Gott weiblich. Eine verborgene Seite des biblischen Gottes. Göttinnen gehörten im Alten Orient selbstverständlich zum kultischen und alltäglichen Leben der Menschen. Lange galt das auch für Israel. Die Ausstellung "Gott weiblich" beschäftigt sich mit der verdrängten oder vom männlichen Gottesbild vereinnahmten Erinnerung an die weibliche Seite des Gottes Israels. Im Christentum spielte Maria eine besondere Rolle. Dass die Verehrung der jungen Frau aus Nazaret ab dem 5. Jh. einen starken Aufschwung erfährt, hängt damit zusammen, dass sie Elemente der Verehrung der altorientalischen Göttinnen Ischtar, Aschera, Isis und Artemis aufgreift:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
ISSN: | 1431-2379 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045825770 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190621 | ||
007 | t | ||
008 | 190503s2008 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0954822 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045825770 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Met1 | ||
100 | 1 | |a Kaiser, Helga |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)110069739X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gott weiblich. Eine verborgene Seite des biblischen Gottes. Göttinnen gehörten im Alten Orient selbstverständlich zum kultischen und alltäglichen Leben der Menschen. Lange galt das auch für Israel. Die Ausstellung "Gott weiblich" beschäftigt sich mit der verdrängten oder vom männlichen Gottesbild vereinnahmten Erinnerung an die weibliche Seite des Gottes Israels. Im Christentum spielte Maria eine besondere Rolle. Dass die Verehrung der jungen Frau aus Nazaret ab dem 5. Jh. einen starken Aufschwung erfährt, hängt damit zusammen, dass sie Elemente der Verehrung der altorientalischen Göttinnen Ischtar, Aschera, Isis und Artemis aufgreift |
264 | 1 | |c 2008 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Marienverehrung |0 (DE-2581)TH000005815 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Testamentum novum |0 (DE-2581)TH000003002 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:13 |g number:48 |g year:2008 |g pages:2-7 |
773 | 0 | 8 | |t Welt und Umwelt der Bibel |d Stuttgart, 2008 |g 13, 48 (2008), 2-7 |w (DE-604)BV010924312 |x 1431-2379 |o (DE-600)1319822-1 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1008 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031209269 | ||
941 | |b 13 |h 48 |j 2008 |s 2-7 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179948048482304 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV010924312 |
author | Kaiser, Helga 1971- |
author_GND | (DE-588)110069739X |
author_facet | Kaiser, Helga 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Kaiser, Helga 1971- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045825770 |
ctrlnum | (gbd)0954822 (DE-599)BVBBV045825770 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01603naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045825770</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190621 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190503s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0954822</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045825770</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Met1</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaiser, Helga</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110069739X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gott weiblich. Eine verborgene Seite des biblischen Gottes. Göttinnen gehörten im Alten Orient selbstverständlich zum kultischen und alltäglichen Leben der Menschen. Lange galt das auch für Israel. Die Ausstellung "Gott weiblich" beschäftigt sich mit der verdrängten oder vom männlichen Gottesbild vereinnahmten Erinnerung an die weibliche Seite des Gottes Israels. Im Christentum spielte Maria eine besondere Rolle. Dass die Verehrung der jungen Frau aus Nazaret ab dem 5. Jh. einen starken Aufschwung erfährt, hängt damit zusammen, dass sie Elemente der Verehrung der altorientalischen Göttinnen Ischtar, Aschera, Isis und Artemis aufgreift</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Marienverehrung</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005815</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Testamentum novum</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003002</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:13</subfield><subfield code="g">number:48</subfield><subfield code="g">year:2008</subfield><subfield code="g">pages:2-7</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Welt und Umwelt der Bibel</subfield><subfield code="d">Stuttgart, 2008</subfield><subfield code="g">13, 48 (2008), 2-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010924312</subfield><subfield code="x">1431-2379</subfield><subfield code="o">(DE-600)1319822-1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1008</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031209269</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">13</subfield><subfield code="h">48</subfield><subfield code="j">2008</subfield><subfield code="s">2-7</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045825770 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:27:58Z |
institution | BVB |
issn | 1431-2379 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031209269 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Met1 |
owner_facet | DE-Met1 |
psigel | gbd_4_1008 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Kaiser, Helga 1971- Verfasser (DE-588)110069739X aut Gott weiblich. Eine verborgene Seite des biblischen Gottes. Göttinnen gehörten im Alten Orient selbstverständlich zum kultischen und alltäglichen Leben der Menschen. Lange galt das auch für Israel. Die Ausstellung "Gott weiblich" beschäftigt sich mit der verdrängten oder vom männlichen Gottesbild vereinnahmten Erinnerung an die weibliche Seite des Gottes Israels. Im Christentum spielte Maria eine besondere Rolle. Dass die Verehrung der jungen Frau aus Nazaret ab dem 5. Jh. einen starken Aufschwung erfährt, hängt damit zusammen, dass sie Elemente der Verehrung der altorientalischen Göttinnen Ischtar, Aschera, Isis und Artemis aufgreift 2008 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Marienverehrung (DE-2581)TH000005815 gbd Testamentum novum (DE-2581)TH000003002 gbd volume:13 number:48 year:2008 pages:2-7 Welt und Umwelt der Bibel Stuttgart, 2008 13, 48 (2008), 2-7 (DE-604)BV010924312 1431-2379 (DE-600)1319822-1 |
spellingShingle | Kaiser, Helga 1971- Gott weiblich. Eine verborgene Seite des biblischen Gottes. Göttinnen gehörten im Alten Orient selbstverständlich zum kultischen und alltäglichen Leben der Menschen. Lange galt das auch für Israel. Die Ausstellung "Gott weiblich" beschäftigt sich mit der verdrängten oder vom männlichen Gottesbild vereinnahmten Erinnerung an die weibliche Seite des Gottes Israels. Im Christentum spielte Maria eine besondere Rolle. Dass die Verehrung der jungen Frau aus Nazaret ab dem 5. Jh. einen starken Aufschwung erfährt, hängt damit zusammen, dass sie Elemente der Verehrung der altorientalischen Göttinnen Ischtar, Aschera, Isis und Artemis aufgreift |
title | Gott weiblich. Eine verborgene Seite des biblischen Gottes. Göttinnen gehörten im Alten Orient selbstverständlich zum kultischen und alltäglichen Leben der Menschen. Lange galt das auch für Israel. Die Ausstellung "Gott weiblich" beschäftigt sich mit der verdrängten oder vom männlichen Gottesbild vereinnahmten Erinnerung an die weibliche Seite des Gottes Israels. Im Christentum spielte Maria eine besondere Rolle. Dass die Verehrung der jungen Frau aus Nazaret ab dem 5. Jh. einen starken Aufschwung erfährt, hängt damit zusammen, dass sie Elemente der Verehrung der altorientalischen Göttinnen Ischtar, Aschera, Isis und Artemis aufgreift |
title_auth | Gott weiblich. Eine verborgene Seite des biblischen Gottes. Göttinnen gehörten im Alten Orient selbstverständlich zum kultischen und alltäglichen Leben der Menschen. Lange galt das auch für Israel. Die Ausstellung "Gott weiblich" beschäftigt sich mit der verdrängten oder vom männlichen Gottesbild vereinnahmten Erinnerung an die weibliche Seite des Gottes Israels. Im Christentum spielte Maria eine besondere Rolle. Dass die Verehrung der jungen Frau aus Nazaret ab dem 5. Jh. einen starken Aufschwung erfährt, hängt damit zusammen, dass sie Elemente der Verehrung der altorientalischen Göttinnen Ischtar, Aschera, Isis und Artemis aufgreift |
title_exact_search | Gott weiblich. Eine verborgene Seite des biblischen Gottes. Göttinnen gehörten im Alten Orient selbstverständlich zum kultischen und alltäglichen Leben der Menschen. Lange galt das auch für Israel. Die Ausstellung "Gott weiblich" beschäftigt sich mit der verdrängten oder vom männlichen Gottesbild vereinnahmten Erinnerung an die weibliche Seite des Gottes Israels. Im Christentum spielte Maria eine besondere Rolle. Dass die Verehrung der jungen Frau aus Nazaret ab dem 5. Jh. einen starken Aufschwung erfährt, hängt damit zusammen, dass sie Elemente der Verehrung der altorientalischen Göttinnen Ischtar, Aschera, Isis und Artemis aufgreift |
title_full | Gott weiblich. Eine verborgene Seite des biblischen Gottes. Göttinnen gehörten im Alten Orient selbstverständlich zum kultischen und alltäglichen Leben der Menschen. Lange galt das auch für Israel. Die Ausstellung "Gott weiblich" beschäftigt sich mit der verdrängten oder vom männlichen Gottesbild vereinnahmten Erinnerung an die weibliche Seite des Gottes Israels. Im Christentum spielte Maria eine besondere Rolle. Dass die Verehrung der jungen Frau aus Nazaret ab dem 5. Jh. einen starken Aufschwung erfährt, hängt damit zusammen, dass sie Elemente der Verehrung der altorientalischen Göttinnen Ischtar, Aschera, Isis und Artemis aufgreift |
title_fullStr | Gott weiblich. Eine verborgene Seite des biblischen Gottes. Göttinnen gehörten im Alten Orient selbstverständlich zum kultischen und alltäglichen Leben der Menschen. Lange galt das auch für Israel. Die Ausstellung "Gott weiblich" beschäftigt sich mit der verdrängten oder vom männlichen Gottesbild vereinnahmten Erinnerung an die weibliche Seite des Gottes Israels. Im Christentum spielte Maria eine besondere Rolle. Dass die Verehrung der jungen Frau aus Nazaret ab dem 5. Jh. einen starken Aufschwung erfährt, hängt damit zusammen, dass sie Elemente der Verehrung der altorientalischen Göttinnen Ischtar, Aschera, Isis und Artemis aufgreift |
title_full_unstemmed | Gott weiblich. Eine verborgene Seite des biblischen Gottes. Göttinnen gehörten im Alten Orient selbstverständlich zum kultischen und alltäglichen Leben der Menschen. Lange galt das auch für Israel. Die Ausstellung "Gott weiblich" beschäftigt sich mit der verdrängten oder vom männlichen Gottesbild vereinnahmten Erinnerung an die weibliche Seite des Gottes Israels. Im Christentum spielte Maria eine besondere Rolle. Dass die Verehrung der jungen Frau aus Nazaret ab dem 5. Jh. einen starken Aufschwung erfährt, hängt damit zusammen, dass sie Elemente der Verehrung der altorientalischen Göttinnen Ischtar, Aschera, Isis und Artemis aufgreift |
title_short | Gott weiblich. Eine verborgene Seite des biblischen Gottes. Göttinnen gehörten im Alten Orient selbstverständlich zum kultischen und alltäglichen Leben der Menschen. Lange galt das auch für Israel. Die Ausstellung "Gott weiblich" beschäftigt sich mit der verdrängten oder vom männlichen Gottesbild vereinnahmten Erinnerung an die weibliche Seite des Gottes Israels. Im Christentum spielte Maria eine besondere Rolle. Dass die Verehrung der jungen Frau aus Nazaret ab dem 5. Jh. einen starken Aufschwung erfährt, hängt damit zusammen, dass sie Elemente der Verehrung der altorientalischen Göttinnen Ischtar, Aschera, Isis und Artemis aufgreift |
title_sort | gott weiblich eine verborgene seite des biblischen gottes gottinnen gehorten im alten orient selbstverstandlich zum kultischen und alltaglichen leben der menschen lange galt das auch fur israel die ausstellung gott weiblich beschaftigt sich mit der verdrangten oder vom mannlichen gottesbild vereinnahmten erinnerung an die weibliche seite des gottes israels im christentum spielte maria eine besondere rolle dass die verehrung der jungen frau aus nazaret ab dem 5 jh einen starken aufschwung erfahrt hangt damit zusammen dass sie elemente der verehrung der altorientalischen gottinnen ischtar aschera isis und artemis aufgreift |
work_keys_str_mv | AT kaiserhelga gottweiblicheineverborgeneseitedesbiblischengottesgottinnengehortenimaltenorientselbstverstandlichzumkultischenundalltaglichenlebendermenschenlangegaltdasauchfurisraeldieausstellunggottweiblichbeschaftigtsichmitderverdrangtenodervommannlichengottesbildver |