Phonogrammarchiv:
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch Nachschlagewerke |
Sprache: | English German |
Veröffentlicht: |
Wien
Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
[2015?]-
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Deutsche und englische Benutzeroberfläche verfügbar Gesehen am 07.05.2019 |
Beschreibung: | Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmi a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045864098 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220518121830 | ||
006 | m|||| o||u| |||||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190507c20159999gw || |s|||| 0 ||eng d | ||
016 | 7 | |a 1185533478 |2 DE-101 | |
016 | 7 | |a 2971429-1 |2 DE-600 | |
035 | |a (OCoLC)1366454354 | ||
035 | |a (DE-599)ZDB2971429-1 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-898 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-1028 |a DE-384 |a DE-210 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-150 |a DE-706 | ||
084 | |a 0 |2 ssgn | ||
084 | |a 290 |2 23sdnb | ||
110 | 2 | |a Phonogrammarchiv (Wien) |e Verfasser |0 (DE-588)2017727-6 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Phonogrammarchiv |
264 | 3 | 1 | |a Wien |b Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |c [2015?]- |
300 | |a Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Deutsche und englische Benutzeroberfläche verfügbar | ||
500 | |a Gesehen am 07.05.2019 | ||
505 | 8 | |a Das im Jahre 1899 gegründete Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (PhA) ist das älteste Tonarchiv der Welt. Seine zentralen Aufgaben bestehen in der Herstellung, Sammlung, Erschließung, langfristigen Bewahrung und einer damit zu erzielenden dauernden Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Schall- und Videoaufnahmen aller Disziplinen und ohne regionale Einschränkungen. Das PhA gewinnt und vermehrt seine Bestände durch die methodische und technische Unterstützung von Forschungsprojekten, durch die Übernahme von Sammlungen österreichischer Forscherinnen und Forscher sowie durch eigene Forschungsprojekte, die in inhaltlicher und methodischer Hinsicht Neuland betreten bzw. betreten haben. | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4596172-4 |a Website |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1098579690 |a Forschungsdaten |2 gnd-content | |
856 | 4 | 0 | |u https://www.oeaw.ac.at/phonogrammarchiv/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031247530 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813695140652384256 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_corporate | Phonogrammarchiv (Wien) |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Phonogrammarchiv (Wien) |
author_sort | Phonogrammarchiv (Wien) |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045864098 |
contents | Das im Jahre 1899 gegründete Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (PhA) ist das älteste Tonarchiv der Welt. Seine zentralen Aufgaben bestehen in der Herstellung, Sammlung, Erschließung, langfristigen Bewahrung und einer damit zu erzielenden dauernden Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Schall- und Videoaufnahmen aller Disziplinen und ohne regionale Einschränkungen. Das PhA gewinnt und vermehrt seine Bestände durch die methodische und technische Unterstützung von Forschungsprojekten, durch die Übernahme von Sammlungen österreichischer Forscherinnen und Forscher sowie durch eigene Forschungsprojekte, die in inhaltlicher und methodischer Hinsicht Neuland betreten bzw. betreten haben. |
ctrlnum | 2971429-1 (OCoLC)1366454354 (DE-599)ZDB2971429-1 |
format | Electronic Reference Material |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02071nmi a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045864098</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220518121830 </controlfield><controlfield tag="006">m|||| o||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190507c20159999gw || |s|||| 0 ||eng d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1185533478</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">2971429-1</subfield><subfield code="2">DE-600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1366454354</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)ZDB2971429-1</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Phonogrammarchiv (Wien)</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)2017727-6</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Phonogrammarchiv</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">[2015?]-</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsche und englische Benutzeroberfläche verfügbar</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesehen am 07.05.2019</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das im Jahre 1899 gegründete Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (PhA) ist das älteste Tonarchiv der Welt. Seine zentralen Aufgaben bestehen in der Herstellung, Sammlung, Erschließung, langfristigen Bewahrung und einer damit zu erzielenden dauernden Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Schall- und Videoaufnahmen aller Disziplinen und ohne regionale Einschränkungen. Das PhA gewinnt und vermehrt seine Bestände durch die methodische und technische Unterstützung von Forschungsprojekten, durch die Übernahme von Sammlungen österreichischer Forscherinnen und Forscher sowie durch eigene Forschungsprojekte, die in inhaltlicher und methodischer Hinsicht Neuland betreten bzw. betreten haben.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4596172-4</subfield><subfield code="a">Website</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1098579690</subfield><subfield code="a">Forschungsdaten</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.oeaw.ac.at/phonogrammarchiv/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031247530</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4596172-4 Website gnd-content (DE-588)1098579690 Forschungsdaten gnd-content |
genre_facet | Website Forschungsdaten |
id | DE-604.BV045864098 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-23T09:07:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2017727-6 |
language | English German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031247530 |
oclc_num | 1366454354 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-703 DE-1049 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-92 DE-1028 DE-384 DE-210 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-150 DE-706 |
owner_facet | DE-703 DE-1049 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-92 DE-1028 DE-384 DE-210 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-150 DE-706 |
physical | Online-Ressource |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 8888 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Phonogrammarchiv (Wien) Verfasser (DE-588)2017727-6 aut Phonogrammarchiv Wien Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften [2015?]- Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Deutsche und englische Benutzeroberfläche verfügbar Gesehen am 07.05.2019 Das im Jahre 1899 gegründete Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (PhA) ist das älteste Tonarchiv der Welt. Seine zentralen Aufgaben bestehen in der Herstellung, Sammlung, Erschließung, langfristigen Bewahrung und einer damit zu erzielenden dauernden Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Schall- und Videoaufnahmen aller Disziplinen und ohne regionale Einschränkungen. Das PhA gewinnt und vermehrt seine Bestände durch die methodische und technische Unterstützung von Forschungsprojekten, durch die Übernahme von Sammlungen österreichischer Forscherinnen und Forscher sowie durch eigene Forschungsprojekte, die in inhaltlicher und methodischer Hinsicht Neuland betreten bzw. betreten haben. (DE-588)4596172-4 Website gnd-content (DE-588)1098579690 Forschungsdaten gnd-content https://www.oeaw.ac.at/phonogrammarchiv/ Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Phonogrammarchiv Das im Jahre 1899 gegründete Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (PhA) ist das älteste Tonarchiv der Welt. Seine zentralen Aufgaben bestehen in der Herstellung, Sammlung, Erschließung, langfristigen Bewahrung und einer damit zu erzielenden dauernden Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Schall- und Videoaufnahmen aller Disziplinen und ohne regionale Einschränkungen. Das PhA gewinnt und vermehrt seine Bestände durch die methodische und technische Unterstützung von Forschungsprojekten, durch die Übernahme von Sammlungen österreichischer Forscherinnen und Forscher sowie durch eigene Forschungsprojekte, die in inhaltlicher und methodischer Hinsicht Neuland betreten bzw. betreten haben. |
subject_GND | (DE-588)4596172-4 (DE-588)1098579690 |
title | Phonogrammarchiv |
title_auth | Phonogrammarchiv |
title_exact_search | Phonogrammarchiv |
title_full | Phonogrammarchiv |
title_fullStr | Phonogrammarchiv |
title_full_unstemmed | Phonogrammarchiv |
title_short | Phonogrammarchiv |
title_sort | phonogrammarchiv |
topic_facet | Website Forschungsdaten |
url | https://www.oeaw.ac.at/phonogrammarchiv/ |
work_keys_str_mv | AT phonogrammarchivwien phonogrammarchiv |
zdb_num | 2971429-1 (DE-599)ZDB2971429-1 |