Es kann nicht sein: der literarische Diskurs zur Abtreibung in Novellen und Romanen der Ersten Republik

Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, den literarischen Diskurs zur Abtreibung in Novellen und Romanen der Ersten Republik Österreichs zu untersuchen. Ausgehend von der Interdiskurstheorie nach Link und Link-Heer wird anhand eines heterogenen Samples die Verquickung von verschiedenen (polit...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Himmlmayr, Iris Susanne (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wien 2016
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Zusammenfassung:Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, den literarischen Diskurs zur Abtreibung in Novellen und Romanen der Ersten Republik Österreichs zu untersuchen. Ausgehend von der Interdiskurstheorie nach Link und Link-Heer wird anhand eines heterogenen Samples die Verquickung von verschiedenen (politischen, gesellschaftlichen, medizinischen) Spezialdiskursen zur Abtreibung und deren Vorkommen in literarischen Werken beschrieben. Die Untersuchung literarischer Texte schafft dabei die Grundlage für eine Rekonstruktion der Handlungsräume und Sagbarkeitsfelder, die in der Ersten Republik in Bezug auf die Abtreibung aktiv waren. Dementsprechend fragt die vorliegende Masterarbeit nach der Darstellung des Diskursstranges zur Abtreibung im literarischen (Inter-)Diskurs der Ersten Republik und der diskursiven Verstrickung der Individuen. Bei der Zusammenstellung des Samples wurde darauf geachtet, dass sich die Novellen und Romane in ihrer Behandlung des Motivs, in den Hintergründen der Autorinnen und Autoren ebenso wie in der ihnen zugesprochenen "literarischen Qualität" und Situierung am zeitgenössischen Buchmarkt unterscheiden. Einer detaillierten Feinanalyse werden Johann Ferchs politischer Tendenzroman Die nicht Mütter werden dürfen … ein Roman vom Schlachtfeld der Mutterschaft (1921) und Mela Hartwigs Novelle Der phantastische Paragraph (1928) unterzogen. Das untersuchte Sample enthält zudem folgende Publikationen: Am Kreuzweg der Liebe (1920), Die Vergiftung (1920), Die Verdorrten (1921), Der Amokläufer (1922), Die Hoteltreppe (1925), Der wilde Garten (1927), Der stumme Prophet (1928), Therese (1928), Sandkorn im Sturm (1929), Der Leib der Mutter (1924/1931), Der Richter ohne Gnade (1931), Leidenschaft in Algier (1932), Die Schwestern Kleh (1933) und Die Eingeborenen von Maria Blut (1937).
Beschreibung:155 Seiten

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen