Sachrichtigkeit und Verfahrensgerechtigkeit: ein Vergleich der Rechtsschutzmöglichkeiten bei fehlerhaftem Verwaltungsverfahren im deutschen und englischen Rechtssystem
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2019]
|
Schriftenreihe: | Studien zum vergleichenden öffentlichen Recht
Band 6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 431 Seiten |
ISBN: | 9783428156870 9783428856879 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045891764 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190829 | ||
007 | t | ||
008 | 190521s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1185005838 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428156870 |c Print |9 978-3-428-15687-0 | ||
020 | |a 9783428856879 |c Print & EBook |9 978-3-428-85687-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1100492763 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1185005838 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-29 | ||
084 | |a PN 980 |0 (DE-625)137857: |2 rvk | ||
084 | |a PL 417 |0 (DE-625)137018: |2 rvk | ||
084 | |a PN 985 |0 (DE-625)138333: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klinsing, Maren |e Verfasser |0 (DE-588)1186845953 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sachrichtigkeit und Verfahrensgerechtigkeit |b ein Vergleich der Rechtsschutzmöglichkeiten bei fehlerhaftem Verwaltungsverfahren im deutschen und englischen Rechtssystem |c von Maren Klinsing |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2019] | |
300 | |a 431 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum vergleichenden öffentlichen Recht |v Band 6 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Passau |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungskontrolle |0 (DE-588)4063347-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfahrensfehler |0 (DE-588)4062776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsverfahren |0 (DE-588)4063359-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Materielle Rechtmäßigkeit | ||
653 | |a Rechtsvergleich | ||
653 | |a Verwaltungsverfahren | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verwaltungsverfahren |0 (DE-588)4063359-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfahrensfehler |0 (DE-588)4062776-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Verwaltungskontrolle |0 (DE-588)4063347-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-Book |z 978-3-428-55687-8 |
830 | 0 | |a Studien zum vergleichenden öffentlichen Recht |v Band 6 |w (DE-604)BV044526994 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1185005838/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031274779&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031274779 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180048892133376 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
EINLEITUNG
17
A.
PROBLEMAUFRISS
....................................................................................................................
17
I.
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
UND
SEINE
SPANNUNGSFELDER
............................................
17
II.
DREI
SYSTEMENTSCHEIDUNGEN
DES
VERWALTUNGSRECHTS
..................................................
20
B.
TERMINOLOGISCHE
ANMERKUNGEN
UND
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
...
23
I.
VERWALTUNGSVERFAHREN
UND
ADMINISTRATIVE
PROCESS
...................................................
23
1.
VERFAHRENSBEGRIFF
DES
DEUTSCHEN
VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZES
.....................
23
2.
VERWALTUNGSVERFAHREN
IM
WEITEREN
SINNE
.............................................................
25
3.
DER
BEGRIFF
DES
ADMINISTRATIVE
PROCESS
..................................................................
26
4.
DER
VORLIEGEND
ZU
GRUNDE
GELEGTE
VERWALTUNGSVERFAHRENSBEGRIFF
.....................
27
5.
VERSCHIEDENARTIGKEIT
VON
VERWALTUNGSVERFAHREN
...................................................
28
II.
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNG
.............................................................................................
30
III.
VERFAHRENSRECHTSVERLETZUNG
UND
VERFAHRENSFEHLER
.....................................................
30
C.
ZUR
METHODIK
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
..............................................................................
31
I.
BEDEUTUNG
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
IM
UND
FUER
DAS
VERWALTUNGSRECHT
....................
32
II.
WAHL
DES
ENGLISCHEN
RECHTSSYSTEMS
ALS
REFERENZGEBIET
..........................................
35
KAPITEL
2
DIE
REICHWEITE
DER
GERICHTLICHEN
KONTROLLE
VON
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN
37
A.
UMFASSENDE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFBARKEIT
ODER
WEITE
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
DER
VERWALTUNG
..........................................................................................................................
37
I.
DIE
BETONUNG
DES
UMFASSENDEN
GERICHTLICHEN
RECHTSSCHUTZES
UND
DER
GEBUNDENEN
VERWALTUNG
IN
DEUTSCHLAND
.........................................................................................
38
II.
DIE
BETONUNG
EXEKUTIVER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
UND
DIE
ZURUECKGENOMMENE
GERICHTSKONTROLLE
IN
ENGLAND
.......................................................................................
40
6
INHALTSVERZEICHNIS
B.
AUSWIRKUNGEN
DER
SYSTEMENTSCHEIDUNGEN
UND
DEREN
DURCHBRECHUNG
.......................
44
I.
DER
GERICHTLICHE
RECHTSSCHUTZ
UND
DIE
INTERNE
VERWALTUNGSKONTROLLE
IN
DEUTSCH
LAND
................................................................................................................................
44
1.
DIE
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
UND
IHRE
RECHTSSCHUTZGARANTIE
..........................
44
A)
KONTROLLUMFANG
DER
VERWALTUNGSGERICHTE
.........................................................
45
AA)
KONZEPT
DER
*EINZIG
RICHTIGEN
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNG
*
.....................
46
BB)
EINSCHRAENKUNGEN
DES
GERICHTLICHEN
KONTROLLUMFANGS
...............................
47
(1)
KONTROLLUMFANG
BEI
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN
..................................
50
(2)
KONTROLLUMFANG
BEI
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFFEN
..........................
52
(3)
KONTROLLUMFANG
BEI
PLANUNGS-,
ABWAEGUNGS-
ODER PROGNOSEENT
SCHEIDUNGEN
DER
VERWALTUNG
................................................................
54
(4)
KONTROLLUMFANG
BEI
REGULIERUNGSERMESSEN
........................................
56
CC)
BEDEUTUNG
DER
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
DER
VERWALTUNG
FUER
DIE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.........................
58
(1)
DER
KOMPENSATIONSGEDANKE
..................................................................
58
(2)
ABWAEGUNGSKONTROLLE
ALS
BESONDERE
VERFAHRENSKONTROLLE?
.................
62
B)
GRUNDSAETZLICHE
PFLICHT
ZUR
HERBEIFUEHRUNG
DER
SPRUCHREIFE
UND
DES
ENT
SCHEIDENS
IN
DER
SACHE
.......................................................................................
66
2.
DIE
INTERNE
VERWALTUNGSKONTROLLE
UND
IHRE
ROLLE
FUER
DEN
RECHTSSCHUTZ
IN
DEUTSCHLAND
..............................................................................................................
68
A)
EINSCHALTEN
DER
AUFSICHTSBEHOERDEN
UND
SONSTIGE
FORMEN
INTERNER
VERWAL
TUNGSKONTROLLE
......................................................................................................
68
B)
BEDEUTUNG
DES
WIDERSPRUCHSVERFAHRENS
............................................................
69
C)
MEDIATION
UND
ALTERNATIVE
STREITBEILEGUNG
IM
VERWALTUNGSRECHT
...................
71
II.
DER
GERICHTLICHE
RECHTSSCHUTZ
UND
DIE
INTERNE
VERWALTUNGSKONTROLLE
IN
ENGLAND
73
1.
DIE
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
UND
IHRE
KONTROLLKOMPETENZ
............................
73
A)
ENTWICKLUNG
DES
ADMINISTRATIVE
COURT
AN
DER
QUEEN
*
S
BENCH
DIVISION
OF
THE
HIGH
COURT
............................................................................................................
74
B)
DAS
JUDICIAL
REVIEW
PROCEEDING
..........................................................................
74
AA)
ENTSTEHUNG
DES
JUDICIAL
REVIEW
PROCEEDINGS
..............................................
75
(1)
BEDEUTUNG
DER
INDUSTRIALISIERUNG
UND
DER
ENTWICKLUNG
DES
SOZIAL
STAATS
........................................................................................................
75
(2)
MITTELALTERLICHE
KLAGEARTEN
-
WRITS
UND
REMEDIES
..............................
76
BB)
REFORM
UND
MODERNES
VERSTAENDNIS
DES
JUDICIAL
REVIEW
............................
77
C)
KONTROLLUMFANG
DES
ADMINISTRATIVE
COURT
IM
RAHMEN
DES
JUDICIAL
REVIEW
PROCEEDINGS
..........................................................................................................
79
AA)
AUSSCHLUSS
DES
GERICHTLICHEN
RECHTSSCHUTZES
..........................................
79
(1)
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFBARKEIT
-
JUSTICIABILITY
UND
POLICY
DECISIONS
79
(2)
AUSSCHLUSSKLAUSELN
-
EXCLUSION
ODER
OUSTER
CLAUSES
..........................
81
INHALTSVERZEICHNIS
7
BB)
BESCHRAENKUNG
DES
GERICHTLICHEN
KONTROLLUMFANGS
UND
AUSWEITUNG
DURCH
DIE
ENTWICKLUNG
DER
KLAGEGRUENDE
-
GROUNDS
OFJUDICIAL
REVIEW
82
(1)
RONALD
DWORKINS
ONE
RIGHT
ANSWER
THESIS
UND
UNTERSCHEIDUNG
ZWI
SCHEN
ENTSCHEIDUNGS-
UND
INTERPRETATIONSSPIELRAUM
IN
DER
GERICHTLI
CHEN
KONTROLLE
.......................................................................................
82
(2)
TRADITIONELLE
BESCHRAENKUNG
AUF
DIE
KONTROLLE
DER
ZUSTAENDIGKEIT
UND
DES
VERFAHRENS
.......................................................................................
84
(3)
DIE
EINSCHLAEGIGEN
KLAGEGRUENDE
...........................................................
86
(A)
DER
KLAGEGRUND
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
-
ILLEGALITY
.......................
88
(AA)
UNRECHTMAESSIGE
DELEGIERUNG
DER
ERMESSENSAUSUEBUNG
..........
89
(BB)
ERMESSENSEINSCHRAENKUNG
-
FETTERING
OFDISCRETION
.................
89
(CC)
EINBEZIEHUNG
FEHLERHAFTER
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
...................
91
(B)
DER
KLAGEGRUND
DER
UNVERNUNFT
ODER
UNZUMUTBARKEIT
-
UNREA
-
SONABLENESS
ODER
IRRATIONALITY
.......................................................
92
D)
UEBERPRUEFUNG
DER
BEHOERDLICHEN
SACHVERHALTSERMITTLUNG,
GRUNDSATZ
DES
ZU
RUECKVERWEISENS
AN
DIE
VERWALTUNGSBEHOERDE
UND
FEHLENDE
BEFUGNIS
ZUR
EI
GENEN
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
..........................................................................
97
E)
ERWEITERUNGEN
DES
GERICHTLICHEN
KONTROLLUMFANGS
DURCH
EUROPAEISCHE
EIN
FLUESSE
....................................................................................................................
99
AA)
EINFLUSS
DES
HUMAN
RIGHTS
ACT
1998
.......................................................
99
BB)
DER
KLAGEGRUND
DER
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
-
DISPROPORTIONALITY
...........
100
(1)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
VON
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN
MIT
UNIONS
RECHTLICHEM
BEZUG
..................................................................................
101
(2)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
BEI
EINGRIFFEN
IN
FUNDAMENTALE
RECHTE
.............
102
(3)
DISPROPORTIONALITY
ALS
ALLGEMEINER
TEST
ZUR
INHALTLICHEN
UEBERPRUE
FUNG
VON
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN
?
.................................................
106
(4)
AUSWIRKUNG
DER
ERWEITERTEN
INHALTSKONTROLLE
AUF
DIE
KONTROLLE
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
............................................................................
110
2.
DIE
INTERNE
VERWALTUNGSKONTROLLE
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DEN
RECHTSSCHUTZ
IN
ENGLAND
......................................................................................................................
112
A)
RECHTSSCHUTZ
VOR
DEN
ADMINISTRATIVEN
TRIBUNALEN
............................................
113
AA)
ENTWICKLUNG
DES
TRIBUNAL
SYSTEMS
...............................................................
113
BB)
KONTROLLKOMPETENZ
DER
ADMINISTRATIVEN
TRIBUNALE
UND
KONTROLLE
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
..................................................................................
116
B)
SYSTEM
DER
OMBUDSMEN
UND
WEITERE
FORMEN
ALTERNATIVER
STREITBEILEGUNG
..117
C)
BEHOERDENINTEME
KONTROLLE
-
INTERNAL
REVIEW
.....................................................
118
C.
ERGEBNIS:
DIE
HEUTIGE
BEDEUTUNG
DER
SYSTEMENTSCHEIDUNGEN
-
ANNAEHERUNG
DES
ENG
LISCHEN
UND
DES
DEUTSCHEN
RECHTSSYSTEMS?
........................................................................
119
I.
DIE
LETZTENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
DER
VERWALTUNG
.......................................................
119
II.
DER
PRUEFUNGSUMFANG
DER
VERWALTUNGSGERICHTE
UND
DIE
KONTROLLE
DES
VERWAL
TUNGSVERFAHRENS
..............................................................................................................
120
III.
DIE
DEUTSCHE
ABWAEGUNGSKONTROLLE
UND
DER
ENGLISCHE
KLAGEGRUND
DER
ILLEGALITY
121
8
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
3
DIE
BEDEUTUNG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
INNERHALB
DER
VERWALTUNGSRECHTSORDNUNG
124
A.
DIE
DIENENDE
FUNKTION
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
ODER
DIE
BETONUNG
DER
VERFAH
RENSGERECHTIGKEIT
.....................................................................................................................
125
I.
DER
AUSGANGSPUNKT
DER
GRUNDSAETZLICH
DIENENDEN
FUNKTION
DES
VERWALTUNGSVER
FAHRENS
IN
DEUTSCHLAND
....................................................................................................
126
1.
STELLUNG
DES
VERFAHRENSRECHTS
INNERHALB
DES
VERWALTUNGSRECHTS
..........................
128
A)
FUNKTIONALER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT
UND
VERWALTUNGSPROZESSRECHT
.......................................................................................
129
B)
FUNKTIONALER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT
UND
MATERIELLEM
RECHT
..................................................................................................
130
C)
VERAENDERUNG
DER
FUNKTIONALEN
ZUSAMMENHAENGE
DURCH
ABNAHME
DER
STEUE
RUNGSFAEHIGKEIT
DES
MATERIELLEN
RECHTS
................................................................
131
2.
DIE
DIENENDE
FUNKTION
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
...............................................
135
A)
KLASSISCHES
VERSTAENDNIS
VON
DER
DIENENDEN
FUNKTION
......................................
135
B)
GRENZEN
DES
KLASSISCHEN
VERSTAENDNISSES
VON
DER
DIENENDEN
FUNKTION
...........
136
3.
DER
EIGENWERT
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
..............................................................
137
A)
DER
BEGRIFF
DES
*EIGENWERTS
*
..............................................................................
137
B)
RICHTIGKEITSGEWAEHR
DURCH
VERFAHREN
....................................................................
139
C)
(GRUND-)RECHTSSCHUTZ
DURCH
VERFAHREN
UND
(GRUND-)RECHTSSCHUTZ
IM
VER
FAHREN
.......................................................................................................................
142
AA)
TERMINOLOGISCHE
KLARSTELLUNG
......................................................................
143
BB)
VORGELAGERTER
(GRUND-)RECHTSSCHUTZ
DURCH
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
145
D)
KOMPENSATIONSFUNKTION
BEI
TATSAECHLICHEN
WISSENSDEFIZITEN
............................
148
E)
AKZEPTANZ-
UND
KONSENSSTIFTENDE
FUNKTION
.......................................................
151
F)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DURCH
VERWALTUNGSVERFAHREN
..............................
154
G)
EFFIZIENZSTEIGERUNG
DURCH
VERWALTUNGSVERFAHREN
...............................................
155
4.
ZWISCHENFAZIT
ZU
DIENENDER
FUNKTION
UND
EIGENWERT
DES
VERWALTUNGSVERFAH
RENS
IN
DEUTSCHLAND
....................................................................................................
158
II.
DER
AUSGANGSPUNKT
DER
VERFAHRENSGERECHTIGKEIT
IN
ENGLAND
...................
159
1.
DIE
ROLLE
DER
VERFAHRENSGARANTIEN
IM
ENGLISCHEN
RECHTSSYSTEM
..........................
159
A)
BEDEUTUNG
DES
ERMESSENS
IM
ENGLISCHEN
VERWALTUNGSRECHT
-
DIE
DISCRETION
160
AA)
VERWALTUNGSERMESSEN
-
ADMINISTRATIVE
DISCRETION
......................................
161
BB)
GRUNDSAETZLICH
EINGESCHRAENKTE
STEUERUNGSDICHTE
FORMELLER
GESETZE
....
164
B)
BEDEUTUNG
DER
VERFAHRENSRECHTE
IM
SYSTEM
DER
ADMINISTRATIVE
DISCRETION
166
AA)
INSTRUMENTALE
FUNKTION
VON
VERFAHRENSRECHTEN
..........................................
166
BB)
NICHT-INSTRUMENTALE
FUNKTION
VON
VERFAHRENSRECHTEN
................................
169
CC)
EXISTENZ
EINES
KOMPENSATIONSGEDANKENS
IM
ENGLISCHEN
RECHTSSYSTEM
171
C)
NATURAL
JUSTICE
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
...........................................................
172
INHALTSVERZEICHNIS
9
2.
DIE
REICHWEITE
DER
HINWENDUNG
ZU
EINER
MATERIELLEN
RECHTMAESSIGKEITSVORSTEL
LUNG
.............................................................................................................................
174
A)
EINSCHRAENKUNG
DES
VERWALTUNGSERMESSENS
DURCH
VERMEHRTE
KODIFIKATION
UND
VERRECHTLICHUNG?
...........................................................................................
174
B)
EINSCHRAENKUNG
DES
VERWALTUNGSERMESSENS
UND
MATERIELLE
VORGABEN
DURCH
SCHUETZENS
WERTES
VERTRAUEN?
................................................................................
177
3.
ZWISCHENFAZIT
ZU
MATERIELLER
RECHTMAESSIGKEIT
UND
VERFAHRENSGERECHTIGKEIT
IN
ENGLAND
......................................................................................................................
180
B.
AUSWIRKUNGEN
DER
SYSTEMENTSCHEIDUNG
UND
DEREN
DURCHBRECHUNG
.............................
181
I.
VERFAHRENSRECHTE
UND
IHRE
VERLETZUNG
..........................................................................
182
1.
DIE
ANERKENNUNG
VON
VERFAHRENSRECHTEN
IM
DEUTSCHEN
VERWALTUNGSVERFAHREN
182
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
UND
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
............................
183
AA)
GRUNDRECHTLICH
VERBUERGTES
VERFAHRENSRECHT
.................................................
184
(1)
ABLEHNUNG
DES
GRUNDRECHTSVERBUERGTEN
VERFAHRENSRECHTS
.....................
185
(2)
KATEGORISIERUNG
VON
VERWALTUNGSVERFAHREN
MIT
GRUNDRECHTSBEZUG
188
(3)
ALLGEMEINE
GRUNDRECHTLICHE
VERFAHRENSGEBOTE
....................................
190
(4)
EINZELHEITEN
GRUNDRECHTLICHER
VORGABEN
..............................................
194
(5)
VOM
GRUNDRECHTSSCHUTZ
DURCH
VERFAHREN
UNABHAENGIGE
GRUNDRECHTS
VERBUERGTE
VERFAHRENSRECHTE
IM
DEUTSCHEN
RECHT?
................................
196
(6)
BEDEUTUNG
DER
PROZESSGRUNDRECHTE
FUER
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
198
BB)
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
AUS
ALLGEMEINEN
VERFASSUNGSPRINZIPIEN
...............
199
(1)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
................................................................................
199
(2)
OBJEKTIVITAET
UND
GLEICHBEHANDLUNG
IM
VERFAHREN
...............................
200
(3)
TRANSPARENZ
UND
VERTRAUENSSCHUTZ
.........................................................
201
CC)
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DAS
NATIONALE
VERFAHRENSRECHT
...............
202
(1)
AEQUIVALENZPRINZIP
UND
EFFEKTIVITAETSGEBOT
............................................ 203
(2)
INHALTLICHE
VERFAHRENSREGELUNGEN
DURCH
DAS
UNIONSRECHT
.................
204
B)
VERFAHRENSRECHTE
IM
EINFACHEN
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT
...........................
205
AA)
RECHTE
UNMITTELBAR
BETROFFENER,
DRITTBETROFFENER
UND
DER
OEFFENTLICHKEIT
205
BB)
DAS
RECHT
EINES
DRITTEN
AUF
HINZUZIEHUNG
ZUM
VERWALTUNGSVERFAHREN
206
CC)
BETEILIGUNGSRECHTE
........................................................................................
208
(1)
DAS
RECHT
AUF
ANHOERUNG
.......................................................................
208
(2)
DAS
RECHT
AUF
BETEILIGUNG
AN
DER
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
...............
210
(3)
WEITERGEHENDE
BETEILIGUNGSRECHTE
AUS
BESONDEREM
VERFAHRENSRECHT
UND
PLANFESTSTELLUNGSRECHT
.....................................................................
211
(A)
INDIVIDUALBETEILIGUNG
UND
VERBANDSBETEILIGUNG
.............................
211
(B)
BETEILIGUNG
DER
BETROFFENEN
OEFFENTLICHKEIT
....................................
212
(C)
BETEILIGUNG
DER
GESAMTEN
OEFFENTLICHKEIT
........................................
213
(4)
BEDEUTUNG
DER
FRUEHEN
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
NACH
§
25
ABS.
3
VWVFG
.....................................................................................................
213
10
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
INFORMATIONSRECHTE
.........................................................................................
215
(1)
DAS
RECHT
AUF
AKTENEINSICHT
.................................................................
216
(2)
DER
FREIE
ZUGANG
ZU
BEHOERDLICHEN
INFORMATIONEN
NACH
DEM
INFOR
MATIONSFREIHEITSGESETZ
(IFG)
.................................................................
217
EE)
DAS
RECHT
AUF
EINE
HINREICHENDE
BEGRUENDUNG
............................................
218
FF)
ROLLE
DER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
IM
SYSTEM
DER
VERFAHRENS
RECHTE
..............................................................................................................
219
2.
DIE
ANERKENNUNG
VON
VERFAHRENSRECHTEN
IM
ENGLISCHEN
VERWALTUNGSVERFAHREN
220
A)
VERFASSUNGSRECHT,
VERWALTUNGSRECHT
UND
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT
IM
ENGLISCHEN
RECHTSSYSTEM
.......................................................................................
220
B)
VERFAHRENSRECHTE
DES
NATURAL
JUSTICE-
PRINZIPS
UND
DER
DUTY
TO
ACTFAIRLY
....
222
AA)
TRADITIONELLER
INHALT
DES
NATURAL
JUSTICE-
PRINZIPS
......................................
222
(1)
DAS
RECHT
AUF
EIN
UNVOREINGENOMMENES
VERFAHREN
........................... 223
(2)
DAS
RECHT
AUF
EINE
FAIRE
ANHOERUNG
.......................................................
224
BB)
HEUTIGE
REICHWEITE
DES
NATURALJUSTICE
PRINZIPS
UND
DER
DUTY
TO
ACTFAIRLY
224
(1)
BETEILIGUNGS-
UND
ANHOERUNGSRECHTE
.......................................................
225
(A)
ANWENDBARKEIT
DER
DUTY
TO
ACT
FAIRLY
-
ANERKENNUNG
EINES
BE
TEILIGUNGSRECHTS
..................................................................................
225
(B)
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
ROLLE
DES
EINZELNEN
............................. 227
(C)
BETEILIGUNGSRECHTE
AUFGRUND
EINER
LEGITIMATE
EXPECTATION
...........
227
(D)
REICHWEITE
EINES
BESTEHENDEN
BETEILIGUNGSRECHTS
.........................
228
(AA)
VORHERIGE
BEKANNTGABE
DER
GEPLANTEN
VERWALTUNGSENTSCHEI
DUNG
UND
DAS
RECHT
AUF
EINWENDUNG
.....................................
229
(BB)
DAS
RECHT
AUF
EIN
ANHOERUNGSVERFAHREN
-
ORAL
HEARING
........
230
(E)
INFORMATIONS-
UND
BETEILIGUNGSRECHTE
AUFGRUND
GESETZLICHER
AN
ORDNUNG
...............................................................................................
231
(2)
DAS
RECHT
AUF
EINE
HINREICHENDE
BEGRUENDUNG
......................................
232
(A)
DAS
RECHT
AUF
ENTSCHEIDUNGSBEGRUENDUNG
AUFGRUND
EINES
SCHUET
ZENSWERTEN
VERTRAUENS
......................................................................
232
(B)
DAS
RECHT
AUF
ENTSCHEIDUNGSBEGRUENDUNG
AUS
EINZELNEN
GESETZEN
233
(C)
DAS
RECHT
AUF
ENTSCHEIDUNGSBEGRUENDUNG
AUS
DER
DUTY
TO
ACT
FAIRLY
...................................................................................................
234
(D)
ENTSTEHUNG
EINES
ALLGEMEINEN
RECHTS
AUF
BEGRUENDUNG
VON
VER
WALTUNGSENTSCHEIDUNGEN
...................................................................
235
CC)
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNGSRECHTE
UND
DIE
BETEILIGUNG
DRITTER
IM
PLA
NUNGSRECHT
.......................................................................................................
236
DD)
DIE
ROLLE
DER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
IM
SYSTEM
DER
VERFAH
RENSRECHTE
.......................................................................................................
241
C)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
EUROPAEISCHER
VORGABEN
..........................................
242
AA)
ART.
6
ABS.
1
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.....................
242
BB)
ALLGEMEINE
BEGRUENDUNGSPFLICHT
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
.......................
244
INHALTSVERZEICHNIS
11
3.
ZWISCHENFAZIT:
DIE
REICHWEITE
VON
VERFAHRENSRECHTEN
INNERHALB
DES
VERWAL
TUNGSVERFAHRENS
IM
DEUTSCHEN
UND
ENGLISCHEN
RECHTSSYSTEM
............................... 245
II.
VERFAHRENSFEHLERFOLGEN
UND
VERLETZUNG
VON
VERFAHRENSRECHTEN
............................... 245
1.
DIE
REGELUNG
DER
VERFAHRENSFEHLERFOLGEN
IN
DEUTSCHLAND
....................................
246
A)
AUSWIRKUNG
DER
DIENENDEN
FUNKTION
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
...................
246
B)
NICHTIGKEIT
ALS
FEHLERFOLGE
VON
VERFAHRENSFEHLEM
............................................
248
C)
RELATIVIERUNG
VON
VERFAHRENSFEHLEM
.................................................................
249
AA)
HEILUNG
VON
VERFAHRENSFEHLEM
...................................................................
249
BB)
UNBEACHTLICHKEIT
VON
VERFAHRENSFEHLEM
....................................................
251
(1)
BEDEUTUNG
UND
REICHWEITE
DES
§
46
VWVFG
......................................
251
(A)
ANWENDUNG
DER
UNBEACHTLICHKEITSKLAUSEL
......................................
252
(B)
RECHTSFOLGEN
DER
ANWENDUNG
DES
§
46
VWVFG
...........................
254
(2)
BEDEUTUNG
DES
§
75
ABS.
LA
VWVFG
UND
ENTSPRECHENDER
REGELUN
GEN
DES
FACHPLANUNGSRECHTS
FUER
VERFAHRENSFEHLER
...............................
256
(3)
BEDEUTUNG
DES
§
214
BAUGB
FUER
VERFAHRENSFEHLER
............................. 257
CC)
GRENZEN
UND
EINSCHRAENKUNGEN
DER
FEHLERFOLGENREGELUNG
......................... 257
(1)
AUSWIRKUNGEN
DER
ANNAHME
EINES
EIGENWERTS
DES
VERWALTUNGSVER
FAHRENS
.....................................................................................................
258
(A)
EINGESCHRAENKTE
ANWENDUNG
DER
UNBEACHTLICHKEITSREGELUNGEN
BEI
INSTRUMENTALEM
EIGENWERT
DER
VERFAHRENSVORGABE
.................
258
(B)
EINGESCHRAENKTE
ANWENDUNG
DER
UNBEACHTLICHKEITSREGELUNGEN
BEI
SELBSTAENDIGEM
EIGENWERT
DER
VERFAHRENSVORGABE
...................
261
(C)
BEGRENZTE
HEILUNGSMOEGLICHKEIT
BEI
ANNAHME
EINES
EIGENWERTS
269
(2)
AUSWIRKUNGEN
DER
ANNAHME
GRUNDRECHTSVERBUERGTEN
VERFAHRENS
RECHTS
.........................................................................................................
271
(3)
AUSWIRKUNGEN
UNIONSRECHTLICHER
VORGABEN
..........................................275
(A)
MOEGLICHE
DIVERGENZEN
IM
UMGANG
MIT
VERFAHRENSFEHLERFOLGEN
275
(B)
AUSWIRKUNGEN
DER
BEWERTUNGEN
DES
EIGENVERWALTUNGSRECHTS
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.........................................................................
279
DD)
BEDEUTUNG
VON
PRAEKLUSIONSREGELUNGEN
FUER
DIE
GELTENDMACHUNG
VON
VERFAHRENSRECHTEN
.........................................................................................
282
D)
VERBOT
DER
ISOLIERTEN
GELTENDMACHUNG
VON
VERFAHRENSRECHTEN
-
BEDEUTUNG
UND
REICHWEITE
DES
§
44A
VWGO
......................................................................
284
AA)
DIE
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDUNG
DES
§
44A
VWGO
....................................
284
BB)
AUSSCHLUSS
VON
*PARTIZIPATIONSBEGEHREN
*
DURCH
§
44A
SATZ
1
VWGO
..
286
CC)
ISOLIERTE
GELTENDMACHUNG
ABSOLUTER
VERFAHRENSRECHTE
?
...........................
288
DD)
WIRKUNGSWEISE
IM
ZUSAMMENSPIEL
MIT
§
46
VWVFG
...............................
290
EE)
MOEGLICHKEIT
DER
GERICHTLICHEN
FESTSTELLUNG
DER
VERFAHRENSFEHLERHAFTIG
KEIT
..................................................................................................................
294
2.
DIE
REGELUNG
DER
VERFAHRENSFEHLERFOLGEN
IN
ENGLAND
..........................................295
A)
GRUNDSAETZLICHE
BEACHTLICHKEIT
VON
VERFAHRENSFEHLEM
......................................
296
12
INHALTSVERZEICHNIS
B)
MOEGLICHE
BEGRENZUNG
DER
VERFAHRENSFEHLERFOLGEN
............................................
297
AA)
HEILUNG
VON
VERFAHRENSFEHLEM
....................................................................297
BB)
UNBEACHTLICHKEIT
VON
VERFAHRENSFEHLEM
.....................................................
299
(1)
VERWALTUNGSVORGABEN
MIT
NICHT-ZWINGENDEM
CHARAKTER
.....................
299
(2)
UNBEACHTLICHKEIT
VON
VERFAHRENSFEHLEM
IM
FALLE
EINES
NICHT
MOEGLI
CHEN
ANDEREN
ERGEBNISSES
........................................................................
300
(3)
UNBEACHTLICHKEIT
VON
VERFAHRENSFEHLEM
IM
ERMESSENSBEREICH
....
302
(4)
EINZELFALLABWAEGUNG
BEI
UNANGEMESSENHEIT
DER
AUFHEBUNG
EINER
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNG
........................................................................
304
C)
DIE
MOEGLICHKEIT
ISOLIERTER
GELTENDMACHUNG
EINES
VERFAHRENSFEHLERS
...........307
C.
ERGEBNIS:
DIE
HEUTIGE
BEDEUTUNG
DER
SYSTEMENTSCHEIDUNGEN
-
ANNAEHERUNG
DES
ENG
LISCHEN
UND
DES
DEUTSCHEN
RECHTSSYSTEMS?
........................................................................
308
I.
DIE
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
VERFAHRENSRECHTLICHER
GARANTIEN
......................................
308
II.
VERFAHRENSRECHTLICHE
GARANTIEN
IN
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
KONTROLLE
...........
310
KAPITEL
4
DIE
AUSRICHTUNG
DER
GERICHTLICHEN
VERWALTUNGSKONTROLLE
313
A.
SUBJEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
ODER
OBJEKTIVE
RECHTSKONTROLLE
.................................................313
I.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
AUSRICHTUNG
AUF
SUBJEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
IN
DEUTSCHLAND
...
315
1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
.....................................................
315
A)
HISTORISCHE
GRUNDLAGE
...........................................................................................
316
B)
GRUNDSAETZLICHER
AUSSCHLUSS
DER
POPULARKLAGE
...................................................
317
C)
GRUNDSAETZLICHER
AUSSCHLUSS
DER
INTERESSENTENKLAGE
..........................................
319
D)
WEITERE
FOLGEN
DER
DEUTSCHEN
SYSTEMENTSCHEIDUNG
..........................................
320
2.
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
UNTER
EUROPAEISCHEM
EINFLUSS
............................................
320
II.
SYSTEMENTSCHEIDUNG
FUER
OBJEKTIVE
RECHTSKONTROLLE
ODER
SUBJEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
IN
ENGLAND?
....................................................................................................................
324
B.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
AUSRICHTUNG
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
KONTROLLE
.......................
325
I.
DER
ZUGANG
ZU
DEN
VERWALTUNGSGERICHTEN
...................................................................
326
1.
DIE
ZULASSUNG
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
KLAGEN
IN
DEUTSCHLAND
.........................
326
A)
GRUNDSATZ
DER
MOEGLICHEN
VERLETZUNG
EIGENER
RECHTE
.......................................
326
B)
MOEGLICHE
AUSNAHMEN
...........................................................................................
328
AA)
ANDERWEITIGE
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
GEMAESS
§
42
VWGO
...............
328
BB)
ANTRAGSBEFUGNIS
BEI
DER
NORMENKONTROLLE
...................................................
329
C)
ERMITTLUNG
SUBJEKTIVER
OEFFENTLICHER
RECHTE
.........................................................
330
AA)
GRUNDRECHTE
ALS
SUBJEKTIVE
OEFFENTLICHE
RECHTE
..........................................
331
BB)
BEDEUTUNG
SUBJEKTIVER
OEFFENTLICHER
RECHTE
DES
VERWALTUNGSRECHTSKREISES
BEI
ADRESSATEN-
UND
NICHTADRESSATENKLAGEN
.................................................335
INHALTSVERZEICHNIS
13
CC)
ENTWICKLUNG
DER
LEHRE
VON
DEN
SUBJEKTIVEN
OEFFENTLICHEN
RECHTEN
-
DIE
SCHUTZNORMTHEORIE
........................................................................................
337
(1)
AUSGANGSPUNKT
DER
SCHUTZNORMTHEORIE
................................................
338
(2)
EINZELNE
ELEMENTE
DER
SCHUTZNORMTHEORIE
.......................................... 339
(A)
RECHTSSATZ
..........................................................................................
339
(B)
SCHUTZ
EINES
INDIVIDUALINTERESSES
....................................................
340
(C)
RECHTSMACHT
......................................................................................
342
(3)
KRITIK
AN
DER
SCHUTZNORMTHEORIE
UND
EUROPAEISIERUNG
.........................
342
(A)
GRUNDSAETZLICHE
KRITIK
AN
DER
SCHUTZNORMTHEORIE
.........................
343
(B)
SCHUTZNORMTHEORIE
UNTER
EUROPAEISCHEM
EINFLUSS
...........................
344
D)
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
ALS
SUBJEKTIVE
OEFFENTLICHE
RECHTE
...............................
349
AA)
ABSOLUTE
VERFAHRENSRECHTE
............................................................................
350
BB)
RELATIVE
VERFAHRENSRECHTE
..............................................................................
355
(1)
SCHUTZ
EINER
MATERIELLEN
RECHTSPOSITION
DURCH
DAS
VERFAHRENSRECHT
355
(2)
MOEGLICHKEIT
DER
KONKRETEN
AUSWIRKUNG
DES
VERFAHRENSFEHLERS
AUF
EINE
MATERIELLE
RECHTSPOSITION
DES
KLAEGERS
..........................................
359
(3)
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
DER
HERLEITUNG
SUBJEKTIVER
VERFAHRENSRECHTE
360
CC)
ZWISCHENFAZIT
ZU
SUBJEKTIVEN
VERFAHRENSRECHTEN
........................................
361
2.
DIE
ZULASSUNG
EINER
JUDICIAL
REVIEW
KLAGE
IN
ENGLAND
.......................................... 362
A)
DIE
KLAGEBEFUGNIS
-
STANDING
..............................................................................362
B)
ZULASSUNG
EINER
KLAGE
UND
SUFFICIENT
INTEREST
TEST
............................................ 363
AA)
GRUNDSAETZLICH
WEITE
ZULASSUNG
VON
AUSREICHENDEN
INTERESSEN
...............
364
BB)
ZULASSUNG
BEI
DER
GELTENDMACHUNG
VON
VERFAHRENSFEHLEM
....................368
C)
ZULASSUNG
IM
BEREICH
DES
HUMAN
RIGHTS
ACT
1998
..........................................
370
3.
ZWISCHENFAZIT
ZU
DER
ZULASSUNG
ZU
DEN
VERWALTUNGSGERICHTEN
...........................
371
A)
EINSCHRAENKUNGEN
DER
KLAGEMOEGLICHKEITEN
AN
VERSCHIEDENEN
PUNKTEN
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
KLAGE
........................................................................
371
B)
KEINE
EINDEUTIGE
SYSTEMENTSCHEIDUNG
IN
ENGLAND
............................................ 373
II.
DIE
BEGRUENDETHEIT
EINER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
KLAGE
.........................................
374
1.
DIE
BEGRUENDETHEIT
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
KLAGEN
IN
DEUTSCHLAND
.................
374
A)
VERLETZUNG
SUBJEKTIVER
RECHTE
NACH
§
113
ABS.
1
UND
ABS.
5
VWGO
...........
374
AA)
EINSCHRAENKUNG
DES
GERICHTLICHEN
KONTROLLMASSSTABS
DURCH
DIE
SYSTEM
ENTSCHEIDUNG
FUER
SUBJEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
................................................
375
BB)
VERFAHRENSFEHLER
UND
DIE
VERLETZUNG
SUBJEKTIVER
RECHTE
........................... 378
CC)
BEDEUTUNG
DES
§
46
VWVFG
FUER
DIE
BEGRUENDETHEIT
DER
ANFECHTUNGSKLA
GE
UND
DAS
ERFORDERNIS
DER
VERLETZUNG
IN
MATERIELLEN
RECHTEN
...............
378
DD)
SONSTIGE
GELTENDMACHUNG
VON
VERLETZTEM
VERFAHRENSRECHT
.....................
384
B)
AUSNAHME
IM
RAHMEN
DES
NORMENKONTROLLANTRAGS
NACH
§
47
ABS.
2
VWGO
385
2.
DIE
BEGRUENDETHEIT
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
KLAGEN
IN
ENGLAND
.........................
386
A)
UEBERPRUEFUNG
DER
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNG
ANHAND
DER
KLAGEGRUENDE
...........
387
14
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ANWENDUNG
DES
SUFFICIENT
INTEREST
TEST
IM
WEITEREN
VERFAHREN
................
387
AA)
KLAGEN
UNMITTELBAR
BETROFFENER
...................................................................
389
BB)
KLAGEN
DRITTER ODER
NICHTADRESSATEN
...........................................................
389
CC)
KLAGEN
VON
INTERESSENSGRUPPEN
...................................................................
392
C.
ERGEBNIS:
DIE
HEUTIGE
BEDEUTUNG
DER
AUSRICHTUNG
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
KONTROLLE
-
ANNAEHERUNG
DES
ENGLISCHEN
UND
DES
DEUTSCHEN
RECHTSSYSTEMS?
..................................
394
I.
DIE
AUSWIRKUNG
DES
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZSYSTEMS
AUF
DIE
GERICHTLICHE
KONTROLLE
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.............................................................................................
394
II.
DIE
BESCHRAENKUNG
DES
ZUGANGS
ZU
GERICHT,
DES
GERICHTLICHEN
PRUEFUMFANGS
UND
DER
AUFHEBBARKEIT
ALLEIN
FORMELL
RECHTSWIDRIGER
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN
.............
395
KAPITEL
5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
UND
ABSCHLIESSENDES
FAZIT
397
A.
ZUM
UMGANG
MIT
EXTERNEN
EINFLUESSEN
AUF
DAS
RECHTSSYSTEM
........................................
398
B.
DER
EIGENWERT
DES
VERFAHRENS
IN
SEINER INSTRUMENTALEN
UND
NICHT-INSTRUMENTALEN
ERSCHEINUNGSFORM
.................................................................................................................
402
C.
DIE
DIREKTE
UND
INDIREKTE
BEDEUTUNG
DES
VERFAHRENSRECHTS
IN
DER
GERICHTLICHEN
KONTROLLE
...............................................................................................................................
403
D.
MOEGLICHKEIT
EINER
KONSOLIDIERUNG
DER
VERFAHRENSKONTROLLE
IM
DEUTSCHEN
UND
ENGLISCHEN
RECHTSSYSTEM
-
AUF
DEM
WEG
ZU
EINEM
GESAMTEUROPAEISCHEN
VERWAL
TUNGSRECHT?
.............................................................................................................................
405
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................................................
407
STICHWORTVERZEICHNIS
................................................................................................................
430
|
any_adam_object | 1 |
author | Klinsing, Maren |
author_GND | (DE-588)1186845953 |
author_facet | Klinsing, Maren |
author_role | aut |
author_sort | Klinsing, Maren |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045891764 |
classification_rvk | PN 980 PL 417 PN 985 |
ctrlnum | (OCoLC)1100492763 (DE-599)DNB1185005838 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02833nam a22006378cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045891764</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190829 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190521s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1185005838</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428156870</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-428-15687-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428856879</subfield><subfield code="c">Print & EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-85687-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1100492763</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1185005838</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 980</subfield><subfield code="0">(DE-625)137857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 417</subfield><subfield code="0">(DE-625)137018:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 985</subfield><subfield code="0">(DE-625)138333:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klinsing, Maren</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1186845953</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sachrichtigkeit und Verfahrensgerechtigkeit</subfield><subfield code="b">ein Vergleich der Rechtsschutzmöglichkeiten bei fehlerhaftem Verwaltungsverfahren im deutschen und englischen Rechtssystem</subfield><subfield code="c">von Maren Klinsing</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">431 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum vergleichenden öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Passau</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063347-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahrensfehler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063359-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Materielle Rechtmäßigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063359-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfahrensfehler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Verwaltungskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063347-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-428-55687-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum vergleichenden öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044526994</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1185005838/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031274779&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031274779</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | England (DE-588)4014770-8 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | England Deutschland |
id | DE-604.BV045891764 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:29:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428156870 9783428856879 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031274779 |
oclc_num | 1100492763 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-739 DE-703 DE-29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-739 DE-703 DE-29 |
physical | 431 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Studien zum vergleichenden öffentlichen Recht |
series2 | Studien zum vergleichenden öffentlichen Recht |
spelling | Klinsing, Maren Verfasser (DE-588)1186845953 aut Sachrichtigkeit und Verfahrensgerechtigkeit ein Vergleich der Rechtsschutzmöglichkeiten bei fehlerhaftem Verwaltungsverfahren im deutschen und englischen Rechtssystem von Maren Klinsing Berlin Duncker & Humblot [2019] 431 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum vergleichenden öffentlichen Recht Band 6 Dissertation Universität Passau 2018 Verwaltungskontrolle (DE-588)4063347-0 gnd rswk-swf Verfahrensfehler (DE-588)4062776-7 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Materielle Rechtmäßigkeit Rechtsvergleich Verwaltungsverfahren (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g England (DE-588)4014770-8 g Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 s Verfahrensfehler (DE-588)4062776-7 s Verwaltungskontrolle (DE-588)4063347-0 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book 978-3-428-55687-8 Studien zum vergleichenden öffentlichen Recht Band 6 (DE-604)BV044526994 6 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1185005838/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031274779&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klinsing, Maren Sachrichtigkeit und Verfahrensgerechtigkeit ein Vergleich der Rechtsschutzmöglichkeiten bei fehlerhaftem Verwaltungsverfahren im deutschen und englischen Rechtssystem Studien zum vergleichenden öffentlichen Recht Verwaltungskontrolle (DE-588)4063347-0 gnd Verfahrensfehler (DE-588)4062776-7 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063347-0 (DE-588)4062776-7 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4063359-7 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Sachrichtigkeit und Verfahrensgerechtigkeit ein Vergleich der Rechtsschutzmöglichkeiten bei fehlerhaftem Verwaltungsverfahren im deutschen und englischen Rechtssystem |
title_auth | Sachrichtigkeit und Verfahrensgerechtigkeit ein Vergleich der Rechtsschutzmöglichkeiten bei fehlerhaftem Verwaltungsverfahren im deutschen und englischen Rechtssystem |
title_exact_search | Sachrichtigkeit und Verfahrensgerechtigkeit ein Vergleich der Rechtsschutzmöglichkeiten bei fehlerhaftem Verwaltungsverfahren im deutschen und englischen Rechtssystem |
title_full | Sachrichtigkeit und Verfahrensgerechtigkeit ein Vergleich der Rechtsschutzmöglichkeiten bei fehlerhaftem Verwaltungsverfahren im deutschen und englischen Rechtssystem von Maren Klinsing |
title_fullStr | Sachrichtigkeit und Verfahrensgerechtigkeit ein Vergleich der Rechtsschutzmöglichkeiten bei fehlerhaftem Verwaltungsverfahren im deutschen und englischen Rechtssystem von Maren Klinsing |
title_full_unstemmed | Sachrichtigkeit und Verfahrensgerechtigkeit ein Vergleich der Rechtsschutzmöglichkeiten bei fehlerhaftem Verwaltungsverfahren im deutschen und englischen Rechtssystem von Maren Klinsing |
title_short | Sachrichtigkeit und Verfahrensgerechtigkeit |
title_sort | sachrichtigkeit und verfahrensgerechtigkeit ein vergleich der rechtsschutzmoglichkeiten bei fehlerhaftem verwaltungsverfahren im deutschen und englischen rechtssystem |
title_sub | ein Vergleich der Rechtsschutzmöglichkeiten bei fehlerhaftem Verwaltungsverfahren im deutschen und englischen Rechtssystem |
topic | Verwaltungskontrolle (DE-588)4063347-0 gnd Verfahrensfehler (DE-588)4062776-7 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd |
topic_facet | Verwaltungskontrolle Verfahrensfehler Rechtsvergleich Verwaltungsverfahren England Deutschland Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/1185005838/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031274779&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV044526994 |
work_keys_str_mv | AT klinsingmaren sachrichtigkeitundverfahrensgerechtigkeiteinvergleichderrechtsschutzmoglichkeitenbeifehlerhaftemverwaltungsverfahrenimdeutschenundenglischenrechtssystem AT dunckerhumblot sachrichtigkeitundverfahrensgerechtigkeiteinvergleichderrechtsschutzmoglichkeitenbeifehlerhaftemverwaltungsverfahrenimdeutschenundenglischenrechtssystem |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis