Spuren des Absurden in Gert Jonkes Romantrilogie:
Das Wort »absurd« findet in der Alltagssprache einen zunehmend inflationären Gebrauch. Es bezeichnet dabei primär widersinnige, unlogische bzw. dem Menschenverstand widersprechende Begebenheiten oder Aussagen. Der Begriff des Absurden ist außerdem eng mit einer philosophischen Diskussion über die Zw...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Das Wort »absurd« findet in der Alltagssprache einen zunehmend inflationären Gebrauch. Es bezeichnet dabei primär widersinnige, unlogische bzw. dem Menschenverstand widersprechende Begebenheiten oder Aussagen. Der Begriff des Absurden ist außerdem eng mit einer philosophischen Diskussion über die Zwecke und den Sinn der menschlichen Existenz verbunden und bezeichnet dabei nach Albert Camus den Widerspruch zwischen dem fragenden, nach Sinn suchenden Menschen und der schweigenden Welt. Der Tod stellt sich dabei als die größte Absurdität der menschlichen Existenz heraus, da er alle Bemühungen des Menschen sein Leben mit Sinn zu füllen, hinfällig erscheinen lässt. Die Stücke des Theaters des Absurden gehen von dem Begriff des Absurden im Sinne Camus’ aus. Im Gegensatz zur existentialistischen Literatur von Camus und Sartre, in er die Erfahrung des Absurden und der Umgang damit im Zentrum stehen, ist die absurde Welt in den Stücken des Theaters des Absurden immer schon Voraussetzung, auf dessen Folie sich die Lächerlichkeit und Sinnlosigkeit der Bestrebungen der Figuren zeigt, sich in der absurden Welt dennoch zurechtzufinden und einzurichten. Absurde Stücke brechen mit jeglicher Erwartungshaltung auf Seiten des Zusehers, wirken grotesk und verwehren sich vehement Deutungsversuchen. Genau wie auch absurde Prosa sollen sie dem Rezipienten die Absurdität seiner eigenen Existenz vermitteln. Die Einsicht in die Absurdität der eigenen Existenz, in das Schweigen der Welt, zieht eine Skepsis gegenüber der Wirklichkeit, wie sie sich dem Menschen präsentiert, nach sich. Der primär sprachliche Bezug des Menschen zur Wirklichkeit entpuppt sich als konstruiert. Die Frage lautet, wie ein nicht vorhandener Bezug zur Wirklichkeit sprachlich erfolgen kann. Es ist daher der Versuch etwas auszudrücken, das gar nicht ausgedrückt werden kann. Hier setzt nun die Suche nach den Spuren des Absurden |
Beschreibung: | 129 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045872064 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190510s2013 m||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:at:at-ubw:1-29247.64607.979655-6 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)OBVAC10748266 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a 18.10 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Bruckner, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spuren des Absurden in Gert Jonkes Romantrilogie |c Verf. Wolfgang Bruckner |
264 | 1 | |c 2013 | |
300 | |a 129 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Diplomarbeit |c Universität Wien |d 2013 | ||
520 | 8 | |a Das Wort »absurd« findet in der Alltagssprache einen zunehmend inflationären Gebrauch. Es bezeichnet dabei primär widersinnige, unlogische bzw. dem Menschenverstand widersprechende Begebenheiten oder Aussagen. Der Begriff des Absurden ist außerdem eng mit einer philosophischen Diskussion über die Zwecke und den Sinn der menschlichen Existenz verbunden und bezeichnet dabei nach Albert Camus den Widerspruch zwischen dem fragenden, nach Sinn suchenden Menschen und der schweigenden Welt. Der Tod stellt sich dabei als die größte Absurdität der menschlichen Existenz heraus, da er alle Bemühungen des Menschen sein Leben mit Sinn zu füllen, hinfällig erscheinen lässt. Die Stücke des Theaters des Absurden gehen von dem Begriff des Absurden im Sinne Camus’ aus. Im Gegensatz zur existentialistischen Literatur von Camus und Sartre, in er die Erfahrung des Absurden und der Umgang damit im Zentrum stehen, ist die absurde Welt in den Stücken des Theaters des Absurden immer schon Voraussetzung, auf dessen Folie sich die Lächerlichkeit und Sinnlosigkeit der Bestrebungen der Figuren zeigt, sich in der absurden Welt dennoch zurechtzufinden und einzurichten. Absurde Stücke brechen mit jeglicher Erwartungshaltung auf Seiten des Zusehers, wirken grotesk und verwehren sich vehement Deutungsversuchen. Genau wie auch absurde Prosa sollen sie dem Rezipienten die Absurdität seiner eigenen Existenz vermitteln. Die Einsicht in die Absurdität der eigenen Existenz, in das Schweigen der Welt, zieht eine Skepsis gegenüber der Wirklichkeit, wie sie sich dem Menschen präsentiert, nach sich. Der primär sprachliche Bezug des Menschen zur Wirklichkeit entpuppt sich als konstruiert. Die Frage lautet, wie ein nicht vorhandener Bezug zur Wirklichkeit sprachlich erfolgen kann. Es ist daher der Versuch etwas auszudrücken, das gar nicht ausgedrückt werden kann. Hier setzt nun die Suche nach den Spuren des Absurden | |
600 | 1 | 7 | |a Jonke, Gert |d 1946-2009 |t Erwachen zum großen Schlafkrieg |0 (DE-588)4354540-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Jonke, Gert |d 1946-2009 |t Der ferne Klang |0 (DE-588)4354536-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Jonke, Gert |d 1946-2009 |t Schule der Geläufigkeit |0 (DE-588)4354539-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Das Absurde |0 (DE-588)4127920-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Jonke, Gert |d 1946-2009 |t Schule der Geläufigkeit |0 (DE-588)4354539-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Jonke, Gert |d 1946-2009 |t Der ferne Klang |0 (DE-588)4354536-1 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Jonke, Gert |d 1946-2009 |t Erwachen zum großen Schlafkrieg |0 (DE-588)4354540-3 |D u |
689 | 0 | 3 | |a Das Absurde |0 (DE-588)4127920-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
856 | 4 | 1 | |u http://othes.univie.ac.at/26260/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031255386 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180014472626176 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bruckner, Wolfgang |
author_facet | Bruckner, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Bruckner, Wolfgang |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045872064 |
collection | ebook |
ctrlnum | (DE-599)OBVAC10748266 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03625nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045872064</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190510s2013 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:at:at-ubw:1-29247.64607.979655-6</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC10748266</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18.10</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruckner, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spuren des Absurden in Gert Jonkes Romantrilogie</subfield><subfield code="c">Verf. Wolfgang Bruckner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">129 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Diplomarbeit</subfield><subfield code="c">Universität Wien</subfield><subfield code="d">2013</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Wort »absurd« findet in der Alltagssprache einen zunehmend inflationären Gebrauch. Es bezeichnet dabei primär widersinnige, unlogische bzw. dem Menschenverstand widersprechende Begebenheiten oder Aussagen. Der Begriff des Absurden ist außerdem eng mit einer philosophischen Diskussion über die Zwecke und den Sinn der menschlichen Existenz verbunden und bezeichnet dabei nach Albert Camus den Widerspruch zwischen dem fragenden, nach Sinn suchenden Menschen und der schweigenden Welt. Der Tod stellt sich dabei als die größte Absurdität der menschlichen Existenz heraus, da er alle Bemühungen des Menschen sein Leben mit Sinn zu füllen, hinfällig erscheinen lässt. Die Stücke des Theaters des Absurden gehen von dem Begriff des Absurden im Sinne Camus’ aus. Im Gegensatz zur existentialistischen Literatur von Camus und Sartre, in er die Erfahrung des Absurden und der Umgang damit im Zentrum stehen, ist die absurde Welt in den Stücken des Theaters des Absurden immer schon Voraussetzung, auf dessen Folie sich die Lächerlichkeit und Sinnlosigkeit der Bestrebungen der Figuren zeigt, sich in der absurden Welt dennoch zurechtzufinden und einzurichten. Absurde Stücke brechen mit jeglicher Erwartungshaltung auf Seiten des Zusehers, wirken grotesk und verwehren sich vehement Deutungsversuchen. Genau wie auch absurde Prosa sollen sie dem Rezipienten die Absurdität seiner eigenen Existenz vermitteln. Die Einsicht in die Absurdität der eigenen Existenz, in das Schweigen der Welt, zieht eine Skepsis gegenüber der Wirklichkeit, wie sie sich dem Menschen präsentiert, nach sich. Der primär sprachliche Bezug des Menschen zur Wirklichkeit entpuppt sich als konstruiert. Die Frage lautet, wie ein nicht vorhandener Bezug zur Wirklichkeit sprachlich erfolgen kann. Es ist daher der Versuch etwas auszudrücken, das gar nicht ausgedrückt werden kann. Hier setzt nun die Suche nach den Spuren des Absurden</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Jonke, Gert</subfield><subfield code="d">1946-2009</subfield><subfield code="t">Erwachen zum großen Schlafkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354540-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Jonke, Gert</subfield><subfield code="d">1946-2009</subfield><subfield code="t">Der ferne Klang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354536-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Jonke, Gert</subfield><subfield code="d">1946-2009</subfield><subfield code="t">Schule der Geläufigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354539-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Das Absurde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127920-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jonke, Gert</subfield><subfield code="d">1946-2009</subfield><subfield code="t">Schule der Geläufigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354539-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jonke, Gert</subfield><subfield code="d">1946-2009</subfield><subfield code="t">Der ferne Klang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354536-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Jonke, Gert</subfield><subfield code="d">1946-2009</subfield><subfield code="t">Erwachen zum großen Schlafkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354540-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Das Absurde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127920-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://othes.univie.ac.at/26260/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031255386</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045872064 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:29:01Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031255386 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 129 Seiten |
psigel | ebook |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
record_format | marc |
spelling | Bruckner, Wolfgang Verfasser aut Spuren des Absurden in Gert Jonkes Romantrilogie Verf. Wolfgang Bruckner 2013 129 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Diplomarbeit Universität Wien 2013 Das Wort »absurd« findet in der Alltagssprache einen zunehmend inflationären Gebrauch. Es bezeichnet dabei primär widersinnige, unlogische bzw. dem Menschenverstand widersprechende Begebenheiten oder Aussagen. Der Begriff des Absurden ist außerdem eng mit einer philosophischen Diskussion über die Zwecke und den Sinn der menschlichen Existenz verbunden und bezeichnet dabei nach Albert Camus den Widerspruch zwischen dem fragenden, nach Sinn suchenden Menschen und der schweigenden Welt. Der Tod stellt sich dabei als die größte Absurdität der menschlichen Existenz heraus, da er alle Bemühungen des Menschen sein Leben mit Sinn zu füllen, hinfällig erscheinen lässt. Die Stücke des Theaters des Absurden gehen von dem Begriff des Absurden im Sinne Camus’ aus. Im Gegensatz zur existentialistischen Literatur von Camus und Sartre, in er die Erfahrung des Absurden und der Umgang damit im Zentrum stehen, ist die absurde Welt in den Stücken des Theaters des Absurden immer schon Voraussetzung, auf dessen Folie sich die Lächerlichkeit und Sinnlosigkeit der Bestrebungen der Figuren zeigt, sich in der absurden Welt dennoch zurechtzufinden und einzurichten. Absurde Stücke brechen mit jeglicher Erwartungshaltung auf Seiten des Zusehers, wirken grotesk und verwehren sich vehement Deutungsversuchen. Genau wie auch absurde Prosa sollen sie dem Rezipienten die Absurdität seiner eigenen Existenz vermitteln. Die Einsicht in die Absurdität der eigenen Existenz, in das Schweigen der Welt, zieht eine Skepsis gegenüber der Wirklichkeit, wie sie sich dem Menschen präsentiert, nach sich. Der primär sprachliche Bezug des Menschen zur Wirklichkeit entpuppt sich als konstruiert. Die Frage lautet, wie ein nicht vorhandener Bezug zur Wirklichkeit sprachlich erfolgen kann. Es ist daher der Versuch etwas auszudrücken, das gar nicht ausgedrückt werden kann. Hier setzt nun die Suche nach den Spuren des Absurden Jonke, Gert 1946-2009 Erwachen zum großen Schlafkrieg (DE-588)4354540-3 gnd rswk-swf Jonke, Gert 1946-2009 Der ferne Klang (DE-588)4354536-1 gnd rswk-swf Jonke, Gert 1946-2009 Schule der Geläufigkeit (DE-588)4354539-7 gnd rswk-swf Das Absurde (DE-588)4127920-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Jonke, Gert 1946-2009 Schule der Geläufigkeit (DE-588)4354539-7 u Jonke, Gert 1946-2009 Der ferne Klang (DE-588)4354536-1 u Jonke, Gert 1946-2009 Erwachen zum großen Schlafkrieg (DE-588)4354540-3 u Das Absurde (DE-588)4127920-7 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe http://othes.univie.ac.at/26260/ Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Bruckner, Wolfgang Spuren des Absurden in Gert Jonkes Romantrilogie Jonke, Gert 1946-2009 Erwachen zum großen Schlafkrieg (DE-588)4354540-3 gnd Jonke, Gert 1946-2009 Der ferne Klang (DE-588)4354536-1 gnd Jonke, Gert 1946-2009 Schule der Geläufigkeit (DE-588)4354539-7 gnd Das Absurde (DE-588)4127920-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4354540-3 (DE-588)4354536-1 (DE-588)4354539-7 (DE-588)4127920-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Spuren des Absurden in Gert Jonkes Romantrilogie |
title_auth | Spuren des Absurden in Gert Jonkes Romantrilogie |
title_exact_search | Spuren des Absurden in Gert Jonkes Romantrilogie |
title_full | Spuren des Absurden in Gert Jonkes Romantrilogie Verf. Wolfgang Bruckner |
title_fullStr | Spuren des Absurden in Gert Jonkes Romantrilogie Verf. Wolfgang Bruckner |
title_full_unstemmed | Spuren des Absurden in Gert Jonkes Romantrilogie Verf. Wolfgang Bruckner |
title_short | Spuren des Absurden in Gert Jonkes Romantrilogie |
title_sort | spuren des absurden in gert jonkes romantrilogie |
topic | Jonke, Gert 1946-2009 Erwachen zum großen Schlafkrieg (DE-588)4354540-3 gnd Jonke, Gert 1946-2009 Der ferne Klang (DE-588)4354536-1 gnd Jonke, Gert 1946-2009 Schule der Geläufigkeit (DE-588)4354539-7 gnd Das Absurde (DE-588)4127920-7 gnd |
topic_facet | Jonke, Gert 1946-2009 Erwachen zum großen Schlafkrieg Jonke, Gert 1946-2009 Der ferne Klang Jonke, Gert 1946-2009 Schule der Geläufigkeit Das Absurde Hochschulschrift |
url | http://othes.univie.ac.at/26260/ |
work_keys_str_mv | AT brucknerwolfgang spurendesabsurdeningertjonkesromantrilogie |