Verhaltens-Kybernetik, das ist Ethik: die Pragmatische Ethik im Alltag für mehr Gemeinwohl & Wert-Schöpfung
Was ist Verhaltens-Kybernetik? Das »Prinzip Verantwortung« ist seit Jonas 1984 unverzichtbar, aber ist nur ein Punkt in einem Prozess der humanen Zukunftsethik. Unser Engagement, unser Wille und unsere Sensibilität sowie andere Werte gehören ebenfalls dazu und müssen gesteigert werden. Der praxisnah...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Oberhausen
ATHENA
[2019]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Was ist Verhaltens-Kybernetik? Das »Prinzip Verantwortung« ist seit Jonas 1984 unverzichtbar, aber ist nur ein Punkt in einem Prozess der humanen Zukunftsethik. Unser Engagement, unser Wille und unsere Sensibilität sowie andere Werte gehören ebenfalls dazu und müssen gesteigert werden. Der praxisnahe Charakter der »Verhaltens-Kybernetik – das ist Ethik« holt die Ethik aus der Theorie in die lebendige Prozess-Realität. Die Thesen »Ethik ist ohne Kommunikation nicht möglich« und »Kommunikation ist ohne Ethik nicht durchführbar!« zeigen erstmals die Zusammenhänge in diesem ewigen Prozess. Sie machen deutlich, wie stark die Dynamische Kommunikation und die Pragmatische Ethik zusammengehören. Diese neue Darstellung der Verhaltensprozesse macht es möglich, Ethik endlich praxisnäher für das Miteinander zu nutzen. Deshalb werden diese dynamische Verhaltens-Steuerung und die Ethik für Unternehmen, persönliche Positionen und Reflexionen sowie für das Gemeinwohl pragmatisch, human und hilfreich sein. |
Beschreibung: | 540 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783745510621 3745510623 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045873423 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190828 | ||
007 | t | ||
008 | 190513s2019 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1182781632 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783745510621 |c Broschur : EUR 34.50 (DE) |9 978-3-7455-1062-1 | ||
020 | |a 3745510623 |9 3-7455-1062-3 | ||
024 | 3 | |a 9783745510621 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 1062 |
035 | |a (OCoLC)1102423006 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1182781632 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-B1533 | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Radel, Winfried U. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verhaltens-Kybernetik, das ist Ethik |b die Pragmatische Ethik im Alltag für mehr Gemeinwohl & Wert-Schöpfung |c Winfried U. Radel |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Oberhausen |b ATHENA |c [2019] | |
300 | |a 540 Seiten |b Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Was ist Verhaltens-Kybernetik? Das »Prinzip Verantwortung« ist seit Jonas 1984 unverzichtbar, aber ist nur ein Punkt in einem Prozess der humanen Zukunftsethik. Unser Engagement, unser Wille und unsere Sensibilität sowie andere Werte gehören ebenfalls dazu und müssen gesteigert werden. Der praxisnahe Charakter der »Verhaltens-Kybernetik – das ist Ethik« holt die Ethik aus der Theorie in die lebendige Prozess-Realität. Die Thesen »Ethik ist ohne Kommunikation nicht möglich« und »Kommunikation ist ohne Ethik nicht durchführbar!« zeigen erstmals die Zusammenhänge in diesem ewigen Prozess. Sie machen deutlich, wie stark die Dynamische Kommunikation und die Pragmatische Ethik zusammengehören. Diese neue Darstellung der Verhaltensprozesse macht es möglich, Ethik endlich praxisnäher für das Miteinander zu nutzen. Deshalb werden diese dynamische Verhaltens-Steuerung und die Ethik für Unternehmen, persönliche Positionen und Reflexionen sowie für das Gemeinwohl pragmatisch, human und hilfreich sein. | |
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Ethik | ||
653 | |a Veantwortung | ||
653 | |a Kommunikation | ||
653 | |a Dynamische Kommunikation | ||
653 | |a Pragmatische Ethik | ||
653 | |a Gemeinwohl | ||
689 | 0 | 0 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a ATHENA-Verlag e.K. |0 (DE-588)1064060242 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d92f2551bd8e4a17aa1cd3fb0fc59416&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.athena-verlag.de/controller.php?cmd=detail&titelnummer=1062 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031256706&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031256706 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180016646324224 |
---|---|
adam_text | INHALT
0.1
VORGESCHICHTE
UND
MOTIV
9
1.
PRAGMATISCHE
HISTORIE
16
1.1
WIDERSPRUECHE
23
2.
DIE
WAHRNEHMUNG
28
2.1
GAB
ES
EINE
ZEIT
OHNE
ETHIK?
32
2.2
WAHRNEHMUNG
DER
FUEHRENDEN
34
2.3
KONSEQUENZEN
41
3.0
INDUKTIVE
LOGIK
UND
MEHR
43
3.1
POSITIONEN
ZWISCHEN
INDUKTION
UND
DEDUKTION
47
3.2
WAHRNEHMUNG
DER
ETHIK
60
4.0
VISUELLE
DARSTELLUNGEN
62
4.1
DAS
MODUL
ZUR
INDUKTIVEN
LOGIK
66
4.2
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
WISSENSCHAFT
68
5.0
DAS
INDUKTIVE
SYSTEM
DER
DYNAMISCHEN
KOMMUNIKATION
72
5.1
DER
PROZESS-CHARAKTER
DER
INFORMATION
74
5.2
BEZIEHUNGEN
IM
PROZESS
76
5.3
DIE
KOMMUNIKATIONSSTRUKTUR
80
5.4
INDUKTION
IN
DER
PRAGMATISCHEN
ETHIK
84
6. DIE
10
ETHISCHEN
GEBOTE
87
1.
DAS
ERSTE
GEBOT
88
II.
DAS
ZWEITE
GEBOT
92
III.
DAS
DRITTE
GEBOT
95
IV
DAS
VIERTE
GEBOT
98
V.
DAS
FUENFTE
GEBOT
101
VI.
DAS
SECHSTE
GEBOT
104
VII.
DAS
SIEBTE
GEBOT
108
VIII.
DAS
ACHTE
GEBOT
114
IX
DAS
NEUNTE
GEBOT
X
DAS
ZEHNTE
GEBOT
117
121
7.0
ETHIK
UND
RELIGION
123
7.01
VOR
DER
RELIGION
123
7.1
HISTORISCHE
POSITIONEN
125
7.2
HISTORISCHE
ABLAEUFE
132
7.3
PHILOSOPHISCHE
POSITIONEN
135
7.4
RELIGIOESE
PRINZIPIEN
137
8.
DIE
TEILENTSCHEIDUNGEN
DER
MODULE
140
8.1
VERANTWORTUNG/DISPOSITION
146
8.2
BEZIEHUNG
IN
DER
VERANTWORTUNG
151
8.21
DAS
INTRAPERSONALE
ERSTE
MODUL
DER
ETHIK
156
8.22.
GRADUIERUNGEN
DES
ERSTEN
MODULS
160
8.23
ANWENDUNG
VON
VERANTWORTUNG
161
8.24
DISPOSITION
/EINSTELLUNG
164
8.3
AKZEPTANZ
UND
TOLERANZ
167
8.4
VERTRAUEN
UND
MEHR
178
8.41
PROZESSE
IN
DER
ENTWICKLUNG
DER
HUMANEN
WISSENSCHAFTEN
185
8.5
NACHHALTIGKEIT
187
8.51
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
NACHHALTIGKEIT
192
8.6
IDENTIFIKATION
195
8.61
ETHISCHE
GRUNDLAGEN
UND
KONSEQUENZEN
198
8.7
IDENTIFIKATION
ALS
TEILENTSCHEIDUNG
DER
NACHHALTIGKEIT
200
9.0 E
DIE
MODULARE
DIMENSION
DER
PRAGMATISCHEN
ETHIK
D.
DIE
DIMENSION
DER
DYNAMISCHEN
KOMMUNIKATION
207
209
10.
DIE
INDUKTIVEN
DIMENSIONEN
VON
KOMMUNIKATION
UND
ETHIK
211
10.1
DIE
PRAGMATISCHE
ETHIK
ALS
PROZESS
214
11.
DAS
ERSTE
MODUL
DER
PRAGMATISCHEN
ETHIK
216
11.1
EIGENSCHAFTEN
UND
GRADUIERUNGEN
220
EU
DER
WERTANSPRUCH
220
E.
1.2
DAS
EMOTIVE
UND
SEINE
GRADUIERUNGEN
232
E.
1.21
LIEBE
ALS
INHALTLICHE
QUALITAET
239
E1.3
DAS
VOLITIVE
DER
VERANTWORTUNG
UND
SEINE
GRUNDLAGEN
258
EL4
KONSENSUATIONSSCHRITT
260
EL
1.2
DER
WERTEWANDEL
261
EL
1.3
SUBJEKTIVE
ASPEKTE
DER
VERANTWORTUNG
264
EL
1.4
DER
INHALTLICHE
KONSENSUATIONSSCHRITT
278
12.
DAS
ZWEITE
MODUL
DAS
ETHIK-MODUL
DER
GRUNDWERTE
280
E2.1 DIE
FREIHEIT
281
E2.11
GEDANKLICHE
FREIHEIT
302
E2.2
DER
WERT
WAHRHEIT
306
E221
ANDERE
FRAGEN
ZUR
WAHRHEIT
318
E2.3
DIE
MORAL
322
E2.4
DER
KONSENSUATIONSSCHRITT
DER
GRUNDWERTE
338
13.
DAS
DRITTE
MODUL
345
E3.1
GERECHTIGKEIT
346
E3.LL
GESELLSCHAFTLICHE
INHALTE
365
E3.12
HISTORISCHE
QUELLEN
DES
GERECHTEN
368
E3.13
RICHTUNGEN
DER
GERECHTIGKEIT
370
E3.14
GERECHTIGKEIT
ALS
FUEHRUNGSQUALITAET
373
E3.15
ENTSTEHUNG
DER
GERECHTIGKEIT
376
E3.16
SEMANTISCHE
GRADUIERUNGEN
DER
GERECHTIGKEIT
381
E3.2
GESINNUNG
386
E3.3
NACHHALTIGKEIT
400
E3.31
KULTUR
EINER
NACHHALTIGEN
PRODUKTIVITAET
402
E3.32
KULTUR
FUER
EINE
NACHHALTIGE
ZIVILISATION
410
E3.33
KULTUR
FUER
EINE
NACHHALTIGE
OEKOLOGIE
416
E3.4
DER
KONSENSUATIONSSCHRITT
418
14.
DAS
VIERTE
MODUL
421
14.01
HISTORISCHE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
ETHIK
EINER
SOZIALKULTUR
427
E4.1
DAS
ETHIK-
MODUL
ZUR
SOZIALEN
KULTUR
435
E4.1
POLITISCHE
WERTE
435
E4.2
SOZIALE
KONZEPTE
457
E4.3/4
VISIONEN
UND
KONSENSUATIONSSCHRITTE
463
15. DAS
FUENFTE
MODUL
467
15.01
ANSAETZE
POLITISCH
ETHISCHER
GEDANKEN
467
15.02
HISTORISCHE
DEFIZITE
472
15.03
PERSPEKTIVEN
ZUR
WERTEKULTUR
476
E
15.10
MODUL
DER
WERTEKULTUREN
478
E15.LL
DAS
FUENFTE
MODUL
480
E5.1
INTRAKULTURELLE
WERTE
480
E5.2
INTERKULTURELLE
WERTE
492
E5.3 GLOBALE
WERTEENTWICKLUNG
505
E5.4
DIE
BILDUNG
NEUER
*WERTE
517
NACHWORT
&
DANK
521
16.
GLOSSAR
522
1Z
LITERATURVERZEICHNIS
536
|
any_adam_object | 1 |
author | Radel, Winfried U. |
author_facet | Radel, Winfried U. |
author_role | aut |
author_sort | Radel, Winfried U. |
author_variant | w u r wu wur |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045873423 |
ctrlnum | (OCoLC)1102423006 (DE-599)DNB1182781632 |
discipline | Soziologie |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03030nam a22005178c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045873423</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190828 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190513s2019 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1182781632</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783745510621</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 34.50 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7455-1062-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3745510623</subfield><subfield code="9">3-7455-1062-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783745510621</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 1062</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1102423006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1182781632</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Radel, Winfried U.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltens-Kybernetik, das ist Ethik</subfield><subfield code="b">die Pragmatische Ethik im Alltag für mehr Gemeinwohl & Wert-Schöpfung</subfield><subfield code="c">Winfried U. Radel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oberhausen</subfield><subfield code="b">ATHENA</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">540 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Was ist Verhaltens-Kybernetik? Das »Prinzip Verantwortung« ist seit Jonas 1984 unverzichtbar, aber ist nur ein Punkt in einem Prozess der humanen Zukunftsethik. Unser Engagement, unser Wille und unsere Sensibilität sowie andere Werte gehören ebenfalls dazu und müssen gesteigert werden. Der praxisnahe Charakter der »Verhaltens-Kybernetik – das ist Ethik« holt die Ethik aus der Theorie in die lebendige Prozess-Realität. Die Thesen »Ethik ist ohne Kommunikation nicht möglich« und »Kommunikation ist ohne Ethik nicht durchführbar!« zeigen erstmals die Zusammenhänge in diesem ewigen Prozess. Sie machen deutlich, wie stark die Dynamische Kommunikation und die Pragmatische Ethik zusammengehören. Diese neue Darstellung der Verhaltensprozesse macht es möglich, Ethik endlich praxisnäher für das Miteinander zu nutzen. Deshalb werden diese dynamische Verhaltens-Steuerung und die Ethik für Unternehmen, persönliche Positionen und Reflexionen sowie für das Gemeinwohl pragmatisch, human und hilfreich sein.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Veantwortung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dynamische Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pragmatische Ethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gemeinwohl</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ATHENA-Verlag e.K.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064060242</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d92f2551bd8e4a17aa1cd3fb0fc59416&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.athena-verlag.de/controller.php?cmd=detail&titelnummer=1062</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031256706&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031256706</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045873423 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:29:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064060242 |
isbn | 9783745510621 3745510623 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031256706 |
oclc_num | 1102423006 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-B1533 |
owner_facet | DE-29 DE-B1533 |
physical | 540 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | ATHENA |
record_format | marc |
spelling | Radel, Winfried U. Verfasser aut Verhaltens-Kybernetik, das ist Ethik die Pragmatische Ethik im Alltag für mehr Gemeinwohl & Wert-Schöpfung Winfried U. Radel 1. Auflage Oberhausen ATHENA [2019] 540 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Was ist Verhaltens-Kybernetik? Das »Prinzip Verantwortung« ist seit Jonas 1984 unverzichtbar, aber ist nur ein Punkt in einem Prozess der humanen Zukunftsethik. Unser Engagement, unser Wille und unsere Sensibilität sowie andere Werte gehören ebenfalls dazu und müssen gesteigert werden. Der praxisnahe Charakter der »Verhaltens-Kybernetik – das ist Ethik« holt die Ethik aus der Theorie in die lebendige Prozess-Realität. Die Thesen »Ethik ist ohne Kommunikation nicht möglich« und »Kommunikation ist ohne Ethik nicht durchführbar!« zeigen erstmals die Zusammenhänge in diesem ewigen Prozess. Sie machen deutlich, wie stark die Dynamische Kommunikation und die Pragmatische Ethik zusammengehören. Diese neue Darstellung der Verhaltensprozesse macht es möglich, Ethik endlich praxisnäher für das Miteinander zu nutzen. Deshalb werden diese dynamische Verhaltens-Steuerung und die Ethik für Unternehmen, persönliche Positionen und Reflexionen sowie für das Gemeinwohl pragmatisch, human und hilfreich sein. Ethik (DE-588)4015602-3 gnd rswk-swf Ethik Veantwortung Kommunikation Dynamische Kommunikation Pragmatische Ethik Gemeinwohl Ethik (DE-588)4015602-3 s DE-604 ATHENA-Verlag e.K. (DE-588)1064060242 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d92f2551bd8e4a17aa1cd3fb0fc59416&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html https://www.athena-verlag.de/controller.php?cmd=detail&titelnummer=1062 Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031256706&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Radel, Winfried U. Verhaltens-Kybernetik, das ist Ethik die Pragmatische Ethik im Alltag für mehr Gemeinwohl & Wert-Schöpfung Ethik (DE-588)4015602-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015602-3 |
title | Verhaltens-Kybernetik, das ist Ethik die Pragmatische Ethik im Alltag für mehr Gemeinwohl & Wert-Schöpfung |
title_auth | Verhaltens-Kybernetik, das ist Ethik die Pragmatische Ethik im Alltag für mehr Gemeinwohl & Wert-Schöpfung |
title_exact_search | Verhaltens-Kybernetik, das ist Ethik die Pragmatische Ethik im Alltag für mehr Gemeinwohl & Wert-Schöpfung |
title_full | Verhaltens-Kybernetik, das ist Ethik die Pragmatische Ethik im Alltag für mehr Gemeinwohl & Wert-Schöpfung Winfried U. Radel |
title_fullStr | Verhaltens-Kybernetik, das ist Ethik die Pragmatische Ethik im Alltag für mehr Gemeinwohl & Wert-Schöpfung Winfried U. Radel |
title_full_unstemmed | Verhaltens-Kybernetik, das ist Ethik die Pragmatische Ethik im Alltag für mehr Gemeinwohl & Wert-Schöpfung Winfried U. Radel |
title_short | Verhaltens-Kybernetik, das ist Ethik |
title_sort | verhaltens kybernetik das ist ethik die pragmatische ethik im alltag fur mehr gemeinwohl wert schopfung |
title_sub | die Pragmatische Ethik im Alltag für mehr Gemeinwohl & Wert-Schöpfung |
topic | Ethik (DE-588)4015602-3 gnd |
topic_facet | Ethik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d92f2551bd8e4a17aa1cd3fb0fc59416&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.athena-verlag.de/controller.php?cmd=detail&titelnummer=1062 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031256706&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT radelwinfriedu verhaltenskybernetikdasistethikdiepragmatischeethikimalltagfurmehrgemeinwohlwertschopfung AT athenaverlagek verhaltenskybernetikdasistethikdiepragmatischeethikimalltagfurmehrgemeinwohlwertschopfung |