Quo vadis Anerkennung? Brücken zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung:
Die Hochschullandschaft in Deutschland unterliegt nicht nur durch die im Bologna-Prozess angestoßenen Reformen einem fortwährenden Wandel. Auch seitens der Studierenden ist ein erhebliches Veränderungspotenzial zu erkennen, da diese zunehmend heterogener in ihrer Zusammensetzung und ihrer Lernbiogra...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
disserta Verlag
2014
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die Hochschullandschaft in Deutschland unterliegt nicht nur durch die im Bologna-Prozess angestoßenen Reformen einem fortwährenden Wandel. Auch seitens der Studierenden ist ein erhebliches Veränderungspotenzial zu erkennen, da diese zunehmend heterogener in ihrer Zusammensetzung und ihrer Lernbiografie werden. Die Tendenz, dass eine Berufs- und Bildungsbiographie im Laufe eines lebenslangen Lernens im akademischen Sektor mündet, wird zunehmend größer und ist auch bildungspolitisch gewünscht und markiert einen Paradigmenwechsel in der deutschen Bildungslandschaft. Ein effizientes und lernorientiertes Bildungssystem sollte daher individuelle Lernwege ermöglichen. Dabei steht der Grundsatz im Vordergrund, dass Inhalte und Wissen nur dann zu wiederholen und erneut zu prüfen sind, wenn sie nicht gleichwertig sind. Dies stellt Hochschulen vor die Herausforderung, einen transparenten und qualitätsgesicherten Weg zu finden, wie mit bereits erworbenen nicht-akademischen Kompetenzen innerhalb eines Studiums umgegangen werden kann. Mögliche qualitätsgesicherte Wege und der gesetzliche Status Quo sollen in dieser Untersuchung dargestellt und in einen gemeinsamen Kontext gestellt werden |
Beschreibung: | print on demand. |
Beschreibung: | VI, 94 S., S. VII - LVIII Illustrationen |
ISBN: | 9783954255528 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045871662 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190522 | ||
007 | t | ||
008 | 190510s2014 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783954255528 |c Print Softcover |9 978-3-95425-552-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1101129132 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045871662 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 612.8233 | |
084 | |a QV 240 |0 (DE-625)142146: |2 rvk | ||
084 | |a DL 2000 |0 (DE-625)19649:761 |2 rvk | ||
084 | |a QV 230 |0 (DE-625)142145: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Czanderle, Birgit |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Quo vadis Anerkennung? Brücken zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung |
264 | 1 | |a Hamburg |b disserta Verlag |c 2014 | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a VI, 94 S., S. VII - LVIII |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a print on demand. | ||
520 | |a Die Hochschullandschaft in Deutschland unterliegt nicht nur durch die im Bologna-Prozess angestoßenen Reformen einem fortwährenden Wandel. Auch seitens der Studierenden ist ein erhebliches Veränderungspotenzial zu erkennen, da diese zunehmend heterogener in ihrer Zusammensetzung und ihrer Lernbiografie werden. Die Tendenz, dass eine Berufs- und Bildungsbiographie im Laufe eines lebenslangen Lernens im akademischen Sektor mündet, wird zunehmend größer und ist auch bildungspolitisch gewünscht und markiert einen Paradigmenwechsel in der deutschen Bildungslandschaft. Ein effizientes und lernorientiertes Bildungssystem sollte daher individuelle Lernwege ermöglichen. Dabei steht der Grundsatz im Vordergrund, dass Inhalte und Wissen nur dann zu wiederholen und erneut zu prüfen sind, wenn sie nicht gleichwertig sind. Dies stellt Hochschulen vor die Herausforderung, einen transparenten und qualitätsgesicherten Weg zu finden, wie mit bereits erworbenen nicht-akademischen Kompetenzen innerhalb eines Studiums umgegangen werden kann. Mögliche qualitätsgesicherte Wege und der gesetzliche Status Quo sollen in dieser Untersuchung dargestellt und in einen gemeinsamen Kontext gestellt werden | ||
650 | 4 | |a Cognitive neuroscience | |
650 | 4 | |a Computational intelligence | |
650 | 4 | |a Disability studies | |
650 | 0 | 7 | |a Anerkennung |0 (DE-588)4128520-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kompetenz |0 (DE-588)4129507-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufliche Qualifikation |0 (DE-588)4069335-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Berufliche Qualifikation |0 (DE-588)4069335-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anerkennung |0 (DE-588)4128520-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kompetenz |0 (DE-588)4129507-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Czanderle, Birgit |t Quo vadis Anerkennung? Brücken zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-95425-552-8 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031254990 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180013756448768 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Czanderle, Birgit |
author_facet | Czanderle, Birgit |
author_role | aut |
author_sort | Czanderle, Birgit |
author_variant | b c bc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045871662 |
classification_rvk | QV 240 DL 2000 QV 230 |
ctrlnum | (OCoLC)1101129132 (DE-599)BVBBV045871662 |
dewey-full | 612.8233 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 612 - Human physiology |
dewey-raw | 612.8233 |
dewey-search | 612.8233 |
dewey-sort | 3612.8233 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02944nam a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045871662</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190522 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190510s2014 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783954255528</subfield><subfield code="c">Print Softcover</subfield><subfield code="9">978-3-95425-552-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1101129132</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045871662</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">612.8233</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)142146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19649:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)142145:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Czanderle, Birgit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Quo vadis Anerkennung? Brücken zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">disserta Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 94 S., S. VII - LVIII</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">print on demand.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Hochschullandschaft in Deutschland unterliegt nicht nur durch die im Bologna-Prozess angestoßenen Reformen einem fortwährenden Wandel. Auch seitens der Studierenden ist ein erhebliches Veränderungspotenzial zu erkennen, da diese zunehmend heterogener in ihrer Zusammensetzung und ihrer Lernbiografie werden. Die Tendenz, dass eine Berufs- und Bildungsbiographie im Laufe eines lebenslangen Lernens im akademischen Sektor mündet, wird zunehmend größer und ist auch bildungspolitisch gewünscht und markiert einen Paradigmenwechsel in der deutschen Bildungslandschaft. Ein effizientes und lernorientiertes Bildungssystem sollte daher individuelle Lernwege ermöglichen. Dabei steht der Grundsatz im Vordergrund, dass Inhalte und Wissen nur dann zu wiederholen und erneut zu prüfen sind, wenn sie nicht gleichwertig sind. Dies stellt Hochschulen vor die Herausforderung, einen transparenten und qualitätsgesicherten Weg zu finden, wie mit bereits erworbenen nicht-akademischen Kompetenzen innerhalb eines Studiums umgegangen werden kann. Mögliche qualitätsgesicherte Wege und der gesetzliche Status Quo sollen in dieser Untersuchung dargestellt und in einen gemeinsamen Kontext gestellt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cognitive neuroscience</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computational intelligence</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Disability studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anerkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128520-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129507-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufliche Qualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069335-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufliche Qualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069335-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anerkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128520-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129507-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Czanderle, Birgit</subfield><subfield code="t">Quo vadis Anerkennung? Brücken zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-95425-552-8</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031254990</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045871662 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:29:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783954255528 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031254990 |
oclc_num | 1101129132 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 |
owner_facet | DE-N2 |
physical | VI, 94 S., S. VII - LVIII Illustrationen |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | disserta Verlag |
record_format | marc |
spelling | Czanderle, Birgit Verfasser aut Quo vadis Anerkennung? Brücken zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung Hamburg disserta Verlag 2014 © 2015 VI, 94 S., S. VII - LVIII Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier print on demand. Die Hochschullandschaft in Deutschland unterliegt nicht nur durch die im Bologna-Prozess angestoßenen Reformen einem fortwährenden Wandel. Auch seitens der Studierenden ist ein erhebliches Veränderungspotenzial zu erkennen, da diese zunehmend heterogener in ihrer Zusammensetzung und ihrer Lernbiografie werden. Die Tendenz, dass eine Berufs- und Bildungsbiographie im Laufe eines lebenslangen Lernens im akademischen Sektor mündet, wird zunehmend größer und ist auch bildungspolitisch gewünscht und markiert einen Paradigmenwechsel in der deutschen Bildungslandschaft. Ein effizientes und lernorientiertes Bildungssystem sollte daher individuelle Lernwege ermöglichen. Dabei steht der Grundsatz im Vordergrund, dass Inhalte und Wissen nur dann zu wiederholen und erneut zu prüfen sind, wenn sie nicht gleichwertig sind. Dies stellt Hochschulen vor die Herausforderung, einen transparenten und qualitätsgesicherten Weg zu finden, wie mit bereits erworbenen nicht-akademischen Kompetenzen innerhalb eines Studiums umgegangen werden kann. Mögliche qualitätsgesicherte Wege und der gesetzliche Status Quo sollen in dieser Untersuchung dargestellt und in einen gemeinsamen Kontext gestellt werden Cognitive neuroscience Computational intelligence Disability studies Anerkennung (DE-588)4128520-7 gnd rswk-swf Kompetenz (DE-588)4129507-9 gnd rswk-swf Berufliche Qualifikation (DE-588)4069335-1 gnd rswk-swf Berufliche Qualifikation (DE-588)4069335-1 s Anerkennung (DE-588)4128520-7 s Kompetenz (DE-588)4129507-9 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Czanderle, Birgit Quo vadis Anerkennung? Brücken zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-95425-552-8 |
spellingShingle | Czanderle, Birgit Quo vadis Anerkennung? Brücken zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung Cognitive neuroscience Computational intelligence Disability studies Anerkennung (DE-588)4128520-7 gnd Kompetenz (DE-588)4129507-9 gnd Berufliche Qualifikation (DE-588)4069335-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128520-7 (DE-588)4129507-9 (DE-588)4069335-1 |
title | Quo vadis Anerkennung? Brücken zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung |
title_auth | Quo vadis Anerkennung? Brücken zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung |
title_exact_search | Quo vadis Anerkennung? Brücken zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung |
title_full | Quo vadis Anerkennung? Brücken zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung |
title_fullStr | Quo vadis Anerkennung? Brücken zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung |
title_full_unstemmed | Quo vadis Anerkennung? Brücken zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung |
title_short | Quo vadis Anerkennung? Brücken zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung |
title_sort | quo vadis anerkennung brucken zwischen akademischer und nicht akademischer bildung |
topic | Cognitive neuroscience Computational intelligence Disability studies Anerkennung (DE-588)4128520-7 gnd Kompetenz (DE-588)4129507-9 gnd Berufliche Qualifikation (DE-588)4069335-1 gnd |
topic_facet | Cognitive neuroscience Computational intelligence Disability studies Anerkennung Kompetenz Berufliche Qualifikation |
work_keys_str_mv | AT czanderlebirgit quovadisanerkennungbruckenzwischenakademischerundnichtakademischerbildung |