Beleuchtungstechnik für Praktiker: Grundlagen, Lampen, Leuchten, Planung, Messung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Offenbach
VDE VERLAG GMBH
[2019]
|
Ausgabe: | 6., aktualisierte und überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 468 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 380074855X 9783800748556 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045893058 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191113 | ||
007 | t| | ||
008 | 190521s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1185787887 |2 DE-101 | |
020 | |a 380074855X |c hbk. : EUR 48.00 (DE), EUR 48.00 (AT) |9 3-8007-4855-X | ||
020 | |a 9783800748556 |c hbk. : EUR 48.00 (DE), EUR 48.00 (AT) |9 978-3-8007-4855-6 | ||
024 | 3 | |a 9783800748556 | |
035 | |a (OCoLC)1105595476 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1185787887 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29T |a DE-1050 |a DE-860 |a DE-522 |a DE-Aug4 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-M347 |a DE-858 |a DE-W89 |a DE-2070s |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 621.32 |2 23/ger | |
084 | |a ZN 8990 |0 (DE-625)157662: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 8900 |0 (DE-625)156285: |2 rvk | ||
084 | |a 621.3 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ris, Hans Rudolf |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)172332842 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beleuchtungstechnik für Praktiker |b Grundlagen, Lampen, Leuchten, Planung, Messung |c Dipl. El.-Ing. FH Hans Rudolf Ris |
250 | |a 6., aktualisierte und überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Offenbach |b VDE VERLAG GMBH |c [2019] | |
300 | |a 468 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Beleuchtungstechnik |0 (DE-588)4126074-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Beleuchtung | ||
653 | |a Beleuchtungsplanung | ||
653 | |a Beleuchtungstechnik | ||
653 | |a LED | ||
653 | |a Lampen | ||
653 | |a Leuchten | ||
653 | |a Lichttechnik | ||
653 | |a Notbeleuchtung | ||
653 | |a Planer, Techniker, Ingenieure und Architekten, Sachverständige | ||
653 | |a Sicherheitsbeleuchtung | ||
653 | |a Straßenbeleuchtung | ||
689 | 0 | 0 | |a Beleuchtungstechnik |0 (DE-588)4126074-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a VDE Verlag |0 (DE-588)1049966309 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8007-4856-3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031276050&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031276050 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828292211202064384 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
ZUR
6.
AUFLAGE
.
5
1
LICHTTECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
19
1.1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
19
1.1.1
ELEKTROMAGNETISCHE
WELLEN
.
19
1.1.2
LICHTQUELLEN
.
22
1.1.3
NORMLICHTARTEN
.
23
1.2
GROESSEN
UND
EINHEITEN
.
24
1.2.1
SPEKTRALE
HELLEMPFINDLICHKEIT
.
24
1.2.2
LICHTSTROM
X
.
25
1.2.3
LICHTMENGE
Q
.
26
1.2.4
RAUMWINKEL
Q
.
27
1.2.5
LICHTSTAERKE
/
.
28
1.2.6
BELEUCHTUNGSSTAERKE
E
.
30
1.2.6.1
FOTOMETRISCHE
GRENZENTFERNUNG
.
35
1.2.7
LEUCHTDICHTE
L
.
35
1.2.8
LICHTSTAERKEVERTEILUNGSKURVE
LVK
.
37
1.2.8.1
POLARKOORDINATENSYSTEM
.
37
1.2.8.2
KARTESISCHES
KOORDINATENSYSTEM
.
38
1.2.8.3
HALBWERTSWINKEL
.
39
1.2.9
KONTRASTWIEDERGABEFAKTOR
CRF
.
40
1.3
LICHTAUSBEUTE
?/
.
41
1.4
LICHT
UND
FARBE
.
43
1.4.1
FARBTEMPERATUR
T
F
.
44
1.4.2
FARBWIEDERGABE-INDEX
R
A
BZW.
CRI
.
45
1.4.3
LAMPENBEZEICHNUNG
.
47
1.4.4
DAS
FARBDREIECK
.
48
1.5
OPTISCHE
EIGENSCHAFTEN
DER
MATERIE
.
49
1.5.1
ABSORPTION
.
50
1.5.2
TRANSMISSION
.
50
1.5.3
REFLEXION
.
50
1.5.4
ZUSAMMENHAENGE
.
52
8
INHALT
2
LICHT
UND
SEHEN
.
53
2.1
SEHEN
UND
ERKENNEN
.
53
2.1.1
DAS
AUGE
.
53
2.1.1.1
EIGENSCHAFTEN
.
54
2.1.1.2
FAERB
WAHRNEHMUNG
.
56
2.2
WIRKUNGEN
AUF
DEN
MENSCHEN
.
57
2.2.1
GESUNDHEITLICHE
UND
PSYCHISCHE
EINWIRKUNGEN
. .
57
2.2.1.1
LICHT
ALS
ZEITGEBER
.
58
2.2.2
LICHT
UND
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
59
2.2.3
DYNAMISCHES
LICHT
.
62
2.2.3.1
LICHTTHERAPIE
.
62
2.2.3.2
HUMAN
CENTRIC
LIGHTING
HCL
.
63
2.3
STOEREINFLUESSE
.
64
2.3.1
BLENDUNG
.
64
2.3.1.1
SCHLEIERLEUCHTDICHTE
.
65
2.3.1.2
REFLEXBLENDUNG
.
66
2.3.2
STOERENDE
LAMPENEINFLUESSE
.
68
3
LAMPEN
.
71
3.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
LAMPENSYSTEME
.
71
3.1.1
LICHTWIRTSCHAFT
.
72
3.1.2
BEZEICHNUNG
ELEKTRISCHER
LAMPEN
.
74
3.1.3
LAMPENSOCKEL
.
75
3.1.4
LEBENSDAUER
VON
LAMPEN
.
77
3.1.5
HELLIGKEITSSTEUERUNG
.
79
3.2
TEMPERATURSTRAHLER
.
81
3.2.1
GLUEHLAMPEN
.
81
3.2.2
HALOGENGLUEHLAMPE
.
83
3.2.2.1
BETRIEB
VON
HALOGENGLUEHLAMPEN
.
85
3.2.2.2
ELEKTRISCHE
DIMENSIONIERUNG
.
85
3.2.2.3
ELEKTRISCHER
ANSCHLUSS
.
86
3.2.2.4
MONTAGE
VON
HALOGENGLUEHLAMPEN
.
87
3.2.2.5
DIMMEN
VON
HALOGENGLUEHLAMPEN
.
88
3.3
NIEDERDRUCK-ENTLADUNGSLAMPEN
.
89
3.3.1
LEUCHTSTOFFLAMPEN
.
92
3.3.1.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
.
93
3.3.1.2
LICHTFARBE
UND
FARBWIEDERGABE-EIGENSCHAFT
.
95
3.3.1.3
ANWENDUNG
VERSCHIEDENER
LEUCHTSTOFFLAMPEN
.
97
3.3.1.4
START
UND
BETRIEB
MIT
50
HZ
.
99
3.3.1.5
ELEKTRONISCHE
VORSCHALTGERAETE
EVG
.
102
3.3.1.6
KOMPAKTLEUCHTSTOFFLAMPEN
STECKBAR
.
104
INHALT
9
3.3.1.7
KOMPAKTLEUCHTSTOFFLAMPEN
EINSCHRAUBBAR
.
107
3.3.1.8
ENERGIE-UND
KOSTEN
SPAREN
.
108
3.3.1.9
DIMMEN
VON
LEUCHTSTOFF-
UND
KOMPAKTLEUCHTSTOFFLAMPEN
.
108
3.3.1.10
DIMMEN
VON
LEUCHTSTOFF-
UND
KOMPAKTLEUCHTSTOFFLAMPEN
IM
50-HZ-BETRIEB
.
109
3.3.1.11
DIMMEN
VON
LEUCHTSTOFF-
UND
KOMPAKTLEUCHTSTOFFLAMPEN
IM
EVG-BETRIEB
.
109
3.3.2
NATRIUMDAMPF-NIEDERDRUCKLAMPEN
.
110
3.4
HOCHDRUCK-ENTLADUNGSLAMPEN
.
111
3.4.1
NATRIUMDAMPF-HOCHDRUCKLAMPEN
.
112
3.4.2
QUECKSILBERDAMPF-HOCHDRUCKLAMPEN
.
115
3.4.3
HALOGEN-METALLDAMPFLAMPEN
.
115
3.4.3.1
HALOGEN-METALLDAMPFLAMPEN
MIT
QUARZBRENNER
.
115
3.4.3.2
HALOGEN-METALLDAMPFLAMPEN
MIT
KERAMIKBRENNER
.
118
3.4.4
BETRIEBSSYSTEME
FUER
HOCHDRUCK-ENTLADUNGSLAMPEN
.
119
3.4.5
DIMMEN
VON
HOCHDRUCK-ENTLADUNGSLAMPEN
.
120
3.4.5.1
DIMMEN
VON
NATRIUMDAMPF-HOCHDRUCKLAMPEN
.
121
3.4.5.2
DIMMEN
VON
HALOGEN-METALLDAMPFLAMPEN
.
122
3.5
LICHTMANAGEMENTSYSTEME
.
123
3.5.1
DRAHTGEBUNDENE
SYSTEME
.
123
3.5.1.1
ANALOG
1.
10
V
.
124
3.5.1.2
DALI
-
DIGITALE
LICHTSTEUERUNG
.
124
3.5.1.3
DMX
.
125
3.5.1.4
DIGITALSTROM
.
125
3.5.2
DRAHTLOSE
SYSTEME
.
125
3.5.2.1
ZIGBEE
.
125
3.5.2.2
ENOCEAN
.
125
3.5.2.3
BLUETOOTH
.
126
3.5.2.4
WLAN
.
126
3.6
LAMPENBETRIEB
UND
UMWELT
.
126
3.6.1
ELEKTROSMOG
VON
KOMPAKTLEUCHTSTOFF-
UND
LED-LAMPEN
.
126
3.6.2
QUECKSILBER
-
KEIN
GROSSES
PROBLEM
.
127
3.6.3
BLAULICHTGEFAEHRDUNG
DURCH
LED
.
127
3.7
ENERGIE-ETIKETTE
.
129
3.8
RECYCLING
VON
LAMPEN
.
131
3.9
LAMPENWECHSEL
.
133
3.9.1
LAMPENAUSTAUSCH
.
133
3.9.1.1
EINZELWECHSEL
.
133
3.9.1.2
GRUPPENWECHSEL
.
134
3.9.1.3
DRINGLICHER
LAMPENWECHSEL
.
136
3.9.2
LEBENSDAUERENDE
KOMPAKTER
ENTLADUNGSLAMPEN
.
136
3.9.2.1
ZYKLISCHES
EIN
UND
AUS
.
136
10
INHALT
3.9.2.2
HOCHDRUCKLAMPEN
MIT
KERAMISCHEM
BRENNER
.
137
3.9.3
WANN
SIND
KOMPAKTE
ENTLADUNGSLAMPEN
ZU
WECHSELN?
.
138
3.9.3.1
LAMPENWECHSEL
KOMPAKTER
ENTLADUNGSLAMPEN
.
139
3.10
LED
-
LIGHT-EMITTING
DIODES
.
140
3.10.1
FUNKTIONSWEISE
UND
HERSTELLUNG
.
141
3.10.1.1
FUNKTIONSWEISE
.
141
3.10.1.2
HERSTELLUNG
.
145
3.10.1.3
BINNING
UND
MACADAM
.
146
3.10.2
EFFIZIENZ,
WIRKUNGSGRAD,
LEBENSDAUER
.
147
3.10.2.1
EFFIZIENZ
UND
WIRKUNGSGRAD
.
147
3.10.2.2
LED-EFFIZIENZ
IST
NICHT
GLEICH
LEUCHTEN-EFFIZIENZ
.
149
3.10.2.3
LEBENSDAUER
DER
LED
.
150
3.10.3
STROMVERSORGUNG
VON
LEDS
.
154
3.10.3.1
BETRIEB
AM
VORWIDERSTAND
.
154
3.10.3.2
SPANNUNGSGESTEUERTE
LEDS.
155
3.10.3.3
STROMGESTEUERTE
LEDS
.
155
3.10.4
DIMMEN
DER
LEDS
.
156
3.10.4.1
AMPLITUDENMODULATION
AM
.
156
3.10.4.2
PULSWEITENMODULATION
PWM
.
157
3.10.4.3
KOMBINATION
VON
AM
MIT
PWM
.
157
3.10.4.4
AENDERUNG
DER
FARBTEMPERATUR
.
158
3.11
OLED
.
158
3.11.1
AUFBAU
.
159
3.11.2
BETRIEB
DER
OLED
.
160
3.11.3
DIMMEN
DER
OLED
.
161
3.11.4
LEBENSDAUER
DER
OLEDS
.
161
3.11.5
OPTISCHE
EIGENSCHAFTEN
DER
OLEDS
.
162
3.12
LED-RETROFIT-LAMPEN
.
162
3.12.1
AUFBAU
.
162
3.12.2
DIMMEN
VON
LED-RETROFITLAMPEN
.
165
3.12.2.1
DIMMEN
MIT
PHASENDIMMERN
.
165
3.12.2.2
DIMMEN
UEBER
DIGITALE
NETZUEBERLAGERTE
SIGNALE
.
166
3.12.2.3
DIMMEN
UEBER
DEN
LICHTSCHALTER
.
167
3.12.3
LED-ROEHREN
ALS
ERSATZ
FUER
LEUCHTSTOFFLAMPEN
.
167
3.13
ZHAGA
SPEZIFIZIERT
LED-STANDARDS
.
169
4
LEUCHTEN.
171
4.1
MATERIALEIGENSCHAFTEN
.
172
4.1.1
LICHTTECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
172
4.1.2
LANGZEITEIGENSCHAFTEN
.
174
4.1.3
REFLEKTORFORMEN
.
174
INHALT
11
4.2
LEUCHTENSPEZIFIKATIONEN
.
177
4.2.1
EINTEILUNG
.
177
4.2.2
LICHTTECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
179
4.2.2.1
LICHTSTROMVERTEILUNG
.
179
4.2.2.2
LICHTSTAERKEVERTEILUNG
.
180
4.2.2.3
LEUCHTDICHTEVERTEILUNG
.
181
4.2.2.4
LEUCHTEN(BETRIEBS)WIRKUNGSGRAD
.
182
4.2.3
SICHERHEITSTECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
.
183
4.2.3.1
SCHUTZKLASSEN
.
183
4.2.3.2
SCHUTZARTEN
.
184
4.2.3.3
FUNKSTOERSCHUTZ
.
186
4.2.3.4
BRANDSCHUTZ
.
186
4.2.3.5
EXPLOSIONSSCHUTZ
.
187
4.2.3.6
BALLWURFSICHERHEIT
.
188
4.3
LEUCHTENTYPEN
.
188
4.4
KLIMALEUCHTEN
MIT
ABLUFTFUEHRUNG
.
192
5
BELEUCHTUNGSPLANUNG
IM
INNENRAUM
.
195
5.1
GRUNDLEGENDES
ZUR
PLANUNG
.
195
5.2
PLANUNG
UND
INFORMATIONSUMFELD
.
195
5.2.1
ZWECKBESTIMMUNG
DER
RAEUME
.
195
5.2.2
LAGE
DES
BELEUCHTUNGSOBJEKTS
.
196
5.2.3
OERTLICHE
UND
KLIMATISCHE
VERHAELTNISSE
.
196
5.2.4
RAUMGESTALTUNG
.
196
5.2.5
PERSONELLE
ANGABEN
.
197
5.2.6
LEUCHTMITTELAUSWAHL
.
198
5.3
AUSWIRKUNGEN
VON
PROJEKTIERUNGSFEHLERN
.
198
5.4
GRUNDGEBOTE
FUER
DIE
PROJEKTIERUNG
.
199
5.4.1
LEUCHTDICHTEVERTEILUNG
.
200
5.4.1.1
KONTRASTSEHEN
.
201
5.4.2
BELEUCHTUNGSSTAERKE
.
203
5.4.2.1
BELEUCHTUNGSSTAERKESTUFEN
.
205
5.4.2.2
GLEICHMAESSIGKEIT
DER
BELEUCHTUNGSSTAERKE
.
208
5.4.2.3
WARTUNGSWERT
UND
WARTUNGSFAKTOR
.
210
5.4.3
BLENDUNGSBEGRENZUNG
.
213
5.4.3.1
UGR-
VERFAHREN
.
214
5.4.3.2
REFLEXBLENDUNG
.
219
5.4.4
LICHTRICHTUNG
.
220
5.4.4.1
MODELLING
.
221
5.4.4.2
SCHATTIGKEIT
.
222
5.4.5
LICHTFARBE
UND
FARBWIEDERGABE
.
222
12
INHALT
5.4.5.1
LICHTFARBE
.
222
5.4.5.2
FARBWIEDERGABE
.
223
5.5
LICHTTECHNISCHE
BERECHNUNGEN
.
223
5.5.1
RICHTWERTE
.
223
5.5.2
PUNKTBELEUCHTUNGSMETHODE
.
224
5.5.3
WIRKUNGSGRADMETHODE
.
226
5.5.3.1
RAUMWIRKUNGSGRAD
RJ
R
.
227
5.5.3.2
BELEUCHTUNGSWIRKUNGSGRAD
%
.
231
5.5.3.3
DIMENSIONIERUNG
DER
BELEUCHTUNG
.
233
5.5.3.4
LTGR-BLENDUNGSBEWERTUNG.
238
5.5.3.5
AUSWIRKUNGEN
VON
PLANUNGSFEHLEM
.
239
5.5.4
COMPUTERUNTERSTUETZTE
PLANUNG
.
240
5.5.4.1
GRUNDLEGENDE
FUNKTIONSWEISE
.
241
5.5.4.2
RECHENGENAUIGKEIT
.
245
5.6
WAHL
DER
BELEUCHTUNGSART
.
246
5.6.1
BELEUCHTUNGSKONZEPT
.
246
5.6.1.1
TAGESLICHTERGAENZUNGSBELEUCHTUNG
.
246
5.6.1.2
ALLGEMEINBELEUCHTUNG
.
247
5.6.1.3
ARBEITSPLATZORIENTIERTE
ALLGEMEINBELEUCHTUNG
.
247
5.6.1.4
EINZELPLATZBELEUCHTUNG
.
247
5.6.2
BELEUCHTUNGSSYSTEME
.
248
5.6.2.1
DIREKTBELEUCHTUNG
.
248
5.6.2.2
INDIREKTBELEUCHTUNG
.
249
5.6.2.3
DIREKT-/INDIREKTBELEUCHTUNG
.
250
5.7
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
251
5.7.1
KOSTEN
DER
BELEUCHTUNG
.
251
5.7.2
KAPITALRUECKFLUSSZEIT
.
252
6
AUSFUEHRUNG
VON
INNENRAUMANLAGEN
.
255
6.1
ALLGEMEINE
GESICHTSPUNKTE
.
255
6.1.1
CHECKLISTE
ZUR
PLANUNG
.
255
6.1.1.1
RAUMEINDRUCK
.
256
6.1.1.2
TAETIGKEITEN
IM
RAUM
.
256
6.1.1.3
LICHTTECHNISCHE
GUETEMERKMALE
.
257
6.1.1.4
BAULICHE
GESICHTSPUNKTE
.
258
6.1.1.5
LEUCHTENART
.
259
6.1.1.6
PLANUNGSSCHRITTE
.
259
6.2
BUERO
UND
VERWALTUNG
.
261
6.2.1
RAEUME
MIT
NORMALEN
BUEROTAETIGKEITEN
.
266
6.2.1.1
ZELLENBUERO
.
266
6.2.1.2
GRUPPENBUERO
.
267
INHALT
13
6.2.1.3
GROSSRAUMBUERO
.
268
6.2.2
BUERORAEUME
FUER
SPEZIELLE
TAETIGKEITEN
.
269
6.2.2.1
RAEUME
FUER
BILDSCHIRMTAETIGKEIT
.
269
6.2.3
ALLGEMEINE
ZONEN
.
273
6.3
UNTERRICHTSSTAETTEN
.
274
6.3.1
NORMALE
UNTERRICHTSRAEUME
.
274
6.3.2
HOERSAELE
.
278
6.4
INDUSTRIELLE
RAEUME
.
278
6.4.1
ANFORDERUNGEN
.
279
6.4.1.1
BELEUCHTUNGSSTAERKE
.
279
6.4.1.2
LEUCHTDICHTEVERTEILUNG
.
280
6.4.1.3
BLENDUNGSBEGRENZUNG
.
281
6.4.1.4
LICHTRICHTUNG
UND
SCHATTIGKEIT
.
281
6.4.2
LAMPENWAHL
.
281
6.4.3
LEUCHTENWAHL
.
283
6.4.3.1
RAUMHOEHE
UND
LEUCHTENAUSWAHL
.
284
6.4.4
RAUMFUNKTION
UND
BELEUCHTUNGSART
.
286
6.4.4.1
ANORDNUNG
VON
LICHTBAENDERN
.
286
6.4.5
SPEZIELLE
SEHAUFGABEN
.
289
6.4.5.1
SPEZIELLE
LEUCHTENANORDNUNG
.
289
6.4.5.2
KONTROLLTAETIGKEITEN
.
290
6.4.6
NEBENRAEUME
.
291
6.5
HANDWERK
UND
GEWERBE.
293
6.5.1
LANDWIRTSCHAFT
.
295
6.5.2
KFZ-
UND
AUTOLACKIERWERKSTAETTEN
.
295
6.5.3
BAUSCHREINEREI
UND
TISCHLEREI.
296
6.5.4
FEINMECHANISCHE
WERKSTAETTEN
.
297
6.6
SCHAUFENSTER
UND
VERKAUFSRAEUME
.
298
6.6.1
SCHAUFENSTER
.
298
6.6.1.1
PLANERISCHE
HINWEISE
.
300
6.6.1.2
AUSBLEICHEN
VON
FARBEN
.
302
6.6.1.3
VARIABLE
LEUCHTENSTANDORTE
.
303
6.6.2
VERKAUFSRAEUME
.
305
6.6.2.1
SPEZIFISCHE
FUNKTIONEN
DER
BELEUCHTUNG
.
305
6.6.2.2
PLANUNGSGRUNDSAETZE
.
307
6.6.2.3
BELEUCHTUNGSKONZEPTE
.
309
6.6.2.4
DIFFERENZIERTE
VERKAUFSRAUMBELEUCHTUNG
.
313
6.7
GASTGEWERBE
.
314
6.7.1
EINGANGSZONEN
.
314
6.7.2
RESTAURANTRAEUME
.
316
6.7.2.1
RAEUME
MIT
GEHOBENEN
ANSPRUECHEN
.
317
6.7.2.2
SCHNELLIMBISSRAEUME
.
318
14
INHALT
6.7.3
TREPPEN
UND
FLURE
.
319
6.7.4
HOTELZIMMER
.
320
6.8
KRANKENRAEUME
.
321
6.8.1
BETTENRAEUME
.
323
6.8.2
UNTERSUCHUNGS-
UND
BEHANDLUNGSRAEUME
.
324
6.8.3
OPERATIONSSAAL
.
325
6.9
SPORTHALLEN
.
326
6.9.1
ANFORDERUNGEN
.
326
6.9.1.1
BELEUCHTUNGSKLASSEN
.
326
6.9.1.2
BELEUCHTUNGSSTAERKE
.
327
6.9.1.3
BLENDUNGSBEGRENZUNG
.
329
6.9.2
TENNISHALLEN
.
330
6.9.3
SQUASH-HALLEN
.
330
6.9.4
KEGELBAHNEN
.
331
6.9.5
SCHIESSSTAENDE
.
331
6.9.6
REITHALLEN
.
332
6.10
TAGESLICHTSYSTEME
.
332
6.10.1
DIE
SONNE
ALS
UNIVERSALLICHTQUELLE
.
332
6.10.1.1
TAGESLICHTQUOTIENT
.
333
6.10.1.2
FENSTER
ALS
LICHTFILTER
.
335
6.10.1.3
GRUNDREGELN
.
336
6.10.2
OBERLICHTSYSTEME
MIT
AUSBLENDRASTER
.
338
6.10.3
SEITENLICHTSYSTEME
.
339
6.10.4
HELIOSTATE
.
340
6.11
TAGESLICHT
UND
REGELBARES
KUNSTLICHT
.
341
6.11.1
REGELKONZEPTE
.
342
6.11.1.1
MESSEN
DER
LEUCHTDICHTE
AUF
EINER
REPRAESENTATIVEN
FLAECHE
.
342
6.11.1.2
MESSEN
DER
FENSTERLEUCHTDICHTE
IN
EINEM
EINZELRAUM
.
343
6.11.1.3
LICHTMANAGEMENTSYSTEM
.
344
6.11.2
PASSIV-INFRAROT-PRAESENZMELDER
(PIR)
.
346
6.11.3
LICHTMANAGEMENT
UND
ENERGIEEINSPARUNG
.
350
6.11.3.1
UNNOETIGEN
ENERGIEVERBRAUCH
VERHINDERN
.
350
6.12
NOTBELEUCHTUNG
.
351
6.12.1
ARTEN
DER
NOTBELEUCHTUNG
.
352
6.12.2
ERSATZBELEUCHTUNG
.
353
6.12.3
SICHERHEITSBELEUCHTUNG
.
353
6.12.3.1
SICHERHEITSBELEUCHTUNG
FUER
RETTUNGSWEGE
.
355
6.12.3.2
ANTIPANIKBELEUCHTUNG
.
357
6.12.3.3
SICHERHEITSBELEUCHTUNG
FUER
ARBEITSPLAETZE
MIT
BESONDERER
GEFAEHRDUNG
.
357
6.12.4
SICHERHEITSZEICHEN
.
358
6.12.5
SCHALTUNG
DER
SICHERHEITSBELEUCHTUNG
.
359
INHALT
15
6.12.6
LICHTTECHNISCHE
PROJEKTIERUNG
.
359
6.12.7
ANLAGEDOKUMENTATION
UND
ABNAHMEPRUEFUNG
.
362
7
WARTUNG
UND
SANIERUNG
VON
INNENRAUMANLAGEN
.
365
7.1
WARTUNGSFAKTOR
.
365
7.1.1
WARTUNGSPLANUNG
.
366
7.1.2
WARTUNGSPLANARTEN
UND
WARTUNGSPLANTYPEN
.
366
7.2
SANIERUNGSGRUENDE
.
367
7.2.1
VERALTETE
BELEUCHTUNGSANLAGEN
.
368
7.2.2
BESSERE
ERGONOMIE
.
369
7.2.3
HOHES
ENERGIEEINSPAR-POTENTIAL
.
370
7.3
VORGEHEN
BEI
DER
BELEUCHTUNGSSANIERUNG
.
370
7.3.1
SEHAUFGABEN
.
371
7.3.2
TAGESLICHTBELEUCHTUNG
.
371
7.3.3
BELEUCHTUNGSKONZEPT
.
371
7.3.3.1
BELEUCHTUNGSART
.
371
7.3.4
TECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
.
372
7.3.5
ALTERNATIVLOESUNGEN
.
372
8
BELEUCHTUNGSANLAGEN
IM
FREIEN.
375
8.1
STRASSENBELEUCHTUNG
.
375
8.1.1
BLENDUNGSBEGRENZUNG
.
377
8.1.1.1
PSYCHOLOGISCHE
BLENDUNG
.
;
.
377
8.1.1.2
PHYSIOLOGISCHE
BLENDUNG
.
378
8.1.2
GUETEMERKMALE
.
380
8.1.3
FAHRBAHNKLASSEN
.
381
8.1.4
BERECHNUNGSMETHODEN
.
383
8.1.4.1
BERECHNUNG
DER
LEUCHTDICHTE
.
383
8.1.4.2
BERECHNUNG
DER
BELEUCHTUNGSSTAERKE
.
385
8.1.5
BELEUCHTUNGSKLASSEN
.
387
8.1.5.1
BESTIMMEN
DER
BELEUCHTUNGSKLASSE
.
388
8.1.5.2
BELEUCHTUNGSKLASSE
ML
BIS
M6
.
390
8.1.5.3
BELEUCHTUNGSKLASSE
PI
BIS
P6
.
391
8.1.5.4
BELEUCHTUNGSKLASSE
CO
BIS
C5
.
393
8.1.6
BETRIEB
UND
WARTUNG
.
394
8.1.6.1
DYNAMISCHE
BELEUCHTUNG
.
394
8.1.6.2
EFFIZIENZ
VON
STRASSENBELEUCHTUNGSANLAGEN
.
395
8.1.6.3
WARTUNGSFAKTOR
.
397
8.1.6.4
KONSTANT-LICHTSTROM
CLO
.
399
8.1.7
FUSSGAENGERBEREICHE
.
400
16
INHALT
8.1.7.1
HALBZYLINDRISCHE
BELEUCHTUNGSSTAERKE
.
400
8.1.7.2
VERTIKALE
BELEUCHTUNGSSTAERKE
.
400
8.1.7.3
HALBSPHAERISCHE
BELEUCHTUNGSSTAERKE
.
401
8.1.8
PARKPLAETZE
.
401
8.1.9
FUSSGAENGERUEBERWEGE
.
402
8.2
ARBEITSPLAETZE
IM
FREIEN
.
404
8.2.1
BELEUCHTUNGSSTAERKE
.
405
8.3
FASSADENANSTRAHLUNG
.
406
8.4
SPORTANLAGEN
.
407
8.4.1
FUSSBALLSTADIEN
FUER
TV-AUFNAHMEN
.
408
8.4.1.1
FLUTLICHT
FUER
FUSSBALLSTADIEN
.
409
8.4.1.2
BELEUCHTUNGSANFORDERUNGEN
DER
UEFA/FIFA
.
410
8.4.1.3
LICHTQUELLEN
UND
LEUCHTEN
.
411
8.4.2
FUSSBALLPLAETZE
.
411
8.4.3
TENNISPLAETZE
.
413
8.5
LICHTIMMISSIONEN
UND
OEKOLOGIE
.
414
8.5.1
SCHUTZ
NACHTAKTIVER
INSEKTEN
.
416
9
PFLANZENBESTRAHLUNG
.
419
9.1
BIOLOGISCHE
REAKTIONEN
AUF
LICHT
.
419
9.2
STRAHLUNGSQUELLEN
.
422
9.3
PRAKTISCHE
HINWEISE
.
425
10
LICHTTECHNISCHE
MESSUNGEN
.
427
10.1
GRUNDLAGEN
.
427
10.1.1
LICHTELEKTRISCHE
EMPFAENGER
.
428
10.1.2
GENAUIGKEITSEINFLUESSE
.
429
10.1.3
MESSGERAETE
FUER
DIE
PRAXIS
.
435
10.1.3.1
BELEUCHTUNGSSTAERKEMESSER
.
435
10.1.3.2
LEUCHTDICHTEMESSER
.
435
10.1.3.3
WEITERE
MESSGERAETE
.
436
10.2
MESSUNGEN
AN
LEUCHTEN
.
437
10.2.1
LICHTSTAERKEVERTEILUNG
.
438
10.2.2
LEUCHTDICHTEMESSUNG
.
440
10.2.3
LEUCHTEN-BETRIEBSWIRKUNGSGRAD
.
440
10.3
MESSUNGEN
IM
INNENRAUM
.
441
10.3.1
MESSUNG
DER
BELEUCHTUNGSSTAERKE
.
442
10.3.1.1
LEERE
RAEUME
.
443
10.3.1.2
RAEUME
MIT
INNENEINRICHTUNGEN
. 444
10.3.1.3
DARSTELLUNG
DER
BELEUCHTUNGSSTAERKEVERTEILUNG
.
445
INHALT
17
10.3.1.4
MESSUNG
DES
TAGESLICHTQUOTIENTEN
.
445
10.3.2
MESSUNG
DER
LEUCHTDICHTE
.
447
10.3.2.1
OERTLICHE
LEUCHTDICHTE
.
447
10.3.2.2
MITTLERE
LEUCHTDICHTE
.
448
10.3.3
REFLEXION
DER
RAUMBEGRENZUNGSFLAECHE
.
448
10.3.4
FARBEN
MESSEN
.
449
10.3.5
EINFLUSSGROESSEN
.
450
10.3.6
AUSWERTEN
DER
MESSUNG
.
451
10.3.6.1
KORREKTURFAKTOREN
.
451
10.3.6.2
MESSPROTOKOLL
.
453
10.3.6.3
GENAUIGKEIT
DER
MESSUNG
.
453
11
NORMEN
.
455
STICHWORTVERZEICHNIS
.
461 |
any_adam_object | 1 |
author | Ris, Hans Rudolf 1943- |
author_GND | (DE-588)172332842 |
author_facet | Ris, Hans Rudolf 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Ris, Hans Rudolf 1943- |
author_variant | h r r hr hrr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045893058 |
classification_rvk | ZN 8990 ZH 8900 |
ctrlnum | (OCoLC)1105595476 (DE-599)DNB1185787887 |
dewey-full | 621.32 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.32 |
dewey-search | 621.32 |
dewey-sort | 3621.32 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Architektur Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 6., aktualisierte und überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045893058</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191113</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190521s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1185787887</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380074855X</subfield><subfield code="c">hbk. : EUR 48.00 (DE), EUR 48.00 (AT)</subfield><subfield code="9">3-8007-4855-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800748556</subfield><subfield code="c">hbk. : EUR 48.00 (DE), EUR 48.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8007-4855-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800748556</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1105595476</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1185787887</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.32</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8990</subfield><subfield code="0">(DE-625)157662:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 8900</subfield><subfield code="0">(DE-625)156285:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ris, Hans Rudolf</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172332842</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beleuchtungstechnik für Praktiker</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Lampen, Leuchten, Planung, Messung</subfield><subfield code="c">Dipl. El.-Ing. FH Hans Rudolf Ris</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., aktualisierte und überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Offenbach</subfield><subfield code="b">VDE VERLAG GMBH</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">468 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beleuchtungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126074-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beleuchtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beleuchtungsplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beleuchtungstechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LED</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lampen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leuchten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lichttechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Notbeleuchtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Planer, Techniker, Ingenieure und Architekten, Sachverständige</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sicherheitsbeleuchtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Straßenbeleuchtung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beleuchtungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126074-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">VDE Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049966309</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8007-4856-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031276050&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031276050</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045893058 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-02T12:02:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1049966309 |
isbn | 380074855X 9783800748556 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031276050 |
oclc_num | 1105595476 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-1050 DE-860 DE-522 DE-Aug4 DE-523 DE-83 DE-703 DE-634 DE-M347 DE-858 DE-W89 DE-2070s DE-B768 |
owner_facet | DE-29T DE-1050 DE-860 DE-522 DE-Aug4 DE-523 DE-83 DE-703 DE-634 DE-M347 DE-858 DE-W89 DE-2070s DE-B768 |
physical | 468 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | VDE VERLAG GMBH |
record_format | marc |
spelling | Ris, Hans Rudolf 1943- Verfasser (DE-588)172332842 aut Beleuchtungstechnik für Praktiker Grundlagen, Lampen, Leuchten, Planung, Messung Dipl. El.-Ing. FH Hans Rudolf Ris 6., aktualisierte und überarbeitete Auflage Berlin ; Offenbach VDE VERLAG GMBH [2019] 468 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beleuchtungstechnik (DE-588)4126074-0 gnd rswk-swf Beleuchtung Beleuchtungsplanung Beleuchtungstechnik LED Lampen Leuchten Lichttechnik Notbeleuchtung Planer, Techniker, Ingenieure und Architekten, Sachverständige Sicherheitsbeleuchtung Straßenbeleuchtung Beleuchtungstechnik (DE-588)4126074-0 s DE-604 VDE Verlag (DE-588)1049966309 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8007-4856-3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031276050&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ris, Hans Rudolf 1943- Beleuchtungstechnik für Praktiker Grundlagen, Lampen, Leuchten, Planung, Messung Beleuchtungstechnik (DE-588)4126074-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126074-0 |
title | Beleuchtungstechnik für Praktiker Grundlagen, Lampen, Leuchten, Planung, Messung |
title_auth | Beleuchtungstechnik für Praktiker Grundlagen, Lampen, Leuchten, Planung, Messung |
title_exact_search | Beleuchtungstechnik für Praktiker Grundlagen, Lampen, Leuchten, Planung, Messung |
title_full | Beleuchtungstechnik für Praktiker Grundlagen, Lampen, Leuchten, Planung, Messung Dipl. El.-Ing. FH Hans Rudolf Ris |
title_fullStr | Beleuchtungstechnik für Praktiker Grundlagen, Lampen, Leuchten, Planung, Messung Dipl. El.-Ing. FH Hans Rudolf Ris |
title_full_unstemmed | Beleuchtungstechnik für Praktiker Grundlagen, Lampen, Leuchten, Planung, Messung Dipl. El.-Ing. FH Hans Rudolf Ris |
title_short | Beleuchtungstechnik für Praktiker |
title_sort | beleuchtungstechnik fur praktiker grundlagen lampen leuchten planung messung |
title_sub | Grundlagen, Lampen, Leuchten, Planung, Messung |
topic | Beleuchtungstechnik (DE-588)4126074-0 gnd |
topic_facet | Beleuchtungstechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031276050&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rishansrudolf beleuchtungstechnikfurpraktikergrundlagenlampenleuchtenplanungmessung AT vdeverlag beleuchtungstechnikfurpraktikergrundlagenlampenleuchtenplanungmessung |