Die Fristsetzung als Voraussetzung für Leistungsstörungsrechte: eine vergleichende Analyse des deutschen Rechts mit dem UN-Kaufrecht, den PECL, dem DCFR, dem GEKR und den Unidroit Principles
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2019]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht
Band 26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 322 Seiten |
ISBN: | 9783848758784 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045882942 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191017 | ||
007 | t| | ||
008 | 190516s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1185684557 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848758784 |c Paperback: EUR 84.00 (DE) |9 978-3-8487-5878-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1118997920 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1185684557 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a PU 1532 |0 (DE-625)139918: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Engelmann, Sabine |d ca. 21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1193128404 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Fristsetzung als Voraussetzung für Leistungsstörungsrechte |b eine vergleichende Analyse des deutschen Rechts mit dem UN-Kaufrecht, den PECL, dem DCFR, dem GEKR und den Unidroit Principles |c Sabine Engelmann |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a 322 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht |v Band 26 | |
502 | |b Dissertation |c Julius-Maximilians-Universität Würzburg |d 2018 | ||
610 | 2 | 7 | |a Study Group on a European Civil Code |t Draft Common Frame of Reference |0 (DE-588)7719105-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Gemeinsames Europäisches Kaufrecht |0 (DE-588)1025525930 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a International Institute for the Unification of Private Law |t Unidroit principles of international commercial contracts |0 (DE-588)4538841-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods |f 1980 April 11 |0 (DE-588)4124338-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Grundregeln des europäischen Vertragsrechts |0 (DE-588)4719073-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsstörung |0 (DE-588)4035255-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frist |0 (DE-588)4134394-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Leistungsstörungen | ||
653 | |a Frist | ||
653 | |a UP | ||
653 | |a Rechtsvergleichung | ||
653 | |a Fristsetzungserfordernis | ||
653 | |a Nachfrist | ||
653 | |a Recht zur zweiten Andienung | ||
653 | |a Verbraucherschutz | ||
653 | |a Vertragsaufhebung | ||
653 | |a wesentliche Vertragsverletzung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Leistungsstörung |0 (DE-588)4035255-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods |f 1980 April 11 |0 (DE-588)4124338-9 |D u |
689 | 1 | 2 | |a Grundregeln des europäischen Vertragsrechts |0 (DE-588)4719073-5 |D u |
689 | 1 | 3 | |a Study Group on a European Civil Code |t Draft Common Frame of Reference |0 (DE-588)7719105-5 |D u |
689 | 1 | 4 | |a Europäische Union |t Gemeinsames Europäisches Kaufrecht |0 (DE-588)1025525930 |D u |
689 | 1 | 5 | |a International Institute for the Unification of Private Law |t Unidroit principles of international commercial contracts |0 (DE-588)4538841-6 |D u |
689 | 1 | 6 | |a Leistungsstörung |0 (DE-588)4035255-9 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Frist |0 (DE-588)4134394-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-0010-8 |
830 | 0 | |a Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht |v Band 26 |w (DE-604)BV022425635 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e5949db8329349bdab038e2e41d97c9d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031266069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031266069 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142899156746240 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
15
§
1.
EINFUEHRUNG
19
§
2.
HISTORISCHER
HINTERGRUND
22
A.
ENTWICKLUNG
DES
FRISTSETZUNGSERFORDERNISSES
IM
DEUTSCHEN
RECHT
22
I.
DAS
FRISTSETZUNGSERFORDERNIS
IM
DEUTSCHEN
RECHT
VOR
1900
22
II.
BGB
VON
1900
26
III.
BGB
AB
2002
27
B.
ENTWICKLUNG
IN
DEN
EUROPAEISCHEN
UND
INTERNATIONALEN
REGELWERKEN
29
I.
CONVENTION
FOR
THE
INTERNATIONAL
SALE
OF
GOODS
29
II.
EUROPAEISCHE
MODELLGESETZE
31
1.
ENTSTEHUNG
DER
PECL
32
2.
WEITERE
ENTWICKLUNG
BIS
ZUM
DCFR
33
III.
GEMEINSAMES
EUROPAEISCHES
KAUFRECHT
34
IV.
UNIDROIT
PRINCIPLES
36
C.
SCHLUSSFOLGERUNG
37
§
3.
INSTITUT
DER
FRISTSETZUNG
38
A.
BEGRIFF
38
B.
RECHTSNATUR
38
C.
ZWECK
DER
FRISTSETZUNG
FUER
SCHULDNER
UND
GLAEUBIGER
41
§
4.
SYSTEMATIK
DER
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTE
43
A.
SYSTEMATIK
ALLGEMEIN
43
I.
SYSTEMATIK
IN
DEN
KONTINENTALEN
RECHTSKREISEN
46
II.
SYSTEMATIK
IM
COMMON
LAW
50
III.
SCHLUSSFOLGERUNG
52
B.
FRISTSETZUNG
IM
RAHMEN
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
53
I.
STRUKTUR
DES
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTS
53
7
II.
FRISTSETZUNGSERFORDERNIS
54
1.
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
UND
EUROPAEISCHES
VERBRAUCHERRECHT
55
A)
AENDERUNGSBEDUERFTIGKEIT
BESTEHENDER
REGELUNGEN
55
B)
UMSETZUNG
DER
VERBRAUCHSGUETERKAUFRICHTLINIE
56
C)
FRISTSETZUNGSERFORDERNIS
UND
VERBRAUCHSGUETERKAUFRICHTLINIE
58
(1)
EUROPARECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
DER
§§
281
ABS.
2
ALT.
2,
323
ABS.
2
NR.
3
BGB
60
(2)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
61
(3)
EUROPARECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
DES
§
440
S.
1
BGB
62
(4)
WERTUNG
63
2.
ABGRENZUNG
ZU
MAHNUNG
66
3.
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTE
UND
FRISTSETZUNGSERFORDERNIS
67
A)
GRUNDSAETZLICHER
VORRANG
DER NACHERFUELLUNG
67
B)
VORRANG
DER
NACHERFUELLUNG
IM
BESONDEREN
SCHULDRECHT
68
C)
ANSPRUECHE
UND
RECHTE
OHNE
VORRANG
DER
NACHERFUELLUNG
71
D)
FRISTSETZUNG
BEI
MEHREREN
LEISTUNGSSTOERUNGEN
72
(1)
SCHLECHTLEISTUNG
NACH
NICHTLEISTUNG
73
(2)
ANDERWEITIG
MANGELHAFTE
LEISTUNG
76
III.
ZWISCHENSTAND
77
C.
FRISTSETZUNG
IM
RAHMEN
DES
UN-KAUFRECHTS
78
I.
STRUKTUR
DES
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTS
78
1.
ALLGEMEIN
78
2.
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTE
78
II.
KEIN
ALLGEMEINES
FRISTSETZUNGSERFORDERNIS
79
III.
FRISTSETZUNGSERFORDERNIS
BEI
VERTRAGSAUFHEBUNG
82
1.
VERHAELTNIS
DER
VERTRAGSAUFHEBUNGSALTERNATIVEN
82
2.
VERTRAGSAUFHEBUNG
BEI
NICHTLEISTUNG
84
A)
NICHTLIEFERUNG
DURCH
DEN
VERKAEUFER
85
(1)
ALLGEMEINE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
85
(2)
ALIUD-LIEFERUNG
85
(3)
LIEFERUNG
DURCH
DRITTE
86
(4)
NICHT
ERBRACHTE
NACHERFUELLUNG
87
(5)
NICHTLIEFERUNG
VON
DOKUMENTE
ZUR
VERFUEGUNG
UEBER
DIE
WAREN
88
8
(6)
ZURUECKWEISUNG
DURCH
DEN
KAEUFER
BEI
MANGELHAFTIGKEIT
90
(7)
MINDERLIEFERUNG
94
(8)
SUKZESSIVLIEFERUNGSVERTRAEGE
96
A)
AUSBLEIBEN
EINER
ODER
MEHRERER
TEILLIEFERUNGEN
97
SS)
AUSBLEIBEN
ALLER
TEILLIEFERUNG
100
B)
NICHTLEISTUNG
DURCH
DEN
KAEUFER
102
(1)
ZAHLUNGSMANGEL
103
A)
AUSBLEIBEN
DER
ZAHLUNG
DES
KAUFPREISES
103
SS)
LEISTUNG
IN
NICHT
VEREINBARTER
WAEHRUNG
105
Y)
SONSTIGE
PFLICHTEN
106
(2)
ABNAHMEMANGEL
107
C)
ZUSAMMENFASSUNG
108
3.
VERTRAGSAUFHEBUNG
BEI
WESENTLICHER
VERTRAGSVERLETZUNG
109
A)
WESENTLICHE
VERTRAGSVERLETZUNG
BEI
BEHEBBARKEIT
DES
MANGELS
109
(1)
ERFORDERLICHKEIT
EINER NACHFRIST
110
A)
BEFUERWORTER
111
SS)
GEGNER
112
Y)
WERTUNG
114
(2)
SETZEN
EINER
NACHFRIST
115
B)
WESENTLICHE
VERTRAGSVERLETZUNG
DURCH
FRISTSETZUNG
116
(1)
KLARSTELLUNGSFUNKTION
116
(2)
STEIGERUNGSFUNKTION
117
C)
VERTRAGSAUFHEBUNG
BEI
SUKZESSIVLIEFERUNGSVERTRAEGEN
119
IV.
FRISTSETZUNG
BEI
SONSTIGEN
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTEN
120
1.
NACHERFUELLUNG
120
2.
SCHADENSERSATZ
120
A)
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
121
B)
SCHADENSERSATZ
BEI
SELBSTVORNAHME
121
3.
MINDERUNG
123
V.
ZUSAMMENFASSUNG
124
D.
FRISTSETZUNG
IN
DEN
PECL,
DCFR
UND
UNIDROIT
PRINCIPLES
125
I.
STRUKTUR
DES
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTS
IN
PECL,
DCFR
UND
UNIDROIT
PRINCIPLES
125
1.
NICHTERFUELLUNG
ALS
ZENTRALER
BEGRIFF
125
2.
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTE
126
II.
FRISTSETZUNG
IM
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
127
1.
RECHT
ZUR
NACHFRISTSETZUNG
127
9
2.
NACHFRIST
UND
VERTRAGSAUFHEBUNG
128
3.
VERBRAUCHERVERTRAEGE
129
4.
SONSTIGE
FRAGEN
130
A)
WESENTLICHE
VERTRAGSVERLETZUNG
DURCH
FRISTSETZUNG
130
B)
WESENTLICHE
VERTRAGSVERLETZUNG
BEI
NACHERFUELLUNGSBEREITEM
SCHULDNER
130
E.
FRISTSETZUNG
IM
KAUFRECHTSVORSCHLAG
131
I.
STRUKTUR
DES
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTS
131
II.
FRISTSETZUNGSERFORDERNIS
IM
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
135
1.
ALLGEMEIN
135
2.
AUSDRUECKLICHES
FRISTSETZUNGSERFORDERNIS
136
A)
REGELUNGEN
UEBER
FRISTSETZUNG
136
B)
FORMEN
DER
NICHTLIEFERUNG
137
C)
BESONDERHEITEN
138
3.
SONSTIGE
BEREICHE
FUER
EINE
FRISTSETZUNG
140
A)
FRISTSETZUNGSERFORDERNIS
FUER
VERBRAUCHER
140
B)
FRISTSETZUNGSERFORDERNIS
TROTZ
WESENTLICHER
VERTRAGSVERLETZUNG
140
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WERTUNG
142
I.
VERGLEICH
DER
BESTEHENDEN
REGELWERKE
142
II.
VERGLEICH
MIT
DEM
HISTORISCHEN
VORBILD
144
§
5.
AUSGESTALTUNG
DES
FRISTSETZUNGSERFORDERNISSES
146
A.
EINFUEHRUNG
146
B.
FRISTSETZUNG
146
I.
INHALT DER
ERKLAERUNG
146
1.
BGB
146
A)
ABKEHR
VON
DER
ABLEHNUNGSANDROHUNG
147
B)
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
FRISTSETZUNG
148
(1)
INHALTLICHE
BESTIMMTHEIT
DES
LEISTUNGSVERLANGENS
149
A)
ALLGEMEIN
149
SS)
NEBENEINANDER
MEHRERER
STOERUNGEN
149
Y)
ZUVIELFORDERUNG/
TEILFORDERUNG
150
OE)
NACHERFUELLUNG
150
8)
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
151
(2)
FRISTBESTIMMUNG
152
A)
WORTLAUT
154
10
SS)
ZWECK
156
Y)
SYSTEMATIK
157
5)
VEREINHEITLICHUNG
DER AUSLEGUNG
158
8)
WILLE
DES
GESETZGEBERS
160
)
WERTUNG
160
C)
ANDROHUNG
DER
RECHTSFOLGE
161
(1)
KEINE
PFLICHT
ZUR
RECHTSFOLGENANDROHUNG
161
(2)
GESETZLICHE
AUSNAHMEN
163
(3)
SONSTIGE
AUSNAHMEN
164
D)
MOEGLICHKEIT
ZUR
RECHTSFOLGENERKLAERUNG
165
2.
CISG
167
A)
ALLGEMEIN
167
B)
LEISTUNGSVERLANGEN
168
(1)
ALLGEMEIN
168
(2)
ZUVIELFORDERUNG
169
(3)
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
169
(4)
KONKLUDENTE
FRISTSETZUNG
170
C)
FRISTBESTIMMUNG
170
3.
EUROPAEISCHE
UND
INTERNATIONALE
REGELWERKE
171
4.
ZUSAMMENFASSUNG
172
II.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
SETZEN
EINER
FRIST
174
1.
FORM
174
2.
SPRACHE
175
3.
ZEITPUNKT
176
A)
BGB
176
(1)
FRISTSETZUNG
VOR
FAELLIGKEIT
176
(2)
VERBRAUCHERDARLEHENSRECHT
179
(3)
FRISTSETZUNG
IN
DER
BERUFUNGSINSTANZ
179
B)
CISG
180
C)
EUROPAEISCHE
UND
INTERNATIONALE
REGELWERKE
181
4.
ZUGANGSERFORDERNIS
182
5.
ZUSAMMENFASSUNG
184
III.
FRISTSETZUNG
UNTER
BEDINGUNG
UND
WIDERRUFLICHKEIT
186
1.
FRISTSETZUNG
UNTER
BEDINGUNG
186
2.
WIDERRUFLICHKEIT
187
A)
BGB
187
B)
CISG
188
C)
EUROPAEISCHE
UND
INTERNATIONALE
REGELWERKE
189
11
C.
ANGEMESSENHEIT
189
I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
189
1.
BGB
189
A)
ALLGEMEINE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
189
(1)
EINGRENZUNGSKRITERIEN
190
(2)
NACHERFUELLUNG
191
(3)
REISERECHT
192
(4)
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
RECHTSFOLGE
193
B)
AUSGEWAEHLTE
BEISPIELE
AUS
DER
GERICHTSPRAXIS
193
(1)
NICHTLIEFERUNG
194
(2)
SCHLECHTLEISTUNG
196
(3)
GELDSCHULD
198
C)
ERGEBNIS
199
2.
CISG
202
3.
EUROPAEISCHE
UND
INTERNATIONALE
REGELWERKE
204
4.
ZUSAMMENFASSUNG
206
II.
FOLGE
EINER
UNANGEMESSENEN
FRISTSETZUNG
208
1.
BGB
209
A)
GRUNDREGEL
209
B)
AUSNAHMEN
210
C)
ZUSAMMENFASSUNG
211
2.
CISG
212
A)
HERRSCHENDE
MEINUNG
212
B)
MINDERMEINUNG
213
C)
WERTUNG
214
3.
EUROPAEISCHE
UND
INTERNATIONALE
RECHTSAKTE
216
4.
GEMEINSAMES
EUROPAEISCHES
KAUFRECHT
216
5.
ZUSAMMENFASSUNG
217
D.
ENTBEHRLICHKEIT
218
I.
REGELUNG
DES
DEUTSCHEN
SCHULDRECHTS
218
1.
ALLGEMEIN
218
2.
AUSSCHLUSS
DER
LEISTUNGSPFLICHT
220
A)
ALLGEMEIN
220
B)
UNMOEGLICHKEIT
§
275
BGB
220
(1)
REGELUNGSBEREICHE
220
(2)
REGELUNGSINHALT
222
(3)
PROBLEMBEREICHE
222
C)
FIXGESCHAEFT
223
(1)
ABSOLUTES
FIXGESCHAEFT
223
12
(2)
RELATIVES
FIXGESCHAEFT
223
A)
VERTRAGSAUFHEBUNG
IM
BGB
223
SS)
SCHADENSERSATZ
IM
BGB
225
Y)
SONSTIGE
BEREICHE
226
D)
SELBSTVORNAHME
226
(1)
HERSTELLUNG
DES
VERTRAGSGEMAESSEN
ZUSTANDES
227
(2)
UNMOEGLICHKEIT
228
(3)
WERTUNG
229
3.
ERFUELLUNGSVERWEIGERUNG
230
A)
ANWENDUNGSBEREICH
230
B)
BEGRIFF
232
C)
ERFUELLUNGSVERWEIGERUNG
VOR
FAELLIGKEIT
235
4.
BESONDERE
UMSTAENDE
237
A)
INTERESSENWEGFALL
238
(1)
BESTIMMUNG
DES
INTERESSES
239
(2)
VORHERSEHBARKEIT
DURCH
DEN
SCHULDNER
239
(3)
ZEITPUNKT
241
(4)
GEWINN-
UND
AEQUIVALENZINTERESSE
241
(5)
ANWENDUNGSFAELLE
242
B)
INSOLVENZVERFAHREN
242
C)
GARANTIE
243
D)
OFFENSICHTLICHE
ERFOLGLOSIGKEIT
244
E)
WIEDERHOLTE
MANGELHAFTIGKEIT
246
F)
VERTRAUENSVERLUST
247
(1)
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
248
(2)
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
248
(3)
ARZTVERTRAG
249
G)
NOTMASSNAHMEN
251
H)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
VERGLEICH
252
5.
REGELUNGEN
DES
BESONDEREN
SCHULDRECHTS
253
A)
KAUF-
UND
WERKRECHT
253
(1)
FEHLSCHLAGEN
DER
NACHERFUELLUNG
253
A)
ZUSTEHENDE
ART
DER
NACHERFUELLUNG
253
SS)
FEHLSCHLAGEN
254
(2)
UNZUMUTBARKEIT
258
(3)
VERKAEUFERREGRESS
259
B)
MIETRECHT
260
(1)
OFFENSICHTLICHE
ERFOLGLOSIGKEIT
261
(2)
INTERESSENABWAEGUNG
261
(3)
VERZUG
262
13
C)
REISERECHT
262
6.
ZUSAMMENFASSUNG
266
II.
REGELUNG
DES
UN-KAUFRECHTS
267
1.
ERFUELLUNGSVERWEIGERUNG
267
2.
SONSTIGE
FAELLE
269
III.
REGELUNG DER
EUROPAEISCHEN
UND
INTERNATIONALEN
REGELWERKE
270
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
VERGLEICH
271
1.
STRUKTUR
DER
REGELWERKE
271
2.
ENTBEHRLICHKEIT
WEGEN
UNMOEGLICHKEIT
UND
FIXGESCHAEFT
272
3.
ENTBEHRLICHKEIT
WEGEN
ERFUELLUNGSVERWEIGERUNG
273
4.
ENTBEHRLICHKEIT
WEGEN
BESONDERER
UMSTAENDE
273
E.
FOLGEN
DER
FRISTSETZUNG
UND
DES
FRISTABLAUFS
277
I.
EINLEITUNG
277
II.
BINDUNGSWIRKUNG
277
1.
BGB
277
2.
CISG
278
A)
BINDUNGSWIRKUNG
278
B)
AUFHEBUNG
DER
BINDUNGSWIRKUNG
280
C)
BINDUNG
OHNE
ZUGANG
281
3.
EUROPAEISCHE
UND
INTERNATIONALE
REGELWERKE
281
4.
ZUSAMMENFASSUNG
282
III.
ERFOLGLOSER
FRISTABLAUF
283
1.
BGB
283
2.
CISG
285
3.
EUROPAEISCHE
UND
INTERNATIONALE
REGELWERKE
285
4.
ZUSAMMENFASSUNG
286
IV.
RUECKGEWINNUNG
DES
VERTRAGSAUFHEBUNGSRECHTS
286
§
6.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WERTUNG
289
A.
ERFORDERNIS
DER
FRISTSETZUNG
289
B.
VERGLEICH
DER
REGELUNGEN
290
I.
ANWENDUNGSBEREICH,
SYSTEMATIK
290
II.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
293
III.
ANGEMESSENHEIT
293
IV.
SCHLUSSBEMERKUNG
295
LITERATURVERZEICHNIS
297
14 |
any_adam_object | 1 |
author | Engelmann, Sabine ca. 21. Jh |
author_GND | (DE-588)1193128404 |
author_facet | Engelmann, Sabine ca. 21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Engelmann, Sabine ca. 21. Jh |
author_variant | s e se |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045882942 |
classification_rvk | PU 1532 |
ctrlnum | (OCoLC)1118997920 (DE-599)DNB1185684557 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045882942</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191017</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190516s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1185684557</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848758784</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 84.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-5878-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1118997920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1185684557</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelmann, Sabine</subfield><subfield code="d">ca. 21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1193128404</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Fristsetzung als Voraussetzung für Leistungsstörungsrechte</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Analyse des deutschen Rechts mit dem UN-Kaufrecht, den PECL, dem DCFR, dem GEKR und den Unidroit Principles</subfield><subfield code="c">Sabine Engelmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">322 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 26</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Julius-Maximilians-Universität Würzburg</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Study Group on a European Civil Code</subfield><subfield code="t">Draft Common Frame of Reference</subfield><subfield code="0">(DE-588)7719105-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Gemeinsames Europäisches Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025525930</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">International Institute for the Unification of Private Law</subfield><subfield code="t">Unidroit principles of international commercial contracts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4538841-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods</subfield><subfield code="f">1980 April 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124338-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundregeln des europäischen Vertragsrechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4719073-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134394-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungsstörungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frist</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UP</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fristsetzungserfordernis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachfrist</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht zur zweiten Andienung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsaufhebung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">wesentliche Vertragsverletzung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods</subfield><subfield code="f">1980 April 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124338-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Grundregeln des europäischen Vertragsrechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4719073-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Study Group on a European Civil Code</subfield><subfield code="t">Draft Common Frame of Reference</subfield><subfield code="0">(DE-588)7719105-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Gemeinsames Europäisches Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025525930</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">International Institute for the Unification of Private Law</subfield><subfield code="t">Unidroit principles of international commercial contracts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4538841-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Frist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134394-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-0010-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022425635</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e5949db8329349bdab038e2e41d97c9d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031266069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031266069</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045882942 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:12:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848758784 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031266069 |
oclc_num | 1118997920 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-188 |
physical | 322 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht |
series2 | Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht |
spelling | Engelmann, Sabine ca. 21. Jh. Verfasser (DE-588)1193128404 aut Die Fristsetzung als Voraussetzung für Leistungsstörungsrechte eine vergleichende Analyse des deutschen Rechts mit dem UN-Kaufrecht, den PECL, dem DCFR, dem GEKR und den Unidroit Principles Sabine Engelmann 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2019] © 2019 322 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht Band 26 Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2018 Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference (DE-588)7719105-5 gnd rswk-swf Europäische Union Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (DE-588)1025525930 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf International Institute for the Unification of Private Law Unidroit principles of international commercial contracts (DE-588)4538841-6 gnd rswk-swf United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 gnd rswk-swf Grundregeln des europäischen Vertragsrechts (DE-588)4719073-5 gnd rswk-swf Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd rswk-swf Frist (DE-588)4134394-3 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Leistungsstörungen Frist UP Rechtsvergleichung Fristsetzungserfordernis Nachfrist Recht zur zweiten Andienung Verbraucherschutz Vertragsaufhebung wesentliche Vertragsverletzung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 u Grundregeln des europäischen Vertragsrechts (DE-588)4719073-5 u Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference (DE-588)7719105-5 u Europäische Union Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (DE-588)1025525930 u International Institute for the Unification of Private Law Unidroit principles of international commercial contracts (DE-588)4538841-6 u Frist (DE-588)4134394-3 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-0010-8 Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht Band 26 (DE-604)BV022425635 26 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e5949db8329349bdab038e2e41d97c9d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031266069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Engelmann, Sabine ca. 21. Jh Die Fristsetzung als Voraussetzung für Leistungsstörungsrechte eine vergleichende Analyse des deutschen Rechts mit dem UN-Kaufrecht, den PECL, dem DCFR, dem GEKR und den Unidroit Principles Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference (DE-588)7719105-5 gnd Europäische Union Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (DE-588)1025525930 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd International Institute for the Unification of Private Law Unidroit principles of international commercial contracts (DE-588)4538841-6 gnd United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 gnd Grundregeln des europäischen Vertragsrechts (DE-588)4719073-5 gnd Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd Frist (DE-588)4134394-3 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7719105-5 (DE-588)1025525930 (DE-588)5098525-5 (DE-588)4538841-6 (DE-588)4124338-9 (DE-588)4719073-5 (DE-588)4035255-9 (DE-588)4134394-3 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Fristsetzung als Voraussetzung für Leistungsstörungsrechte eine vergleichende Analyse des deutschen Rechts mit dem UN-Kaufrecht, den PECL, dem DCFR, dem GEKR und den Unidroit Principles |
title_auth | Die Fristsetzung als Voraussetzung für Leistungsstörungsrechte eine vergleichende Analyse des deutschen Rechts mit dem UN-Kaufrecht, den PECL, dem DCFR, dem GEKR und den Unidroit Principles |
title_exact_search | Die Fristsetzung als Voraussetzung für Leistungsstörungsrechte eine vergleichende Analyse des deutschen Rechts mit dem UN-Kaufrecht, den PECL, dem DCFR, dem GEKR und den Unidroit Principles |
title_full | Die Fristsetzung als Voraussetzung für Leistungsstörungsrechte eine vergleichende Analyse des deutschen Rechts mit dem UN-Kaufrecht, den PECL, dem DCFR, dem GEKR und den Unidroit Principles Sabine Engelmann |
title_fullStr | Die Fristsetzung als Voraussetzung für Leistungsstörungsrechte eine vergleichende Analyse des deutschen Rechts mit dem UN-Kaufrecht, den PECL, dem DCFR, dem GEKR und den Unidroit Principles Sabine Engelmann |
title_full_unstemmed | Die Fristsetzung als Voraussetzung für Leistungsstörungsrechte eine vergleichende Analyse des deutschen Rechts mit dem UN-Kaufrecht, den PECL, dem DCFR, dem GEKR und den Unidroit Principles Sabine Engelmann |
title_short | Die Fristsetzung als Voraussetzung für Leistungsstörungsrechte |
title_sort | die fristsetzung als voraussetzung fur leistungsstorungsrechte eine vergleichende analyse des deutschen rechts mit dem un kaufrecht den pecl dem dcfr dem gekr und den unidroit principles |
title_sub | eine vergleichende Analyse des deutschen Rechts mit dem UN-Kaufrecht, den PECL, dem DCFR, dem GEKR und den Unidroit Principles |
topic | Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference (DE-588)7719105-5 gnd Europäische Union Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (DE-588)1025525930 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd International Institute for the Unification of Private Law Unidroit principles of international commercial contracts (DE-588)4538841-6 gnd United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 gnd Grundregeln des europäischen Vertragsrechts (DE-588)4719073-5 gnd Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd Frist (DE-588)4134394-3 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference Europäische Union Gemeinsames Europäisches Kaufrecht Europäische Union International Institute for the Unification of Private Law Unidroit principles of international commercial contracts United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 Grundregeln des europäischen Vertragsrechts Leistungsstörung Frist Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e5949db8329349bdab038e2e41d97c9d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031266069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022425635 |
work_keys_str_mv | AT engelmannsabine diefristsetzungalsvoraussetzungfurleistungsstorungsrechteeinevergleichendeanalysedesdeutschenrechtsmitdemunkaufrechtdenpecldemdcfrdemgekrunddenunidroitprinciples AT nomosverlagsgesellschaft diefristsetzungalsvoraussetzungfurleistungsstorungsrechteeinevergleichendeanalysedesdeutschenrechtsmitdemunkaufrechtdenpecldemdcfrdemgekrunddenunidroitprinciples |