
.
.249
TAPINGS
.
.267
GEWEBEDEKOMPRESSION.
.267
17.3
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
ZU
LASEREMISSION
STIMULATION
SENSORISCHER
NERVEN
.
.267
UND
BEHANDLUNGSPARAMETERN
. .
.251
NOZIZEPTION
.
.268
17.3.1
GEPULSTE
VERSUS
KONTINUIERLICHE
LASER
.
.251
19.2.3
INDIKATIONEN
.
.268
17.3.2
UEBERLEGUNGEN
ZU
DEN
BEHANDLUNGSPARAMETERN
.252
19.2.4
KONTRAINDIKATIONEN
UND
BESONDERE
VORSICHT
BEI
268
WELLENLAENGE
.
.252
ENERGIEDICHTE.
.252
19.3
EFFEKTIVES
TAPEN
. . . .
268
GEPULSTE
LASER
.
.252
BEHANDLUNGSTECHNIK
.
.252
19.4
TAPING-TECHNIKEN
. . .
.268
EINDRINGTIEFE
.
.252
19.4.1
TAPING
ZUR
SCHMERZREDUKTION
.
.269
17.3.3
EMPFEHLUNGEN
.
.252 ZIEL
.
.269
VORGEHEN
.
.269
17.4
BIOLOGISCHE
EFFEKTE
. .
.253
INDIKATIONEN
. .
.270
17.4.1
PHOTOCHEMISCHE
INTERAKTION
.
.253
19.4.2
TAPING
FUER
ENTZUENDUNGEN/OEDEME
.
.270
17.4.2
PHOTOTHERMISCHE
WECHSELWIRKUNG
.
.253
ZIELE
. .
270
17.4.3
PHOTOMECHANISCHE
INTERAKTION
.
.253
VORGEHEN.
270
INDIKATIONEN
. .
.270
17.5
THERAPEUTISCHE
EFFEKTE
.
.254
19.4.3
TAPING
FUER
DAS
NEUROSENSORISCHE
BEWUSSTSEIN/
17.5.1
ENTZUENDUNGSHEMMENDE
WIRKUNG
.
.254
KOERPERHALTUNG
.
.271
17.5.2
ANTIOEDEMATOESER
EFFEKT
.
.254
ZIELE
.
.271
17.5.3
ANALGETISCHE
WIRKUNG
.
.254
VORGEHEN.
.271
17.5.4
ANREGUNG
DER
GEWEBEHEILUNG
.
.254
INDIKATIONEN
.
.271
-
19.4.4
NACH
APPLIKATION
DES
TAPES
.
.271
17.6
KLINISCHE
ANWENDUNG
DER
LASERTHERAPIE
.
.255
17.6.1
VOR
DER
VERWENDUNG
.
.255
17.6.2
BEHANDLUNG
.
.255
20.
ORTHESEN
UND
PROTHESEN
275
17.6.3
EMPFOHLENE
DOSEN
.
.256
17.6.4
VORSICHTSMASSNAHMEN
.
.256
20.1
GRUNDLAGEN
.
275
20.1.1
DEFINITIONEN
. .
275
ORTHESEN
.
275
PROTHESEN
. .
275
20.2
ORTHESEN
.
275
20.2.1
KATEGORIEN
.
275
XXXIII
20.2.2
BEISPIELE
AUS
DER
KLINIK
.276
21.4.5
VOR-
UND
NACHTEILE
DER
SYSTEME
.295
REHABILITATION
UND
PROPHYLAXE
.
.276
AD-MSC
(SVF)
.
.
.295
FUNKTIONALE
ORTHESEN
.
.276
BM-MSC
(BMAC)
. . .
.295
PROPHYLAKTISCHE
ORTHESEN
.
.276
!
21.4.6
ANWENDUNGEN
FUER
MSC
. .
.295
20.2.3
ANPASSEN
HANDELSUEBLICHER
RIGIDER
ORTHESEN
.
.277
21.4.7
KLINISCHE
ANWENDUNG
VON
MSC
.295
MATERIALIEN
FUER
DIE
ANPASSUNG
.
.277
I
21.4.8
KOMBINIERTE
STAMMZELLEN
UND
PRP-INJEKTIONEN
296
VORBEREITUNG
. . .
.278
VORBEREITUNG
DES
PATIENTEN
.
.278
21.5
GRUNDLAGEN
DER
GELENKINJEKTION
.
296
POSITIONIERUNG
DES
PATIENTEN
.
.278
21.5.1
PRINZIPIELLES
.296
ANPASSUNG
DES
CASTS
.
.279
21.5.2
INJEKTION
SPEZIFISCHER
GELENKE
.
.296
POSITIONIERUNG
DER
GLIEDMASSEN
WAEHREND
DER
SCHULTER
. . . .
296
ANPASSUNG.
.
.
.279
ELLENBOGEN
. . .
.297
FERTIGSTELLUNG
DER
ABGUSSFORM.
.
.280
KARPUS.
. . .
.297
20.2.4
ANPASSEN
DER
FERTIGEN
ORTHESE
. .
.281
HUEFTE
. .
.297
DAS
ERSTE
ANBRINGEN
DER
ORTHESE
.
281
KNIE
. .
.297
GEWOEHNUNG
DES
PATIENTEN
AN
DIE
ORTHESE
.
.281
TARSUS
.
.298
20.2.5
GENERELLES
ZUR
NUTZUNG
. .
.281
20.2.6
MOEGLICHE
KOMPLIKATIONEN
.
.282
21.6
FORSCHUNG
ZU
PRP
UND
MSC
.
298
RISIKOFAKTOREN
. . . .
.282
VORBEUGUNG.
. . .
.282
21.7
REHABILITATION
NACH
DER
BEHANDLUNG
MIT
DIAGNOSE
MECHANISCHER
FEHLER
.
.282
REGENERATIVEN
THERAPIEN
. . .
.300
KORREKTUR
EINER
ORTHESE
. .
.283
21.7.1
PRINZIPIELLES
. .
300
21.7.2
BESONDERHEITEN
.
.300
20.3
PROTHESEN
.
.284
LASER.
.
.300
20.3.1
AUSWAHL
DER
FAELLE
FUER
PROTHESEN
.284
KRYOTHERAPIE
. . . .
.301
20.3.2
HERSTELLER
VON
PROTHESEN
UND
PROTHESENTYPEN
.284
ANDERE
METHODEN
.
.301
20.3.3
EXOSKELETTALE
UND
ENDOSKELETTALE
PROTHESEN
.284
20.3.4
PROTHESENTYPEN
.284
20.3.5
PATIENTENAUSWAHL
UND
PLANUNG
DER
OPERATION .284
22.
MAGNETFELDTHERAPIE:
STATISCHE
(SMF)
20.3.6
CASTING
UND
AUSMESSEN
FUER
EINE
PROTHESE
.285
UND
GEPULSTE
ELEKTROMAGNETISCHE
VORBEREITUNG
.
.285
(PEMF)
FELDER
305
EINSENDEN
DER
ABGUSSFORM
.
.285
20.3.7
EINGEWOEHNUNG
.286
22.1
EINFUEHRUNG
.
.305
TIPPS
. .
.286
ANZIEHEN
DER
PROTHESE
. . .
.286
22.2
GRUNDLAGEN
. .
.305
UEBERPRUEFEN
DES
SITZES
UND
DES
STUMPFS
.
.286
MODIFIZIERUNGEN
. .
.287
22.3
MAGNETFELDTYPEN
.305
22.3.1
STATISCHE
ODER
PERMANENTE
MAGNETISCHE
20.4
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
MIT
ORTHESEN
UND
FELDER
(SMF/PEMF)
.
.306
PROTHESEN
. .
.
.287
STUDIEN
ZU
EFFEKTEN
VON
SMF
.
.306
22.3.2
GEPULSTE
ELEKTROMAGNETISCHE
FELDER
.
.306
STUDIEN
ZU
EFFEKTEN
VON
PEMF
.
.306
21.
REGENERATIVE
MEDIZIN
UND
BIOLOGISCHE
BEHANDLUNGSANSAETZE
291
22.4 ANWENDUNG
. .
.308
21.1
WARUM
REGENERATIVE
UND
BIOLOGISCHE
22.5
KONTRAINDIKATIONEN
UND
BESONDERE
VORSICHT
BEI
309
THERAPIEN?
.291
21.2
PLAETTCHENREICHES
PLASMA
(PRP)
.
.291
I
23.
ERNAEHRUNG
UND
GEWICHTSMANAGEMENT
IN
21.2.1
GRUNDLAGEN
.
.291
I
DER
PHYSIOTHERAPIE
313
21.2.2
HERSTELLUNG
VON
PRP
.
.291
21.2.3
EINSATZMOEGLICHKEITEN
VON
PRP
.
.292
23.1
DER
UEBERGEWICHTIGE
PATIENT
IN
DER
REHABILITATION
313
21.2.4
KLINISCHE
ANWENDUNG
VON
PRP
.292
23.1.1
BIOLOGIE
DES
UEBERGEWICHTS
.
.313
HORMONE
UND
APPETIT
.
.313
21.3
IRAP
. .
.293
FETTGEWEBE.
.
.313
ENDOKRINOLOGIE
DES
FETTGEWEBES
.
.313
21.4
STAMMZELLEN
.
.293
I
23.1.2
TYPISCHE
PROTOKOLLE
ZUR
GEWICHTSREDUKTION
.
.314
21.4.1
HERSTELLUNG
. . .
.293
I
BODY-CONDITION-SCORE
. .
.314
KOMMERZIELLE
IN-CLINIC-SYSTEME
.
.293
FUETTERUNGSANAMNESE
.
.314
KULTIVIERTE
STAMMZELLEN
.
.293
I
BERECHNUNGEN
FUER
DEN
GEWICHTSVERLUST
.
.315
21.4.2
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
.294
!
ERWARTETER
GEWICHTSVERLUST
.
.315
USA
. . .
.294
WENN
DAS
IDEALGEWICHT
ERREICHT
IST
.
.315
EUROPA/ASIEN
.
.294
:
23.1.3
DIE
ROLLE
VON
BEWEGUNG
FUER
GEWICHTSVERLUST
21.4.3
AD-MSC
(SVF)
. .
.294
-
UND
BEI
OSTEOARTHROSE
.
.316
HERSTELLUNG
.
.294
TRAINING
UND
GELENKE
.
.316
21.4.4
BM-MSC
(BMAC).
.294
23.1.4
VORGEHENSWEISEN
FUER
ERFOLGREICHES
HERSTELLUNG
. .
.294
GEWICHTSMANAGEMENT
.
.316
XXXIV
FUETTERUNG
.
316
\
MEDIKAMENTE
ZUR
REDUKTION
DER
FETTAUFNAHME
316
I
FREIVERKAEUFLICHE
FUTTERMITTEL
VERSUS
\
THERAPEUTISCHE
DIAETEN
.
316
|
FETTREDUKTION
.
317
!
PROTEIN
UND
MUSKELMASSE
.
317
!
FASER
UND
EXTRUSIONSTECHNIK
.
318
I
ANPASSUNG
DER
BISHERIGEN
FUETTERUNG
-
*FDH
*
.
318
I
WASSER
UND
FEUCHTFUTTER
.
318
I
KOCHEN/BARF
.
318
|
NUTRACEUTICALS
UND
ADIPOSITAS
.
318
|
BELOHNUNGEN
.
318
23.2
ERNAEHRUNG
IN
GERONTOLOGIE
UND
REHABILITATION
.
319
23.2.1
SARKOPENIE
.
319
PROTEINBEDARF
BEI
AELTEREN
HUNDEN
.
319
TRAINING
UND
SARKOPENIE
.
319
23.2.2
EINSATZ
VON
NUTRACEUTICALS
BEI
OSTEOARTHROSE
.
320
GLUKOSAMIN
UND
CHONDROITINSULFAT
.
320
GRUENLIPPMUSCHEL
.
320
UNDENATURIERTES
TYP-IL-KOLLAGEN
.
320
UNVERSEIFBARE
BESTANDTEILE
VON
AVOCADO-
UND
SOJAOEL
.
321
OMEGA-3-FETTSAEUREN
.
321
WEIHRAUCH
.
322
KURKUMA.
322
DIMETHYLSULFON/METHYLSULFONYLMETHAN
(MSM)
.
322
HYDROLYSIERTES
KOLLAGEN
.
322
AFRIKANISCHE
TEUFELSKRALLE
.
322
ELCHGEWEIHBAST
.
322
23.2.3
DIAETFUTTER
BEI
ARTHROSE
.
323
23.3
GRUNDLAGEN
DER
ERNAEHRUNG
DES
SPORTHUNDES
.
323
23.3.1
BODY-CONDITION-SCORE
VON
SPORTHUNDEN
.
323
23.3.2
ENERGIEBEDARF
UND
AKTIVITAET
.
323
TREIBSTOFF
FUER
DIE
ATP-ERZEUGUNG:
FETT
UND
KOHLENHYDRATE
.
324
PROTEIN
.
324
FETT
UND
KOHLENHYDRATE.
324
ELEKTROLYTE
UND
MINERAL
STOFFE
.
324
VITAMINE
.
324
24.
DIE
HAEUSLICHE
UMGEBUNG
_
329
24.1
DAHEIM
.
329
24.1.1
RUTSCHFESTE
BOEDEN
.
329
24.1.2
TREPPEN
.
329
24.1.3
DER
LIEGEPLATZ
.
329
24.1.4
BETT
UND
SOFA
.
329
24.1.5
DER
FUTTERPLATZ
.
329
24.2
DAS
AUTO
.
329
24.3
GEHHILFEN
.
329
24.4
ABSCHLEIFEN
VON
KRALLEN
UND
DEM
DORSALEN
PFOTENBEREICH
.
330
25.
DER
BESITZER
IN
DER
PHYSIOTHERAPIE
333
25.1
GRUNDSAETZLICHES
.
333
25.2
VORAUSSETZUNGEN
.
333
25.2.1
BESITZER
.
333
25.2.2
TIER
.
333
25.2.3
THERAPEUT
.
333
25.3
THERAPIEN
FUER
DIE
HEIMBEHANDLUNG
. .
333
25.3.1
OBERFLAECHLICHE
THERMISCHE
METHODEN
.
333
25.3.2
MASSAGE
.
333
25.3.3
THERAPEUTISCHE
BEWEGUNGSUEBUNGEN
.
334
25.3.4
ELEKTROTHERAPIE
.
334
25.4
BEISPIELE
FUER
DIE
HEIMBEHANDLUNG
. .
334
25.4.1
ARTHROSEN
UND
SPONDYLOSEN
.
334
25.4.2
KREUZBANDRISS
NACH
DER
NAHTENTFERNUNG
.
334
25.4.3
BANDSCHEIBENOPERATIONEN
NACH
DER
NAHTENTFERNUNG
.
335
25.4.4
DEGENERATIVE
MYELOPATHIE
.
335
25.4.5
FRAKTUREN
.
335
26.
DIE
WAHL
DER
RICHTIGEN
THERAPIE
-
_
PRAXISTIPPS
VOM
EXPERTEN
339
26.1
ORTHOPAEDISCHE
ERKRANKUNGEN,
CHIRURGISCH
.
339
26.1.1
AKUTE,
FRUEHE
STADIEN
-
TYPISCHERWEISE
TAG
3-10
339
26.1.2
MITTLERE
STADIEN
-
TYPISCHERWEISE
TAG
10-45
.
339
26.1.3
SPAETE
STADIEN
.
339
26.2
ORTHOPAEDISCHE
ERKRANKUNGEN,
KONSERVATIV
.
340
26.2.1
AKUTE
STADIEN
-
TYPISCHERWEISE
TAG
3-10
.
340
26.2.2
MITTLERE
STADIEN
-
TYPISCHERWEISE
TAG
10-30
.
340
26.2.3
SPAETE
STADIEN
.
341
26.3
NEUROLOGISCHE
ERKRANKUNGEN,
CHIRURGISCH
.
341
26.3.1
AKUTE,
FRUEHE
STADIEN
-
TYPISCHERWEISE
TAG
3-21
341
26.3.2
MITTLERE
STADIEN
-
TYPISCHERWEISE
TAG
7-45
.
342
26.3.3
SPAETE
STADIEN
.
342
26.4
NEUROLOGISCHE
ERKRANKUNGEN,
KONSERVATIV
.
342
26.4.1
NEUROLOGISCHE
REHABILITATION
BEI
SCHWEREN
DEFIZITEN
.
343
26.4.2
NEUROLOGISCHE
REHABILITATION
BEI
MODERATEN
DEFIZITEN
.
343
26.4.3
NEUROLOGISCHE
REHABILITATION
BEI
MILDEN
DEFIZITEN
. .
343
27.
DER
SPORTHUND
IN
DER
PHYSIOTHERAPIE
347
27.1
SPORTARTEN
.
347
27.1.1
AGILITY
.
347
TYPISCHE
VERLETZUNGEN
. 347
27.1.2
HOOPERS-AGILITY
.
348
27.1.3
MOBILITY
.
348
27.1.4
OBEDIENCE
.
348
TYPISCHE
VERLETZUNGEN
.
348
WORKING-TRIALS
.
348
RALLY-OBEDIENCE
.
348
27.1.5
DOGDANCING
.
348
27.1.6
LONGIEREN
.
348
27.1.7
FAEHRTENARBEIT
.
348
27.1.8
MANTRAILING
.
349
27.1.9
RETTUNGSHUNDEARBEIT
.
349
TYPISCHE
VERLETZUNGEN
.
349
27.1.10
JAGDLICHES
ARBEITEN
.
349
TYPISCHE
VERLETZUNGEN
.
349
27.1.11
FLYBALL
.
349
TYPISCHE
VERLETZUNGEN
.
350
27.1.12
DOG-FRISBEE/DISC-DOG
.
350
TYPISCHE
VERLETZUNGEN
.
350
XXXV
27.1.13
GEBRAUCHSHUNDESPORT/VIELSEITIGKEITSSPORT
.
350
27.1.14
HUETEARBEIT
.
350
27.1.15
TREIBBALL
350
27.1.16
TURNIERHUNDESPORT/BREITENSPORT
.
350
27.1.17
ZUGHUNDESPORTARTEN
351
27.1.18
CANICROSS
.
351
27.1.19
BIKEJOERING,
SCOOTERJOERING/SCOOTERING,
SKIJOERING,
TRIKE-,
WAGEN-
ODER
CART-RENNEN
.
351
27.1.20
SCHLITTENHUNDERENNEN
.
351
TYPISCHE
VERLETZUNGEN
.
.351
27.1.21
WINDHUNDRENNEN
.
351
TYPISCHE
VERLETZUNGEN
.
352
27.2
TYPISCHE
VERLETZUNGEN
BEI
SPORTHUNDEN
.
352
27.2.1
VERLETZUNGEN
DER
MUSKULATUR
-
ALLGEMEINES
.
352
PARTIELLER
ODER
VOLLSTAENDIGER
MUSKELRISS
.
352
*MUSKELZERRUNG
*
.
353
MUSKELKONTUSION
.354
27.2.2
VERLETZUNGEN
SPEZIFISCHER
MUSKELN
UND
SEHNEN
354
INSERTIONSTENDINOPATHIE
DES
M.
SUPRASPINATUS
.
354
KONTRAKTUR
DES
M.
INFRASPINATUS
.
355
INSERTIONSTENDINOPATHIE
DER
PROXIMALEN
BIZEPSSEHNE
.
355
AVULSION
DES
M.
BICEPS
BRACHII
.
356
LUXATION
DER
BIZEPSSEHNE
. .
356
EPICONDYLITIS
MEDIALIS
HUMERI
.
357
INSERTIONSTENDINOPATHIE
DES
M.
FLEXOR
CARPI
ULNARIS
.
357
AVULSION
DES
CAPUT
LONGUM
DES
M.
TRICEPS
BRACHII
.
357
VERLETZUNG
DES
M.
ILIOPSOAS
.
358
VERLETZUNG
DES
M.
ADDUCTOR
LONGUS
. .
358
ABRISS
DES
M.
GRACILIS
(ENGLISCH:
DROPPED-BACK
MUSCLE)
.
359
MYOPATHIE
DES
M.
SEMITENDINOSUS/M.
SEMIMEMBRANOSUS
.
359
VERLETZUNG
DES
M.
EXTENSOR
DIGITORUM
LONGUS
.
360
ABRISS/AVULSION
DES
M.
GASTROCNEMIUS
.
360
INSERTIONSTENDINOPATHIE
DES
M.
GASTROCNEMIUS
.
360
ACHILLESSEHNENRISS/ACHILLESSEHNENRUPTUR
.
361
ACHILLODYNIE
.
361
LUXATION
DER
OBERFLAECHLICHEN
BEUGESEHNE
.
362
27.2.3
VERLETZUNGEN
DER
BAENDER
.
362
BAENDERRISS.
. .
362
BAENDERZERRUNG
.
363
27.2.4
FRAKTUREN
363
FRAKTUREN
DES
KARPUS
.
363
FRAKTUREN
DES
TARSUS
.
364
SPRUNGELENKSVERLETZUNG
.
364
SCHAFTFRAKTUR
DER
ROEHRENKNOCHEN
.
365
ERMUEDUNGSBRUCH
.
365
27.2.5
SCHULTER
.
366
MEDIALES
SCHULTERSYNDROM/MEDIALE
SCHULTERINSTABILITAET
.
366
27.2.6 ELLBOGEN
366
VERLETZUNG
DES
MEDIALEN
ELLBOGENKOMPARTMENTS
.366
27.2.7
KARPALGELENK
.
367
VERSTAUCHUNG
DES
KARPALGELENKS
.
367
NIEDERBRUCH
.
368
27.2.8
KNIE
.
368
TRAUMATISCHE
VORDERE
KREUZBANDRUPTUR
.
368
HINTERE
KREUZBANDRUPTUR,
KAUDALER
KREUZBANDRISS
369
27.2.9
TARSUS
.
369
PLANTARBANDRUPTUR
.
369
27.2.10
VERLETZUNGEN
DER
PFOTEN
.
370
27.2.11
VERLETZUNGEN
DER
ZEHEN
.
370
ZERRUNG
ODER
RISS
DER
SEITENBAENDER
MIT
ZEHENLUXATIONEN
.
370
HASENZEHE
(ENGLISCH:
DROPPED-TOE,
FLAT
TOE).
370
KRALLENHOCHSTAND
(ENGLISCH:
KNOCKED-UP
TOE,
KICKED-UP
TOE)
.
370
TENDINITIS
DER
ZEHENBEUGER
.
371
27.2.12
WASSERRUTE
.
371
27.2.13
AKUTE
NACHHANDLAEHMUNG
.
371
27.3
DER
WEG
ZURUECK
INS
TRAINING
.
.
372
27.3.1
ERWEITERTE
UEBUNGEN
AUS
DEM
KAPITEL
*BEWEGUNGSTHERAPIE
*
.
372
PFOETCHENGEBEN
.
372
BERGA
UFSTEHEN/BERGABSTEHEN
.
372
SIOW
WALKS/GEHEN
AUF
VERSCHIEDENEN
UNTERGRUENDEN
.
372
RUECKWAERTSGEHEN
.
372
GEWICHTE
.
372
ZIEHEN
.
373
BERGAUFGEHEN.
.
373
BERGABGEHEN
.
373
TREPPEN
. .
373
SCHRAEGEN
-
SEITLICH
AM
HANG
ENTLANG
.
373
SITZ-STEH.
373
PLATZ-STEH
.
373
SCHUBKARRE,
TANZEN.
374
BAELLE/PEANUTBAELLE/DONUTS
. .
374
MATRATZEN/PROPRIOZEPTIONSKISSEN,
TRAMPOLIN
.
374
SLALOM/KREISE/ACHTER-SCHLEIFEN
.
374
THERABAENDER
.
374
27.3.2
UNTERWASSERTHERAPIE
.
374
UNTERWASSERLAUFBAND.
374
SCHWIMMEN
.
374
27.3.3
TROCKENLAUFBAND
.
375
27.3.4
WEITERE
UEBUNGSMOEGLICHKEITEN
.
375
ZERRSPIELE
.
375
GRABEN
.
375
MAENNCHEN
ZU
ZWEIBEINSTAND
.
375
SIT-UPS
.
375
SEITLICHE
SIT-UPS
.
375
KNIEBEUGEN
.
375
HERANRUFEN
.
375
27.3.5
TRAINING
AN
VERSCHIEDENEN
AGILITY-HINDERNISSEN
376
TUNNEL
UND
SCHLAUCHTUNNEL
.
376
SCHRAEGWAND
.
376
LAUFSTEG
.
376
WIPPE
.
376
SPRUNG-HINDERNISSE
.
376
SLALOM
.
376
27.3.6
EXKURS
AUFWAERMEN
UND
ABWAERMEN
.377
AUFWAERMEN
.
377
ABWAERMEN
.
377
28.
BEHANDLUNGSPLAENE
_
381.
28.1
ZUM
GEBRAUCH
DIESES
KAPITELS
. .
381
28.1.1
EINLEITUNG
.
381
28.1.2
DER
WEG
ZUM
THERAPIEPLAN
.
381
SCHRITT
1:
ERSTELLUNG
EINER
PROBLEMLISTE
.
381
SCHRITT
2:
AUSSUCHEN
DER
MODALITAETEN
.
381
SCHRITT
3:
AUSSUCHEN
THERAPEUTISCHER
UEBUNGEN
.
382
SCHRITT
4:
BESONDERHEITEN
BEI
SPEZIFISCHEN
ERKRANKUNGEN
. 383
28.2
ALLGEMEINER
BEHANDLUNGSPLAN
VORDERGLIEDMASSE
384
28.2.1
SCHMERZ
.
384
XXXVI
28.2.2
SCHWELLUNG
384
28.2.3
GEWEBEHEILUNG
UND
REGENERATION
384
28.2.4
SEKUNDAERE
MUSKELVERSPANNUNGEN
.
385
28.2.5
RANGE
OF
MOTION
UND
GELENKFUNKTION
.
385
28.2.6
GLIEDMASSENBELASTUNG
.
386
28.2.7
PROPRIOZEPTION
UND
BALANCE
387
28.2.8
MUSKULATUR:
AKTIVIERUNG
ATROPHISCHER
MUSKULATUR
UND
FOERDERUNG
VON
KRAFT
UND
AUSDAUER
389
28.3
SCAPULA
.
390
28.3.1
ANATOMIE
.
390
KNOCHENTYP.
KNOCHEN
390
390
GELENKE
390
TASTBARE
KNOCHENPUNKTE
390
BEWEGUNG
390
MUSKELN
390
28.3.2
FRAKTUREN
395
DEFINITION
.
395
KLINISCHE
ZEICHEN
.
395
DIAGNOSE
.
395
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
395
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
395
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
395
28.3.3
LUXATION
.
396
DEFINITION
396
KLINISCHE
ZEICHEN
396
DIAGNOSE.
.
396
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
396
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
396
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
396
28.3.4
AVULSION
DES
CAPUT
LONGUM
DES
M.
TRICEPS
BRACHII
.
396
DEFINITION
396
KLINISCHE
ZEICHEN
396
DIAGNOSE
.
396
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
396
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
396
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
397
28.4
SCHULTERGELENK
397
28.4.1
ANATOMIE
397
GELENKSTYP
KNOCHEN
397
397
GELENKE
.
398
GELENKKAPSEL.
398
BAENDER
.
398
BEWEGUNG
399
MUSKELN
.
399
401
INNERVATION
401
28.4.2
OSTEOCHONDROSIS
DISSECANS
DES
PROXIMALEN
HUMERUS
401
DEFINITION
.
401
KLINISCHE
ZEICHEN
401
DIAGNOSE
.
401
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
401
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
401
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
401
28.4.3
MEDIALES
SCHULTERSYNDROM/MEDIALE
SCHULTERINSTABILITAET
402
DEFINITION
402
KLINISCHE
ZEICHEN
402
DIAGNOSE .
402
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
402
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
402
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
402
28.4.4
INSERTIONSTENDINOPATHIE
DES
M.
SUPRASPINATUS
403
DEFINITION
403
KLINISCHE
ZEICHEN
403
DIAGNOSE
.
403
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
403
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
403
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
403
28.4.5
KONTRAKTUR
DES
M.
INFRASPINATUS
404
DEFINITION
404
KLINISCHE
ZEICHEN
404
DIAGNOSE . 404
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
.404
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
404
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN.
404
28.4.6
INSERTIONSTENDINOPATHIE
DER
PROXIMALEN
BIZEPSSEHNE
404
DEFINITION
404
KLINISCHE
ZEICHEN
404
DIAGNOSE .
404
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG 404
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
405
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
405
28.4.7
LUXATION
DER
BIZEPSSEHNE
405
DEFINITION
405
KLINISCHE
ZEICHEN
405
DIAGNOSE .
405
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
405
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
406
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
406
28.4.8
ARTHROSEN
DES
SCHULTERGELENKS
406
DEFINITION
406
KLINISCHE
ZEICHEN
406
DIAGNOSE .
406
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
406
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
406
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
406
28.5
OBERARM
406
28.5.1
ANATOMIE
406
KNOCHENTYP
406
MERKMALE
406
GELENKFLAECHEN
.
407
TASTBARE
KNOCHENPUNKTE 407
MUSKELN
.407
28.5.2
ARTIKULAERE,
PHYSEALE
UND
METAPHYSEALE
HUMERUSFRAKTUREN
.
410
DEFINITION
410
KLINISCHE
ZEICHEN
410
DIAGNOSE
.
410
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
410
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG.
.
410
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN.
410
28.5.3
DIAPHYSENFRAKTUREN
UND
SUPRAKONDYLAERE
FRAKTUREN
411
DEFINITION
411
KLINISCHE
ZEICHEN
411
DIAGNOSE
411
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
411
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
411
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
411
28.5.4
OSTEOSARKOME
411
DEFINITION
411
KLINISCHE
ZEICHEN
411
DIAGNOSE
411
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
411
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
411
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
411
XXXVII
28.6
ELLBOGENGELENK
.
411
28.6.1
ANATOMIE
.
411
GELENKSTYP
.
411
KNOCHEN
.
411
GELENKE
. .
412
GELENKKAPSEL
.
412
BAENDER
.
412
BEWEGUNG.
414
MUSKELN
.
414
INNERVATION
.
416
28.6.2
ELLBOGENGELENKSDYSPLASIE
.
417
DEFINITION
. .
417
KLINISCHE
ZEICHEN
.
417
DIAGNOSE
.
417
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
.
417
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
417
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
417
28.6.3
VERLETZUNG
DES
MEDIALEN
ELLBOGEN-
KOMPARTMENTS
.
418
DEFINITION
.
418
KLINISCHE
ZEICHEN
.
418
DIAGNOSE
.
418
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
.
418
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
418
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
418
28.6.4
TRAUMATISCHE
LUXATION
DES
ELLBOGENGELENKS
.
419
DEFINITION
.
419
KLINISCHE
ZEICHEN
.
419
DIAGNOSE
.
419
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
419
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
419
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
419
28.6.5
ARTHROSEN
DES
ELLBOGENGELENKS
.420
DEFINITION
. .
420
KLINISCHE
ZEICHEN
.420
DIAGNOSE
. 420
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
.420
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
420
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.420
28.7
UNTERARM
.
420
28.7.1
ANATOMIE
DES
RADIUS
. 420
KNOCHENTYP
. 420
KNOCHEN
. 420
GELENKFLAECHEN
. 422
BESONDERHEITEN
.
422
28.7.2
ANATOMIE
DER
ULNA
. 423
KNOCHENTYP
. 423
KNOCHEN
.
423
GELENKFLAECHEN
.
423
TASTBARE
KNOCHENPUNKTE
.
423
BESONDERHEITEN
.423
28.7.3
MUSKELN
DES
UNTERARMS
.
424
28.7.4
FRAKTUREN
VON
RADIUS
UND
ULNA
.
428
DEFINITION
. .
428
KLINISCHE
ZEICHEN
.
428
DIAGNOSE
.
428
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG. .
428
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
428
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
428
28.7.5
SHORT-RADIUS-
UND
SHORT-ULNA-SYNDROM
(DISTRACTIO
CUBITI)
.
429
DEFINITION
.
429
KLINISCHE
ZEICHEN
.
429
DIAGNOSE
. .
429
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
429
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
. .
429
J
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
429
28.7.6
AVULSION
DES
ANSATZES
DES
M.
BICEPS
BRACHII
.430
DEFINITION
. . 430
KLINISCHE
ZEICHEN
.
430
DIAGNOSE
.
430
|
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
.430
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
430
I
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
. 430
!
28.7.7
INSERTIONSTENDINOPATHIE
DES
M.
FLEXOR
CARPI
ULNARIS
.
430
DEFINITION
.
430
KLINISCHE
ZEICHEN
.430
DIAGNOSE
.
430
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
.430
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
431
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
431
28.8
KARPALGELENK,
METAKARPUS
UND
ZEHEN
.
431
28.8.1
ANATOMIE
DER
VORDERFUSSWURZELKNOCHEN
(OSSA
CARPI)
.
431
KNOCHENTYP
.
431
!
MERKMALE
.
431
J
GELENKFLAECHEN
.
431
TASTBARE
KNOCHENPUNKTE
.
432
28.8.2
ANATOMIE
DES
KARPALGELENKS
.
432
'
GELENKTYP
.
432
KNOCHEN
.
432
J
GELENKE
.
432
GELENKKAPSEL. .
433
I
BAENDER
.
433
BEWEGUNG.
433
MUSKELN
.
433
*
INNERVATION
.
436
28.8.3
ANATOMIE
DER
VORDERMITTELFUSSKNOCHEN
(OSSA
METACARPALIA)
.436
KNOCHENTYP
. 436
MERKMALE
.436
GELENKFLAECHEN
. 436
I
TASTBARE
KNOCHENPUNKTE
.
436
28.8.4
ANATOMIE
DER
ZEHENKNOCHEN
.
436
|
KNOCHENTYP
.
436
MERKMALE
. .
436
GELENKFLAECHEN
. 436
TASTBARE
KNOCHENPUNKTE
. 436
BESONDERHEITEN
.436
28.8.5
ANATOMIE
DER
ZEHENGELENKE
. 436
GELENKTYP
.436
!
KNOCHEN
.
436
I
GELENKE
.
436
;
GELENKKAPSEL.
436
!
BAENDER
.
436
|
BEWEGUNG.
437
MUSKELN
.
437
INNERVATION
.
438
28.8.6
FRAKTUREN
DES
KARPALGELENKS
.
438
DEFINITION
.
438
KLINISCHE
ZEICHEN
.
438
DIAGNOSE
.
438
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
438
!
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
438
I
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
438
|
28.8.7
VERSTAUCHUNG
DES
KARPALGELENKS
.
438
I
DEFINITION
.
438
I
KLINISCHE
ZEICHEN
.
438
I
DIAGNOSE
.
438
*
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
439
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
439
XXXVIII
28.8.8
28.8.9
28.8.10
28.8.11
28.8.12
28.8.13
28.8.14
28.8.15
28.8.16
28.8.17
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
439
NIEDERBRUCH,
HYPEREXTENSIONSVERLETZUNG
.
439
DEFINITION
.
439
'
KLINISCHE
ZEICHEN
. .
439
|
DIAGNOSE.
.
439
I
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
439
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
.439
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
.439
VERLETZUNGEN
DER
KOLLATERALBAENDER
.
439
'
DEFINITION
.
439
Z
KLINISCHE
ZEICHEN
.
.439
;
DIAGNOSE
.
.
.
439
J
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
439
|
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
440
|
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
440
I
TENDINOPATHIE
DES
M.
ABDUCTOR
POLLICIS
LONGUS
440
I
DEFINITION
.
440
|
KLINISCHE
ZEICHEN
.440
|
DIAGNOSE. .
440
;
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG. .
440
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
440
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN.
.
440
CARPAL
LAXITY
SYNDROM
.
441
DEFINITION
.
.
441
KLINISCHE
ZEICHEN
.
441
|
DIAGNOSE.
.
441
|
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
441
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
441
*
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
. .
441
OSTEOARTHROSE
DES
KARPUS
. .
441
I
DEFINITION
.
441
\
KLINISCHE
ZEICHEN
.
.441
I
DIAGNOSE.
441
|
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG. .
441
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
. . . .
441
|
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
441
J
ARTHRODESE
. .
442
!
DEFINITION
. .
442
!
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG.
.
.
442
*
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
442
|
METAKARPALFRAKTUREN
.
442
DEFINITION
. .
.442
KLINISCHE
ZEICHEN
.
.442
DIAGNOSE.
442
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG. .
442
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
.443
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
443
FRAKTUREN
DER
SESAMBEINE
.
443
DEFINITION
.
443
KLINISCHE
ZEICHEN
.
443
DIAGNOSE.
443
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
443
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
444
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
444
\
OSTEOARTHROSE
DES
METAKARPOPHALANGEAL-
GELENKS
.
444
DEFINITION
.
. .
444
KLINISCHE
ZEICHEN
. 444
DIAGNOSE.
444
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG. .
444
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
445
|
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
445
FRAKTUREN
UND
LUXATIONEN
DER
ZEHEN
.
445
DEFINITION
.
445
KLINISCHE
ZEICHEN
.
445
DIAGNOSE.
445
|
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
445
!
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
. .
445
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
. .
445
28.8.18
SEHNENVERLETZUNGEN
DER
ZEHEN
.
446
DEFINITION
.
446
KLINISCHE
ZEICHEN
. .
446
DIAGNOSE.
446
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
.
446
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
446
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
446
28.9
ALLGEMEINER
BEHANDLUNGSPLAN
HINTERGLIEDMASSE
447
28.9.1
SCHMERZ
.
447
28.9.2
SCHWELLUNG
.
448
28.9.3
GEWEBEHEILUNG
UND
REGENERATION
.
448
28.9.4
SEKUNDAERE
MUSKELVERSPANNUNGEN
.
448
28.9.5
RANGE
OF
MOTION
UND
GELENKFUNKTION
.
449
28.9.6
GLIEDMASSENBELASTUNG.
.
449
28.9.7
PROPRIOZEPTION
UND
BALANCE
451
28.9.8
MUSKULATUR:
AKTIVIERUNG
ATROPHISCHER
MUSKULATUR
UND
FOERDERUNG
VON
KRAFT
UND
AUSDAUER
.
453
28.10
BECKEN
.
454
28.10.1
ANATOMIE
. 454
KNOCHENTYP
.454
MERKMALE
. .
454
GELENKFLAECHEN
.
.455
TASTBARE
KNOCHENPUNKTE
.
455
BESONDERHEITEN
.
455
28.10.2
DAS
KREUZDARMBEINGELENK
(ARTICULATIO
SACROILIACA)
.
455
GELENKTYP
.
455
KNOCHEN
.
455
GELENKE
.
455
GELENKKAPSEL.
.
455
BAENDER
.
455
BEWEGUNG
.
455
28.10.3
MUSKELN
.
455
28.10.4
BECKENFRAKTUREN
. . .
460
DEFINITION
.
460
KLINISCHE
ZEICHEN
. .
460
DIAGNOSE.
460
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
460
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
460
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
460
28.10.5
VERLETZUNG
DES
M.
ILIOPSOAS
.
461
DEFINITION.
461
KLINISCHE
ZEICHEN
.
461
DIAGNOSE.
.
461
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
.461
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
461
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
.
461
28.11
HUEFTGELENK
.
462
28.11.1
ANATOMIE
.
462
GELENKTYP
.
462
KNOCHEN
.
462
GELENK.
462
GELENKKAPSEL.
462
BAENDER
.
462
BEWEGUNG
.
464
MUSKELN
.
464
INNERVATION
.
468
28.11.2
HUEFTGELENKSDYSPLASIE
.
468
DEFINITION.
. .
.468
KLINISCHE
ZEICHEN
.
468
DIAGNOSE.
468
*
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
.
468
XXXIX
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
468
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
468
28.11.3
HUEFTGELENKSLUXATION
. 470
DEFINITION
. .
470
KLINISCHE
ZEICHEN
.470
DIAGNOSE
.
470
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
470
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
470
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.470
28.11.4
LEGG-PERTHES
.
471
DEFINITION
.
471
KLINISCHE
ZEICHEN
.
471
DIAGNOSE
.
471
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
471
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
471
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
471
28.11.5
ARTHROSEN
DES
HUEFTGELENKS
.
471
DEFINITION
.
471
KLINISCHE
ZEICHEN
.
471
DIAGNOSE
.
471
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
471
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
471
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
.471
28.12
OBERSCHENKEL
. . .
472
28.12.1
ANATOMIE
.472
KNOCHENTYP
.
472
MERKMALE
.473
GELENKFLAECHEN
.
473
TASTBARE
KNOCHENPUNKTE
.
473
MUSKELN
.
474
28.12.2
FRAKTUREN
DES
OS
FEMORIS
.
477
DEFINITION
.
477
KLINISCHE
ZEICHEN
.
477
DIAGNOSE
.
.
477
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
.
477
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
477
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
477
28.12.3
QUADRIZEPSKONTRAKTUR
.
477
DEFINITION
.
477
KLINISCHE
ZEICHEN
.
477
DIAGNOSE
.
477
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
.
477
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
477
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
-
PRAEVENTIONSPLAN
.
478
28.12.4
VERLETZUNG
DES
M.
ADDUCTOR
LONGUS
.
478
DEFINITION
.
478
KLINISCHE
BEFUNDE.
478
DIAGNOSE
.
478
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
478
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
478
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
478
28.12.5
ABRISS
DES
M.
GRACILIS
.
479
DEFINITION
.
479
KLINISCHE
BEFUNDE.
479
DIAGNOSE
.
479
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
479
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
479
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
479
28.12.6
MYOPATHIE
DES
M.
SEMITENDINOSUS/M.
SEMIMEMBRANOSUS/M.
GRACILIS
.
479
DEFINITION
.
479
KLINISCHE
BEFUNDE.
479
DIAGNOSE.
. 480
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG. 480
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
480
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.480
|
28.13
KNIEGELENK
.
.480
J
28.13.1
ANATOMIE
.
480
|
GELENKTYP
.480
!
KNOCHEN
. 480
J
MENISKEN
.
482
GELENKE
.
482
GELENKKAPSEL.
482
BAENDER
.
482
BEWEGUNG.
.
482
!
MUSKELN
.
485
INNERVATION
.
488
28.13.2
RUPTUREN
DES
KRANIALEN
KREUZBANDS
.
488
DEFINITION.
.
488
J
KLINISCHE
ZEICHEN
.
488
DIAGNOSE
.
489
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
489
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
489
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
489
28.13.3
AVULSION
DES
KRANIALEN
KREUZBANDS
.
491
DEFINITION
.
491
KLINISCHE
ZEICHEN
.
491
DIAGNOSE
.
491
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
491
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
491
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
491
28.13.4
RUPTUREN
DES
KAUDALEN
KREUZBANDS
.
491
DEFINITION
.
491
KLINISCHE
ZEICHEN
.
491
DIAGNOSE
.
491
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
492
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
492
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
492
28.13.5
VERLETZUNGEN
DER
KOLLATERALBAENDER
.
492
DEFINITION
. 492
KLINISCHE
ZEICHEN
.
492
DIAGNOSE
.
492
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
492
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
. .
.492
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
492
28.13.6
MULTIPLE
BANDVERLETZUNGEN
.
493
DEFINITION
.
493
KLINISCHE
ZEICHEN
.
493
DIAGNOSE
.
493
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
493
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
493
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
493
28.13.7
PATELLALUXATION
.
493
DEFINITION
.
493
KLINISCHE
ZEICHEN
.
493
DIAGNOSE
.
493
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG. 493
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
493
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.494
28.13.8
FRAKTUREN
DER
PATELLA
UND
VERLETZUNGEN
DEREN
BAENDER
. 494
DEFINITION
. 494
KLINISCHE
ZEICHEN
.494
DIAGNOSE
. .494
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG. 494
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
. 494
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
495
28.13.9
OSTEOCHONDROSIS
DISSECANS
.
495
DEFINITION
.
495
KLINISCHE
ZEICHEN
.
495
DIAGNOSE
.
495
XL
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
495
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG.
.
495
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
495
28.13.10
AVULSION
UND
LUXATION
DER
URSPRUNGSSEHNE
DES
M.
EXTENSOR
DIGITORUM
LONGUS
.
496
DEFINITION.
.
496
KLINISCHE
ZEICHEN
.
496
DIAGNOSE.
496
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
496
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
. 496
I
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN.
.
.496
L
28.13.11
AVULSION
DES
URSPRUNGS
DES
M.
GASTROCNEMIUS
.
496
DEFINITION
.
496
KLINISCHE
ZEICHEN
.
496
DIAGNOSE.
496
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
496
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
496
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
497
28.13.12
INSERTIONSTENDINOPATHIE
DES
M.
GASTROCNEMIUS
497
DEFINITION
. .
497
KLINISCHE
ZEICHEN
. .
497
DIAGNOSE.
497
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
497
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
. 497
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
497
28.13.13
OSTEOARTHROSE
DES
KNIEGELENKS
. 497
DEFINITION
.
497
KLINISCHE
BEFUNDE
.
497
DIAGNOSE.
.
497
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG. 497
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
497
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
498
28.14
UNTERSCHENKEL
.
498
28.14.1
ANATOMIE
DER
TIBIA
(SCHIENBEIN)
.
498
KNOCHENTYP
.
.498
MERKMALE
.
.
498
GELENKFLAECHEN
.
500
TASTBARE
KNOCHENPUNKTE
.
500
BESONDERHEITEN
.
500
28.14.2
ANATOMIE
DER
FIBULA
(WADENBEIN)
.
500
KNOCHENTYP
.
500
MERKMALE
.
500
GELENKFLAECHEN
.
500
TASTBARE
KNOCHENPUNKTE
.
500
28.14.3
MUSKELN
.
501
28.14.4
FRAKTUREN
DER
TIBIA
UND
FIBULA
.
505
DEFINITION
.
505
KLINISCHE
ZEICHEN
.
505
DIAGNOSE.
505
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
505
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
. .
505
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
505
28.14.5
AVULSIONSFRAKTUREN
DER
TUBEROSITAS
TIBIAE
.
505
DEFINITION
.
505
KLINISCHE
ZEICHEN
.
505
DIAGNOSE.
.
505
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
505
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
505
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
506
28.15
TARSALGELENK,
METATARSUS
UND
ZEHEN
.
506
28.15.1
ANATOMIE
DER
SPRUNGGELENKSKNOCHEN
.
506
KNOCHENTYP.
506
MERKMALE
.
506
GELENKFLAECHEN
.
507
TASTBARE
KNOCHENPUNKTE.
507
28.15.2
ANATOMIE
DES
TARSALGELENKS
.
508
GELENKTYP
.
508
GELENKFLAECHEN
.
508
GELENKE
.
508
GELENKKAPSEL. .
509
BAENDER
.
509
BEWEGUNG
.
509
MUSKELN
.
509
INNERVATION
.
511
28.15.3
ANATOMIE
DER
MITTELFUSSKNOCHEN
(OSSA
METATARSALIA)
.
511
KNOCHENTYP.
. .
511
MERKMALE
.
.511
GELENKFLAECHEN
. .
511
TASTBARE
KNOCHENPUNKTE
.
511
BESONDERHEITEN
.
511
28.15.4
ANATOMIE
DER
ZEHENKNOCHEN
.
512
KNOCHENTYP
.
512
MERKMALE
. .
512
GELENKFLAECHEN
. .
512
TASTBARE
KNOCHENPUNKTE
.
512
BESONDERHEITEN
.
512
28.15.5
ANATOMIE
DER
ZEHENGELENKE
.
512
GELENKTYP
.
512
KNOCHEN
.
512
GELENKE
.
513
GELENKKAPSEL.
513
BAENDER
.
513
BEWEGUNG
.
513
MUSKELN
.
513
INNERVATION
.
515
28.15.6
FRAKTUREN
DES
TARSUS
.
515
DEFINITION
.
515
KLINISCHE
ZEICHEN
.
515
DIAGNOSE.
515
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
515
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
. .
515
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
516
28.15.7
TARSALLUXATION
. .
516
DEFINITION
.
516
KLINISCHE
ZEICHEN
.
516
DIAGNOSE.
516
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
516
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
516
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
516
28.15.8
PLANTARBANDRUPTUR
.
516
DEFINITION
. .
516
KLINISCHE
ZEICHEN
.
516
DIAGNOSE.
516
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
516
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
517
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
517
28.15.9
ARTHRODESE.
.
517
DEFINITION
.
517
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
517
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
517
28.15.10
OSTEOCHONDROSIS
DISSECANS
.
517
DEFINITION
.
517
KLINISCHE
ZEICHEN
.
517
DIAGNOSE.
517
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
517
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
517
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
518
28.15.11
ACHILLESSEHNENRUPTUR
.
518
DEFINITION
.
518
KLINISCHE
ZEICHEN
.
518
DIAGNOSE.
518
XLI
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
518
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
. .
518
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
518
28.15.12
ACHILLODYNIE
.
518
DEFINITION.
518
KLINISCHE
ZEICHEN
.
518
DIAGNOSE
518
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
519
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
519
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
519
28.15.13
LUXATION
DER
OBERFLAECHLICHEN
BEUGESEHNE
519
DEFINITION
.
519
KLINISCHE
ZEICHEN
.
519
DIAGNOSE
.
519
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
519
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
519
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
519
28.15.14
OSTEOARTHROSE
DES
TARSALGELENKS
519
DEFINITION
.
519
KLINISCHE
ZEICHEN
.
519
DIAGNOSE
519
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
519
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
519
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
519
28.15.15
FRAKTUREN
DER
SESAMBEINE
.
520
28.15.16
FRAKTUREN
UND
LUXATIONEN
DER
ZEHEN
520
28.15.17
SEHNENVERLETZUNGEN
DER
ZEHEN
520
28.16
ALLGEMEINER
BEHANDLUNGSPLAN
WIRBELSAEULE
521
28.16.1
SCHMERZ
521
28.16.2
SCHWELLUNG
521
28.16.3
GEWEBEHEILUNG
UND
REGENERATION
521
28.16.4
SEKUNDAERE
MUSKELVERSPANNUNGEN
522
28.16.5
RANGE
OF
MOTION
UND
GELENKFUNKTION
522
28.16.6
GLIEDMASSENBELASTUNG
523
28.16.7
PROPRIOZEPTION
UND
BALANCE
525
28.16.8
MUSKULATUR:
AKTIVIERUNG
ATROPHISCHER
MUSKULATUR
UND
FOERDERUNG
VON
KRAFT
UND
AUSDAUER
527
28.17
WIRBELSAEULE
530
28.17.1
ANATOMIE
DER
WIRBEL
(ALLGEMEINER
AUFBAU)
530
KNOCHENTYP
530
MERKMALE
.
530
GELENKFLAECHEN
.
530
TASTBARE
KNOCHENPUNKTE
.
530
BESONDERHEITEN
530
28.17.2
ANATOMIE
DER
HALSWIRBELSAEULE
531
KNOCHEN. .
531
MERKMALE
.
531
GELENKFLAECHEN
532
TASTBARE
KNOCHENPUNKTE
.
532
BESONDERHEITEN
.
532
28.17.3
ANATOMIE
DER
BRUSTWIRBELSAEULE
532
KNOCHEN
.
532
MERKMALE
.
532
GELENKFLAECHEN
.
533
TASTBARE
KNOCHENPUNKTE
.
533
BESONDERHEITEN
.
533
28.17.4
ANATOMIE
DER
LENDENWIRBELSAEULE
533
KNOCHEN
.
533
MERKMALE
.
533
GELENKFLAECHEN
.
533
TASTBARE
KNOCHENPUNKTE
533
BESONDERHEITEN
533
28.17.5
ANATOMIE
DES
KREUZBEINS
534
KNOCHEN
.
534
MERKMALE
.
534
GELENKFLAECHEN
534
TASTBARE
KNOCHENPUNKTE
534
BESONDERHEITEN.
.
534
28.17.6
ANATOMIE
DER
SCHWANZWIRBELSAEULE
.
534
KNOCHEN
.
534
MERKMALE
534
GELENKFLAECHEN
.
535
TASTBARE
KNOCHENPUNKTE
.
535
BESONDERHEITEN
.
535
28.17.7
ANATOMIE
DER
RIPPEN
.
535
KNOCHENTYP
535
MERKMALE
.
535
GELENKFLAECHEN
.
535
TASTBARE
KNOCHENPUNKTE
535
BESONDERHEITEN
535
28.17.8
ANATOMIE
DES
BRUSTBEINS
(STERNUM)
535
KNOCHENTYP.
.
535
MERKMALE
.
536
GELENKFLAECHEN
.
536
TASTBARE
KNOCHENPUNKTE. .
536
BESONDERHEITEN
.
536
28.17.9 GELENKE
DER
WIRBELSAEULE
536
GELENKTYP
536
KNOCHEN
536
GELENKE
.
536
GELENKKAPSEL.
536
BAENDER
.
536
28.17.10
KOPFGELENKE
538
GELENKTYP
.
538
KNOCHEN
.
538
GELENKE
.
538
GELENKKAPSEL
.
539
BAENDER
.
539
28.17.11
GELENKE
DES
BRUSTKORBS
539
GELENKTYP
.
539
KNOCHEN
539
GELENKE
539
GELENKKAPSEL
539
BAENDER
.
540
BEWEGUNG .
540
28.17.12
MUSKELN
540
28.17.13
ZERVIKALE
BANDSCHEIBENVORFAELLE
548
DEFINITION
.
548
KLINISCHE
ZEICHEN
.
548
DIAGNOSE
548
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
548
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
548
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
548
28.17.14
KAUDALE
ZERVIKALE
SPONDYLOMYELOPATHIE,
WOBBLER-SYNDROM
549
DEFINITION
549
KLINISCHE
ZEICHEN
550
DIAGNOSE
.
550
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
550
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
550
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
550
28.17.15
THORAKOLUMBALE
BANDSCHEIBENVORFAELLE
550
DEFINITION
550
KLINISCHE
ZEICHEN
550
DIAGNOSE .
550
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG .
550
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
550
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
550
28.17.16
CAUDA-EQUINA-KOMPRESSIONSSYNDROM,
DEGENERATIVE
LUMBOSAKRALE
STENOSE
551
DEFINITION
551
KLINISCHE
ZEICHEN
551
XLH
DIAGNOSE
.
551
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
551
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
551
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
552
28.17.17
TRAUMEN
.
552
DEFINITION
.
552
KLINISCHE
ZEICHEN
.
552
DIAGNOSE.
.
552
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
552
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
552
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
552
28.17.18
SPONDYLOSEN,
SPONDYLARTHROSEN
.
552
DEFINITION
.
?.
.
552
KLINISCHE
ZEICHEN
.
552
DIAGNOSE.
552
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG
.
.
552
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
552
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
553
28.18
ALLGEMEINER
BEHANDLUNGSPLAN
NEUROLOGISCHER
ERKRANKUNGEN
.
553
28.18.1
SCHMERZ
.
553
28.18.2
SCHWELLUNG
.
554
28.18.3
GEWEBEHEILUNG
UND
REGENERATION
.
554
28.18.4
SEKUNDAERE
MUSKELVERSPANNUNGEN
.
554
28.18.5
RANGE
OF
MOTION
UND
GELENKFUNKTION
.
555
28.18.6
GLIEDMASSENBELASTUNG
.
556
28.18.7
PROPRIOZEPTION
UND
BALANCE
.
558
28.18.8
MUSKULATUR:
AKTIVIERUNG
ATROPHISCHER
MUSKULATUR
UND
FOERDERUNG
VON
KRAFT
UND
AUSDAUER
.
560
28.19
NEUROLOGIE
.
563
28.19.1
GRUNDLEGENDE
ANATOMIE
DES
RUECKENMARKS
.
563
AEUSSERE
GESTALT
.
563
INNERER
AUFBAU
.
564
28.19.2
HUELLEN
DES
RUECKENMARKS
.
565
28.19.3
ALLGEMEINER
AUFBAU
DES
SPINALNERVEN
.
566
ALLGEMEINER
BAU
.
566
CAUDA
EQUINA
.
567
28.19.4
INNERVATIONSGEBIET
DER
SPINALNERVEN
.
567
HALSNERVEN
.
567
BRUSTNERVEN
.
568
LENDENNERVEN
.
568
KREUZNERVEN
.
568
SCHWANZNERVEN.
568
28.19.5
ARMGEFLECHT
(PLEXUS
BRACHIALIS)
.
569
NERVEN
FUER
DIE
SCHULTERGUERTELMUSKULATUR
.
569
NERVEN
FUER
DIE
EIGENMUSKULATUR
DER
SCHULTERGLIEDMASSE
.
571
28.19.6
LENDEN-KREUZGEFLECHT
(PLEXUS
LUMBOSACRALIS)
.
572
28.19.7
DEGENERATIVE
MYELOPATHIE
. .
575
DEFINITION
.
575
KLINISCHE
ZEICHEN
.
575
DIAGNOSE
.
575
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
575
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
575
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
575
28.19.8
FIBROKARTILAGINOESER
INFARKT
.
575
DEFINITION
.
575
KLINISCHE
ZEICHEN
.
575
DIAGNOSE.
576
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
576
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG.
576
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
576
28.19.9
GERIATRISCHES
PERIPHERES
VESTIBULARSYNDROM
.
576
DEFINITION
.
576
KLINISCHE
ZEICHEN
.
576
DIAGNOSE.
576
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
.
.576
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
576
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
. .
576
I
28.19.10
PERIPHERE
ISCHAEMISCHE
NEUROPATHIE
(KIPPFENSTERSYNDROM)
. .
576
DEFINITION
.
576
KLINISCHE
ZEICHEN
.
577
;
DIAGNOSE.
577
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
577
|
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
577
|
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
577
28.19.11
AKUTE
IDIOPATHISCHE
POLYRADIKULONEURITIS
I
(COONHOUND
PARALYSIS)
.
577
!
DEFINITION
.
577
I
KLINISCHE
ZEICHEN
.
577
I
DIAGNOSE.
577
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
577
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
577
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
577
28.19.12
LAESIONEN
DES
PLEXUS
BRACHIALIS
.
578
DEFINITION
.
578
KLINISCHE
ZEICHEN
.
578
DIAGNOSE.
. .
578
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
578
|
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
.
578
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
578
\
28.19.13
LAESIONEN
DES
N.
ISCHIADICUS
.
578
|
DEFINITION
. .
578
KLINISCHE
ZEICHEN
.
578
DIAGNOSE.
578
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
578
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG.
.
578
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
578
28.19.14
KOGNITIVE
DYSFUNKTION
.
579
|
DEFINITION
.
579
I
KLINISCHE
ZEICHEN
.
579
;
DIAGNOSE.
579
\
KONSERVATIVE
BEHANDLUNG.
579
I
CHIRURGISCHE
BEHANDLUNG
. .
579
BESONDERHEITEN
IM
REHABILITATIONSPLAN
.
579
28.20
MUSKELVERLETZUNGEN
.
579
28.20.1
KLASSIFIKATION
VON
MUSKELVERLETZUNGEN
.
579
28.20.2
ALLGEMEINER
REHABILITATIONSPLAN
.
580
28.21
DER
AMPUTIERTE
PATIENT
.
580
28.21.1
GENERELLES
.
580
28.21.2
ALLGEMEINER
REHABILITATIONSPLAN
.
581
28.22
OSTEOARTHROSE
.
581
28.22.1
DEFINITION
.
581
28.22.2
ERGEBNISSE
DER
KLINISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
581
;
28.22.3
DIAGNOSE
.
582
28.22.4
DIE
THERAPIE
DES
ARTHROSEPATIENTEN
. .
582
SCHRITTWEISER
MULTIMODALER
ANSATZ
. .
582
SIMULTANER
MULTIMODALER
ANSATZ
.
582
BEHANDLUNGSMETHODEN
.
582
28.23
REHABILITATION
BEI
KATZEN
.
586
28.23.1
WICHTIGE
UEBERLEGUNGEN
BEI
DER
REHABILITATION
VON
KATZEN
.
586
28.23.2
PASSIVE
RANGE
OF
MOTION
(PROM)
.
586
28.23.3
STRETCHING
.
588
28.23.4
LICHTSPIEL
MIT
TASCHENLAMPE
ODER
LASER
.
588
|
28.23.5
AKUSTISCHE
SIGNALE
.
588
28.23.6
SPIELZEUG
.
588
XUII
28.23.7
LECKERLI
VERFOLGEN
589
28.23.8
CAVALETTI
589
28.23.9
SCHUBKARREN
590
28.23.10
TANZEN
590
28.23.11
WACKELBRETTER
590
28.23.12
PHYSIOBAELLE
UND
ROLLEN
590
28.23.13
PROPRIOZEPTIONSKISSEN,
MATRATZEN
591
28.23.14
TRANSKUTANE
ELEKTRISCHE
NERVENSTIMULATION
(TENS)
592
INDIKATIONEN
.
592
VORGEHEN .
592
28.23.15
THERAPEUTISCHER
ULTRASCHALL
593
INDIKATIONEN
593
VORGEHEN
.
593
28.23.16
LASERTHERAPIE
593
INDIKATIONEN
.
593
VORGEHEN
.
.
593
28.23.17
BEHANDLUNGSPLAENE
593
28.24
DER
GERIATRISCHE
PATIENT
.
594
28.24.1
ABER
AB
WANN
IST
EIN
PATIENT
EIN
GERIATRISCHER
PATIENT?
.
594
28.24.2
AUSWIRKUNGEN
DES
ALTERUNGSPROZESSES
595
IMMUNKOMPETENZ
595
HERZ-KREISLAUFSYSTEM
UND
ATMUNGSTRAKT
595
HAUT
UND
HAUTANHANGSORGANE
.
595
GASTROINTESTINAL-
UND
HARNTRAKT
.
595
ENDOKRINES
SYSTEM
595
BEWEGUNGSAPPARAT
.
595
NERVENSYSTEM
595
ANDERE
.
595
28.24.3
FIT
UND
AGIL
ALTERN
.
595
GENERELLES
.
595
DER
BESITZER
DES
ALTEN
TIERES.
596
DAS
ALTE
TIER
IN
DER
PRAXIS
.
596
BEWEGUNG
HAELT
FIT
.
596
SCHMERZTHERAPIE
UND
REGENERATIONSFOERDERNDE
METHODEN
.
597
28.24.4
DAS
ALTE
TIER
IN
DER
HAEUSLICHEN
UMGEBUNG
597
28.24.5
ERNAEHRUNG
NORMALGEWICHTIGER
ALTER
TIERE
598
28.24.6
UEBERGEWICHT
598
29.
LITERATUR
603
30.
INDEX
627
XLIV |
any_adam_object | 1 |
author | Bockstahler, Barbara Wittek, Kathleen Levine, David Maierl, Johann Millis, Darryl L. |
author2 | Bockstahler, Barbara |
author2_role | edt |
author2_variant | b b bb |
author_GND | (DE-588)115161384 |
author_facet | Bockstahler, Barbara Wittek, Kathleen Levine, David Maierl, Johann Millis, Darryl L. Bockstahler, Barbara |
author_role | aut aut aut aut aut |
author_sort | Bockstahler, Barbara |
author_variant | b b bb k w kw d l dl j m jm d l m dl dlm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045894072 |
classification_rvk | XX 7500 |
ctrlnum | (OCoLC)1103515296 (DE-599)GBV1066779570 |
discipline | Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045894072</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190531</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190522s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1185724427</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783938274293</subfield><subfield code="c">Festeinband</subfield><subfield code="9">978-3-938274-29-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1103515296</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV1066779570</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)153091:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bockstahler, Barbara</subfield><subfield code="0">(DE-588)115161384</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physikalische Medizin, Rehabilitation und Sportmedizin auf den Punkt gebracht</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden für die Kleintierpraxis</subfield><subfield code="c">Barbara Bockstahler (Hrsg.) ; Kathleen Wittek, David Levine, Johann Maierl, Darryl Millis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Babenhausen</subfield><subfield code="b">VBS GmbH</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 676 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleintierkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114227-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kleintierkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114227-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wittek, Kathleen</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Levine, David</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maierl, Johann</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Millis, Darryl L.</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1185724427/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031277031&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031277031</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045894072 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T01:03:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783938274293 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031277031 |
oclc_num | 1103515296 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XLIV, 676 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | VBS GmbH |
record_format | marc |
spelling | Bockstahler, Barbara (DE-588)115161384 aut edt Physikalische Medizin, Rehabilitation und Sportmedizin auf den Punkt gebracht ein Leitfaden für die Kleintierpraxis Barbara Bockstahler (Hrsg.) ; Kathleen Wittek, David Levine, Johann Maierl, Darryl Millis 1. Auflage Babenhausen VBS GmbH [2019] XLIV, 676 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kleintierkrankheit (DE-588)4114227-5 gnd rswk-swf Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd rswk-swf Kleintierkrankheit (DE-588)4114227-5 s Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 s DE-604 Wittek, Kathleen aut Levine, David aut Maierl, Johann aut Millis, Darryl L. aut B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1185724427/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031277031&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bockstahler, Barbara Wittek, Kathleen Levine, David Maierl, Johann Millis, Darryl L. Physikalische Medizin, Rehabilitation und Sportmedizin auf den Punkt gebracht ein Leitfaden für die Kleintierpraxis Kleintierkrankheit (DE-588)4114227-5 gnd Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114227-5 (DE-588)4045960-3 |
title | Physikalische Medizin, Rehabilitation und Sportmedizin auf den Punkt gebracht ein Leitfaden für die Kleintierpraxis |
title_auth | Physikalische Medizin, Rehabilitation und Sportmedizin auf den Punkt gebracht ein Leitfaden für die Kleintierpraxis |
title_exact_search | Physikalische Medizin, Rehabilitation und Sportmedizin auf den Punkt gebracht ein Leitfaden für die Kleintierpraxis |
title_full | Physikalische Medizin, Rehabilitation und Sportmedizin auf den Punkt gebracht ein Leitfaden für die Kleintierpraxis Barbara Bockstahler (Hrsg.) ; Kathleen Wittek, David Levine, Johann Maierl, Darryl Millis |
title_fullStr | Physikalische Medizin, Rehabilitation und Sportmedizin auf den Punkt gebracht ein Leitfaden für die Kleintierpraxis Barbara Bockstahler (Hrsg.) ; Kathleen Wittek, David Levine, Johann Maierl, Darryl Millis |
title_full_unstemmed | Physikalische Medizin, Rehabilitation und Sportmedizin auf den Punkt gebracht ein Leitfaden für die Kleintierpraxis Barbara Bockstahler (Hrsg.) ; Kathleen Wittek, David Levine, Johann Maierl, Darryl Millis |
title_short | Physikalische Medizin, Rehabilitation und Sportmedizin auf den Punkt gebracht |
title_sort | physikalische medizin rehabilitation und sportmedizin auf den punkt gebracht ein leitfaden fur die kleintierpraxis |
title_sub | ein Leitfaden für die Kleintierpraxis |
topic | Kleintierkrankheit (DE-588)4114227-5 gnd Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd |
topic_facet | Kleintierkrankheit Physikalische Therapie |
url | http://d-nb.info/1185724427/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031277031&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bockstahlerbarbara physikalischemedizinrehabilitationundsportmedizinaufdenpunktgebrachteinleitfadenfurdiekleintierpraxis AT wittekkathleen physikalischemedizinrehabilitationundsportmedizinaufdenpunktgebrachteinleitfadenfurdiekleintierpraxis AT levinedavid physikalischemedizinrehabilitationundsportmedizinaufdenpunktgebrachteinleitfadenfurdiekleintierpraxis AT maierljohann physikalischemedizinrehabilitationundsportmedizinaufdenpunktgebrachteinleitfadenfurdiekleintierpraxis AT millisdarryll physikalischemedizinrehabilitationundsportmedizinaufdenpunktgebrachteinleitfadenfurdiekleintierpraxis |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis