Es kann nicht sein: der literarische Diskurs zur Abtreibung in Novellen und Romanen der Ersten Republik
Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, den literarischen Diskurs zur Abtreibung in Novellen und Romanen der Ersten Republik Österreichs zu untersuchen. Ausgehend von der Interdiskurstheorie nach Link und Link-Heer wird anhand eines heterogenen Samples die Verquickung von verschiedenen (polit...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
2016
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, den literarischen Diskurs zur Abtreibung in Novellen und Romanen der Ersten Republik Österreichs zu untersuchen. Ausgehend von der Interdiskurstheorie nach Link und Link-Heer wird anhand eines heterogenen Samples die Verquickung von verschiedenen (politischen, gesellschaftlichen, medizinischen) Spezialdiskursen zur Abtreibung und deren Vorkommen in literarischen Werken beschrieben. Die Untersuchung literarischer Texte schafft dabei die Grundlage für eine Rekonstruktion der Handlungsräume und Sagbarkeitsfelder, die in der Ersten Republik in Bezug auf die Abtreibung aktiv waren. Dementsprechend fragt die vorliegende Masterarbeit nach der Darstellung des Diskursstranges zur Abtreibung im literarischen (Inter-)Diskurs der Ersten Republik und der diskursiven Verstrickung der Individuen. Bei der Zusammenstellung des Samples wurde darauf geachtet, dass sich die Novellen und Romane in ihrer Behandlung des Motivs, in den Hintergründen der Autorinnen und Autoren ebenso wie in der ihnen zugesprochenen "literarischen Qualität" und Situierung am zeitgenössischen Buchmarkt unterscheiden. Einer detaillierten Feinanalyse werden Johann Ferchs politischer Tendenzroman Die nicht Mütter werden dürfen … ein Roman vom Schlachtfeld der Mutterschaft (1921) und Mela Hartwigs Novelle Der phantastische Paragraph (1928) unterzogen. Das untersuchte Sample enthält zudem folgende Publikationen: Am Kreuzweg der Liebe (1920), Die Vergiftung (1920), Die Verdorrten (1921), Der Amokläufer (1922), Die Hoteltreppe (1925), Der wilde Garten (1927), Der stumme Prophet (1928), Therese (1928), Sandkorn im Sturm (1929), Der Leib der Mutter (1924/1931), Der Richter ohne Gnade (1931), Leidenschaft in Algier (1932), Die Schwestern Kleh (1933) und Die Eingeborenen von Maria Blut (1937). |
Beschreibung: | 155 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045872113 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190511s2016 m||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:at:at-ubw:1-13741.81272.728569-0 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)OBVAC13379412 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a GM 1495 |0 (DE-625)41773:13558 |2 rvk | ||
084 | |a 17.93 |2 bkl | ||
084 | |a 17.71 |2 bkl | ||
084 | |a 18.10 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Himmlmayr, Iris Susanne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Es kann nicht sein |b der literarische Diskurs zur Abtreibung in Novellen und Romanen der Ersten Republik |c verfasst von Iris Susanne Himmlmayr, BA |
264 | 1 | |a Wien |c 2016 | |
300 | |a 155 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Masterarbeit |c Universität Wien |d 2016 | ||
520 | 8 | |a Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, den literarischen Diskurs zur Abtreibung in Novellen und Romanen der Ersten Republik Österreichs zu untersuchen. Ausgehend von der Interdiskurstheorie nach Link und Link-Heer wird anhand eines heterogenen Samples die Verquickung von verschiedenen (politischen, gesellschaftlichen, medizinischen) Spezialdiskursen zur Abtreibung und deren Vorkommen in literarischen Werken beschrieben. Die Untersuchung literarischer Texte schafft dabei die Grundlage für eine Rekonstruktion der Handlungsräume und Sagbarkeitsfelder, die in der Ersten Republik in Bezug auf die Abtreibung aktiv waren. Dementsprechend fragt die vorliegende Masterarbeit nach der Darstellung des Diskursstranges zur Abtreibung im literarischen (Inter-)Diskurs der Ersten Republik und der diskursiven Verstrickung der Individuen. Bei der Zusammenstellung des Samples wurde darauf geachtet, dass sich die Novellen und Romane in ihrer Behandlung des Motivs, in den Hintergründen der Autorinnen und Autoren ebenso wie in der ihnen zugesprochenen "literarischen Qualität" und Situierung am zeitgenössischen Buchmarkt unterscheiden. Einer detaillierten Feinanalyse werden Johann Ferchs politischer Tendenzroman Die nicht Mütter werden dürfen … ein Roman vom Schlachtfeld der Mutterschaft (1921) und Mela Hartwigs Novelle Der phantastische Paragraph (1928) unterzogen. Das untersuchte Sample enthält zudem folgende Publikationen: Am Kreuzweg der Liebe (1920), Die Vergiftung (1920), Die Verdorrten (1921), Der Amokläufer (1922), Die Hoteltreppe (1925), Der wilde Garten (1927), Der stumme Prophet (1928), Therese (1928), Sandkorn im Sturm (1929), Der Leib der Mutter (1924/1931), Der Richter ohne Gnade (1931), Leidenschaft in Algier (1932), Die Schwestern Kleh (1933) und Die Eingeborenen von Maria Blut (1937). | |
546 | |a Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1920-1937 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Abtreibung / Erste Republik / Literatur / Österreich / Zwischenkriegszeit / Hartwig / Ferch / Engelmacherin / Arzt / Klassenparagraph / Interdiskurs / Indikation / Schwangerschaftsabbruch / Paragraph | |
650 | 4 | |a Abortion / First Republic / literature / Austria / interwar period / Hartwig / Ferch / paragraph / discourse / indication / reproduction | |
650 | 0 | 7 | |a Schwangerschaftsabbruch |g Motiv |0 (DE-588)4318100-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Novelle |0 (DE-588)4042706-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Novelle |0 (DE-588)4042706-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schwangerschaftsabbruch |g Motiv |0 (DE-588)4318100-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1920-1937 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Wien |0 (DE-588)4066009-6 |2 gnd |4 uvp | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
856 | 4 | 1 | |u http://othes.univie.ac.at/44443/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031255434 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180014553366528 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Himmlmayr, Iris Susanne |
author_facet | Himmlmayr, Iris Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Himmlmayr, Iris Susanne |
author_variant | i s h is ish |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045872113 |
classification_rvk | GM 1495 |
collection | ebook |
ctrlnum | (DE-599)OBVAC13379412 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1920-1937 gnd |
era_facet | Geschichte 1920-1937 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03972nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045872113</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190511s2016 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:at:at-ubw:1-13741.81272.728569-0</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC13379412</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 1495</subfield><subfield code="0">(DE-625)41773:13558</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17.93</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17.71</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18.10</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Himmlmayr, Iris Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Es kann nicht sein</subfield><subfield code="b">der literarische Diskurs zur Abtreibung in Novellen und Romanen der Ersten Republik</subfield><subfield code="c">verfasst von Iris Susanne Himmlmayr, BA</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">155 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Masterarbeit</subfield><subfield code="c">Universität Wien</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, den literarischen Diskurs zur Abtreibung in Novellen und Romanen der Ersten Republik Österreichs zu untersuchen. Ausgehend von der Interdiskurstheorie nach Link und Link-Heer wird anhand eines heterogenen Samples die Verquickung von verschiedenen (politischen, gesellschaftlichen, medizinischen) Spezialdiskursen zur Abtreibung und deren Vorkommen in literarischen Werken beschrieben. Die Untersuchung literarischer Texte schafft dabei die Grundlage für eine Rekonstruktion der Handlungsräume und Sagbarkeitsfelder, die in der Ersten Republik in Bezug auf die Abtreibung aktiv waren. Dementsprechend fragt die vorliegende Masterarbeit nach der Darstellung des Diskursstranges zur Abtreibung im literarischen (Inter-)Diskurs der Ersten Republik und der diskursiven Verstrickung der Individuen. Bei der Zusammenstellung des Samples wurde darauf geachtet, dass sich die Novellen und Romane in ihrer Behandlung des Motivs, in den Hintergründen der Autorinnen und Autoren ebenso wie in der ihnen zugesprochenen "literarischen Qualität" und Situierung am zeitgenössischen Buchmarkt unterscheiden. Einer detaillierten Feinanalyse werden Johann Ferchs politischer Tendenzroman Die nicht Mütter werden dürfen … ein Roman vom Schlachtfeld der Mutterschaft (1921) und Mela Hartwigs Novelle Der phantastische Paragraph (1928) unterzogen. Das untersuchte Sample enthält zudem folgende Publikationen: Am Kreuzweg der Liebe (1920), Die Vergiftung (1920), Die Verdorrten (1921), Der Amokläufer (1922), Die Hoteltreppe (1925), Der wilde Garten (1927), Der stumme Prophet (1928), Therese (1928), Sandkorn im Sturm (1929), Der Leib der Mutter (1924/1931), Der Richter ohne Gnade (1931), Leidenschaft in Algier (1932), Die Schwestern Kleh (1933) und Die Eingeborenen von Maria Blut (1937).</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1920-1937</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Abtreibung / Erste Republik / Literatur / Österreich / Zwischenkriegszeit / Hartwig / Ferch / Engelmacherin / Arzt / Klassenparagraph / Interdiskurs / Indikation / Schwangerschaftsabbruch / Paragraph</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Abortion / First Republic / literature / Austria / interwar period / Hartwig / Ferch / paragraph / discourse / indication / reproduction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwangerschaftsabbruch</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318100-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Novelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042706-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Novelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042706-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schwangerschaftsabbruch</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318100-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1920-1937</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066009-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://othes.univie.ac.at/44443/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031255434</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV045872113 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:29:02Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031255434 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 155 Seiten |
psigel | ebook |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
record_format | marc |
spelling | Himmlmayr, Iris Susanne Verfasser aut Es kann nicht sein der literarische Diskurs zur Abtreibung in Novellen und Romanen der Ersten Republik verfasst von Iris Susanne Himmlmayr, BA Wien 2016 155 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Masterarbeit Universität Wien 2016 Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, den literarischen Diskurs zur Abtreibung in Novellen und Romanen der Ersten Republik Österreichs zu untersuchen. Ausgehend von der Interdiskurstheorie nach Link und Link-Heer wird anhand eines heterogenen Samples die Verquickung von verschiedenen (politischen, gesellschaftlichen, medizinischen) Spezialdiskursen zur Abtreibung und deren Vorkommen in literarischen Werken beschrieben. Die Untersuchung literarischer Texte schafft dabei die Grundlage für eine Rekonstruktion der Handlungsräume und Sagbarkeitsfelder, die in der Ersten Republik in Bezug auf die Abtreibung aktiv waren. Dementsprechend fragt die vorliegende Masterarbeit nach der Darstellung des Diskursstranges zur Abtreibung im literarischen (Inter-)Diskurs der Ersten Republik und der diskursiven Verstrickung der Individuen. Bei der Zusammenstellung des Samples wurde darauf geachtet, dass sich die Novellen und Romane in ihrer Behandlung des Motivs, in den Hintergründen der Autorinnen und Autoren ebenso wie in der ihnen zugesprochenen "literarischen Qualität" und Situierung am zeitgenössischen Buchmarkt unterscheiden. Einer detaillierten Feinanalyse werden Johann Ferchs politischer Tendenzroman Die nicht Mütter werden dürfen … ein Roman vom Schlachtfeld der Mutterschaft (1921) und Mela Hartwigs Novelle Der phantastische Paragraph (1928) unterzogen. Das untersuchte Sample enthält zudem folgende Publikationen: Am Kreuzweg der Liebe (1920), Die Vergiftung (1920), Die Verdorrten (1921), Der Amokläufer (1922), Die Hoteltreppe (1925), Der wilde Garten (1927), Der stumme Prophet (1928), Therese (1928), Sandkorn im Sturm (1929), Der Leib der Mutter (1924/1931), Der Richter ohne Gnade (1931), Leidenschaft in Algier (1932), Die Schwestern Kleh (1933) und Die Eingeborenen von Maria Blut (1937). Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache Geschichte 1920-1937 gnd rswk-swf Abtreibung / Erste Republik / Literatur / Österreich / Zwischenkriegszeit / Hartwig / Ferch / Engelmacherin / Arzt / Klassenparagraph / Interdiskurs / Indikation / Schwangerschaftsabbruch / Paragraph Abortion / First Republic / literature / Austria / interwar period / Hartwig / Ferch / paragraph / discourse / indication / reproduction Schwangerschaftsabbruch Motiv (DE-588)4318100-4 gnd rswk-swf Novelle (DE-588)4042706-7 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Novelle (DE-588)4042706-7 s Schwangerschaftsabbruch Motiv (DE-588)4318100-4 s Geschichte 1920-1937 z DE-604 Wien (DE-588)4066009-6 gnd uvp Erscheint auch als Online-Ausgabe http://othes.univie.ac.at/44443/ Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Himmlmayr, Iris Susanne Es kann nicht sein der literarische Diskurs zur Abtreibung in Novellen und Romanen der Ersten Republik Abtreibung / Erste Republik / Literatur / Österreich / Zwischenkriegszeit / Hartwig / Ferch / Engelmacherin / Arzt / Klassenparagraph / Interdiskurs / Indikation / Schwangerschaftsabbruch / Paragraph Abortion / First Republic / literature / Austria / interwar period / Hartwig / Ferch / paragraph / discourse / indication / reproduction Schwangerschaftsabbruch Motiv (DE-588)4318100-4 gnd Novelle (DE-588)4042706-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4318100-4 (DE-588)4042706-7 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Es kann nicht sein der literarische Diskurs zur Abtreibung in Novellen und Romanen der Ersten Republik |
title_auth | Es kann nicht sein der literarische Diskurs zur Abtreibung in Novellen und Romanen der Ersten Republik |
title_exact_search | Es kann nicht sein der literarische Diskurs zur Abtreibung in Novellen und Romanen der Ersten Republik |
title_full | Es kann nicht sein der literarische Diskurs zur Abtreibung in Novellen und Romanen der Ersten Republik verfasst von Iris Susanne Himmlmayr, BA |
title_fullStr | Es kann nicht sein der literarische Diskurs zur Abtreibung in Novellen und Romanen der Ersten Republik verfasst von Iris Susanne Himmlmayr, BA |
title_full_unstemmed | Es kann nicht sein der literarische Diskurs zur Abtreibung in Novellen und Romanen der Ersten Republik verfasst von Iris Susanne Himmlmayr, BA |
title_short | Es kann nicht sein |
title_sort | es kann nicht sein der literarische diskurs zur abtreibung in novellen und romanen der ersten republik |
title_sub | der literarische Diskurs zur Abtreibung in Novellen und Romanen der Ersten Republik |
topic | Abtreibung / Erste Republik / Literatur / Österreich / Zwischenkriegszeit / Hartwig / Ferch / Engelmacherin / Arzt / Klassenparagraph / Interdiskurs / Indikation / Schwangerschaftsabbruch / Paragraph Abortion / First Republic / literature / Austria / interwar period / Hartwig / Ferch / paragraph / discourse / indication / reproduction Schwangerschaftsabbruch Motiv (DE-588)4318100-4 gnd Novelle (DE-588)4042706-7 gnd |
topic_facet | Abtreibung / Erste Republik / Literatur / Österreich / Zwischenkriegszeit / Hartwig / Ferch / Engelmacherin / Arzt / Klassenparagraph / Interdiskurs / Indikation / Schwangerschaftsabbruch / Paragraph Abortion / First Republic / literature / Austria / interwar period / Hartwig / Ferch / paragraph / discourse / indication / reproduction Schwangerschaftsabbruch Motiv Novelle Österreich Hochschulschrift |
url | http://othes.univie.ac.at/44443/ |
work_keys_str_mv | AT himmlmayririssusanne eskannnichtseinderliterarischediskurszurabtreibunginnovellenundromanendererstenrepublik |